DE1673224A1 - Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer Analysen - Google Patents
Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer AnalysenInfo
- Publication number
- DE1673224A1 DE1673224A1 DE19661673224 DE1673224A DE1673224A1 DE 1673224 A1 DE1673224 A1 DE 1673224A1 DE 19661673224 DE19661673224 DE 19661673224 DE 1673224 A DE1673224 A DE 1673224A DE 1673224 A1 DE1673224 A1 DE 1673224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test tube
- test
- tube
- arrangement according
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 126
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 13
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 11
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 39
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100493712 Caenorhabditis elegans bath-42 gene Proteins 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000004457 myocytus nodalis Anatomy 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002913 oxalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00346—Heating or cooling arrangements
- G01N2035/00356—Holding samples at elevated temperature (incubation)
- G01N2035/00376—Conductive heating, e.g. heated plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00346—Heating or cooling arrangements
- G01N2035/00356—Holding samples at elevated temperature (incubation)
- G01N2035/00386—Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium
- G01N2035/00396—Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium where the fluid is a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00346—Heating or cooling arrangements
- G01N2035/00445—Other cooling arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00465—Separating and mixing arrangements
- G01N2035/00495—Centrifuges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0406—Individual bottles or tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0412—Block or rack elements with a single row of samples
- G01N2035/0415—Block or rack elements with a single row of samples moving in two dimensions in a horizontal plane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1009—Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
- G01N2035/1025—Fluid level sensing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1004—Cleaning sample transfer devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
Anordnung zur selbsttätigen Durchführung chemischer Analysen *
Erfindung betrifft ein selbsttätig arbeitendes Laboratorium bzw.. eine Anordnung, mit welcher an einer »Substanz
•ine Folge von Arbeitsvorgängen selbsttätig durchgeführt
werden kann· Sie Erfindung ist besonders auf analytische
Geräte anwendbar, kann jedoch auch für bestimmte einfaohe Synthesen ausgestaltet werden. Bei einer bevorzugten Aue·
führungeform ist die Erfindung zur Messung der Eigenschaften menschlicher Körperflüssigkeiten, insbesondere zum Ausfüllen von Karten vorgesehen» welche eine Anzahl von Parametern des Blutes auswärts befindlicher Patierten wiedergeben» bei denen eine Aufnahme in ein Krankenhaus vorgesehen
let· Derartige Karten sind für die Diagnose zweckmässig und
109839/0324
können aus einer einzigen Probe hergeatellt werden, wobei eine
wiederholte Behandlung des Patienten vermieden wird· Darüber hinaus können die gesamte Organisation -und die Leitung der Patientenbehandlung konzentriert werden. Die Erfindung ist besondere günstig für eine Reihendurchleuchtung in der vorbeugenden Medizin verwendbar und kann auch für die Probennahme
anderer Körperflüssigkeiten angepaßt werden, beispielsweise Urin»
•obgleich die festen Meßwerte biochemischer Krankheiten vom Blut her zu erhalten sind.
Duroh die Erfindung wird der Aufbau eines selbsttätig arbeitenden Laboratoriums ermöglicht» welches ein Depot für zur Auf-
nahae von Substanz bestimmte Reagenzgläser umfaßt, um eine vorbestimmte Menge der Substanz von jedem !Reagenzglas in Aufeinanderfolge in ein anderes Reagenzglas abzuziehen, ferner Bauelemente zur Hinzufügung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
zu der Substanz? wobei das andere Reagenzglas an einer Einrichtung befestigt ist, welche das andere Reagenzglas* duroh eine
Anzahl von Stationen bewegen kann, Bauelemente zum Abziehen einer bestimmten Menge behandelter Substanz von den anderen
Reagenzgläsern an einer Anzahl der Stationen und Bauelemente zur Zufügung eines Reagenz-und/oder Verdünnungsmittels zu
dem letzten, auf diese Weise abgezogenen Medium.
Ein analytisches Laboratorium gemäß der Erfindung umfaßt Bauelemente für die Analyse des auf diese Weise behandelten Mediums und Bauelemente zur Aufzeichnung des /,^s-lysenerg ebniss es
einschließlich Bauelementen, welche Bicherateilen, daß die auf-
109839/0324
gezeichneten Ergebniese im Zusammenhang mit der Probe stehen*
auf welche aie bezogen sind, wobei die Ergebnisse vorzugsweise auf eine Karte in leicht einprägsamer Form zur Verwendung
in einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden« Sie bevorzugte Zugabe von Reagenz -und/oder Verdünnungsmittel zu dem letztgenannten Medium wird in einem Reagenzkarussel durchgeführt, um welches herum Reagenzsusätze, ein Rührer t ein Heizelement, Bauelement« zur Analyse des behandelten Mediums und eine Reagenzglas-Spülvorrichtung angeordnet sind, um auf Flüssigkeiten in den
Reagenzgläsern einzuwirken. Ein Einkanallaboratorium weist Iediglioh «in Reaktionskarussel auf» welches von einem Verteiler
«tr Bewegung der anderen Reagenzgläser durch eine Anzahl von Stationen beliefert wird«, Vielkanallaboratorien mit beispielsweise 12 oder sogar bis zu 15 Kanälen weisen die Anzahl von
Reaktionskaruesels auf, welche von dem Verteiler beliefert
werden ο Me Bauelemente zur Zugabe von Flüssigkeit und Reagens^und/oder Verdünnungsmittel zu den beiden Gruppen von Reagenzglas era ist allgemein in jedem Fall gleich„ Äe bevorzugten Substanzen sind Blut und, in einem geringeren Ausmaß, urin ο
Die zugegebenen Flüssigkeiten sind Verdünnungsmittel, vorzugsweise Wasser«
Bei einem'synthetischen Laboratorium gemäß der Erfindung ist
die Substanz das Ausgangsmaterial, und die zugegebenen Flüssigkeiten wirken als Reagenz« Ein derartiges Laboratorium ist
ten zweckmäesig zur Behandlung einer Anzahl von Substanz» in genau
ähnlioher Weise ausgelegt, beispielsweise zur Bestimmung der Wirkung einer zweistufigen Reaktion von beispielsweise der Kon-
109839/0324 bad original
zentration des Ausgangsmaterialsβ
Dae: Depot bzw. eine Sammelstelle für die Reagenzgläser umfaßt vorzugsweise eine Anzahl von blockförmigen Aufnahmebehältern für Reagenzgläser und Bauelemente zum Vorschub der
Reagenzgläser in Aufeinanderfolge zu einer Abnahmestation. Einzelne Behälter können gegebenenfalls auoh einem Zentrifugierrorgang unterworfen werden» um die roten Blutkörperchen
Ton dem Plasma in jedem Reagenzglas zu trenneno Die Behälter
nebst Reagenzgläsern werden vorzugsweise in der Sammelstelle aufeinanderfolgend gegen eine Endstellung gedruckt, beispielsweise mittels eines Zahnrades, welohea gegen das untere Ende
eines Behälters oder der einzelnen Reagenzgläser anliegt0 Die
Reagenzgläser können mit einem Antikoagulationsmittel vorbehandelt und nach einer einzigen Verwendung zur Verfügung stehen» Die Sammelstelle kann vorzugsweise einen Kühler zur Kühlung der Böden der Reagenzgläser umfassen·
An. der Abnahmestation ist vorzugsweise ein Fühler für den
Flüssigkeitsstand der roten Blutkörperchen in einem Reagenzglas nach dessen Zentrifugierung vorgesehen. Ferner sind Bauelemente, beispielsweise in Form· eines Tauchkolbens, zur Bewegung des Reagenzglases auf ein solches Niveau vorgesehen,
daß lediglich Plasma abgezogen wird.
