[go: up one dir, main page]

DE1680411U - Gegenstand zum aufstellen bzw. auflegen von toilettenartikeln od. dgl. - Google Patents

Gegenstand zum aufstellen bzw. auflegen von toilettenartikeln od. dgl.

Info

Publication number
DE1680411U
DE1680411U DE1954B0017835 DEB0017835U DE1680411U DE 1680411 U DE1680411 U DE 1680411U DE 1954B0017835 DE1954B0017835 DE 1954B0017835 DE B0017835 U DEB0017835 U DE B0017835U DE 1680411 U DE1680411 U DE 1680411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sand
hand
toilet
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0017835
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bremecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954B0017835 priority Critical patent/DE1680411U/de
Publication of DE1680411U publication Critical patent/DE1680411U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Patentanwalt Lüdenscheid , den 28·4·ΐ95φ t
CARL STREPPEL A
.. . Angelder: LÜ DENSCH EI D
Fernruf 3S14 Wilhe Im
Lüdenscheid
_ . , ., rö<jg Reekenstr. 15
Tagebuch Nr-^iJü-^»
«Gegenstand aura Aufstellen bzw. Auflegen von Toilettenartikeln ο, dgl. ■*
Bis Neuerung stellt ein«n Gegenstand dar, der sum Auflegen vonioilettsnaruilceXs o.dgl. Gieiit, welcher an dsr Vorder se it e eines kreisrunden ?lättohens lösbar angeordnet ist, so daß selbiger ZUBi EeinigQ2t.von dem Plättchen, welches als Träger des Gegenstandes dient, abgenommen werden kann, insbesondere, ^enn der mittlere Teil des Gegenstandes als Xulde sur Einlagerung von Seife o.dgl. ausgebildet ist. Da die Sticks© it β des Plättchens mit Siebstoff direkt oder indirekt versehen ist, Sann dasselbe an glatten Wänden, wie auch an Haeheln ο.dgl. angeklebt werden* wobei letzteres auch als Q-ummisauger ausgebildet sein kann»
Sin AiisführungsbeispieX ist in dsr ^eicSnung dargestellt und zwar zeigen:
Abb* 1 den Gegenstand im Aufriß in Ansicht, Abb* 2 den gegenstand im G-runäriS in Ansicht, Akb· 3 den Gegenstand im SeitenriB im Schnitt* Abb. 4 den Segenstand als Seifenschale ausgebildet
im AüfriS in Ansicht,
Abk. 5 selbigen im SeitenriB sum feil is Schnitt·
Als neu wird beansprucht* daß der Gegenstand aus einer Platte a besteht, die mit einem umlaufenden erhöhten Hand b versehen ist· Sie Platte a besteht mit dem Hand b zweckmäßig au3 einem einzigen Stück, "gie auch 3ie Platte a in dem "Rand b auswechselbar eingelegt sein kann» Bie Platte a wird mittels eines an dem hinteren Rand c nach unten gerichteten Steges d in eine entsprechende muldenförmige Tertiefung s an dem Plättchen f zum Halten eingeführt. Dag Plättchen f ist an der Rückseite mit einem* an der Außenseite mit Klebstoff versehenen Papierstreifen g, wie an sich bekannt, versehen» ao da3 das Plättchen f, welches als Träger des Gegenstandes äient, angeklebt werden kann» Auch kann das Plättchen f\ welches aus thermoplastischem lerkstoff: hergestellt ist, als Gummisauger ausgebildet sein* der an sieh auch bekannt ist»
Schließlich können auch an dem umlaufenden Rand b nach außen gerichtete, zum Aufhängen von Schwämmen, Waschlappen ο .dgl. dienende Haken angeordnet sein, die mit dem Hand b, bzw.
»ιιαίι somit mit der Platt© a aus einem einzigem stück, und aus taeriaoplastisciieiH Werkstoff bestehend, hergestellt sind. (Akb· 1 fels 3)» Ses weiteren kann auch anstatt der Platte a eine muldenförmige Vertiefung i mit dem umlaufenden Rand b ■versehen sein» tna letztere als Seifensciiale a;u benutsson. Abb* 4 und 5)· Auch hierbei ist die Seifenschale i el)©Efalls an der einen Seite mit einem nach unten, gerieftsten Steg d vsrse&ea» 5sr aucL·, in die sritspraciieads saildsiiförraige luaaparung Ia der muldenfSrnigon '\T©rtiefun@ s an dem Plättchen, f lösbar angeordnet ist. (Αΐ>Ί3, 4 und 5)« Auch bei dieser Gestaltung können an, dem Band b die Aufhängehaken it angeordnet sein.

