DE1673138A1 - Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger StoffeInfo
- Publication number
- DE1673138A1 DE1673138A1 DE19671673138 DE1673138A DE1673138A1 DE 1673138 A1 DE1673138 A1 DE 1673138A1 DE 19671673138 DE19671673138 DE 19671673138 DE 1673138 A DE1673138 A DE 1673138A DE 1673138 A1 DE1673138 A1 DE 1673138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- recording
- recorded
- coupled
- recorder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 29
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000005048 flame photometry Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 240000008168 Ficus benjamina Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 101100136650 Mus musculus Pigo gene Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N methyl 7-methoxy-2h-indazole-3-carboxylate Chemical compound COC1=CC=CC2=C(C(=O)OC)NN=C21 QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012882 sequential analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000000207 volumetry Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/251—Colorimeters; Construction thereof
- G01N21/253—Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/08—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
13
5o61/5062
Teclinioon Instrumente Corpora tion« Chauncey, U.Y./tTSA
Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse flüssiger
oder gasförmiger Stoffe
Die Erfindung bezieht sich auf die quantitative Analyse von
flüssigen und gasförmigen Stoffen und insbesondere auf die kolorimetrische und flammenfotometrieehe AnaLyse von vielen
Proben nahezu gleichzeitig.
In einer Veröffentlichung von Leonard T» Skeggs, Jr. in
"Clinical Chemistry", Bd. 10, No. 10, Okt. 1964, Seiten
918 - 936 ist unter dem Titel "Multiple Automatic Sequential Analysis" ein Gerät beschrieben, mit dem man eine Anzahl
von Proben nacheinander auf mehrere, z.B. acht, Beetandteile untersuchen kann. Die Proben können Körperflüssigkeiten, z.B..
Blut oder Urin sein, die in einzelne!Probenbechern aufbewahrt
werden. Die Behälter werden zum Zv/eele der Analyse ihres Inhalte«
auf einem Drehtisch angeordnet, der die Probenbecher automatie ob,
der Reihe nach in eine Entnahmestation bringt. In dieser Entnahmestation
wird automatisch ein' Ent na timer ohr in den Probenbecher eingeführt und die in dem Becher enthaltene Pnfce wird
eis Probenschub abgesaugt. Die nacheinander abgesaugten Probenachübe
bilden einen durch. Transportröhren v/eitergeleiteten
209839/0134 bad oRlGINAL
kontinuierlichen ursprünglichen Probenstron, in dem jeder Probeneohub
von dem der nächsten und dem der vorherigen Probe durch
einen Lufteinschluß getrennt ist.Per ursprüngliche Probenstrom wird weiterhin in eine Anzehl von Teilströme zerlegt, wobei
jeder Teilstrom von jeder Probe einsn Teilschub, d.h. einen
Bruchteil jedes Probenschubea, enthält. Die Teilströme werden,
wie ee beispielsweise in der US-Patentschrift 2 797 149 beschrieben
let, mit einem Behandlungsmittel zusammengebracht, wodurch eine
Farbreaktion hervorgerufen wird, wobei die Färbung von der Konzentration eines vorgewählten Beatandteils in jedem Teilschub
abhängt. Die Teilscheibe worden dann durch Kolorimeter geletet
und auf ihre Lichtdurchlässigkeit bezüglich eines Lichtstrahls vorgewählter Wellenlänge untersucht. Die der Lichtdurchlässigkeit
entsprechende Konzentration wird beispielsweise auf einem Schreiber aufgezeichnet. Bei dem in der oben genannten Veröffentlichung
dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist jedem Kolorimeter
eine Durchflußzelle zugeordnet und eine einzige Lichtquelle mit einer Fokueslereinrichtung wird nacheinander periodisch
▼on einer,Durchfluözelle zur anderen geschoben. Sie Ankunftszeiten
(am Analysiergerät) derjenigen TeiIsohübο in den verschiedenen
Teilströmen, die aus dem gleichen Probeneohub im ursprünglichen Probenstrom stammen, werden derart aufeinander
abpstimmt, daß die Teilochübe nacheinander als eine Gruppe
untersucht werden können.
Sb let erwünscht, daß diejenigen Teilschübe in dan Teiletrömen,
die aus dem gleichen Probensohub Im ursprünglichen Probenetrom
stammen, nioht nur gerade dann durch die zugehörige Durchflußzelle
(AnaIyeiergerät) strömen, wenn die dieser Durchflußzelle
2098^9/013*
gAD ORIGINAL
sugaordnete kolorlmetrlsche Meßeinrichtung zur Aufzeichnung dee
Meflerebnissea des momentanan Inhaltes dieser Durohflußzelle mit einem
Schreiber (Registriergerät) gekoppelt wird, sondern die Teilechübe
sollen zur Zeit der Hasoung euch gerade ihre rsaximala optische
Dichte aufweisen, da nur die roeximale optische Dichte ein Maß
für die Konzentration de.8 untersuchten Bestandteils ißt« Von den
von einem ganzen Teilsohub erzeugten Maßkurven wird als» nur jeweils
ein Teilstüok aufgezelohnet, und dieses Teilstück soll jeweils euch
den Spitzenwert der gesamten Meßkurve enthalten. Vm dies zu
erreichen, muß die Laufzeit der !Ceilströme vom Auslesende des
Entnehmerohra bis zur Einlaßöffnung in die Durchflußzelle genau
aufeinander abgestimmt und mit der Ausdruokzelt des an die kolorlmetrisohe Meßeinrichtung angeschlossenen Schreibers genau
in Phase sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung zu sohaffen, mit der die Phasenlage desjenigen !PeIlstücks einer von einem Teilschub mit einem Anelysiergerät gemessenen
Konsentrationskurve bezüglich dem Spitzenwert dieser KonzentratIons*
kurv· festgestellt werden kenn, welches von dem an das ArnIyBiergerfit angeschlossenen Registriergerät jeweils aufgeseloht wird.
Mit BiIfe dieses Überwachungsgerätes soll es dann möglich sein,
in jedem Pail dl· maximale optische Dichte jedes Teilsohubs aufbu-Btiohnen.
GemftB der Erfindung 1st dazu eine Überwachungseinrichtung vorgesehen,
mit dar «ine vorgewählte Zeitleng kontinuierlich die von einem Teilschub ereeugte Xonzentrationskurve ausgezeichnet wird, während von
dem sum Aufselohnen der Me6ergl»ni8sa verwendeten Regietriergerät
nur «In fellstttok dieser Konzentretionskurve aufgezeichnet wird.
