DE168645C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168645C DE168645C DENDAT168645D DE168645DA DE168645C DE 168645 C DE168645 C DE 168645C DE NDAT168645 D DENDAT168645 D DE NDAT168645D DE 168645D A DE168645D A DE 168645DA DE 168645 C DE168645 C DE 168645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agitator
- pipe
- carburizing
- steam
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J1/00—Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Karburieren von Luft und
Dampf, bei welcher diese in die Karburierflüssigkeit eingeleitet werden, und letztere
durch ein Rührwerk in Bewegung gehalten wird. Die Neuheit besteht darin, daß in einem Karburator bekannter Art ein an sich
bekanntes heizbares Rührwerk zur Anwendung gelangt, damit die Karburierflüssigkeit
ίο in der vorteilhaftesten Weise verdampft und gleichzeitig ihre Unreinigkeiten schwimmend
erhalten werden, um deren Festsetzen am Boden zu verhindern.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. ι und
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Rührwerkes.
Der geschlossene Behälter 10 enthält die
durch ein Rohr eingeführte Karburierflüssigkeit, deren Unreinigkeiten und schwere Kohlenwasserstoffe
gelegentlich durch ein Ablaßrohr entfernt werden können.
In dem Behälter 10 ist ein an sich bekanntes Rührwerk 14 angeordnet, das aus
den hohlen Armsternen 15 und diese verbindenden Rohren 16 besteht. Der obere
Armstern 15 trägt das durch die Stopfbüchse 18 tretende und mittels der Kegelräder 22
seine Drehung von der Antriebswelle 23 erhaltende Rohr 17, während der untere Armstern
15 das in der Stopfbüchse 20 sich drehende Ansatzrohr 19 aufweist. Das Rührwerk
wird von den auf dem Boden des Behälters IO laufenden Rollen 21 unterstützt.
Das Rohr 17 wird mittels der Stopfbüchse 26 mit dem Dampfzuleitungsrohr 27 verbunden,
welches zur Regelung der dem Rührwerk 14 zugeführten Dampf menge ein
Ventil 28 besitzt. Das Kondenswasser fließt durch das Rohr 19, Stopfbüchse 30 und
Rohr 31 ab.
Der zum Karburieren verwendete Dampf tritt durch das mit einem Ventil 34 versehene
Zweigrohr 33 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Behälter 10 ein, während
ein anderes Zweigrohr 36 Dampf über den Flüssigkeitsspiegel eintreten läßt, um nötigenfalls
zur Verdünnung der sich entwickelnden gasförmigen Mischung Verwendung zu finden.
Die Luft wird mit Hilfe der seitlich am Behälter 10 angeordneten Luftpumpe 40, 41
durch das mit einem Absperrventil 48 und einem Rückschlagventil 47 versehene Rohr 46
über dem Boden des Behälters in letzteren eingeführt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Der Behälter wird etwa bis zu zwei Drittel mit Karburierflüssigkeit gefüllt, dann Dampf
durch das sich drehende Rührwerk gelassen und die Flüssigkeit zum Sieden gebracht.
Der durch das Zweigrohr 33 eintretende Dampf und die durch das Rohr 46 eintretende
Luft werden bei ihrem Aufsteigen mit Brennstoffdämpfen gesättigt und als brennbare Mischung durch das Rohr 50 abgeleitet.
Die Bewegung des Rührwerkes verhindert, daß sich die schweren Teile der Karburierflüssigkeit
am Gefäßboden festsetzen und das Aufsteigen der Dampfblasen beeinträchtigen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Karburieren von Luft und Dampf, bei welcher diese in die Karburierflüssigkeit eingeleitet werden, und letztere durch ein Rührwerk in Bewegung gehalten wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines hohlen, heizbaren Rührwerkes aus wagerechten Armsternen (15) und diese verbindenden Rohren (16).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168645C true DE168645C (de) |
Family
ID=433842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168645D Active DE168645C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168645C (de) |
-
0
- DE DENDAT168645D patent/DE168645C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE168645C (de) | ||
DE41199C (de) | Speisewasser-Vorwärmer | |
DE38703C (de) | Kraftmaschine für den Betrieb durch verdichtete Luft | |
DE206097C (de) | ||
DE211200C (de) | ||
DE131950C (de) | ||
DE91717C (de) | ||
DE46262C (de) | Apparat zum Erhitzen und Reinigen des Speisewassers von Dampfkesseln mittelst des Abdampfes | |
DE23168C (de) | Spiritusfiltrir- und Liqueurerzeugungs-Apparat | |
DE102875C (de) | ||
DE129005C (de) | ||
DE144287C (de) | ||
DE17859C (de) | Waschmaschine | |
DE13407C (de) | Kondensator für den zur Heizung des Dicksaft Körpers benutzten Brüdendampf aus dem Dünnsaft-Körper | |
DE56400C (de) | ||
DE147200C (de) | ||
DE147917C (de) | ||
DE96770C (de) | ||
DE40866C (de) | Apparat zum Carburiren und Mischen von Gas und Luft | |
DE131231C (de) | ||
DE13429C (de) | Neuerungen an Apparaten für die Destillation ammoniakalischer Flüssigkeiten | |
DE218584C (de) | ||
DE41078C (de) | Vacuum-Eismaschine für Handbetrieb | |
DE55868C (de) | Verfahren zur Umwandlung stärkehaltiger Substanzen in Stärkegummi oder Dextrin | |
DE69079C (de) | Apparat zur Herstellung von Bleiweifs |