DE1671915U - Drucktastenschaltersatz mit kontaktschiebern. - Google Patents
Drucktastenschaltersatz mit kontaktschiebern.Info
- Publication number
- DE1671915U DE1671915U DE1953P0005857 DEP0005857U DE1671915U DE 1671915 U DE1671915 U DE 1671915U DE 1953P0005857 DE1953P0005857 DE 1953P0005857 DE P0005857 U DEP0005857 U DE P0005857U DE 1671915 U DE1671915 U DE 1671915U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- slide
- contact slide
- switch
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H41/00—Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part
Landscapes
- Detergent Compositions (AREA)
Description
-
ma-t exne, B s meh bel tcB2Kerss* prf ; o¢ ; en tS tz S de s : Sghrtm& raaiStes-BS risalBdEsi'isl AM= Isian 3sfrsi 3sit swei-ehe S3nsk3sic3s3B. sBsiigt üer ihärh Sie iBänShelt es'asteBehHsissss. s&,'wsi3. e&es Ze-bulget--IS-DP-edet de=g2-Oil*e= Te-. niei6-en iSt die -1=21zz>te jmb=Imgmg der an den aus- : rgetau ze : fe=- Hgien S&hnbstsBgsn-amsiänSUch-nnd-ss. ist nsehteilhaft äass de IädsSBmstBrr sind. Ss s sieh bei BrucktsstenschältgEn 2. 2mbessnare 3r dl. e TerwenäTH3S 3i. BmläfmEeSipfängem n&, Geräten als'vsrteiihsft erwiesen, die ortsfesten Eostakte stsEr nnd die e- 'ssglishs-EostakibrScBB gefe&yt auszubilden. Es sind ssich susasteBSätB ekannty bei dsnen die Ersft-an&'BewegnBgsSber- rsm-voB. den tasten anf ie Kontaks&hi°be ?'be ? WiBkelhebel. md ii-m ? e'B. S2r ? mssfsrmesi Y ! ec ei-Te echasische 2wi- sienLieasr ELgt, Dsr Brfin&sng Hegt die Aufgabe SR Grunde die Tareilß cer beiden geaannten AGsfShrnngen zn.'vereinen n& dabei den Aufbau Tina die 'HerseHsn'En'syeinfadhsn. Sie betrifft Brantastesätze ins- 'besondere ar die'Tersndnng ; is. Randfsnksmpfäsgsrn und. ähnlichen Ge, TSit Bsntshiebem als Trar der'beweLiehen 2] OBtakiB, 'bei dene= die BsBegQBgsrichtung der Bruektssten : sit der der'Eon- 'tsktsehieber identisch ist< BsfisdtmgsgeBtsss sind dabei die : KGS- taktsGhieber : in denen-dieJEarzschlnssbrücken gefedert angeordnet sind, ans elektrisch isolierendem Material hergestellt-nnd mit eiTies hinreichend'langen Fsrtsats'ersehen der s-n seines freien Ende direkt denTaBtenknopf afniNBt shne dass zwischen den ein- seinexi-M=cktmten =a den Mmen jewa52m ztg*ordneten Kontakt- siiibe3* ! iT ? ßipe mßanisehe liBer'ysrhas&eR ; siR&'Bin xlin- asgaaasr : Bac&tasenseerBasibs'äamit ie'srtedB di dorez di& gefc&eyte sß&Bns r SsNiatySknBgshsnBdxN& er SBi&hae aä. asrh ine. ser-isSahe'Heystelasg : as, wobe n&h&ieTSiKsPplM&MKßaS&nstra- agsgnMpsKdLNMsa'MaM- TncrIsNNnHMNB auch eig SssSlg TmB. &y hsalshejEl s ? aaaKsme darf Ler Sn geiner hno chieer t& dea'peEBEr : &sJEBSs&B&dey'y&yzgses i- auch wenig-otheanfäluis mmü dee mell der xuerün=g lwa «. dime keimst Emtwige 4wgffl iaie= weilmr-en eina alle- » butae dessen Esfsse. ßy Seakseh&eey-shBß'ete&B-nse. r Tara. cs- taeBsei'Ma. sjg d=e ! t) jeM ? BBmc ! mM ; s2'aa : s lnersMSBSgen'wr- nsDD IS. rfiBdsRgsBEässe FSbrang :-&ß3'Eenta&tsdheex'ringt ans-ser dass se eine sichte Anaweselarksit er Shiber-ertBjg !