209839/0134
3>uxch Yerslelöb de? beiden \^m
BAD ORIGINAL
kann die Bedienungsperson die Phasenlage feetstellen und
mittels einer Verzögerungseinrichtung für den entsprechenden
Teiletrom den Spitzenwert der Konss&ntrationakurve etwa
in die Mitte des oufgesoichneten Teil3tückß legen.
Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen
ausführlich beschrieben, v/oboi alle aus öer Beschreibung'und
den Abbildungen hervorgehenden Einselheiten oder Merkmale 8ur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen
können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
• -3e-209839/0134
BAD ORIGINAL
Die Pigο 1 zeigt eine Meßeinrichtung fUr ein automatische·
Analyaiergerät von der Ebene 1-1 der Figo 2 her.
Die Pig« 3 ist ein Schnitt durch die Keßeinrichtung nach
der Pig, 1,
Die Pigo 4-9 sind Schnitte länge der Linien 4-4*? 5-5»
6-6, 7-7, 8-8 bßw, 9-9 der Pig. 3.
Die Fig. 10 zeigt perspektivisch eine Durchflußzelle und
eine ihr zugeordnete optische Einrichtung, die in der Meßeinrichtung nach der Fig. 3 verwendet sindο
Die Fig» 11 zeigt ein vollständiges Analyeiergerät, in
dem die Meßeinrichtung nach der Fig. 1 verwendet ist.
Die Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung sum Einstellen der
Phaecnlagen der Teilströme zueinander.
Die Fig. 13 ist ein Schnitt länge der Linie 13-13 der J
Fig. 12 ο
Die Pig„ 14 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach der Figo 12.
Die Fig. 15 und 16 zeigen Schnitte durch die Vorrichtung nach der Fig. 12.
209839/0134 -bad original
1873138
Nach den Pigο 1-3 enthält eine Meßeinrichtung 8 eine Bodenplatte 1O9 die aue einer nach unten gerichteten zylindrischen Stütze 12, die von mehreren Trägern 14 über dea
Boden gehalten wird, aus einem von außen her nach unten schräg verlaufenden , ringförmigen Abschnitt 16, aus
einem an diesen anachliaßendent von außsn her nach oben
schräg verlaufenden ringförmigen Abschnitt 18 mit einer Mittelöffnung 2Oy und ferner aus sinsm inneren zylindrischen Ansatz 22f aus einem vertikal verlaufenden* äußeren
zylindrischen Ansatz 24 und einer oberhalb der Mittel-Öffnung 20 horizontal verlaufenden Platte 26 mit einer
Mittelöffnung 28 besteht. Mit mehreren Schrauben 33 ist auf dem Band der Kittelöffnung 28 eine zylindrische Hülse
30 befestigt, die am unteren Ende einen nach außen verlaufenden ringförmigen Flansch 32 besitzt, der koaxial
auf den Rand der öffnung 28 aufgesetzt ist. An der Hülse 30 ist ein Bohr 54 aus lichtdurchlässigem Material,
z.„ Bo hitzebeständigem QIaB9 koaxial mit mehreren Pederklamoern 36 befestigt, die mit Schrauben 38 an der Hülse 30 angebracht sind. Die Hülse 30 weist außerdem einen
nach innen gerichteten Torsprung 40 auf, an dem mit
Schrauben 44 eine dreieckige Klammer 42 befestigt ist. Mittels eines federgespannten Bajonettverschlusses wird
von der Kleiner eine Lampenfassung 46 getragen, in die
eine Lampe 48 eingesetzt ist, die über zwei elektrische
leitungen 50, die mit den Lampenkontakten verlötet sind, an einen nlchtgezeigten geregelten Stronversorgungsgerät
angeschlossen ist, Unterhalb der Mittelöffnung 20 ist en
Abschnitt 18 der Bodenplatte mit Schrauben §4 eine Schei-
- 5 -209839/0134
BAD ORIGINAL
be 52 koaxial befestigt, an deren Unterseite axt Schrauben 58 eine aus einem Motor und einem Gebläse bestehende
Einrichtung koaxial angeschraubt ist* Diese Einrichtung
dient zum leiten von luft von unten her durch das Rohr 34
zur Lampe 48,
Mehrere vertikale Bolzen 60 sind mit ihren unteren Enden 62 in den Anaatz 22 der Bodenplatte geschraubt„ An
den oberen Enden der Bolzen sind mehrere ringförmige Platten 64 mit Schrauben 66 befestigt. Auf die Bodenplatte 10 ist eine Seitenwand 68 aufgesetzt, die einerseits a
mittels Schrauben 70 mit den Platten 64 verschraubt ist und
andererseits durch ein ringförmiges Winkelstück 72 am Anaatz 24 der Bodenplatte befestigt ist. In öffnungen in der
Platte 64 sind eine Anzahl von Lanpenfassungen 74 eingesetzt , die Kontrollampen 76 halten. Eine obere Abdeckplatte 78 mit einem mittleren Schacht 80 ist oberhalb der
Seitenwand 68 vorgesehene Sie weist eine Anzahl von öffnungen 82 auf» durch die die Kontrollampen 76 sichtbar
Bind, und wird von den Lampenfaaeungen mit Abstand sub
oberen Abschnitt 84 der Seitenwand getragen· Der Schacht 80 ist koaxial oberhalb des Rohrs 34 angeordnet und besitzt
Seitenöffnungen 86. Sie Abdeckplatte weist eine Anzahl von Löchern 88 auf, durch die Stellschrauben ragen=
Ein in ganzen gesehen ringförmiger Körper 90 ist konzentrisch oberhalb der Platte 26 mit dieser verschraubt,, Sr
ist tortenetückartig in eine Anzahl von Blöcke 91 unter-
- 6 -209839/0134 bad
teilt (hier in 16 Blöcke, die einen Bogen von 21° besitzen).
Jtder Block 91 weist am Boden eine Nute 92 und im oberen
Teilt dessen Oberfläche um 10° gegan die Horizontale gentigt
ist, eine Ifute 94 auf, die durch einen Steg 96
unterbrochen ist» Eina Anzahl von Linsansyatemen 98, Durchflußzellenanordnungen
100 und lichtempfindlichen Einrichtungen
101 eind auf jedem der Blöcke vorgesehen.
