DE1670862A1 - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Maleinimiden aus den entsprechenden Maleinsaeure-Halbamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Maleinimiden aus den entsprechenden Maleinsaeure-HalbamidenInfo
- Publication number
- DE1670862A1 DE1670862A1 DE19671670862 DE1670862A DE1670862A1 DE 1670862 A1 DE1670862 A1 DE 1670862A1 DE 19671670862 DE19671670862 DE 19671670862 DE 1670862 A DE1670862 A DE 1670862A DE 1670862 A1 DE1670862 A1 DE 1670862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- maleic acid
- hemiamides
- substituted maleimides
- preparation
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/36—Amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/14—Nitrogen-containing compounds
- C23F11/145—Amides; N-substituted amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG. Gendorf, den 21.4.1967
vormals Meister Lucius & Brüning Dr.Hi/HH
I Gd 1425
Beschreibung
zur
Patentanmeldung
Patentanmeldung
"Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Maleinimiden aus den entsprechenden Maleinsäure-Halbamiden"
Für die Herstellung N-substituierter Maleinimide aus den entsprechenden
Maleinsäure-Halbamiden sind bereits eine Reihe von Vorschlägen bekannt. So werden nach den amerikanischen Patenten i
3 018 290 und 3 018 292 N-substituierte Maleinsäure-Halbamide mit
Säureanhydrid oder SäureChlorid, vorzugsweise Essigsäureanhydrid
bzw. Essigsäurechlorid, oder mit Keten unter Zugabe von Trialkylaminen,
wie Triäthylamin, voraugsweise in Lösungsmitteln umgesetzt.
Nach der britischen Patentschrift 961 434 werden N-substituierte
Maleinimide aus den entsprechenden Maleinsäure-Halbamiden erhalten, indem man dieselben mit einer Lösung von Hatriuraacetat in
Essigsäureanhydrid bei Temperaturen unterhalb 140° G umsetzt, das
Reaktionsgemisch in Eiswasser gibt, das Reakfcionsprodukt hieraus
mit Äther extrahiert und nach Entfernen des Äthers im Vakuum destilliert. Das belgische Patent 654 847 beschreibt die Cyclisierung
der N-substituierten Maleinsäure-Halbamide in Gegenwart j von wasserabapaltenden Stoffen, wie Metha-, Ortho-, Pyro- bzw.
Polyphosphorsäure, Phosphon-, phosphorige-, Phosphinsäure und organischen Sulfosäuren unter Verwendung eines inerten organischen,
vorzugsweise mit Wasser nicht mischbaren Verdünnungsmittels vom Siedebereich 80 bis 180° C.
Alle diese Verfahren sind eher als präparative Laboratoriumsmethoden
als wie als technische Verfahren anzusehen. Sie umfassen mehrere Stufen und führen, wie auch bei ihrer Reproduktion festgestellt
werden konnte, zu erheblichen Mengen an Nebenprodukten, u.a. infolge Isomerisierung zu Fumarsäure-Derivaten, und ergeben
schlechte Ausbeuten an N-substituierten Haleinimiden.
-2-
109811/2173 bad original
Es wurde nun gefunden, dass man N-substituierte Maleinimide
aus N-substituierten Maleinsäure-Halbamiden in einfacher Weise·
und mit guten Ausbeuten erhalten kann, 'wenn man die Halbamide
in Anwesenheit eines Verdünnungsgases, vorzugsweise überhitzten Wasserdampfes, auf Temperaturen von 150 bis 400° C, vorzugsweise
200 bis 250° C erhitzt und aus dem heisuen Reaktionsgemisch
das entsprechende N-substituierte Maleinimid durch Einspritzen von Wasser ausscheidet. Die thermische Behandlung des
Maleinsäure-Halbamids kann sowohl ohne Zusatz von Hilfsstoffen
wie auch in Gegenwart von wasserabspaltenden, sauer reagierenden Mitteln durchgeführt werden. Als solche sind geeignet:
organische Sulfosäuren, Schwefelsäure, Ortho-, Di- und Polyphosphorsäuren sowie allgemein saure Salze mehrbasischer
Säuren, Säureanhydride, Chloride des Zinks, Magnesiums und Aluminiums; die Zusätze erfolgen in einer Menge von 1 bis 50 ?£,
vorzugsweise 5 bis 20 $, bezogen auf das eingesetzte Maleinsäure-Halbamid.