Sowohl die Vorrichtung zur Bewegung der anderen Reagenzglas
ser als auch irgendwelche anderen Teile des Laboratoriums, welohe Förderbänder oder Drehtische bzw. Karussels und Grup-
10 9 8 3 9/0324 bad
pen von Reagenzgläsern umfassen» mit Ausnahme der Sammelstelle für die Reagenzgläser» weisen vorzugsweise Stationen
zum Spülen» Trocknen und Sterilisieren von Reagenzgläsern auf» so daß die Reagenzgläser ohne Entfernung wiederverwendet werden können. Es können auch Rührstationen vorgesehen· sein» bei
welchen ein drehbarer Magnet» beispielsweise eine mit Plastikmaterial beschichtete Kugel oder ein fester« mit Wechselstrom
arbeitender elektromagnetischer Antrieb, eine magnetische Sohneoke in dem Reagenzglas dreht oder einen Bügel in Vibrationen versetzt. Ferner können auch die Heizungsstationen vorgesehen seine Mittels Einleitung der Reagenzgläser duroh ein
ringförmig gestaltetes Bad ist es möglich» den Inhalt eines Reagenzglases gleichmässig zu beheizen. Wahlweise kann das
gesamte Karussel mit Hilfe von elektrischen Heizelementen beheizt werden» oder das Karussel kann aus einem elektrischen
Isolator (beispielsweise einem Epoxyharz) bestehen» welches •inen Graphitgehalt aufweist» wobei das Karusael selbst einer
elektrischen Strombeheizung unterworfen wird.
Der vorliegend verwendete Ausdruck Reagenzglas umfaßt irgendeinen geeigneten Behälter» beispielsweise ein Proberohr oder
•in Beöherglaa ohne besondere Beschränkungen hinsichtlich
Vom» Abmessungen oder Material» sofern sioh nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Biese anderen Reagenzgläser und solohe bei einer nachfolgend beschriebenen Anordnung
können einfach aus Hohlräumen in einer Halteeinrichtung be* •teben»
109839/C32*
Sie Bauelemente zum Abziehen vorbestimaiter Mengen von Medium
umfassen vorzugsweise ein Eintauohrohr aus nicht benetzbarem
Flastikmaterial» beispielsweise aus Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen» mit einem verjüngten offenen Ende, Bauelemente zum Abwischen der Spitze und einen in einem Zylinder
Über eine bestimmte Entfernung bewegbaren Kolben, um eine entsprechende Menge an Flüssigkeit in das Eintauchrohr einzuziehen und durch dieses abzugeben» wobei dieser Vorgang mit
einer vorbestimmten Menge an Lösungsmittel von einem anderen Kolben nebst Zylinder erneut stattfindet» was die Wirkung eines
Ausspülens des Eintauohrohres hat» Es sind Bauelemente vorgesehen» um das Eintauchrohr von einem Reagenzglas zum anderen
zu bewegen» während es mit Flüssigkeit gefüllt ist· Wahlweise kann das Eintauchrohr an Vakuum angeschlossen und mit Verdünnungsmittel intensiv ausgespült werden· Das Volumen der
abgenommenen Probe kann durch Änderung des Kopfes einer derartigen Vorrichtung verändert werden, um die Zylinderabmessung zu verändern«
Die Bauelemente zur Bewegung der Reagenzgläser durch vereohiedene Stationen und nachfolgende Reaktionskarussels können die Form eines kreisförmigen Zahnkranzes besitzen» w«loher Testreagenzgläser aus geeignetem Flastikmaterial hält»
beispielsweise aus Folytetrafluoräthylen» wobei die Reagenzgläser in einem ringförmigen oder kreisförmigen thermostati-Bi er ten Wasserbad laufen» Es kann auch ein Metallring mit
darin eingebohrten Hohlräumen zur Bildung von Reagenzgläsern vorgesehen sein. Diese Hohlraum* sind beispielsweise mit Gold
109839/0324 bad
oder Platin oder Polytetrafluoräthylen beschichteta Eine Beheizung kann durch in dem Ring eingebettete Elemente erfolgen.
Bestimmte Karussels können mit einer doppelten Reihe von Hohlf/ raunen versehen werden, so daß ein Rohreagenz für Vergleichszweoke eingeführt werden kann ο
Analytische Reagenzmittel können in das Reaktionskarussel durch
•ine motorisierte Bürette oder einen viele Kanäle aufweisenden
Yerdünner abgegeben werden«
Analysen erfordern wesentlich unterschiedliche Stoffkonzentrationen· zur Überprüfung und erfordern unterschiedliche Zeiten
sowohl für daa Ansetzen der Proben als auch für deren Prüfung„
Bs ist möglich, die Einwirkung dieser Differenzen zu mildern,
und die Gewinnung der Resultate zu synchronisieren, indem die
abgezogenen Kedien an vorangehenden Stationen den Analysen unterworfen werden, welche mehr Zeit benötigen· Die Flüssigkeiten
können naoh lediglich einer Verdünnung Analysen unterworfen werden» welche höhere Konzentrationen erfordern. Die tatsächlich
durchgeführten Analysen können entsprechend der erforderlichen Information abgewandelt werden, wobei verbesserte 7er fahren in
Betracht gezogen werden, oder eine Abwandlung der Analysen kann erfolgen· weil eine besondere Analyse sich als unwirksam erwies
oder Resultate liefert, welche direkt auf diejenigen anderer Analysen bezogen ist. Das Laboratorium kann somit seine eigene
Wirksamkeit Überwachen. Die Analysen sind vorzugsweise fotometrie oh und erfordern ein Minimum an Bedienung. Eine fotometriache Analyse im sichtbaren und ultravioletten Bereich, eine
Flammen-Fluoreszenz- und Trübheitsanalyse sowie ferner eine
elektrieohe Leitfähigkeitsmessung von mit ^eigneten Reagenzmitteln
bei geeigneten Verdünnungen behandelten Flüssigkeiten können verwendet werden, um den Gehalt an Zucker, Urin, Kalzium,
Natrium, Kalium, Eisen, Hämoglobin, Leberfunktionsenzymen,
Leukozyten, Cholesterol, Protein, Chlorid, Bikarbonat, Alkaliphosphat, Säurephosphat, Zinksulfattrübung, Thymoltrübung, Bilirubin,
glutamatisehen Oxalsäuren und pyruvisohen Transaminaaen,
isozitrischer und laktisoher Dehydrogenase, Kreatinin, anorganischem
Phosphat, Gamma-Globulin und Harnsäure zu messen, wobei
diese Zusammenstellung lediglich beispielsweise ist« Ein einfaches Kolorimeter bestehend aus einer Lampe, einer Fotozelle,
einem Filter und einem Potentiometer kann in den meisten Kanälen verwendet werden« Wahlweise können Sondenkolorimeter
verwendet werden, welche in die Flüssigkeit eintauchbar sind«,
Die Bauelemente, durch welche die Proben zur Analyse gebracht werden, brauchen nicht so präzise wie die Bauelemente zum Abziehen
von Substanz und deren Verdünnung ausgeführt sein, da es lediglich notwendig ist, eine Küvette oder Messkammer in
einem Detektor zu füllen* Eine einfache Saugübertragungseinrichtung
oder eine kleine peristaltische Pumpe könnten hierfür
dienen. Wenn der Detektor ein Flatomenfotometer ist, könnte
dieses selb-3tfühlend ausgestaltet sein, da es die Probe dann
in ein Zerstäuoungssystem einsaugen könnte. Ein Kolorimeter
oder UV-Fotomefcer k>
tinte in ähnlicher Weise mit einer ansaugenden oder selbetfüllenden Küvette ausgestattet sein0
BAD ORIGINAL
109839/0324
Die Aufzeichnung der Analysenergebnisse kann auf Lochkarten
erfolgen. Die Ablesungen sollten genormt und bezüglich Fehlern korrigiert werden» indem regelmässig Steuermedien mit
bekannten Konzentrationen der Substanzen» für welche eine Analyse durchzuführen ist» überprüft werden.