Claims (1)

  1. S g hu t 2 a a 3 ρ y a c It e ♦-
    Ansprach 1, Gegenstand zum. Aufstellen bsw.. Auflegen von Toilettenartikeltt o*dgi·» dadurch gekennzeichnet» daB selbiger aus einer mit mslaxiAeMem Sand (b) versehesea Platte (a) besteht* an »Jölelier ©iö zaia Ankleben as glatten Wanden o,<igl* eingerichtetes Plättchen [f} 2K3eckmäßig lösbar angeordnet ist» wobei die Platte (a) ait äsm. umlaufenden Hand (b) und das Plättchen, (t) 2weclEi2äj3ig aus thermoplastischem Werkstoff bestehen·
    E» Qegenatand sösl Aufstellen bzw· Auflegen von Toilet-
    csiii o*dgl*fi aaeii Aösprueli 1 öaöurcii gekeansaiebaet* Blatte(a\ mit dem umlaufsnäsa Hand (b) aus eines einzigen StöeH» tf is auch, aus zwei jJeilen bestehsn kann» no bsi äi© Platte (a) in eiern Sand (bj aas-secliaelbar eingelegt- ist·
    ^* Gegenstand suis. Auistellen bzw* Auflegan ?oa Toilat-
    teaartikela Ofcdgl·,, sacrii Anspraeh 1 und 2 dadurch gekennzeicli- net, daB aa dor Süakseita eia Steg fd) an der Platt© (a> dosi Sand (bj angeordnet istr de^ aach uatea gerichtet ist, ch^r isicii ia eine e&tspreeiiend gestaltete; imiläQEifQrjaige Tertiafusg (ej eiafüiirt und somit als Träg&F der Platte {a} di©sat·
    von 4» Gsgeastaad zum. Aui*stell0R hzw* /
    o*ägl*t imoh AHspritcii 1 bis 3 dadttreli
    nst, SaS an den beides Stirsseites des Sandes (h) nacli gerielitet© Aufliäi^e&afees (&}> die mit dem umlauf saden Hand ("b) · mit der Platte (a) zmeokmBBiß aas- ein^a siasigen Stück
    Gegenstand susi AuiTstellea bzw * Auflegen von Toilet- ·* aaoii Anspracii 1 biö 4 dadureii
    net» SbB snstatt der Platte {a} eine jnuld^sförmige /<?rtisfang (i}» dis τοa dem Hand (b) aussei ^2>d zur Aufna&Gio von Seife o.dgl* äieat* angeordaet ist* wobei selbige entweder mit dem Eaad (k) aus ©iaeai einzige» Stück besteht» oder a?ieh lösbar slit des Rand (b) g©stslt©t_sei2i kann* Sie Seifenschale (i} ist mit ä$m aiateren Εεηί (s): varselieiir welciiej? in die muldenförmige Tertiefuag C®) äss ?iätteiiens Cf) eingreift und lösbar befestigt ist*
    Geganstaad sust Aufsteil©R bs^» Auf leges von Toiiet-
    anstatt öea l-iätteliens (f) ein an sich bekannter Guinraiaauger mit αθτ nulilsntoTxiliien Vertiefung (e) angeordnet aoiix kaim·
    AnasIder:
    ■"
    Patentanwalt
DE1954B0017835 1954-05-19 1954-05-19 Gegenstand zum aufstellen bzw. auflegen von toilettenartikeln od. dgl. Expired DE1680411U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017835 DE1680411U (de) 1954-05-19 1954-05-19 Gegenstand zum aufstellen bzw. auflegen von toilettenartikeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017835 DE1680411U (de) 1954-05-19 1954-05-19 Gegenstand zum aufstellen bzw. auflegen von toilettenartikeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680411U true DE1680411U (de) 1954-07-29

Family

ID=32079405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0017835 Expired DE1680411U (de) 1954-05-19 1954-05-19 Gegenstand zum aufstellen bzw. auflegen von toilettenartikeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680411U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680411U (de) Gegenstand zum aufstellen bzw. auflegen von toilettenartikeln od. dgl.
DE865834C (de) Halter fuer Ordensbaender, Ehrenzeichen od. dgl.
DE605636C (de) Vorrichtung zum unsichtbaren Festhalten der beiden frei abwaerts haengenden Lappen eines Selbstbinders
DE1290315B (de) Seifentraeger
DE938266C (de) Vorrichtung zur Behandlung des Ballenfusses
DE451060C (de) Nachgiebige Senkfusseinlage
DE501847C (de) Mieder
DE6919199U (de) Kleiderbuegel aus plastikwerkstoff mit etwa flach c-foermigem querschnitt und mit in seinem mittelteil auswechselbar eingesetztem dackplaettchen
DE1933820A1 (de) Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE524315C (de) Biegsamer Schuh mit verschiebbarer, Stuetzkoerper tragender Decksohle
DE922614C (de) Ziertaschentuchhalter
DE837164C (de) Nachtgeschirrstuetzer
DE855210C (de) Verzerrbares Bild
DE673441C (de) Mit Handgriff versehenes Puderkissen zum Auffrischen von Leder- und Stoffschuhen
DE454612C (de) In der Einlegeoeffnung von Stiftendreschmaschinen pendelnd aufgehaengte Schutzwand
DE572635C (de) Schuh
DE429452C (de) Waschlappen
DE1850824U (de) Vormerk- oder notizvorrichtung.
DE1602070U (de) Behaelter und vorrichtung zum darbieten von zigaretten o. dgl.
DE1911180U (de) Zweiteiliger seifenhalter.
DE1997017U (de) Schloss fuer koffer, taschen o.dgl.
DE202016000179U1 (de) Magnetzwischenteil für Schmuckmagnetschließen
DE2127540A1 (de) Haltevorrichtung für Damenbinden
DE29812431U1 (de) Krawatte mit integriertem, verdeckt zu tragendem Krawattenhalter
DE1760821U (de) Sandalette.