Als Verdünnungsgas eignen sich Stickstoff, Kohlendioxyd', Luft
oder ein anderes an der Reaktion nicht teilnehmendes Gas. Vorzugsweise verwendet man jedoch überhitzten Y/asserdampf, insbesondere
in der ein- bis zehnfachen Menge bezogen auf das eingesetzte Maleinsäure-Halbamid.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, das Verfahren wahlweise sowohl diskontinuierlich
wie auch kontinuierlich durchzuführen. Bei der kontinuierlichen Fahrweise, welche besonders gute Ausbeuten ergibt, wird das einzusetzende
Maleinsäure-Halbamid mit oder ohne wasserabspaltende Stoffe in einem Gefäss aufgeschmolzen und mit einer Pumpe in
ein Reaktionsgefäss dosiert oder ohne diese Vorbehandlung die Mischung bzw. das Halbamid pulverförmig mitteln einer Förderschnecke
dem Reaktor zugeführt. Der gleichzeitig dem Reaktionsraum zugeleitete Gasstrom entfernt das gebildete Maleinimid fortlaufend.
In einer unmittelbar angeschlossenen Kühlvorrichtung wird aus ihm mittels eingedüstem Wasser, welches wasserlösliche,
saure, in geringer Menge anfallende Verunreinigungen aufnimmt,
-3«
109811/2173 ^original
.das Produkt überraschenderweise feinpulverig in einer Reinheit
von über 99 i» ausgefällt, so dass sich weitere Reinigungsprozesse erübrigen.
Wie die Beispiele zeigen, werden durch das Verfahren vorliegender Erfindung Ausbeuten von 50 bis 90 i» der Theorie erhalten
und somit die Ausbeuten der älteren Verfahren in den meisten Fällen übertroffen. Dies ist umso überraschender, vor allem
bei der bevorzugten Ausführung des Verfahrens durch Arbeiten mit Wasserdampf, nachdem zu erwarten war, dass durch den
Wasserdampf das Gleichgewicht einer Reaktion, welche unter Wasserabspaltung verläuft, besonders bei Anwesenheit grosser
Mengen Baaserdampf erheblich zugunsten der Ausgangsstoffe
verschoben wird.
Die nach vorliegendem Verfahren gewonnenen N-substituierten Maleinimide Bind ohne weitere Vorbehandlung oder Nachreinigungen
für zahlreiche an sich bekannte Zwecke anwendbar. Sie sind geeignet als Monomere oder Comonomere für Polymerisationsreaktionen.
Weitere Verwendungen finden sie als Fungicide, Insekticide und wachstumshemmende Stoffe, als Antioxydantien, Vulkanisationsmittel
und Rostschutzmittel.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen
Durchführungemöglichkeiten der beschriebenen Erfindung.
Beispiel 1 :
1000 g geschmolzenes N-Cyclohexyl-maleinsäure-Halbamid werden
im Verlauf einer Stunde langsam in einem auf 230° G erhitzten Rundkolben unter gleichzeitigem Durchleit'en von überhitztem
Wasserdampf (5000 g pro Stunde) mittels einer Pumpe flüssig zudosiert. In die auf ca. 150° C vorgekühlten heissen Reaktionsgase
wird zur Kondensation des Wasserdampfes v/asser eingedüst. Dabei fällt N-Cyclohexyl-maleinimid säurefrei und
feinkristallisiert mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 90° C an.
Die Ausbeute liegt bei 53 # der Theorie.
-4-
■■-·■■■■- ■■-■■" 10981 1/2173
In einer vorgeschalteten Apparatur wird eine Mischung von Maleinsäureanhydrid mit Cyclohexylamin zu N-Cyclohexylmaleinsäure-Halbamid
umgesetzt. Von diesem Reaktionsprodukt werden stündlich 8 5 kg mit 15 kg 85y°iger Orthophosphorsäure
vermischt und unter Zumischung von 200 kg pro Stunde über- .
hitzten Vraoserdampfes bei 220 bis 240° C durch einen röhrenförmigen
Reaktor geleitet. Über einen indirekten Kühler, in welchem die Abkühlung auf ca. 120° C erfolgt, gelangt das Reaktionsgemisch
in einen weiteren Kühlraum, in welchem durch Eindüsen von Nasser der Dampf kondensiert wird. Gleichzeitig fällt das
entsprechende N-Gyclohexyl-maleinimid feinpulverig aus, so dass
es nach dem Abfiltrieren vom wässrigen Kondensat ohne v/eitere Nachreinigung für die Mischpolymerisation mit Vinylchlorid
verwendet werden kann.
Das so gewonnene N-Cyclohexyl-maledrilmid schmilzt bei 87 bis 90 C
und .vird mit einer Ausbeute von 91 cß>
der Theorie erhalten.
Führt man die Herstellung des N-Cyclohexyl-maleinimids nach
einer der vorbeschriebenen Methoden durch, so erhält man Ausbeuten von nur 30 bis 60 c/o,
Beispiel 5 :
9C0 g N-Äthylmaleinsäure-Halbamid werden mit 100 g konzentrierter
Schwefelsäure versetzt und unter Verwendung von Stickstoff anstelle
von Wasserdampf, wie im Beispiel 1 beschrieben, 2 Stunden
auf 190° C erhitzt und aufgearbeitet.
Man erhält farbloses N-Äthylmaleinimid vom Schmelzpunkt 45° C
mit einer Ausbeute von 67 f° der Theorie.
800 g N-Phenylmaleinsäureamid werden mit 200 g p-Toluolsulfosäure
versetzt und wie im Beispiel 1 bei einer Temperatur von 280° C in Anwesenheit der achtfachen Menge überhitzten Wasserdampfes
behandelt. Man erhält gelbes N-Phenylmaleinimid vom
Schmelzpunkt 89° C in einer Ausbeute von 82 /Ό der Theorie.
109811/2173
750 g 9.lO-Endoäthyleno-S.IO-dihydro-H-anthrazeno-methylmaleinamidsäure
werden mit 250 g Kaliumliydrogensulfat vermengt und durch eine Förderschnecke im festen Zustand der in Beispiel 1
beschriebenen Apparatur zugeführt. Bei einer Temperatur von 250° C werden während einer Stunde etwa 2000 g Wasserdampf eingeleitet.
Man erhält mit einer Ausbeute von 51 /° der Theorie farbloses
N-Endoäthyleno-9.IO-dihydro-11-anthrazeno-methylmaleinimid vom
Schmelzpunkt 180 - 182° C.
-6-
109811/2173
Claims (5)
1.) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Maleinimide
aus Maleinsäure-Halbamiden, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Maleinsäure-Halbamide in Anwesenheit eines Verdünnungsgases, vorzugsweise überhitzten Wasserdampfes, auf Temperaturen von 150 - 400° C, vorzugsweise 200 - 25O0C, erhitzt und aus dem heissen Eeaktionsgemisch das gebildete N-substituierte Maleinimid durch Einspritzen von V/asser in hoher Reinheit ausscheidet.
dass man die Maleinsäure-Halbamide in Anwesenheit eines Verdünnungsgases, vorzugsweise überhitzten Wasserdampfes, auf Temperaturen von 150 - 400° C, vorzugsweise 200 - 25O0C, erhitzt und aus dem heissen Eeaktionsgemisch das gebildete N-substituierte Maleinimid durch Einspritzen von V/asser in hoher Reinheit ausscheidet.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die thermische Behandlung in Gegenwart von wasserabspaltenden,
sauer reagierneden Mitteln durchführt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man die ein- bis zehnfache Menge - bezogen auf das eingesetzte Maleinsäure-Halbamid — in überhitztem
Wasserdampf anwendet.
Wasserdampf anwendet.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren kontinuierlich durchführt.
5.) N-substituierte Maleinimide nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ohne weitere Nachbehandlung als
Monomere oder Comonomere für Polymerisationsreaktionen
verwendet v/erden.
verwendet v/erden.
109811/2173 ΟΛΟ original
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0052260 | 1967-04-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670862A1 true DE1670862A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1670862B2 DE1670862B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1670862C3 DE1670862C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=7105318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671670862 Expired DE1670862C3 (de) | 1967-04-27 | 1967-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten Maleinimiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT277196B (de) |
BE (1) | BE714389A (de) |
DE (1) | DE1670862C3 (de) |
ES (1) | ES357348A1 (de) |
FR (1) | FR1560979A (de) |
GB (1) | GB1174514A (de) |
NL (1) | NL157300B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795565A (fr) * | 1972-02-16 | 1973-08-16 | Hoechst Ag | Agents de conservation pour dispersions aqueses, notamment pour peintures |
US4705866A (en) * | 1985-12-26 | 1987-11-10 | Atlantic Richfield Company | Synthesis of N-halogenated phenyl maleimide compounds with tin containing catalysts |
-
1967
- 1967-04-27 DE DE19671670862 patent/DE1670862C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-04-04 NL NL6804745A patent/NL157300B/xx unknown
- 1968-04-05 GB GB1646568A patent/GB1174514A/en not_active Expired
- 1968-04-25 AT AT403468A patent/AT277196B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-29 FR FR1560979D patent/FR1560979A/fr not_active Expired
- 1968-04-29 BE BE714389D patent/BE714389A/xx unknown
- 1968-08-17 ES ES357348A patent/ES357348A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1670862B2 (de) | 1973-11-08 |
GB1174514A (en) | 1969-12-17 |
ES357348A1 (es) | 1970-03-16 |
AT277196B (de) | 1969-12-10 |
DE1670862C3 (de) | 1974-06-06 |
FR1560979A (de) | 1969-03-21 |
NL157300B (nl) | 1978-07-17 |
BE714389A (de) | 1968-10-29 |
NL6804745A (de) | 1968-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1148551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren bzw. deren Salzen mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel | |
DE3624258A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorcarbonsaeurechloriden | |
CH635065A5 (de) | Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure. | |
DE1670862A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Maleinimiden aus den entsprechenden Maleinsaeure-Halbamiden | |
DE1939867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Ureido-hexahydropyrimidin-2-on | |
DE2409920C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienen durch thermische Spaltung von Dicyclopentadienen in der Gasphase | |
AT360499B (de) | Verfahren zur herstellung von estern von mono- - oder dicarbonsaeuren und ammonsulfat | |
DE1618602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsaeure | |
DE3429439A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pantolacton | |
DE929368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure | |
DE894393C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacylcyaniden | |
DE1695646C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 5,5-Dialkylhydantoinen | |
DE2240663A1 (de) | Verfahren zur herstellung alphachloracrylsaeure | |
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren | |
DE811349C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat | |
AT352097B (de) | Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff | |
EP0083105B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 3-Aminocrotonsäureamid | |
CH620903A5 (de) | ||
DE934825C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropenylacetat | |
EP0087558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4.5-Dichlor-1.2-dithiacyclopentenon-(3) | |
DE2558148C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-(N-acylaminomethyl)-äthern | |
AT250931B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen | |
DE1932937C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten | |
DE1620478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam | |
DE1927528B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |