DE1916771U - Kettenfoerderer. - Google Patents
Kettenfoerderer.Info
- Publication number
- DE1916771U DE1916771U DE1965R0030200 DER0030200U DE1916771U DE 1916771 U DE1916771 U DE 1916771U DE 1965R0030200 DE1965R0030200 DE 1965R0030200 DE R0030200 U DER0030200 U DE R0030200U DE 1916771 U DE1916771 U DE 1916771U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- inq
- bolts
- chain conveyor
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
RArB 0236 67 -9.3.65
PATENTANWÄLTE
1 B ER LI N 33 (DAH LEM)
HOTTENWEG 15
Telefon: 76 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
Ihr Zeichen - Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Tag
280/1064? DE 9..3.1965
GeTD r au chsmu st e ranm eldung
der Firma
RUD-Ket t enfabr ik
Rieger & Dietζ
Rieger & Dietζ
Unt e rko chen/Wurtt»
"Kettenförderer"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Kettenförderer mit
zwei endlosen Ketten, insbesondere Rundstahlketten, an denen Mitnehmer, z.B. Kratzer, Becher, befestigt sind,
wobei die Befestigung zwischen Mitnehmer und Kette durch zwei Bolzen gebildet wird, die in mindestens zwei aufeinanderfolgenden
Vertikalgliedern der Kette und an dem Mitnehmer befestigten Teilen stecken.
Postscheckkonto Berlin-West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
Bei einem bekannten Förderer dieser Art sind die mit dem Mitnehmer verbundenen Teile Montagestege, die rechts und
links von der Kette sitzen.
Die Heuerung stellt eine Weiterentwicklung dieser Lösung dar· Each ihr sind die Teile zwei die Bolzen umfassende
Lagerhülsen, die innerhalb der Förderketten angeordnet sind. Für bestimmte Anwendungsfälle weist diese Ausbildung
gegenüber der bekannten Vorteile auf. Da die Verbindungselemente
nur innerhalb der Förderkette angeordnet sind, ist jede Förderkette auf-drei Seiten frei. Der Förderer
kann somit z.B. auch auf seiner Außenseite Umlenk- bzw. Fülirungsräder aufweisen.
Eine Weiterentwicklung der Neuerung besteht darin, daß in
Förderrichtung einer der Bolzen unbeweglich und der andere
Bolzen beweglich gelagert ist. Durch den beweglichen Bolzen wird der Tatsache Rechnung, getragen, daß sich der Abstand
zwischen den Bolzen längs der Kettenachse beim Einlauf in den Umlenkbogen ändert.
Eine zweckmäßige Lösung besteht neuerungsgemäß darin, daß
die Hülsen über zwei Stege miteinander verbunden sind, an denen ein Kratzer befestigt ist.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele gemäß der
Feuerung dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform, und zwar einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2;
Fig. 2 eine Draufsicht dieser ersten Ausfuhrungsformj
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNING
PATENTANWÄLTE
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform und
Fig. 4 eine dritte Aus führungsform.
In den Fig. !.und 2 ist mit 5 eine Rundstahlkette eines
Kettenförderers- TDezeich.net. In' den vertikalen Gliedern 6
und 7 dieser Kette stecken Bolzen 8 und 9. Diese werden auf der Innenseite des Förderers, also rechts ne"ben der Kette 5,
von Lagerhülsen 10, 11 umfaßt, die durch zwei aufgeschweißte
Stege 12, 13 miteinander verbunden sind. An diesen St e-· gen ist ein Kratzer 14 festgeschweißt. Letzterer erstreckt
sich in "bezug auf Figur 2 nach rechts und ist in größerem Abstand von der Kette 5 mit einer zweiten endlosen Kette
in gleicher Weise befestigt wie an der Kette 5. Der Bolzen 8 ist in dem Kettenglied 6 in Gliedlängsachse beweglich
gelagert. Die einzelnen Teile werden durch Haltestifte 15 oder - Splint e zusammengehalt en.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die
Stege 16 (die den Stegen 12, 13 der Ausführungsformen der
Figur 1 und 2 entsprechen) zwischen den Hülsen 17 und 18 sitzen.
Die Lösung gemäß Figur 4 unterscheidet sich von derjenigen
nach Figur 3 dadurch, daß der Kratzer nicht an den Stegen, sondern an einer Hülse, nämlich der Hülse 19 festgeschweißt
ist. .
Der Kratzer 14, der in Fig. 2 mit- seinen Enden über die
Ketten 5 hinausragt und so lang sein kann, daß er die
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNING
PATENTANWÄLTE
gesamte Breite eines Fördertroges bestreicht, kann auch, kürzer- sein (z.B. in der Aus führungsf orm der Figur 3)
als der Abstand der Ketten 5. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Ketten völlig frei liegen und beispielsweise
auch über außerhalb der' geschlossenen Bahn des Forderers
angeordnete Räder laufen können.