Jedes Linsensystem) 98 enthält eine obere und eine untere
Linsenhalterung 102 und 1O45 die Euaatanen vier Linsen 106,
108, 110 und 112 haltern, deren gemeinsame optische Achse
um 10° gegen die Horizontale geneigt isto Die Linsenhalterungen
sind über eina Glasscheibe 114 an der Bückseite und Seitenplatten 116 an den Seitan miteinander verkittet.
In der oberen Oberflächs der oberen Linsenhalterung und
in der unteren Oberfläche der unteren Linsenhalterung ist
ein Vorsprung 118 vorgasshen, der durch einen Einschnitt
119 unterbrochen ist» Ler Vorsprung in der unteren Linsenhalterung
paßt genau in diö Ifcite 94 des Blocks 94« Innerhalb
der Grenzen, die durch den Einschnitt im Vorsprung
bzw. den Steg in der Nute festgelegt sind; kann das Linsensystem längs der optischen Achse verschoben werden, um
die Lage des Brennpunkts des von der Lampe 48 kommenden Lichtstrahls zu verändern. Ein Winkelstück 120 ist mittels
einer Schraube 122 am Block 91 befestigt, während eine
Stellechraube 124 gegen die obere Oberfläche der oberen Linsenhaltarung drückt» Das Winkelstück besitzt außerdem
eine Mittelöffnung 126» durch die der Lichtstrahl.in die
- 7 -209839/0134
Weiterhin let eine einstellbare Blende 130 für den Lichtstrahl vorgesehen, die eine Platte 132 enthält, die «it
zwei Schrauben 134 am Block 91 befestigt ist und eine Mittelöffnung 136 für den Durchtritt des lichtstrahls zur
Durohflußzelle aufweist. Zwei Blendenhälften 138 mit je
einer halbkreisförmigen Ausnehmung I42, je einem Schiitβ
144 und je einem Stift 146 sind mit einem Zapfen 140 an der
Platte 132 schwenkbar befestigt« Sine haarnadelförmlg·
Teder 148 ist ebenfalls auf dem Zapfen 140 befestigt und ' zwischen den beiden Stiften 146 eingeklemmt, so daß ei·
gegen diese drückt und die beiden Blendenhälften 138 auseinanderdrücken sucht, Ein weiterer Stift 149 mit einem
Kopfstück 150 ist durch einen Schlitz 152 in der Platte
132 geführt und ragt auch durch die beiden Schlitze 144 der Blendenhälften 138, Er ist mit einem Klemmring 154 (gesichert. Sine Stellschraube 156 ist durch eine an der
Platte 132 durch Schrauben 160 befestigte Mutter gezogen. Sie drückt gegen das Kopfstück 150, um der Vorspannung der d
Feder 148 entgegenzuwirkeno Auf der Rückseite der Platte
in bezug auf die Blendenhälften befindet sich ein Schieber 162 mit einem mittleren längssohlitz 164» durch den d*r ,
Stift 149 und der Klemmring ragen* Wenn der Schieber (sieh· Pig. 3) nach unten geschoben let, dann tritt der
Lichtstrahl durch den Schlitz 164 zur Durchflußzeil·, wenn jedoch der Schieber nach oben geschoben 1st, dann
wird der Lichtstrahl vom unteren !Feil des Schiebers abgedeckt« Durch Betätigung der Stellschraube 156 wird dl· Ton
209839/01 34 bad original
den Blendenhälften gebildete Öffnung vergrößert oder verkleinert und damit die Intensität des durch den Schlitz
tretenden Lichtstrahls gesteuerte
Die Durchflußzellsnanordnung 100 und die lichteapfindlichen
Einrichtungen 101 sind jeweils paarweise auf Schlitten 166 angeordnet» Eine lurchflußKelle 166 enthält ein Glasrohr
aus einem Stück nit einer Einlaßöffnung 170, einer öffnung
172 zur Entlüftung, einen Durchgang 174 zur Beobachtung und eine Auslaßöffnung 176. Die Durchflußzelle 168 ist in einer
Halterung 178 befestigt, die einen Handgriff 180 und ein oder zwei verschiedene Interferenzfilter 182 und 184 aufweist. Die Filter und der Durchgang besitzen eine gemeinsame Längsachse. Die Halterung 178 ist mittels eines Stiftes 186 und einer Schraube 188, die in einem mit Gewinde
versehenen Einsatz 190 im Schlitten geschraubt ist, ortsfest am Schlitten befestigt„
Die lichtempfindliche Einrichtung 101 enthält ein Gehäuse 191 mit einer Deckplatte 192, das mit Schrauben 194 ebenfalls an Sohlitten 166 befestigt ist ο Jede lichtempfindliche
Einrichtung enthält einen aus einer Fotozelle 196 oder einer Vakuumröhre 198 bestehenden Detektorο Die Vorderseite des
Gehäuses besitzt eine öffnung 200, in der eine mit einer . öffnung versehene Prallplatte 201 und eine Feder 204 vorgesehen sindr die von einer mit einer öffnung versehenen
Platte 206, die Bit Schrauben 208 am Gehäuse befestigt ist,
zurückgehalten werden« Durch die Feder 204 wird die Prallplatte 201 gegen die Rückwand der Halterung 178 der Duroh-
_ Q —
208839/0134
ORIGIN*1-
flußzelle gedrückt, um einen nach außen lichtundurchlässigen
Lichtkanal vom Durchgang der Durchflußzelle bis zum Detektor zu schaffen.