- ausser dass á : e ei : n : e J. e : itih-te ÂuSWG'1 : barlæìiï der Sebi'&Ger ermõ. s- üer i ser der beanntm l'tlis. eR FSipang SmeHcastmi- licht3 gegentlbe= üe='bekalmte'n ,-e 2-0, 11'Voll sehalterrame'nooh den Voyt&il'sit ih dEüss di Ad-ditinji Solransen'esEidB'wiTd Es'Ist-eiteThiTs vDrleilhEf n arfin- dagsgBäsB verhandenes AB-hlagstift auch noch als SegenLage für die SaBtenfeder'sRd/oder als Anschlag zur Begrenzung eLeT Schieber- bewegu-ng bet-m Taste heranzuziehen. ils-,-orteiMafte wixd cler lweiterer-noch-vcwg-eschla- gen, die Ta. s'teTife&er ijQ'einer Aassparug ds XoBtal'bBchlberC'rt- sn. tEes snEuonen.) wbei der Ansclagstift . srcli einen ngssehlitz : Ln deril Portsatz hnclurcb-Zreift. Die kaiL, " dabei nach zwei Selt&B -versetzt oifen seiB woduysh eine spritz-oder presS- 'taohm. sche einfache Herstellung des EentaktBehißberß ierm5glic3it TTird und doch ein BepsBspringen der Eder sicher versieden we-- den ann DeT pntaktsahiebsrfertsaB wird Tortilhaft mit einer sägesnfSrmien Baße o&er ergLeichen versehen sor Bisratung n das Sperrglieä-6es 3ruc&tastecschaltBTssises< EinAusiühyngsbeispiel dass anch iE. der Abbildung : eiemeriscab. dargestellt ist'mSg zur Erläuterung dsr Erfindung dienen Ber EbntsMschieber l dient Bis T-'äg'er für die gefedert in ihn etne- Betste KursschlnssbrükeN 2 ah der Tsstenseite hin iBt der'EoB.- taktsühiebcr'siit eiRem 3Jing'eren FortBstz 3'versehen'DiesBr Tort- sats hs. t eine im wesentlichen : ai oben ffers Aussparung As frei- nSs&ßjSBses srisstses . stder ssstenknopf 4 ausgesetzte SdA 'Eas''nfeeyßgtm Lnsr-asBTT. es Tastessh&bKSßr- sstzes BELSespaa'BngIss. siehBai eben cffea {saäst a3NMNssEsa : Bsge dasi eSasenfißder 5 Blait-. -.. M » OIXM aat.t'b.-!9<fl ssi dmTL3aiSMi1bkSBSä' e zie-mastereecip-r 5 US9t einer- -94m ans d"K (Mtmkt- ze ssis egi Ss SESLOBsele e i. n r Aesparong s ma& ter dureu eizen lg-Mga3eaLutz agT ET SKN-eSmem mBse. ep SessRKadäKssSKFsEB8 ILaaHrshgrali, Isge EdHMH3] Sagssttes s. at TBsxIsa'es. Der Angemsoeteg æ ; i-de.. 1dger. A. rJScñ1. ag di. e seb : E'be&sn. lEybuaiTMpBB lS. ne sggshsfSKSeTM7mSssSK&e-' 'bexfartss jsst sor Eis'stasig es aatsiiebers sl . <BS. r sllB Bran ! rtastjEn gameinsamen SpesrgLieci. at Ber sselagseg ist T. Ssba. p In B. es Dmcsstenschsiterrmen befeeti. Wir es'iiersae- gesoen BÖ Issst sish. der Eantabtschiaber-chne weiteres Eah ? oTn ans dem Drnctastsnsshalteysats hersnssishen. Die festen. Eastakie sind dsn einer Reinigung Engänglich un& die j&fe&erten. EOnikt- 'brckeB is Zb's'tak"&sshie'ber Simen ebexLCa. Lls gereinigT's. nS i3s' Federn als'vers&hlsissanfällige Teile gegebenenfalls bleicht aaa-' gewechselt srden Wie das ÄssfShrssgsbeiapiel segt zlchne si&b sin iisdnsgeasäsEBr SBsteiisshslErsatz sreh'ElufcMit Ees Anfbaoes'anä.-der Berstelinng sss dabei st ese. s.'OLSsarst X-, 1* raunszarencie mbgli-eb. * Zugle- » : ich 2-st Olnfa*he z7dgl-t--1-da d- : ie'KontairtscMeber hea7asEe=Emen bw< ausgewechselt isr&sn. können. Diese artGBg'ist süsh iTB 'erti- -ten Gent möglich, idhne jdsss irgendwelche sonstigen Baseile des. Serätes demoBtiertierde rESLseezL, cadas Beranss&eheB. dr Esntaktschiebsr in ihrer rbeits- ,--htung nach A u tueH'orhandeiie' ! ! Ab&ecim n gB pru. cTrbas'ben ohnehin AsspsmB- gen vorgesehen sisd