Di· Anordnung kann so programmiert werden» daß in dem Falle,
daß eine Normalsubstanz einen Fehler anzeigt» ein Warnsignal abgegeben oder die Vorrichtung angehalten wird· An bestimmten
Stollen auftretende Fehler können (unter der Voraussetzung» dad die Proben richtig an ihren ersten Platz eingesetzt wurden)
vermieden werden» indem ein elektrischer Synchronisationaimpuls
von einer Hauptsteuereinrichtung abgenommen wird, um elektrisch ein Verteilerkarussel zu betätigen und Reagenzgläser durch unterschiedliche Stationen zu bewegen» so daß je
des Karussel angetrieben wird» und zwar ausschließlich durch Zuführung dieses Steuerimpulses. Als besondere Sicherheit kann
•in Antwortsignal auf elektrische Impulse von jedem Karussel beim Erreichen der richtigen Station verwendet werden* Derartig·
Antwort impulse können verwendet werden, um einen Rücket
ellkreis pro Kanal zu beliefern, so daß, wenn in diesem
besonderen Kanal eine mechanische oder elektrische Fehlfunktion auftritt» der Hauptsteuerimpuls den Kanal nicht länger
auf weitere Stationen antreiben kann und geeignete Warneinriohtungen
betätigt werden» Dies brauoht nicht die anderen Kanäle unwirksam zu machen, sofern nicht das Hauptverteilerkarueeel
betroffen ist. Das Antriebebetätigungselement für
1Q9839/C324
jedes Karuaael kann entweder ein elektrischer Schrittschaltmotor oder eine von einem Solenoid betätigte Sperrklinke sein.
Sie blockförmigen Behälter für die Reagenzgläser können mit
einem elektronischen Identifizierungesystem versehen sein» beispielsweise einer Reihe von durchlaufenden Bohrungen zum Zwecke
einer fotometrischen Identifikation oder einer Reihe elektrischer Kontakte oder Vertiefungen zur Aufnahme von Mikrosohaltern
ο An einem datenverarbeitenden Teil der Maschine kann eine Anzahl rechteckiger bezifferter Schlitze vorgesehen sein» um
Gruppen von jeweils, zehn Karten aufzunehmeno Jeder Sohlitz entspricht
einem Behälter und gibt die Karten frei» um Daten in der gleichen Weise wie ein dem Reagenzglasgestell zugeordneter
Träger aufzunehmen, wobei eine Karte freigegeben wird, wenn jeweils ein Reagenzglas die Abnahmestation erreicht*
Die Reagenzgläser können durch einen Stift an der Abnahmeatation angehoben und durch einen fotoelektrischen Fühler betrachtet
werden, wobei der Anhebemechanismus arretiert ist» wenn der
Lichtstrahl durch die Schicht aufeinanderliegender roter Blutkörperchen
geschnitten wird« Ein Abweiasystem kann vorgesehen sein» Wenn das Plasma hämolyeiert oder lipaemisch ist» wird
das Probereagensglas lediglich gering angehoben. Wenn umgekehrt eine Probe in ungenügender Menge vorliegt, wird das Reagenzglas um einen größeren Betrag als normal angehoben. In jedem
dieser Fälle weist eine Schliessung geeigneter Kontakte an dem Hebemeehanismus die Probe ab. Ein leeres Reagenzglas wird in
109839/0324
ähnlicher Weise abgewiesen. Es kann ein System derart vorgesehen
sein« daß die Länge der Plasmasäule beobachtet wird, wobei sich automatisch ein Mass des Hämatokrits ergibt. Dies kann
erreicht werden, indem zwei Signalstärken des fotoelektrischen Fühlers beobachtet werden, oder indem zwei fühler vorgesehen
werden» welche auf unterschiedliche optische Dichten ansprechen 0
Ein Behälter in den Reagenzglassammelstellen kann um einen
Schritt oder eine Stellung pro Zeiteinheit aus seinem Gehäuse in dem Verteiler herausgezogen werden, so daß pro Zeiteinheit
ein neues Reagenzglas zur Verfugung gestellt wird, und zwar zusammen
mit einer nicht ausgefüllten Berichtskarte, welche eine die Karte dem einen Schritt oder der einen Stellung in dem Behälter
zuweisende Stanzung enthält«, Das Probenreagenzglas wird
dann mit einer Blutprobe des Patienten gefüllt, und besondere Daten des Patienten werden von Hand oder mit Maschine oder
durch Druck auf der entsprechenden Berichtskarte angebrachte Die gesammelten Proben werden zusammen mit den (unsortierten)
Karten zu dem Laboratorium rückgeführt, und die Gruppe von
zehn Berichtskarten wird alsdann in den entsprechenden Schlitz eines Drucksortierers eingegebene Die anfänglich verwendeten
Reagenzgläser brauchen keine Identität mit Ausnahme ihrer Lage in dem Behälter aufzuweiseno
In der Reagenzglaesamraelstelle sind die Reagenzgläser allgemein
bei unterhalb der Umgebungstemperatur liegenden Tempera-
109839/0324
- ία -
türen aufbewahrt. Die Reagenzgläser werden in einer bestimmten
konstanten Hate einem bestimmten Punkt vorgelegt und kehren nach der Probennahme zu dem Speicher zurück* Ein derartiger
Mechanismus sollte lediglich richtig orientierte Gestelle annehmen* sei es intermittierend oder stetig0
Wenn, die Behälter in Umlauf gebracht werden» erfolgt die Abgabe
von Signalen zu dem Drucke or ti er er, welcher die Berichtskarten in der Ordnung anordnet, in welcher die Proben analysiert
werdeno Die Signale werden beispielsweise von Stiften
unterschiedlicher Höhe an jedem Ende der Behälter abgenommen» welche Stromkreise in einer charakteristischen Weise sohliessen,
oder die Abnahme der Signale erfolgt von Metallbüchsen, welche über ein Reagenzglas mit einer Standardprobe schleifen
und in ähnlicher Weise charakteristische Signale erzeugen. Wenn die Berichtskarten anfänglich in den Schlitzen des Drucksortierers angebracht werden» erfolgt eine Abnahme der Stifte
oder Metallbüchsen von dem entsprechenden Schlitz und Einsetzen in den Behälter» so daß die Gruppe von Karten mit den
entsprechenden Proben verriegelt ist.
An der Abnahmestation sollte eine Prüfung vorgenommen werden» um folgende Fälle zu überschauen:
1o Probe zufriedenstellend * keine Hämolyse» angemessenes
Volumen,
2 ο Probe nicht zufriedenstellend « hämolysiert,
2 ο Probe nicht zufriedenstellend « hämolysiert,
109839/0324
3. Probe nioht zufriedenstellend « niedriges Verhältnis
Ton Plasma zu roten Blutkörperchen, 4· Prob· nioht zufriedenstellend * falsohee Volumen,
5· Probe nioht zufriedenstellend * leeres Reagenzglas, 6· Probe nicht zufriedenstellend * kein Reagenzglas,
?« Speziaiprobe » Standardprobe·
Bit·· Bedingungen können einem Uberwachungskanal in dem Druckeortierer
und/oder in einem Streifenlocher signalisiert wer den, indt» der folgende Reagenzglas*Vorsohubmeohanismu8 verwendet wirdt
An der Abnahmestation werden die Reagenzgläser angehoben, so daJ die Spitze des Verdünners in das Plasma eintaucht, und zwar
mittels zweier (hydraulisch oder durch Nocken oder Kolben be* tätigte?) konzentrischer Stifte, deren Bewegung aufeinanderfolgend
und zusätzlich ist* Die Bewegungen der beiden Stifte werden durch einen Lichtstrahl und ein Fotozellensystem gesteuert,
welchea eine Orientierung durch das Reagenzglas in
seiner für die Durchführung der Verdünnung angehobenen Stellung aufweist, und zwar in einer Richtung etwa 90° zu der
Längerichtung de· Reagenzglases. Das fotoelektrische System
registriert drei Ifessgrössen der Lichtdurchlässigkeit oder
optischen Sichtet
I. Leeree Reagenzglas = d.h. 100$ durchlässig oder
0.D1
2« Plasma * d»h„ O.Dg
verkluapte rote Blutkörperchen oder hämolyaier-
-M-
tea Blut » d.lu Ot durchlasθig
oder 0«D-
Chierbei zeigt O.D die
optische Diohte dea Überprüften Reagenzglas
see an)
Somit sind zwei Änderungen der optischen Dichte OD1ZOD2 und
abzufUhlen«,
Im Betrieb bewegt sioh der Reagenzglasbehälter in eine neue Stellung alt (oder ohne) eine Probe.
a) Der Stift schiebt sich durch ein Loch-in der Basis
des Behälters nach oben» hebt das Reagenzglas an» bis der Pegel OD^/OD« erreicht wird und hält dann
an. Wenn diese Anhebung eine bestimmte Höhe überschreitet»
signalisiert das System "Fall 4" oder "Fall 5" (wenn das Probenreagenzglas nicht direkt
einen Mikrosehalter betätigt, wenn sich das Gestell
in die neue Stellung bewegt» schiebt sich der Stift nicht nach oben, und es wird "Fall 6° signalisiert)
b) Weins Pegel OD1ZOD2 und ODg/OD- signalisiert werden,
gibt das System gleichzeitig das Signal "Fall 2" ab0
o) Nunmehr schiebt sich ein. zweiter Stift nach oben
und bewirkt ein Anhalter worn* der Pegel ODg/OD-
109839/0324
erreicht wird. Wenn der Weg von Pg geringer als
eine vorbestimmte Größe ist, signalisiert das System "Pail 3", sonst "Fall 1"0
d) Eine metallisierte Kappe oder ein Verschluß an je«
der Standardprobe kann Kentakte betätigen, um den Pail 7 anzuzeigen.