Der Schlitten 166 iat von einer Schiene 210 getragen, die
mittels einer Schraube und einer Mutter 213 an einem Block
212 befeetigt ist» Zwei Stifte 2H und 216 sind mit ihren
unteren Enden durch den Block 212 geführte Das obere Ende des Stiftes 214 gleitet in einem Schlitz 218 im'Schlitten»
während das obere Ende des Stiftes 216 mit einem Gewinde versehen und in eine Bohrung 220.im Schlitten gleitend eingesetzt ist. Eine Schlingfeder 222, die zwischen dem Block
und dem Schlitten auf den Stift 216 gezogen ist, drüokt den Block und den Schlitten auseinander« Auf das aus der Bohrung ragende obere Ende des Stiftes 216 1st eine Mutter
geschraubt, die gegen die obere Oberfläche des Sohlittens
drüokt. Mit ihr wird die vertikale Stellung des Sohlittens gegen die Vorspannung der Spiralfeder 222 eingestellt. In
eine Bohrung 227 im Schlitten ist eine Schraube 226 mit konischem Kopf eingesetzt« Sie drückt gegen einen Stift
227a in einer Bohrung 229, die mit den Bohrungen 220 und 227 In Verbindung steht ο Ein Anziehen der Schraube 226
drückt den Stift 227a gegen den Stift 216. Die Schiene 210 besitzt einen äußeren Abschnitt 228, der mit einem inneren
Abeohnitt 231 einen Winkel von 10° einschließt. Der innere
Abschnitt 231 der Schiene ist lösbar auf der horizontal angeordneten Platte 26 befestigt und durch die untere lute 92 la Block 91 geführt. Der Block 91 enthält ein· durch
eine Feder gespannte, über eine Kugel wirksame Klinke 230,
34 bad or.ginal
wobei die Kugel in ein loch 232 ie inneren Abschnitt der
Echiene eingreifen kann. Der äußere Abschnitt der Schien·
kann mittels Schrauben 234 lösbar auf dem Ansatz 22 befestigt sein, wobei die Köpfe der Schrauben gegen eine Klemmplatte 236 drücken, während ihre Schäfte durch eine öffnung,
in der Klemmplatte und durch eine vergrößerte öffnung 238
in der Schiene 210 ragen und in eine C? e winde bohrung in
Ansatz 22 eingeschraubt sind.
Die aus Durchflußzellenanordnung 100, lichtempfindlicher
Einrichtung 101, Block 212 und Schiene 210 bestehende Einrichtung 240 kann bezüglich der optischen Achse des Linsen·
systeme 96 mittels swei Stiften 242 und 244 oder mittel« des
einen Stiftes 244 und dem Bolzen 60, die von dea Ansäte auf jeder Seite des hinteren Endes der Schiene 210 herausragen^in horizontaler, seitlicher Richtung eingestellt werden. Die Schraube 234 kann leicht gelöst werden, und Bit
einen zwischen dem einen Stift (oder Bolzen) und die Schiene eingeführten Schraubenzieher kenn die Schiene durch
Schwenken desselben um die Kugel der Klinke 230 verschoben werden«,
Xn Längsrichtung bezüglich der optischen Achse des Linsensystem β kann die aus Durchflußzellenanordnung 100, lichtempfindlicher Einrichtung 101 und Block 212 bestehende Einrichtung mittels einer mit mehreren Zacken 248 versehenen
Ausnehmung in der Schiene 210 und einer Kerbe 250 im Block
- 11 -
209 839/0134 bad
212 verschoben werden. Die mit Matter versehene Schraube 213 !
kann leicht gelöst werden und nit einem zwischen irgendeiner ;
der Zacken und die Kerbe eingeführten Schraubenzieher kann bein Schwenken desselben dar Block bezüglich der Schiene ι
verschoben werden. Die Stifte 214 und 216 ragen durch den
Block 212 in Schlitze 252 und 254 in der Sohiene und dienen dazu» eine seitliche Relativbewegung dieser beiden Teile
zu verhindern.
Uo in zweckmäßiger Weise Transportröhren oder Schläuohe
für Flüssigkeiten oder Gase an die Durchflußζeile anzu- ^
schließen, ist mit einer Schraube 260 ein Winkelstück mit einen horizontal angeordneten Arm 258 schwenkbar an der
Rückseite des Blocks 212 befestigt» Der andere, vertikal angeordnete Arm 262 weist drei Löcher auf, in denen mit
Klemmringen 266 drei Anschlüsse 264 für die Sransportröhren
befestigt werden können» Seitlich befindet sich an dem
Arm 262 ein vertikal angeordneter, bezüglich dss Arne 262
gewinkelter Ansatz mit drei Löchern 270, in denen die Anschlüsse 264 ebenfalls befestigt werden können» Drei kurze
(nicht gezeigte) flexible Schlauchstücke können die drei
öffnungen i7Ot172 und 176 der Durchflußzelle mit den vorderen Enden der Anschlüsse verbinden* Die hixteren Enden
der Anschlüsse können dagegen über flexible Schläuche an TranBportröhren angeechlossen sein» Ja nach der Richtung
(Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn)» in der die zuletzt
genannten Schläuche herausgeführt werden sollen, werden dl«
Anschlüsse direkt am Arm 262 oder am Ansatz 268 angebracht ο
- 12 -209839/0134 ßAD original
An der Deckplatte 192 des Gehäuses 190 kann mittels «ln«r
Halterung 274 und einer Schraube 194 sin Potentiometer 272 befestigt werden» Die verschiedenen elektrischen leitungen
zum Kolorimeter können über einen Mährfachstecker 278 zugeführt werden, der an der Stütze 12 befestigt ist. Dl·
verschiedenen Medien werden dem Kolorimeter durch Transportröhren zugeleitet, die durch geeignete öffnungen in der Bodenplatte geführt sind.
Zum Versorgen des Schreibers des Analysiergerätes mit Standard- oder Bezugssignalen sind zwei abgewandelte Durchflußsellen vorgesehen» wobei der einen eine Fotozelle und
der anderen eine Vakuumröhre zugeordnet ist ο In jedem Fall besteht die Durchflußzelle 168 aus einem stabilen Glaskörper mit geringer Lichtdurchlässigkeit, bei der die
Gegenwart von Gasblaeen verhindert ist» Alternativ kann dl·
DurchflußζelIe so abgeschnitten sein, daß sie nur den Durchgang und an jeder Seite desselben ein Knierohr aufweist.
Nach1 dem Einfüllen eines Bezugsmediuns werden dann die beiden Baden zugeschmolzeno Für diese beiden Durchflußzellenanordnungen sind keine Transportröhren oder Traneportschläuche vorgesehen»
Sollte innerhalb des Transportröhreneyatems ein Leck auftreten, dann wird, wenn es eich um Flüssigkeiten handelt,
die durch die Lecks austretende Flüssigkeit auf die schräg verlaufenden Abschnitte 16 und 18 der Bodenplatte 10 tropfen und von dort durch eine Abflußrinne am Berührungspunkt
dieser beiden Abschnitte abfließen.