Claims (1)
-
ehntBanspro. &he,. 1~) trhat3i ; enschaltersatzzX insbesondere endw dn Rundfunkempfängern Tmd ähnlichen geraten, Tsit Sirbrtschie'bes'n alBträgeräer'eMbes,st''i .'em i Bewegningsri'ia'naa'- d-Br33icktaB."mS;-.eraäsrmäkaRMer &a. eiisL ä. aari Z eken=el elmste eaes xu ; e den YZntälcb-. Schiebern (H. ei'-ea.'er'i :-angeordneT. sna'nnaaass-die : aus. el&kriadh isol'ieren&em aBTial herestH-ben XonTischieber je-elTiem'3hn- reichena langen Fortsatz (3)'haben znr-drakten&Bfnahme e'e Ta dame dass zwischen den sinEelnßn'Drnckasts- lmö£ezl und i1DV 1en jeweils chie tere mechanische Glieder arhan&en : sn< 2 Dructastenschal-tB'rsa'tz Tiach iiBprach 1 dadurch BTEens ! sdh- pruch net, dass die Eortatschieber in den Trägem der besten Xontakt oder vorzugsweise direkt von den'festen Sbntakten seitlich ge- führt sind und der'Eontaktschieber mit dem direkt an ihm'befestig- ten Ta-stenknopf nach Entfernen eines die Ruhelage des Eontaktsehie- bers bestimmenden Anschlagstiftes nach der Drucktastenseite hin ohne-weiteres aus dem Drucktastenschaltersatz heraueg'eB'ogen wer- den kann- 3.) Drucktastenschaltersatz nach Ansprach 2 dadurch gekennzeich- net, dass der mit den Drucktastenschalterrahmen lösbar befestigte die Ruhelage des Eontaktschiebers bestimmende Anschlagstift oder - steg suleich als egenlage für die Tastenfoder und/oder die Schieberbewegung beir'Bindrücken der Taste begrenzender Anschlag - wirkt.. 4) Xontalrtschieber für Drucktastenschalter : nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnete dass der Anschlagstift durch einen Längs- schlitz in dem Portsatz des Kontäktschiebers hindurchgreift und die Tastenfeder in einer Aussparung dieses Fortsatzes angeordnet ist. 3.) Xontaktschieber. für Druca. stenBchalter jiach Anspruch 1, dadurch gekejcmzeichnet, dass die ZTir Bperrung der Bch't 33Bi. d, g*t3i Ta. Bten benö- tigte liaste (7) mit dem Xontaktscilieber zusammen'ein Teil bildete
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953P0005857 DE1671915U (de) | 1953-12-18 | 1953-12-18 | Drucktastenschaltersatz mit kontaktschiebern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953P0005857 DE1671915U (de) | 1953-12-18 | 1953-12-18 | Drucktastenschaltersatz mit kontaktschiebern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671915U true DE1671915U (de) | 1954-02-18 |
Family
ID=32036964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953P0005857 Expired DE1671915U (de) | 1953-12-18 | 1953-12-18 | Drucktastenschaltersatz mit kontaktschiebern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1671915U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230879B (de) * | 1964-09-26 | 1966-12-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Tastenstreifen mit auswechselbaren Kontaktkombinationen |
DE1233456B (de) * | 1963-11-12 | 1967-02-02 | Rudolf Schadow | Tastschalter |
DE1240157B (de) * | 1963-11-12 | 1967-05-11 | Rudolf Schadow | Tastschalter |
-
1953
- 1953-12-18 DE DE1953P0005857 patent/DE1671915U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1233456B (de) * | 1963-11-12 | 1967-02-02 | Rudolf Schadow | Tastschalter |
DE1240157B (de) * | 1963-11-12 | 1967-05-11 | Rudolf Schadow | Tastschalter |
DE1230879B (de) * | 1964-09-26 | 1966-12-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Tastenstreifen mit auswechselbaren Kontaktkombinationen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671915U (de) | Drucktastenschaltersatz mit kontaktschiebern. | |
DE908595C (de) | Umlauffoerderer mit Entladegliedern an seinen Tragplatten | |
DE903676C (de) | Schalteinrichtung zur wahlweisen Steuerung der Schaukeln eines Umlauffoerderers nach einer Vielzahl von Empfaengern mittels des jeder Schaukel zugeordneten Kombinationsschalters | |
DE1560974A1 (de) | Programmsteuergeraet fuer Flachstrickmaschinen,flache Kulierwirkmaschine od.dgl. | |
DE396100C (de) | Gliederband fuer Schmucksachen | |
DE507606C (de) | Sortieranlage, insbesondere zum Verteilen von Briefen o. dgl. | |
DE360964C (de) | Endloser Foerderer | |
DE326024C (de) | Stromstossender fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE102013103919A1 (de) | Bandofenanlage | |
DE41066C (de) | Umschaltung von Fernsprech-Apparaten | |
DE856628C (de) | Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Anrufsucher | |
DE1475856U (de) | ||
DE408599C (de) | Drehschalter mit Momentbewegung, bei dem die Kontaktfedern zugleich als Rastenfederndienen | |
DE277910C (de) | ||
DE522428C (de) | Muenzenpruefer mit permanentem Magneten | |
DE929376C (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung von Schalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondereFernsprechanlagen | |
DE1916771U (de) | Kettenfoerderer. | |
Wolf | Bei Anruf Angst: Medienkultur eines Affekts | |
DE876330C (de) | Warenautomat mit drehbarer Warentrommel und darueber angeordneten, unter einer Glasglocke sichtbaren Muenzentaschen | |
DE684062C (de) | Anordnung fuer selbsttaetige Zettelaussteller | |
Wedding et al. | Komorbiditäten | |
DE474894C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen und Anhalten eines umlaufenden Bandes, z. B. eines Filmes | |
DE202015102970U1 (de) | Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung | |
DE820026C (de) | Waehler zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit einem ebenen, aus Kontaktfedersaetzen bestehenden Kontaktfeld | |
DE524459C (de) | Einrichtung bei Reklamesprechmaschinen, Radioapparaten, Telegraphonen u. dgl. zum Anpreisen von Verkaufsgegenstaenden |