Selbstverständlich kann der Abstand der Bolzen auch mehr als zwei Vertikalglieder, z.B. drei, betragen. Auch kann
der Kratzer 14 an den Verbindungsei ement en anders als in
den Figuren dargestellt angebracht sein, z.B.so, daß er an der Hülse 11 etwa im. Bereich der in der Zeichenebene
der Fig. 2 liegenden oberen Mantellinie mit seiner mittleren Partie festgeschweißt ist und zugleich eine gewisse Schräglage
besitzt. Er ragt dann nicht nur nach einer Seite, sondern nach beiden Seiten der Förderfläche. .
Claims (3)
1) Kettenförderer mit zwei endlosen Ketten, insbesondere Rundstahlketten, an denen Mitnehmer, z.B. Kratzer, Becher,
befestigt sind, wobei die Befestigung zwischen Mitnehmer und Kette durch zwei Bolzen gebildet wird, die in mindestens
zwei aufeinanderfolgenden Vertikalgliedern und an dem Mitnehmer befestigten Teilen stecken, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teile zwei die Bolzen (8,9)
umfassende lagerhülsen (10,11) sind, die innerhalb der
Förderketten (5) angeordnet sind.
Förderketten (5) angeordnet sind.
Postscheckkonto Berlin-West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
2) Kettenförderer nach. Anspruch 1,: dadurch g e k e η η ze
ich.net , daß in Fd Verrichtung einer der Bolzen
(9) unbeweglich und der andere Bolzen (8) "beweglich gelagert ist.
3) Kettenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (10,11) über zwei
Stege (12,13) oder einen Steg miteinander verbunden sind, an denen ein Kratzer (14) befestigt ist.
DJ: KK
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965R0030200 DE1916771U (de) | 1965-03-09 | 1965-03-09 | Kettenfoerderer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965R0030200 DE1916771U (de) | 1965-03-09 | 1965-03-09 | Kettenfoerderer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916771U true DE1916771U (de) | 1965-05-26 |
Family
ID=33369266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965R0030200 Expired DE1916771U (de) | 1965-03-09 | 1965-03-09 | Kettenfoerderer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1916771U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407983A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-28 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Kettenfoerderer |
DE2535914A1 (de) * | 1974-09-02 | 1976-03-11 | Reilloc Engineering Ltd | Schleppkettenfoerderer |
DE2915694A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Kettenfoerderer |
-
1965
- 1965-03-09 DE DE1965R0030200 patent/DE1916771U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407983A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-28 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Kettenfoerderer |
DE2535914A1 (de) * | 1974-09-02 | 1976-03-11 | Reilloc Engineering Ltd | Schleppkettenfoerderer |
DE2915694A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Kettenfoerderer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2049129A1 (de) | Plattenbandförderer | |
DE2237600A1 (de) | Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern | |
DE1916771U (de) | Kettenfoerderer. | |
DE1675833B1 (de) | Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied | |
DE966650C (de) | Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern | |
DE3206802C2 (de) | Gliederband-förderer | |
DE1023403B (de) | Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern | |
DE2609451B2 (de) | Führungskette | |
DE824156C (de) | Haspe oder UEberfalle | |
DE975602C (de) | Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen | |
DE966561C (de) | Reissverschluss | |
AT256784B (de) | Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut | |
DE947689C (de) | Doppellaschen-Kettenglied mit Laufrollentraeger | |
DE2943037A1 (de) | System zum gleichzeitigen be- oder entladen von zu einem zug verbundenen, auf schienen laufenden waggons ueber verladerampen | |
DE1531945C (de) | Schleppkette fur Unterflur Forderan lagen | |
AT286136B (de) | Hebevorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl | |
DE1178649B (de) | Foerder-Gelenkkette mit Aufhaengelaschen | |
DE561503C (de) | Kratzerkette mit im Leertrum an das Zugmittel angelegten Kratzarmen | |
DE524517C (de) | Gliedertreibriemen | |
DE1004546B (de) | Stahlgliederfoerderband | |
DE1174118B (de) | Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Drahthaken | |
DE7228339U (de) | Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern | |
DE8803574U1 (de) | Kettenförderer | |
DE1942487U (de) | Mitnehmerstueck fuer rundstahlketten. | |
DE1202078B (de) | Kettenschliessglied, insbesondere fuer Antriebs-ketten an Foerderanlagen, insbesondere an Panzerfoerderern |