Wenn der Probenzustand nicht zufriedenstellend ist (Pälle 2-6)
kann die Probenzuführeinrichtung unmittelbar eine Bewegung auf
die nächste Probenstellung durchführen, wo die Betriebsge» schwindigkeit des Analysators dies ermöglicht, und diese Betriebs*
weise aufrechterhalten. Diese Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist in Figo 32 der Zeichnungen dargestellte
Ein bevorzugtes selbsttätiges Laboratorium gemäß der Erfindung mißt 12-15 Parameter von Körperflüssigkeiten. Das Depot für die
Reagenzgläser hat Platz für etwa 300 Gläser. Die Einrichtung zur Bewegung der Reagenzgläser hat Platz für 60 Gläser. Dies
trifft auch für eine ähnliche Einrichtung zu, bei welcher das Reagenz- und/oder Verdünnungsmittel zugegeben wird, wobei die
Analyse ausgeführt wird«, Die enzymatisohen Behandlungen, welche
bei einer Temperatur von 37-45° G stattfinden, werden in einer gegenüber der flammenfotometrischen Analyse unterschiedlichen
Zone durchgeführt. Die Blutproben von 5-10 cm? werden in die Reagenzgläser eingebracht. Sowohl die erste als auch
die zweite Verdünnung sind jeweils zehnfache Ein derartiges Laboratorium ist in der Lage, hundert bis dreihundert Proben
pro Stunde zu verarbeiten und somit den Bedarf eines Kranken-
109839/0324
haue es durch drei Stunden Betrieb pro Tag zu decken, wobei das
Laboratoriums personal für den Best des Cages zur Sammlung von
Proben und Durchführung anderer Arbeiten frei wird.
Wenn ein einzelner Patient einer Untersuchung in einem erfindungsgemässen
Laboratorium in regelmäßigen Zeitintervallen unterzogen wird» wäre es durch Vergleich aufeinanderfolgender
Berichtskarten möglich, das Auftreten gewisser Krankheiten an« zuzeigen und zu verhüten. Bin weltweites Hetz derartiger Laboratorien könnte zur Gesundheit und zum Wohlstand durch Verhinderung
von Krankheiten beitragen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Bs zeigt:
Bs zeigt:
Figo 1 ein Ausführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemäesen
Anordnung verwendeten Sammelstelle für Reagenzglasbehälter in schematischer, teilweiser sowie perspektivischer Darstellung,
Figo 2 die Reagenzglassammelstelle nach Figo 1 in Draufsicht,
sowie in Gesamtdarstellung,
Figo 3 die Übergabe von Reagenaglasbehältern zu einer Abnahmestation
in sohematischer und perspektivischer Darstellung,
109839/0324
HLgο 4 die Abgabe einer Blutprobe eines Patienten an die
eriindungsgemässe Anordnung in achematischer Darstellung,
Figo 5 die Wirkung eines Zentrifuglervorgangs auf eine in
TIg. 4 gezeigte Probe in schematicher Darstellung,
Figo 6 die Förderung einer Anzahl von Reagenzglas gea teilen nach dem gemäß Pig« 5 erfolgten Zentrifugieren in einer Reagenzglassammelstelle
in Draufsicht sowie in schematisoher Darstellung,
Figo 7 einen leeren Reagenzglasbehälter in perspektivischer sowie schematisoher Darstellung,
Figo 8 die Erfassung eines Endes eines ReagenzglasbehaUers
naoh Figo 7 in einer Zentrifuge in perspektivischer Teildarstellung,
Figo 9 eine Ausführungsform einer in einer erfindungsgemäs-8en
Anordnung zu verwendenden Zentrifuge mit vier eingespannten Reagenzglasbehältern in Draufsicht sowie in schematisoher
Darstellung,
s· 10 ein Aueführungsbeispiel einer in einer erfindungsgemässen
Anordnung verwendbaren Einrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeit aus einem Reagenzglas an dem Ende einer
Reagenzglassammelstelle gemäß PIg3 1-3? wobei der Inhalt
eines Reagenzglases verdünnt und in ein anderes Reagenzglas geschüttet wird, in Schnittdarstellung,
Pig β 11 die Einrichtung nach Figo 10 in einer um 90° gedrehten»
geschnittenen und teilweisen Darstellung,
Figo 12 a, b, e, d, e eine gegenüber der Einrichtung nach
Fig· 10 und 11 abgewandelte Ausführungsform einer Einrichtung
zum Abpumpen-von Flüssigkeit in verschiedenen BetriebaStellungen
in schematischer und geschnittener Darstellung,
Fig«, 13 a, b eine gegenüber der Einrichtung nach Fig. 12
etwas abgewandelte Ausführungsform einer Abpumpeinrichtung in zwei verschiedenen Betriebs Stellungen in sohematischer
und geschnittener Sarstellung,
Figo 14. ein in einer erfindungsgemässen Anordnung zu verwendendes Vielfach-Hehrwegeventil, an welches Abpumpeinrichtungen
für Flüssigkeiten anschliessbar sind, in perspektivischer Darstellung,
Figo 15 das Ventil nach Figo 14 in Querschnittsdarstellung,
Figo 16 eine wahlweise Ausführungsform einer Flüssigkeitsabpumpeinrichtung
einschließIioh eine=» Vielfaoh-
109839/0324
Mehrwegeventils gemäß Figo H und 15 in perspektivischer
und echematischer Barstellung»
Figo 17 eine Ausführungsform eines in einer erfindungsgemassen
Anordnung zu verwendenden Verteilers bzw. Karussels zur Bewegung von Reagenzgläsern durch eine Anzahl von Stationen
in Draufsicht sowie in schematischer Barstellung,
Figo 16 eine Ausführungsform einer in einer erfindungsgemässen
Anordnung zu verwendenden Einrichtung zur Zugabe von Reagenz lösungen in schematischer und geschnittener
Barsteilung,
Figo 19 ein Ausfuhrungsbeispiel eines in einer erfindungsgemässen
Anordnung zu verwendenden Rührwerks in sohematischer Darstellung,
Figo 20 eine Ausführungsform einer in einer erfindungsge»
massen Anordnung zu verwendenden Kolorimeterdurehflußküvette
nebst Anschlüssen in schematischer Barstellung,
Figo 21 eine Ausführungsform einer in einer erfindungsge*
massen Anordnung zu verwendenden Druckübertragungseinrichtung für ein Flammenfotometer in schematischer Barstellung,
- I "*■
Figo 22 eine gegenüber Figo 21 etwas abgewandelte und wählweise zu verwendende Druckübertragungseinrichtung in sehe-
109839/0324
ORIGINAL SHSPECTED
matischer Darstellung,
.23 und 24 wahlweise Ausführungsformen von in einer
erfindungsgemässen Anordnung zu verwendenden Einrichtungen
zur Beheizung eines Reaktionskarussels in schematischer
Schnittdarstellung,
Figo 25 ein Ausführungsbeispiel eines in einer erfindungsgemässen Anordnung zu verwendenden Spülkopfes für eine Reagenzglas-Spülstation in schematischer Schnittdarstellung,
Pig. 26 ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Anordnung in Gesamtdarstellung, wobei wesentliche Teileinrichtungen gemäß den vorangehenden Figuren
vereinigt sind, jedoch lediglich ein Analysenweg in einem gestrichelten Kasten schematisch und vereinfacht sowie in
Draufsicht dargestellt ist, in schematischer Draufsicht,
Fig« 27 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Anordnung ähnlich Figo 26, jedoch mit drei Reaktionskarussels in perspektivischer und schematischer Darstellung,
Figc 28 die Anordnung nach Fig. 27 in Draufsicht,
Fig0 29 ein Ausführungsbeispiel einee in der Anordnung nach
Figo 27 und 28 zu verwendenden Reaktionskarussels in perspektivischer Darstellung,
109839/0324
fig« 30 eine gegenüber Figo 27 abgewandelte und wahlweise
zu verwendende Aasführungsform eines Reaktionskarussels in
perspektivischer und schematischer Darstellung*
Pig· 31 des Reaktionskarussel nach Fig. 30 in Draufsicht,
Figo 32 eine funktionstabellarische Zusammenstellung zur
Veranschauliohung des Auftretens gewisser Funktionen einer
erfindungsgemäseen Anordnung als Funktion verschiedener
Füllpegel und FlÜssigkeitszusammensetzungen in einem Reagenzglas O
Die in Fig0 1-9 dargestellte Reagenzglassammelstelle umfaßt
ewei Förderbänder 1, 2, welche zwischen Führungen 10, 10a verlaufend über Schlupfkupplungen antreibbar sind und Vorsprünge
(Fig· 3) aufweisen* um Reagenzglasbehälter 4 mit Reagenzgläsern sstt einer Entnahmestation zu transportieren, von dort wiederum
aufzugreifen sowie wegzutransportieren. Die ReagenzglasSammelstelle weist eine durch deren Grundfläche wirkende Kühleinrichtung
auf. Me Behälter 4 weisen gemäß Figo 1 mit Hüten 6 Bodenflächen
auf« durch welche sie an den Enden der Reagenzglassam-
»elatel^e durch gezahnte Hollen 7 abgenommen werden. Die blockförmigen
Reigeneglaebehälter 4 weisen gemäß Figo 7 und 8 an
einem Ende linen Einschnitt 8 und an dem anderen Ende einen
nicht gezeigten vorspringenden Stift auf, um sicherzustellen,
dafi sie lediglich in einer bestimmten Richtung in einer Zentrifuge
gemäß Pig. 9 angeordnet werden können. Die Reagenz-
BAD ORiGiNAL
109839/0324
' - 22 -
glasbehälter 4 weisen ferner eine Reihe von Durehtritten in deren Bodenfläche auf, durch welche ein Stift einführbar ist,
um jedes Reagenzglas 5 anzuheben. An einer Seite sind dia Reagenzglasbehälter 4 mit Farbe überzogen., lediglich au dem Zweck}
um deren Anordnung zu erleichtern,, Ferner sind die Reagenzglasbehälter
4 einzeln beschriftet und mit unterschiedlichen Löchern
zum Zwecke einer fotometrischen Anzeige verseilen»
Eil» Blutprobe S eines Patienten (Fig, 4) wird in ein Reagenzglas 5 aus Polystyren mit einem flexiblen Polyäthylenstopfen
eingebrachte Je zehn solcher Reagenzgläser 5 sin/L in einem der
blockförmigen Reagenzglasbehälter 4 angebracht und werden gemäß Fig« 5 zentrifugiert, so daß das Blut in Plasma P und rote
Blutkörperchen C getrennt wirdo Die zentrifugieren Reagenzglasbehälter
4 werden dann in eine Reagenzglassammelstation
(Figo 6) eingebracht und zu einer Sammelst at ion mit Transporteinrichtungen
(Figo 1-3) hin gefördert«
Sine Einrichtung zum Abziehen bzw« Abpumpen von Flüssigkeit
gemäß Fig, 10 und 11 umfasst einen drehbaren Kopf 100 auf
einer Antriebswelle 11 mit Kapillarrohren 13» H, welche an
gegenüberliegenden Seiten nach unten verlaufen· Die Antriebswelle 11 ist in einem Block 16 gelagert und durch eine Feder
derart vorgespannt, daß der Kopf 100 gegen den Block 16 gedrückt wird« Ein in Fig. 10 veranschaulichter Spalt zwischen
dem Kopf 100 und dem Block 16 ist lediglich zur besseren Veransohanliohung
gezeigt. In dem Block 16 sind Bohrungen 19 fur
BAD ORIGiMAL
109839/0324
überschüssige Flüssigkeit und Bohrungen 20 für Verdünnungsmittel
vorgesehen. Zylinder 22, 23 nebst Kolben 22a bzw0 23a
dienen zum Abpumpen bestimmter Flüssigkeitsmengen durch die Kapillarrohre 13» 14» In der Stellung nach Figo 10 wird der
Zylinder 22 durch Zurückziehen des entsprechenden Kolbens 22a einer Volumenvergrößerung unterworfen* um eine vorbestimmte
Plaemamenge in das Kapillarrohr 13 einzusaugen. In dem Zylinder 23 wird der Kolben 23a nach oben bewegt, um Flüssigkeit
auszuspritzen, welche, wenn einmal ein zyklisches Arbeiten erfolgt, vorangehend abgepumptes Plasma und Verdünnungsmittel ist*
Der Kopf 16 kann um 90° in die Stellung nach Pig. 11 gedreht werden. In dem Zylinder 23 erfolgt ein Ansaugvorgang durch
Rückziehung des Kolbens, wobei eine bestimmte Menge Verdünnungsmittel angesaugt wird. In dem Zylinder 22 wird der dazugehörige
Kolben 22a nach oben gedrückt, um überschüssiges Plasma durch die Bohrung 19 zum Ablaufen zu bringen. Der Kopf 16 kann danach
um einen weiteren Winkel von 90° gedreht werden, wobei aus dem Zylinder 23 Verdünnungsmittel und Plasma ausgestoseen
werdenο In den Zylinder 22 wird gemäß der vorangehenden Beschreibung
eine frische Plasmaprobe eingesaugt. Somit bewegen sich die Kolben 22a, 23a in den Zylindei'n 22, 23 abwechselnd
nach oben und unten, um Flüssigkeit anzusaugen oder abzugeben„
An der Abpumpstation hebt ein durch einen Burchtritt in dem
Boden eines der Reagenzglasbehälter einführbarer (nicht gezeigter) Stift «i-i Reagenzglas 5 soweit an, bis das Kapillarrohr
13 eintaucht, Mine (nicht gezeigte) Heberpumpe zieht eine
BAD ORIGINAL
109839/0324
bestimmte Plasmamenge in das Kapillarrohr 13* Das Reagenzglas 5 wird abgesenkt« Die Welle 11 wird um 180° gedreht*
Eine bestimmte Menge an Verdünnungsmittel wird duroh die Bohrung 20 mittels einer (nicht gezeigten) Spritzpumpe gedrückt und spult das Plasma aus dem Kapillarrohr 15, wobei
dies in ein anderes Reagenzglas gelangt-. Mittlerweile wird Plasma von dem nächsten Reagenzglas in dem Behälter 4 in das
Kapillarrohr H zum Zwecke einer ähnlichen Behandlung eingezogene
Bei den wahlweisen Abpumpeinriohtungen gemäß Tig. 12 und 15 ist
ein Kolben 30 mit einer Längsnut 31 in einem Zylinder 32 gleitend und drehbar gelagert. Es wird Plasma angesaugt und lösung durch einen Durchtritt 35 abgegeben« Verdünnungemittel
wird durch eine öffnung 36 eingezogen· Wenn sich die Längsnut
mit dem Durchtritt 35 (Figo 12a, b und13a) in Ausrichtung befindet» wird der Kolben 30 um eine bestimmte Strecke zurückgezogen, und es wird Plasma in dem Zylinder 32 eingesaugt*
Der Kolben 30 und der Zylinder 32 werden gegenseitig um 180° gedreht (Pig, 12o), und der Kolben 30 wird weiter um eine bestimmte Strecke zurückgezogen (Pig«, 12d), so daß Verdünnungsmittel in den Zylinder 32 eingesaugt wird. Der Kolben und der
Zylinder werden alsdann wiederum gegenseitig um 180° gedreht (Pig c 12e). Schließlich wird Lösung durch den Durchtritt 55
abgegeben, indem der Kolben 30 in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt wird. Bei der Einrichtung nach Fig. 12
wird der Durchtritt 35 zwischen dem Pullen und der Flussig-
109839/0324
keiteabgabe von eine« Reagenzglas zu einem anderen Reagenzglas
bewegt. Die Ausführungsform nach Fig« 13 kann auch zur Zugabe
Ton Reagenzmittel verwendet werden·
Das Vielfach-Mehrwegeventil nach Ug« 14- und 15 besteht aus
Glas mit einem glashaltigen Küken 50 aus Polytetrafluorethylen.
Es handelt sich hier um Tier in einer Baueinheit zusammengefasste Vierwegeventile, in dem Vielfachventil vorgesehene
Kanäle 52a» b, o, df 53a» b, c, d; 54a» b, c, dt 55a» b, o, d
sind gemäß Hg« 16 miteinander verbindbar. Bin U-Rohr 51 ist
teilweise mit Quecksilber gefüllt rand durch einen seitens eines (nicht gezeigten) Betätigungsmechanismus angetriebenen (nicht
gezeigten) Nocken auf-und abbeweglich. Ein U-Rohr 56 mit einer geblasenen Erweiterung 56a dient zur Zumessung Ton Reagenz
oder Verdünnungsmittel» Ein U-Rohr 57 dient zur Zumeesung Ton Probenflüeeigkeit. Durch die Kanäle 54b» 54d und 55a kann
Druckluft zugeführt werden« Sin Kapillarrohr 130 dient zur
Aufnahme von Probenflüaaigkeit. Verdünnungsmittel wird in
einem Torratsbehälter 58 gehalten·
Wenn eioh das Vielfaohventil bzw. dessen Küken 50 in der gezeigten Stellung befindet» wird das Rohr 51 so geneigt» dafl
. eine Probet angesaugt wird und das Bohr 57 völlig füllt· Reagenz fließt in die Rohrerweiterung 56a und füllt teilweise
> «inta Überlauf 59· Sae Ventilküken 50 wird alsdann um 90°
gedreht· Druckluft von dem Kanal 55a drückt Reagenz von der Rohrerweittrung 56a her aus» drückt die Probe aus dem Rohr
BAD
109839/0324
lind spült 8ie in Richtung zu. einem Ablauf 60 aus. Bas Küken
wird alsdann um weitere 180° gedreht. Druckluft von dem Kanal 54b drüokt Reagenz von dem Überlauf 59 in den Behälter 58 zurück
Druckluft von dem Kanal 54d bläst überschüssiges Plasma in dem Bohr 130 in seinen ursprünglichen Behälter zurücko
Das in Figo 19 veranschaulichte Kants8el umfaßt eine geschlitzte
Grundplatte 40 für die justierbare Anbringung von Beagenzzusätzen und dergleichen. An einer Welle 41» welche von einer
Grundplatte nach oben ragt, ist drehbar ein Bad 42 mit Hohlräumen 43 für Reagenzgläser angebracht. Das Bad 42 ist für
eohrittweise Drehung synchron zu den anderen Teilen der Anordnung ausgelegt» Die Aussenseite des Bades 42 ist mit entfernbaren Stiften 44 zur Auslösung einer entsprechenden Zugabe von Beagenzmitteln und dergleichen beim Ankommen an einer
bestimmten Station ausgestattet·
Die: in Figo 18 veranschaulichte Beagenzzugabeeinrichtung umfaßt zwei Glaaplattenventile 500, 510, welche mit einen Reagenzvorrat über eine Leitung 511 und mit Druckluft über ein
(nioht gezeigtes) elektromagnetisches Dreiwegeventil verbunden sind» um mehrere derartige Zugabeeinriohtungen gleiche ei*
tig zn. betätigen« In der Normals teilung ist der untere Seil
der Zugabeeinriohtung voll Reagena. Bei Anschluß komprimierter Jiuft an eine Leitung 512 werden ein Schwimmer 515 naoh
unten gedrückt, das Ventil 500 geschlossen und das Ventil
geöffnet, so daß eine bestimmte dosierte Beagenzmenge in ein
bad 109839/0324
Reagenzglas abgegeben wird
Der in KLg0 19 veranschaulichte Rührer umfaßt einen plastikbesohiohteten
Draht 60» welche? in ein Reagenzglas 5 des Verteilerrad
ea 42 eintauchte Der Draht 60 trägt einen magnetischen Teil 61, welcher durch ein Solenoid 62 beim Durchlauf von Wechselstrom
abwechselnd angezogen und abgestossen wird*
Die Einrichtung gemäß KLg* 20 umfaßt eine Durchflussküvette 70 s
welche Über eine Sonde 71 beschickt wird, wobei die Sonde 71 in ein Reagenzglas mit Probenlösung eintaucht o Die Küvette 70
ist an der Oberseite über ein magnetisch betätigtes Ventil 74 und am Boden unmittelbar über sine leitung 73 an Yakutaa angeschlossen» Ein Kolorimeter umfaßt im wesentlichen eine Lichtquelle
76 sowie eine Fotozelle 77. Bei geöffnetem Ventil 74
wird die Sonde 71 in der IßWLg, s^iordnet, wotsd die Küvette
gefüllt wird. Alsdann wird die Sonde ? t aus isr J-*5-?img herausgezogen»
wobei das Ventil 74 geschlossen und äie Küvette 70 geleert werden· Die Abmessungen der Küvette 70 sind derart t
daß die eintretende Lösung <lte Wandungen nicht trifft und
unterhalb des Liohtweges abläufte
Die Einrichtung gemäß 3?ig0 21 umfaßt eine über eine Sonde 81
mit Lösung zu füllende Küvette 80e Bin wotorgetriebener H^-
ber 83 ^ient Lösung durch ein magnetisch betätigtes Ventil 84
in die Küvette ?oe Das Ventil 84 wird geschlossen, und die Lösung wird in konstar; ;>ir Menge pro Zeiteinheit durch ein Ven-
109 83S/032-4 bad original
til 85 zu einem (nicht gezeigten) Flammenfotometer geleitet 0
Die wahlweise Einrichtung nach .Figo 22 umfaßt eine Küvette 90
sowie eine Sonde 91, welche durch ein motorgetriebenes Doppelzweiwegventil 93 mit einer Verbindung 95 für Druckluft gesteuert ist· Wenn sich das Ventil 93 in einer um 90° gegenüber der
gezeigten Stellung verdrehten Einstellung befindet, liegt die Küvette 90 an Vakuum, und es wird Lösung durch die Sonde 91
nach oben gezogene Das Ventil 93 wird alsdann in die gezeigte Stellung gedreht, und die Druckluft drückt die Lösung aus der
W Küvette 90 zu einem (nicht gezeigten) Flammenfotometer hin0
Eine Beheizung für ein Heaktionskarussel umfaßt gemäß JIg0 23
einen ortsfesten Trog 101, durch welchen Heizflüssigkeit ge« leitet wird, welche an einem Stutzen 102 zu- und an einem
Stutzen 103 abgeführt wird. Die Reagenzgläser 5 sind in einer drehbaren Aufnahmescheibe 104 angebracht, welche das Reaktionakarussel
bildete Die abgewandelte Beheizung nach Fig. 24 umfaßt ein Beaktionskarussel 105 insgesamt, welches von Heiz·
^ elementen 106 umgeben ist«
Die Spüleinrichtung nach Pig ο 25 ist auf zu spülende Reagenzgläser
5 absenkbar· Ein federbelastetes Saugrohr 111 aus Plastikmaterial
berührt den Boden eines zu spülenden Reagensglases 5, wobei Spülflüssigkeit 112 aus einer Anzahl von Düsen
abgelassen wird, welche sich in dem zu spülenden Reagenzglas 5 etwas höher über dessen Boden befinden» Eine vollständige Reagenzglasspülanlage
umfaßt drei oder vier Spülköpfe (111-113)»
109839/0324
welche auf jedes Reagenzglas 5 in Aufeinanderfolge einwirken,
wobei die Spülflüssigkeiten aus Spülmittel oder Säure, Spül» mittel» Wasser und destilliertem Wasser (wenn notwendig) bestehen
ο
In der Anordnung nach .Pig. 26 ist eine Reagenzglas sammelst ation
120 enthalten* wie sie auch in Big» 1*9 links veranschaulicht
ist· Bine Aivpump*· und Verdünnungeeinrichtung 121 wirkt
mit dem Ende dieser Reagenzglassammelstelle zusammen» wie sich dies aus Figo 10-16 ergibto Die Abpump- und Verdünnungseinrichtung
läßt verdünnte Lösung in eine Anzahl von Reagenzgläsern in einem Verteilerkarussel 123 ab, wie es in Figo 17 dargestellt
ist, wobei eine Reagenzglasspüleinrichtung 124 vier Spülköpfe nach Art von Figo 25 umfaßt o Jeder Analysenweg umfaßt
Abpump- und Verdünnungseinrichtungsn 126 (vorangehend beschrieben),
welche verdünnte Lösung an ein Reaktionskarussel 127 abgeben, das ähnliches jedoch größere Hohlräume als das
vorangehend beschriebene Karussel aufweist„ Dieses Karussel
127 ist indessen mit einer Beheizungseinrichtung für Reagenzgläser
S? umgeben, wie dies in ?igo 23 od.er 24 veranschaulicht
ist. In bestimmte Reagenzgläser 3 des Heaktionskarussels 127
werden Reagenzmittel von Zugabeeinriclitungen 130 (wie in Figo
18 vegansehaulieht) eingespritzt. Die «abstehenden Gemische
wtrrtlfei fiVireh Rülmyerka i32 (gemäß Fige 19) umgerührt» Danach
wai.;r;--n ill® "E'ü'Shmi »t:u? t/söte ά*ϊΐ ka.alyv,lecu.ng durch eine Ein-
rr ' ':':-|; Y*':* ! K^'iiHf: ί^.;ν. -IK) -2k) :\hgnimard,,. ßisi Bebak\;m? 134
i -.'· ■>:'· (ijii ..;. ■-. ,· .-■ ■■"'.■■,= ■ f .;. ■·,.:. ■■■ ■.'·;;..!' *■■ l'5i>
abgegeben wirdo
Bei der in fig· 27 und 28 gezeigten Anordnung sind bestimmte
Teile, beispielsweise Rührwerke und ein Teil der Reagensglassanmelatation 120, zum Zwecke einer besseren Klarstellung weggelassen· Ein einziges Verteilerkaruasel 123 beschickt hierbei
über je eine Abpump- oder Verdünniiiigseinrichtung 126 je ein
zugeordnetes Reaktiqnskarussel 127« Obgleich nur zwölf Reaktionskarussels 127 nebst TerdtSnnungseinrichtungen dargestellt
sind» können so viele Reaktionskarussels beschickt werden» wie
Aufnahmeräxuae für Reagenzgläser 5 in dem Verteilerkarussel 123
vorgesehen sind» abzüglich jedoch der Anzahl der Aufnahmeräume des Karusaeis 123, welche mit den Einrichtungen 121 und 124
zusammenwirken«. Gemäß Figo 28 und 29 sind in der Anordnung nach ?igo 27 und 28 die Reaktionskarussels 127 auf Schwenkarmen 440
montiert und zum Zwecke der Wartung aus ihrer Lage schwenkbar„
Auf jedem Schwenkarm 440 1st ein Antriebs vorgelege 450 einschließlich eines Synchronmotors 459 sowie eines Malteserkreuzes zum schrittweisen Antrieb einer mit Aufnahmedurohtritten
für Reagenzgläser 5 versehenen Kreisscheibe 456 vorgesehen»
Bine Beheizungseinrichtung 457 mit Heizelementen 106 (wie in Figo 24) ist auf einer ringförmigen Grundplatte 458 (ähnlich
Figo 17) angeordnete
Bei der Anordnung gemäß Figo 30 und 31 ist zwischen einem Yerteilarkarussel 123 und den Realcblonskaruasels 127 Platz für
dünnunga- oder Abpuapeinrltihfettiifc-i/A !26 g-j'lr.iiaen» Hund ti &'.ί)
- 51 -
Xarussels 127 können andere abhängige Einrichtungen angebracht
werden, beispielsweise Reagenzzugabeeinriohtungen 150 und Abpumpeinriohtungen 135«
109839/0324
Claims (1)
- Pat entans prüohe1o Anordnung zur selbsttätigen Durchführung von Analysen* gekennzeichnet durch eine Sammelstation (120) für zur Aufnahme von Substanzen dienende Reagenzgläser (5)» eine Abpumpeinrichtung (121) zum aufeinanderfolgenden Abziehen einer bestimmten Menge der Substanz aus jedem Reagenzglas (5) in ein anderes Reagenzglas (5')f eine Verdünnungseinrichtung (126) zur Zugabe einer bestimmten Flüssigkeitsmenge zu der abgezogenen Substanz 9 wobei das andere Reagenzglas (5*) an einer Einrichtung (127) angebracht ist, welche das andere Reagenzglas (5*) durch eine Anzahl von Stationen zu bewegen zu vermag? eine zusätzliche Abpumpeinrichtung (133) zum Abziehen einer bestimmten Menge behandelter Substanz aus den anderen Reagenzgläsern (5f) bei einer Anzahl der Stationen und eine Zugabeeinrichtung (130) für Reagenz- und/oder Verdünnungsmittel zu dem letzten auf diese Weise abgezogenen Medium02ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Einrichtung zur Bewegung der anderen Reagenzgläser (5*) ein beheizbares Reaktionskarussel (127) 1st, um welches herum neben der Reagenzzugabeeinrichtung (130), ein Rührwerk (132), ein Analysier gerät bzw«, ein Detektor (134) für das behandelte Medium und eine Reagenzglasspüleinrichtung (124) angeordnet sind ο3ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1-2» dadurch gekennzeioh-109839/0324net, daß eine Bewegungseinrichtung für die von der Sammeletation (120) angelieferten Reagenzgläser (5)„ vorzugsweise ein Verteilerkaruasel (123), ebenfalls mit einer Reagenzglaespuleinriohtung (124-) ausgestattet isto4 ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzglassanmelstation (120) eine Anzahl von Reagenzglasaufnahmebehältern (4) und Förderelemente der Reagenzgläser (5) zu der Ablaufeinrichtung (121) umfaßt 05ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abpvimpeinriohtungen (121, 133) ein Xintauohrohr (13) aus nicht benetzbarem Plastikmaterial mit tine» verjüngten offenen Bad«, Bauelemente zum Abwischen der Spitz· und einen in einen Zylinder (22) um eine bestimmte Entfernung verschiebbaren Kolben (22a) umfaßt, um in das Bintauohrohr (13) eine entsprechende Flüssigkeitsmenge einzusaugen und durch das Eintauchrohr abzugeben, wobei auf diesen Vor· gang eine bestimmte Menge Lösungsmittel von einem anderen Kolben (23a) nebst Zylinder (23) abgegeben wird, so daß das Eintauohrohr (13) ausgewaschen wird, und daß Bauelemente zur Bewegung des Bintauohrohres (13) von einem Reagenzglas (5) eum anderen vorgesehen sind, während es voll Flüssigkeit istodadurol 6 ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, /gekennzeichnet, daß dsm Analyslsrgerät bzw» Detektor (134) eine Aufzeichnungeeinriohtung (136) für Analyeenergebniese sowie ein· Einrichtung109839/0324zur eindeutigen Zuordnung einer Aufzeichnung und einer auf zu« zeichnenden Frofte nachgeordnet sind ο7 ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Drucken oder Lochstanzen der Analysenergehnisse auf Karten»109839/0324
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB15948/65A GB1137867A (en) | 1965-04-14 | 1965-04-14 | Automatic laboratory |
DEV0031086 | 1966-05-18 | ||
FR65374A FR1500857A (fr) | 1965-04-14 | 1966-06-14 | Laboratoire automatique |
US55889166A | 1966-06-20 | 1966-06-20 | |
NL6609576A NL6609576A (de) | 1965-04-14 | 1966-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673224A1 true DE1673224A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=27512335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661673224 Pending DE1673224A1 (de) | 1965-04-14 | 1966-05-18 | Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer Analysen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3489521A (de) |
BE (1) | BE681678A (de) |
DE (1) | DE1673224A1 (de) |
FR (1) | FR1500857A (de) |
GB (1) | GB1137867A (de) |
NL (1) | NL6609576A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402166A1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-12-05 | Mta Koezponti Fiz Kutato Intez | Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien |
DE2606900A1 (de) * | 1975-03-04 | 1976-09-23 | Philips Nv | Transportvorrichtung fuer probentraeger |
DE2651711A1 (de) * | 1975-11-12 | 1977-05-26 | Rohm & Haas | Transportvorrichtung fuer analysegeraete |
DE3130245A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Probengeber zum aufgeben von proben bei der gaschromatographie |
DE10013528C1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-20 | Brand Gmbh & Co Kg | Dosiervorrichtung für insbesondere zähflüsige Flüssigkeiten |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615239A (en) * | 1969-03-12 | 1971-10-26 | American Hospital Supply Corp | Automated analyzer and programmer therefor |
BE789765A (fr) * | 1971-10-07 | 1973-02-01 | Wellcome Found | Appareil pour l'analyse chimique automatique |
US3901656A (en) * | 1972-08-24 | 1975-08-26 | American Monitor Corp | Apparatus and method for preparing and presenting serum chemistries for analyzation |
GB1501883A (en) * | 1973-05-08 | 1978-02-22 | Nat Res Dev | Devices for use in monitoring chemical reactions |
SE380100B (de) * | 1974-02-07 | 1975-10-27 | Monega Anstalt | |
FR2307259A1 (fr) * | 1975-04-09 | 1976-11-05 | Leitz Ernst Gmbh | Support d'eprouvettes |
US4067694A (en) * | 1976-12-17 | 1978-01-10 | Eastman Kodak Company | Loading and unloading mechanism for continuously rotating container |
US4169125A (en) * | 1977-04-14 | 1979-09-25 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Modular chemical analysis system |
US4238450A (en) * | 1979-02-21 | 1980-12-09 | Leco Corporation | Crucible loading-unloading system |
FR2483623B1 (fr) * | 1980-06-03 | 1985-08-02 | Klotz Antoine | Systeme transfert de preparation d'echantillons et de controle qualite |
DE3246274C2 (de) * | 1981-12-14 | 1985-05-30 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät |
US4647432A (en) * | 1982-11-30 | 1987-03-03 | Japan Tectron Instruments Corporation Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha | Automatic analysis apparatus |
FR2655151B1 (fr) * | 1989-11-24 | 1992-04-03 | Chateau Guy | Installation automatique d'analyse immunologique ou biochimique a l'aide de cuvettes de microtitration. |
US20060013729A1 (en) * | 1991-02-14 | 2006-01-19 | Glen Carey | Fluid handling apparatus for an automated analyzer |
US6436349B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-08-20 | Bayer Corporation | Fluid handling apparatus for an automated analyzer |
US6498037B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-12-24 | Bayer Corporation | Method of handling reagents in a random access protocol |
US5314662A (en) * | 1993-03-08 | 1994-05-24 | Leco Corporation | Sample autoloader for use with an analytical combustion furnace |
US5523056A (en) * | 1994-04-29 | 1996-06-04 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Twin rotor incubator assembly |
GB9415232D0 (en) * | 1994-07-28 | 1994-09-21 | Anagen Uk Ltd | Rotating incubator |
US5856194A (en) * | 1996-09-19 | 1999-01-05 | Abbott Laboratories | Method for determination of item of interest in a sample |
US5795784A (en) * | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Abbott Laboratories | Method of performing a process for determining an item of interest in a sample |
CH698240B1 (de) * | 1998-11-17 | 2009-06-30 | Tecan Trading Ag | Verfahren zum Wägen von Proberöhren, Zuführeinrichtung sowie Arbeitsstation. |
US6872362B2 (en) * | 2000-03-10 | 2005-03-29 | Teledyne Tekmar Company | Vial handling system with improved mixing mechanism |
US20100231904A1 (en) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Tyrie Colin C | Method and Device for Measuring Hydrocarbons in Aqueous Solutions |
EP3098606A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-11-30 | Roche Diagniostics GmbH | Kartusche zur ausgabe von partikeln und einer reagenzflüssigkeit |
GB2565061B (en) * | 2017-07-28 | 2020-09-02 | Adey Holdings 2008 Ltd | Optical testing of central heating system water |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3178266A (en) * | 1960-10-07 | 1965-04-13 | Warner Lambert Pharmaceutical | Materials handling apparatus |
US3193359A (en) * | 1962-07-02 | 1965-07-06 | Warner Lambert Pharmaceutical | Apparatus for conducting analytical procedural steps |
US3193358A (en) * | 1962-07-02 | 1965-07-06 | Warner Lambert Pharmacentical | Automated analytical apparatus |
US3219416A (en) * | 1962-10-30 | 1965-11-23 | Scientific Industries | Apparatus for the automatic chemical sequential treatment and analysis of small quantities of material |
US3188181A (en) * | 1963-03-11 | 1965-06-08 | Parke Davis & Co | Serial dilution machine |
-
1965
- 1965-04-14 GB GB15948/65A patent/GB1137867A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-18 DE DE19661673224 patent/DE1673224A1/de active Pending
- 1966-05-27 BE BE681678D patent/BE681678A/xx unknown
- 1966-06-14 FR FR65374A patent/FR1500857A/fr not_active Expired
- 1966-06-20 US US558891A patent/US3489521A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-08 NL NL6609576A patent/NL6609576A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402166A1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-12-05 | Mta Koezponti Fiz Kutato Intez | Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien |
DE2606900A1 (de) * | 1975-03-04 | 1976-09-23 | Philips Nv | Transportvorrichtung fuer probentraeger |
DE2651711A1 (de) * | 1975-11-12 | 1977-05-26 | Rohm & Haas | Transportvorrichtung fuer analysegeraete |
DE3130245A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Probengeber zum aufgeben von proben bei der gaschromatographie |
DE10013528C1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-20 | Brand Gmbh & Co Kg | Dosiervorrichtung für insbesondere zähflüsige Flüssigkeiten |
US6494687B2 (en) | 2000-03-20 | 2002-12-17 | Brand Gmbh + Co Kg | Metering device for viscous liquids with a plurality of selectively engaged metering pumps, metering channels, supply channels, and bypass channels for flush cleaning |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1500857A (fr) | 1967-11-10 |
BE681678A (de) | 1966-10-31 |
US3489521A (en) | 1970-01-13 |
NL6609576A (de) | 1968-01-09 |
GB1137867A (en) | 1968-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1673224A1 (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer Analysen | |
DE2221452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse einer Reihe verschiedener fluessiger Proben | |
DE2433411C3 (de) | ||
DE69835795T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Laboratoriumprüfungen | |
DE3689521T2 (de) | Analysevorrichtung zur Aufnahme individueller flüssiger Proben. | |
DE1648865C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen | |
DE69429159T2 (de) | Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen | |
DE3234563C2 (de) | Optischer, automatischer Analyse- und Meßapparat | |
DE3246274C2 (de) | Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät | |
DE69109802T2 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit positionsgeber. | |
DE69912935T2 (de) | Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen | |
DE2755264C3 (de) | Anlage zur chemischen Analyse | |
DE2816058A1 (de) | Modulare chemische analyseanordnung | |
DE2140555C3 (de) | Automatischer Analysator | |
DE3014250A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE3014201A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE3877453T2 (de) | Analysator mit vom inkubator separierter waschstation. | |
DE2540028C3 (de) | ||
DE69031482T2 (de) | Automatisches Analysiergerät | |
DE102010063439A1 (de) | Reagenz-Öffnungsmechanismus eines Lumineszenzmesssystems und Steuerverfahren für eine Öffnungsnadel in einem Reagenzöffnungsmechanismus | |
DE1673286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Durchfuehren chemischer Analysen | |
DE2110221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Analysen | |
DE68924867T2 (de) | Automatische Vorrichtung für kapillare Elektrophorese. | |
DE2249490C3 (de) | ||
EP2269028A2 (de) | Automatische vorrichtung zur durchführung von nachweisreaktionen und verfahren zur dosierung von reagenzien auf objektträgern |