209839/0134
/Γ
In dar Fig, 11 ist ein Beispiel für ein Analysiergerät gezeigt,
in deu die Proben nacheinander zu eineio ursprünglichen
Probenstroni zusamcengefsEt werdenr der in eine Anzahl von
Teiletröme aufgeteilt wird» in welchem die Teilströme dann
zur Analyse vorbereitet bzw. vorbehandelt und auf mindestens
die je einen Bestandteil analysiert-werden* und in welchem Analysierergebnisse
aufgezelchnet worden. Ein derartiges Analy&iergerät
ist in der oben genannten 7eröffnetlichung von
Leonard To Skeggs ausführlich beschrieben. Im allgemeinen
werden dabei die Proben in Probenbechern 300 aufbewahrt, dl· auf einem fortschaltbaren Drehtisch 301 einer Probenzuführvorrichtung
302 angeordnet sind, welch* außerdem ein Entnahmerohr
303 enthält» welches nacheinander in die Probenbecher eingetaucht wirdo Eine Dosierpumpev z0B« eine Schlauchquetschpumpe
304 Bit einer Anzahl von Schläuchen 306, die»
in Längsrichtung fortschreitend, von Quetschwalzen gleichzeitig zusammengedrückt und verschlossan werden, dient zum
Abfördern und Weiterleiten der Proben« Die Schläuche 306 bilden einen Teil eines Transportröhrensysteme, durch das
die Proben mittels des Entnahmerohre 303 angesaugt und zunächst in einem ursprunglichen Probenstrom, der nachtinander
aus den verschiedenen Proben besteht, weitergeleitet werden und in dem der ursprüngliche: Probenet rom dann in eine An^
zahl Teilströoe aufgeteilt wird, die z.B» durch Dyalyse
bei 308, durch Abtrennung von Gasen bei 310 und durch Versetzen mit geeigneten Behandlungemedien zur Erzeugung einer
Farbreaktion, die für die Konzentration des zu untersuchenden Bestandteils in jedem Teilstrom kennzeichnend ist, zur
-H-209839/0134 bad original
Analyse vorbereitet« Die Teilströme werden entweder su einetj
Kolorimeter G oder zu einem Flamraenfotometer 312 geleitet·
In einzelnen kann es sich um die Analyse auf die folgenden Bestandteile handeln:
1) Im Teilstrom in der Transportröhre 3Ua auf Albumin durcl
Zugabe einer HoA.BeAe-Raaganzv
2) im Teilatrom in der Transportrolle 314b auf den Gesaatproteingehalt mit einer Biuret-Reagenz,
3) in Teiletrom in der Transportrolle 314c auf Chlorid·
durch Zugabe einer Chlorid-Reagenz,
4) in Toilstrom in der Transportrühre 3Ud auf Kohlendioxid
durch Zugabe einer COp-Reagenz nach Gasabscheidung bei
310,
5) in Teile tr om in der Transportröhre 3Ue auf Glucose durol
eine Oroinol-Löeung, ^
6) in Teiletrom in der Transportröhre 3Uf auf Harnstoffnitrat durch Zugabe von Diacetylraonoxim und eisenhaltigen Aluminium-Reagenzien;
7) in Teilstron in der Transportröhre 314g auf Hatrium und
Kalium durch Zugabe von Lithiumsulfat als Standard.
Hierbei können die Teiletröme in den Tranaportröhren 3Ua
bis 3Uf kolorimetrisch in Kolorimetern 8 oder flammenfotometrie ch im Flaamenfotometer 312 untersucht werden.,
Ein Schreiber 320, dessen Sehreibetift der durch eine
normalerweise auf liull abgeglichene Brückenachaltung 322
- 15 -209839/0134
ausgelenkt wird, zeichnet die Spitzenwerte, die sich bat dar
Analyse jedes Teilstroins ergeben3 zyklisch auf, ao daß die
Analysenergebniese aller Teilproben, die zu der gleichen
Probe im ursprünglichen Probenatrom gehören, aufeinander- ·
folgend in einer Gruppe aufgezeichnet werden. Hierzu wird die Laufzeit jedes Teilstroms entsprechend verzögert bsw.
in der Phasenlage so abgestimmt, daß die den Spitzenwerten entsprechenden Teile dar Teilechübe nacheinander durch die
ihnen zugeordneten Durchflußzellen bzw. Plammdnfotometer
geleitet werden» Ein AuewahlschaIter 324 koppelt die Auegttnfe
der entsprechenden Detektoren 196 der DurohfluSsellen 168
mit der BrUokenschaltung 322„ Uo die Phasenlagen der
Spitzenwerte jeder Teilprobe zu überwachen, ist außerden
ein ^j^^^c^Tliffffffeftt-fc ?ftfi vorgesehen, das über einen
Schalter 328 während des gesamten Durchlaufs einer Zeilprobe durch eine oder mehrere ausgewählte DurchfluBzellen
an die diesen DurchfluSzellen zugeordneten Detektoren angeschlossen werden kann. Tom Überwachungsgerät 326 werden
dann eine Zeitlang alle von einem ieiJLsenub im ausgewählten Teilstroo erzeugten Signale aufgezeichnet, die zusammen eine Konzentrationskurve ergeben, die von einem
minimalen Wert auf einen Spitzenwert ansteigt, und von dort wieder auf einen minimalen Wert abfällt, während
vom Schreiber 320 immer nur diejenigen Teilstüoke einer
aolchen Konzentrationskurve aufgezeichnet werden, die den
Spitzenwert enthalten.
- 16 209839/0134 Baö
Abschnitte der Teilachute derart zu verschieben, daß nur
die von diesen stammenden Signale über den Auswähleehalter
324 den Schreiber 320 zugeführt werden, sind alle außer einer der zur den Durohflußcellen odor zum Flammenfoto- *
meter führenden TranspcrtrÖhren mit einer Einrichtung versehen, mit der die Laufzeit der Teilatröme durch die
Traneportröhren einstellbar ist«, Eine solche Einrichtung
besteht beispielsweise aus Verzögerungogliedern 330 mit
variablem Volumen, die in den Pig« 12 bis 16 gezeigt Bind.
Ein Verzögerungsglied 330 enthält eine flache, ortsfeste
Grundplatte 332 mit zwei aufrecht stehenden Klammern 334» Oberhalb der Grundplatte 332 ist eine bewegbare Platte
angeordnet, die eine äußere ringförmige Ausnehmung 338 und eine innere ringförmige Ausnehmung 340 aufweist, die
beide der Grundplatte zugewandt sindo In der äußeren Ausnehmung 338 ist ein zu einer flachen Spirale geformter
elastischer Schlauch angeordnet, dessen Windungen mit einem lösungsmittel oder Klebstoff verbunden sein können,
damit ein zusammenhängendes Gebilde entsteht. Die Ausnehmung 338 weist eine tangentiaIe Nute 344 auf, die eine
Verlängerung 346 der am weitesten außen liegenden Windung
der Spirale aufnimmt» Außerdem enthält sie einen querverlaufenden Schlitz 348, durch den eine Verlängerung 350 der
am weitesten innen liegenden Windung der Spiral· geführt ist. Das eine Ende einer Strebe 352 ist schwenkbar mittels
eines Stiftes 354 zwischen den Klammern 334 befestigt, während das andere Ende dieser Strebe einen Sohlit^aufweist,
- 17 -
209839/0134
- BAD
durch den ein Gewindebolzen 358 ragt„ Der Gewindebolzen
ist mittels eines Schwenkzapfens 360 in einen Schlitz 362 an der Grundplatte 332 befestigt„ Eine mit einen Bandgriff
versehene Mutter 364 ist verstellbar auf den Gewindebolzen geschraubt und drückt gegen die Strebe 352. Ein Kugellager
368 ist zum Teil in einer kugeligen Ausnehmung 370 in der Platte 336 und zum Teil in einer zylindrischen Ausnehmung
372 in der Strebe 352 vorgesehen, Mit einer Schraube 374, die
durch die Strebe 352 in die Ausnehmung 372 ragt*» kann eingestellt werden, um wieviel das Kugellager aus der Ausnehmung 372 herausragt ο Ein Festziehen der Kutter 364
auf dem Gewindebolzen 358 gegen die Strebe 352 drückt
das Kugellager 368 gegen die Platte 336, wodurch der elastische Schlauch 342 zwischen der Platte 336 und der
Grundplatte 332 zusammengedrückt wird, bis die einander zugewandten Flächen 369 und 370 an den Platten 332 und
sich berührenc Durch das Zusammendrücken wird die normalerweise kreisförmige Querochnittsflache des Schlauche
(Figo 15) in eine elliptische Querschnittsfläche (F-Ig. 16)
umgewandelte Da die Länge des Schlauche 342 unverändert bleibt, wird durch das Zusammendrücken des Schlauche sein
Innenvolumen von einem größten Volumen bei kreisförmigem Querschnitt auf ein kleineres Volumen gebracht. Wenn das
Innenvolumen des Schlauche verringert ist, ist gleichseitig die Durchgangszeit eines gegebenen Volumens irgendeines Mediums durch den Schlauch» das mit gegebener
Volumetrie eher Geschwindigkeit durch die Pumpe weiterge-?
leitet wird, größer, d.h., durch Einstellen des Quer-
- 18 -
BAD
203539/0134
schnitte dee Schlauche durch Zusammendrücken desselben
können die in verschiedenen Teilströraen weitergeleiteten
Teilproben der gleichen Probe ira ursprünglichen Probenstrom
derart gegeneinander verzögert oder beschleunigt werden,
daß sie in der gewünschten Reihsnfolge zn den entsprechenden Durchflußzsllen erscheinen.
Der Auswahlschalter 324 besteht aus einem Drehschalter
mit mehreren Kontaktplatten, Mit der ersten Kontaktplatte
324A werden die Ausgänge der den !Durchflußzellen zugeordneten Fotozellen nacheinander en einen Eingang 322A der
Brückenschaltung gelegt ο Hit der zweiten Kontaktplatta 324B
werden die Ausgänge der den Bezugedurchflußzellen zugeordneten Fotozellen 196 oder der den Bezugefftamenfotometera
zugeordneten Vakuumröhren 198 nacheinander an einen Eingang 322B der Brückenschaltung gelegt. Hit einer dritten
Kontaktplatte 324C werden nacheinander die Ausgänge der Meßröhren 376 der Flammenfotometex 312 Qn den Eingang 322A
der Brückenschaltung. und mit einer vierten Kontcktplette
324D nacheinander die Auegänge der Bezugsröhren .378 der Flemnenfotometer an den Eingang 322 B der Brückenschaltung gelegt. Mit einer fünften Kontaktplatte 324E schließlich werden nacheinander die Kontrollampen 76 erleuchtet,
un anzuzeigen, welche der Durchflußzellen oder Flammenfotometer gerade mit dem Schreiber 320 gekoppelt isto Der Auswahlechalter macht eine volle Umdrehung für Jede vom Probenzuführgerät 302 ursprünglich zugeführte Probe« Des
Probenzuführgerät 302 wirkt auf eine Steuerscheibe 380,
- 19 -209839/013
BAD
mit der ein Mikrοschalter betätigt wird, durch den der
Auswähleehalter aus seiner Ruhestellung gebracht wird.
Der Schalter 328 für die Überwachungegeräte dient dazu,
die Ausgänge irgendeiner der den !Durchflußzellen zugeordneten
Fotozellen 196 oder der den Plaramenfotometern zugeordneten
Meßröhren 376 alt des Überwachungsgerät 326 zu
verbinden. Der im überwachungsgerät verwendete Schreiber ist beispielsweise ein Hehrfachpunktschreiber mit eines
Schreibstift 326A und einem Auslenkmechanismus 326B, der
nacheinander an drei Eingangeleitungen angeschlossen ist. Der Schalter 328 enthält drei Anschlüsse 328A, von denen
jeder mit jedem beliebigen der Singangeleitungen 328B über Kontakte 328C angeschlossen werden kann. Der Schreibstift
druckt während eines Zeitintervalls, zu dem der Schreiber 320 nicht mit den entsprechenden Eingangs1eitungtn
verbunden ist, nacheinander die Heßkurven aus, die eich
aus den Ausgangssignalen der drei gewählten Eingangsleitungen
ergeben und relativ flach sindo Wenn der Schreiber 320 jedoch nit einer der gewählten Eingangsleitungen ver- |
bunden ist, dann wird die Impedanz der Last an der zugehörigen
Fotozelle und damit diejenige Spannung geändert, die bei Tollausschlag am Schreiber des Überwachungsgeräte· "
liegt. Der Schreibstift des zum überwachungsgerät gehörenden Schreibers wird daher verschoben bzw. treppenstufenförmig
in der einen Richtung ausgelenkt, wenn der Schreiber 320 auf die gleiche Eingangsleitung geschaltet 1st,
und In entgegengesetzter Richtung verschoben bzw« treppenstufenförmig
auugelenkt» wann der Schreiber 320 von dieser
- 20 -209839/0134 »ad original
wieder getrennt wird» Durch diese doppelt treppenstufenföroige Auelenkung beim Zu- bzw. Abschalten der gleichen
Eingangeleitung wird die Phasenlage des Meßintervalle dee
Schreibers 320 bezüglich den Spitzenwert oder Maxiau«
der optischen Dichte des mit dieser Eingangsleitung untersuchten Teilöchube unmittelbar für die Bedienungsperson sichtbar und gleichzsitig wird eine automatin ehe»
dauerhafte Aufzeichnung hiervon erhalten, Wenn die Phasenlage verändert werden eollc dann kann die Eed^enungepereon das zugehörige Verzögerungsglied 330 entsprechend
einstellen* Als Schreiber 326 für das überwachungsgerät
kann ein beliebiger Schreiber mit einem oder mehreren
Schreibstiften verwendet werden-
Der Schreiber 326 kann durch sin (nicht gezeigtes) Meßgerät ersetzt werden» In diesem Fälle nuß die Bedienungsperson den vom Haßgerät angezeigten Spitzenwert beobachten
und sicherstellen, daß dieser Spitzenwert während desjenigen Zeitintervalle erscheint, in welchem die Signale der
zugehörigen Fotozelle vom Schreiber 320 aufgezeichnet werden.
- 21 -
209839/0134
bau
Claims (12)
1. Vorfahren zur quantitativen Analyse einer Vielzahl
von Proben auf vorgewählte Bestandteile» bei dem man
die Proben in einem aus aufeinanderfolgenden Probonschüben bestehenden Probenstrom durch Rohrleitungen treibt und
den Probenstroa in ciehrere Teilströjae aufteilt, die je einen
Teilschub jedes Probenschubs im ursprünglichen Probenstrom ™
enthalten, bei dem man ferner jeden Teilstrom analysiert und Signalfolgen erzeugt, die für eine Eigenschaft der
Teilproben in jeden Seilschub characteristisch sind, und
bei dem intermittierend, nacheinander ur^d periodisch ein
Meßteilabachnitt jeder Signalfolge aufgezeichnet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß während jeder Aufzeichnungsperiode kontinuierlich ein weiterer Hilfateilabschnitt
irgendeiner Signa? folge Eingezeigt wird, der vor dem Meßteilabschnitt beginnt und nach dem Meßteilab- d
schnitt endet.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß während der Anzeige des Rilfsteilabschnitte
das Zeitintervall, während dea der Meßteilabsehnitt
aufgezeichnet viird, ebenfalls angezeigt wird·
209839/0134 bad oB1G1NAL
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der
ait der dar Hilfeteilabschnitt angezeigt wird, eine Größe
tiberlagert wird, die angibt, wann der MsStoilabachnitt
aufgezeichnet wird.
4· Verfahren nach einosi der Ansprüche 1-3} dadurch
gekennzeichnet , daß die Anzeige des Hilfsteilsbschnitts
durch Aufzeichnung von Sigsalon aus der
zugehörigen Signalfolge vorgenommen wird und daß in
Korrelation zu dieser Aufzeichnung das Zeitintervall gekennzeichnet wird, während dem gleichzeitig der Meßteil
abschnitt aufgezeichnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, . bei dom der Mößteilabschnitt
vom einem Hauptaufzeichnungsgerät aufgezeichnet wird, das
nur während des Zeitintervalle, während dem der Meßteilabschnitt aufgezeichnet wird, mit der die Signalfolgen erzeugende
Einrichtung gekoppelt wird, dadurch gekenn se lehn et, daß der Hilfetellabschnitt mit
einem HilfBaufZeichnungsgerät aufgezeichnet wird, das alt
der die Signalfolgen erzeugenden Einrichtung gekoppelt let,
und daß das Hilfsaufzeichnungsgerät für diese Einrichtung
eine Last ist, die von dem Hauptaufzeichnungsgerät bei deaaea
gleichzeitiger Ankopplung an die Einrichtung unter Änderung des für einen Vollauaschlcg des Hllfsaufjseichnungegerätes
erforderlichen Signale verändert wird.
203839/0134
6« Verfahren nach ei&em der Anagribhe 1 - 5»
dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall,
während dem der HilfstellabocUnitt angezeigt wird,
etwa gleiöh der Gesaatdauer einer wUhrenci der Aufsjeichnunge-Periode
erzeugten Signalfolge ist-.
7· A'talyBiergerät susi Auf steichnon der Analysenergebnisae
mehrerer Proben gleichzeitig, bestehend aus einer Vielzahl von Analysieroinrichtungen, denen je ein Probenstroin zugeleitet
wird und mit denen Signalfolgen erzeugt werden, die
für eine Eigenschaft dor Proben ia Prol>enstroM charakteristisch
sind, und bestehend auo einem HauptaufKeichnungsgerät, daa
zum intermittierenden, aufeinanderfolgenden und periodischen
Aufzeichnen von HeSteilabachnitten jeder Signalfolge mit
den Analyeiereinrißhtimfjsft kopi>fllbar ist, dadurch
gekennzeichnet » dai3 zum Avifzeichnen eines Hilfs-
teilabschnitte irgandeirier Signalfolg© ein Anzeigegerät (326)
vorgesehen ist, daa wahlv?«isa an eine der Analysiereinrichtungen
(196, 376) koppalbar iat, und daß die Anzeige dea
Hilfatellabßchnitta vor dor Aufzeichnung dea Meßteilabschnitt·
beginnt und nach -Bseniigung dar Aufzeichnung dea MeßteilabeohnittB
endet.
BAD ORIGINAL
209839/0134
167313a
8. Analysierg$rät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das
weitere Anzeigegerät ein Hilfsaufzei^hnungsgerät 1st.
9· Analyeiergerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (326) und das HauptaufZeichnungsgerät (320) gekoppelt
sind und daS in der Anzeige des Anseigegeräte (326) Kennzeichnungen für das Zeitintervall enthalten sind, die auftreten» wenn gleichzeitig ein zur gleichen Signalfolge gehörender Meöieilabschnitt im Hauptaufzeichnungegerät (320)
aufgezeichnet wird.
10. Analyaiergerät nach Anspruch 7,
bei dem las Hauptaufzeichnungsgerät ein Schreibet; ist»
der während einer vollen Periode nacheinander automatisch auf alle Analysiereinrichtungen umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät ein Hilfsschreiber 1st, der nahlweise an eine der
Analyelereinriohtungen ankoppelbar ist, und daß, wenn
beide Schreiber gleichzeitig an die gleiche Analyeiereinrichtung gekoppelt sind, die Amplituden der den Hilfe - ■
schreiber (326) cugefUhrten Signale verändert.sind.
209839/0134 BAD original
11. Analysiergerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Hauptschreiber (320) gleichzeitig mit dein Hilfsschreiber( 326)
an eine Analysiereinrichtung gekoppelt ist, die Last dieser Analysiereinrichtung verändert ist.
12. AnalysiergerHt nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet f daß der Hilfsechreiber (326) gleichzeitig an eine ausgewählte
Gruppe von Analysi©reinrichtungen (196, 376)
koppelbar ist und daß alle Zeitintervalle angezeigt werden,
während denen der Hauptschreiber (320) gleichzeitig mit dem
Hilfssuhreiber (326) an eine der ausgewählten Analysiereinrichtungen gekoppelt ist.
13* Analysiergerät nach Anspruch 11,
bei dem jede Analysiereinrichtung aus einer Durchflußzell·
und einer kolorimetriechen Meßeinrichtung besteht, von der Signale erzeugt werden, die für die optische Sicht·
des Mediums in der Durchflußzelle charakteristisch sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das HiIf*-
aufsseichnungsgerät eine hohe Impedanz und das HaQp. auf-Btiohnungsgerät eine relativ geringere Impedanz aufweist
und daß beim gleichzeitigen Koppeln des Hilfsaufzeichnungsge rät ^ s und des Hauptauüzeichnungegerätes an die Fotozelle
einer der kolorimetrischcn Meßeinrichtungen die Amplituden
der dem Hilfeaufzeichnungsgerät zugefUhrten Signale verrin-
eind>
209839/0134
-(T- BAO
Leer seife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52949266A | 1966-02-23 | 1966-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673138A1 true DE1673138A1 (de) | 1972-09-21 |
DE1673138B2 DE1673138B2 (de) | 1974-05-02 |
DE1673138C3 DE1673138C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=24110134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1673138A Expired DE1673138C3 (de) | 1966-02-23 | 1967-02-22 | Verfahren zur Überwachung der Phasenlage von Analysensignalen bei der quantitativen Analyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3512163A (de) |
JP (1) | JPS5230877B1 (de) |
BE (1) | BE694424A (de) |
CH (1) | CH475549A (de) |
DE (1) | DE1673138C3 (de) |
FR (2) | FR1512117A (de) |
GB (1) | GB1183632A (de) |
SE (1) | SE348288B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711206A (en) * | 1971-01-19 | 1973-01-16 | Hycel Inc | Optical analyzing means for automatic chemical testing apparatus |
JPS5821220B2 (ja) * | 1973-11-19 | 1983-04-27 | オリンパス光学工業株式会社 | ヒシヨクブンセキソウチ |
JPS5194999A (en) * | 1974-10-17 | 1976-08-20 | Fukusu no hishokukeiojusuru kodensochinimochiiru fukusu no furankuchiochikusekishi yomidasusochi | |
US10466173B2 (en) * | 2017-10-06 | 2019-11-05 | Wyatt Technology Corporation | Optical flow cell assembly incorporating a replaceable transparent flow cell |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE627401A (de) * | 1962-01-23 |
-
1966
- 1966-02-23 US US529492A patent/US3512163A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-08 GB GB5920/67A patent/GB1183632A/en not_active Expired
- 1967-02-21 JP JP42010687A patent/JPS5230877B1/ja active Pending
- 1967-02-22 CH CH254667A patent/CH475549A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-22 DE DE1673138A patent/DE1673138C3/de not_active Expired
- 1967-02-22 FR FR95942A patent/FR1512117A/fr not_active Expired
- 1967-02-22 BE BE694424D patent/BE694424A/xx unknown
- 1967-02-22 FR FR95941A patent/FR1512116A/fr not_active Expired
- 1967-02-23 SE SE02524/67A patent/SE348288B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5230877B1 (de) | 1977-08-11 |
FR1512116A (fr) | 1968-02-02 |
US3512163A (en) | 1970-05-12 |
CH475549A (de) | 1969-07-15 |
DE1673138C3 (de) | 1974-12-12 |
SE348288B (de) | 1972-08-28 |
BE694424A (de) | 1967-08-22 |
GB1183632A (en) | 1970-03-11 |
FR1512117A (fr) | 1968-02-02 |
DE1673138B2 (de) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2103841C3 (de) | Blutuntersuchungsvorrichtung | |
DE69531475T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse einer Probe | |
DE3030879C2 (de) | Automatisches Analysiergerät | |
DE3014201C2 (de) | Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben | |
DE2145023C3 (de) | ||
DE2257069C2 (de) | Optischer Schnellanalysator | |
DE1673340B2 (de) | Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466 | |
DE3110803A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
DE2842241A1 (de) | Verduennungs-/verteiler-vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ansaugens eines vorbestimmten volumens von fluessigkeit in einer solchen verduennungs-/verteiler-vorrichtung | |
DE3520962C2 (de) | ||
EP0249799A2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse | |
DE2459111C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photometrischen Analyse flüssiger Proben | |
DE3013868A1 (de) | Selbsttaetiges analysegeraet | |
DE112010001896T5 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
DE2648822A1 (de) | Untersuchungsgeraet fuer blut und andere elektrolysierbare koerperfluessigkeiten | |
DE69625078T2 (de) | Analysator | |
DE2635582C2 (de) | ||
DE2606481B2 (de) | Fluorometer | |
DE2156655A1 (de) | Verfahren zur messung der agglutination von biologischen zellstrukturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1673142A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von fluessigen Stoffen | |
DE69103437T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze. | |
DE1673138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe | |
DE3700286C2 (de) | ||
DE1117901B (de) | Kolorimeter-Durchflusskuevette | |
DE677614C (de) | Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |