DE1659022A1 - Verbundscheibe - Google Patents
VerbundscheibeInfo
- Publication number
- DE1659022A1 DE1659022A1 DE19671659022 DE1659022A DE1659022A1 DE 1659022 A1 DE1659022 A1 DE 1659022A1 DE 19671659022 DE19671659022 DE 19671659022 DE 1659022 A DE1659022 A DE 1659022A DE 1659022 A1 DE1659022 A1 DE 1659022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- composite
- dad
- pane
- uroh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- V e r b u n d a o h e i b e Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe, bestehend aus zwei Glas- oder Kunstatoffscheiben mit darin eingebetteter Kunststoff-Schaumplatte. Eine bekannte Verbundglaescheibe besteht aus zwei Glanscheiben mit darin ganzflächig eingebrachter Kunststoffsohaumfolie zur Erzeugung von diffusem licht.
- Weiter ist die Verwendung von Kunststoff-Schaumplatten in Verbund mit einer Glasscheibe ale Paseadenelement bekannt. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Verbundscheibe für vielfältigste Verwendung im Bauwesen wie fÜr AusOtellungshallen, Balkonverkleidungeng Trennwändel Schaufenstert Lichtkuppeln, Fenster, Türen, Überdachungeng Vordächer, Brüstungsverkleidungen uosowo Pie.Verbundscheibe kann praktisch dort verwendet werden, wo von den eingebauten, lichtdurchlässigen Bauteilen die größtmöglich einfallende Lichtmenge nicht benötigt wird oder wo von bestimmten Stellen Sonnenstrahlen bzw. Licht abgehalten worden sollt ferner dort wo Ein- und Aueniobt oder äle Durchsicht von bzw. auf bestimmte Plächen in Baum verhindert worden soll. Eine weitere Möglichkeit besteht darin# die Verbundecheibe für Dekorationazwecke auszubilden* Pür alle diene Pälle wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen@ zwisohen zwei'01a»- oder Kunstetoffeobeiben eine mit wenkrechten oder aohrägen Durchbroohungen vernehene Kunetetoff-Sohaumplatte aneaordnen. 39 nach den vorgesehenen Anwendung@-zweck bzw. der beabsichtigten Wirkung# können solch* Einlagen einteilig oder mehrteilig auf die ganze 8oheibe oder nur auf einer leilfläoho der Scheibe eingebracht @ein. Da-die Einlagen zugleich als Abetandhalter der Scheiben dienen könneng dUrfte en vorteilhaft seine zumindest schmale Riegel im Bereich den Rahmens vorzusehen. Die Binbringung der Zinlagen kann Ion* oder durch Verklebung erfolgen.
- rur eekorationeawookor z.B. Schaufenster# können mit beliebigen Ausnehmungen, und verschiedenartiger farblicher Gestaltung mehrere ausweche41bare Einlagenaätzu bereitetehen. Dafür ist es allerdings ndtig# zumindest eine der Glau- oder Kunstatoffnebeiben schwenkbar oder berauenehmbar auszuführen. Eine vorteilhafte AuefWärung der Erfindung besteht daring daß die Kunststoff-Schailmplatten mehrteilig und lose zwischen die Scheiben ein3ebracht sind und Ihre Lage von außen, ähnlich wie Jaloaieng verändert werden kann.
- Besteht die Aufgabeg den liohteinfall in größter Menge nur in eine besti=te Richtung zu leiten und/oder die tineicht auf einen Teil des Baumes zu verhindern# so wird die Verbundeobeibe gemäß der Erfindung wo ausgeführt# daß die Durobbrechungen in der Kunatotoff-Schaumplatte bzw. die durch mehrere Einlagen zu bildenden Auenehwungen in schrägen Winkel zur Senkrechten der Verbundocheibe verlaufen* Dadu»h ist en möglich# die Lichtstrahlen durch mehrere# in Kreinfors »geordneter Verbundaoheiben einer Decke oder einer kreinförniger Wandp auf einen Punkt zu konzentrieren» Je a»b Art den verwendeten Zunstatoffachamen sind die Einlagen mehr oder weniger elastisch und gewährleisten damit eine gute Otognioherheit der Verbundaoheibes Ein weiterer Vorteil der Verbundeobeibe nach dei Erfindung ist eine sehr gute Wärmeinolierunge Außerdem wird bei entsprechender Aue*h1 den gunatototteobauten a.Be. PVC-Sobaum (Alrex-Märt) sowie günstiger Cestaltung der Einlage# das Beschlagen verhindert& Bin* durch die FAhaM genUgend starken Aneinanderpreesen der Deokaoheiben ist dabei Voraussetzung. Ist die Verbundocheibe mit etarkwandigen Glasscheiben versehen, 80 kann 810 auch iM ABWendungegebiet den Botonglantenntern mit Erfolg eingesetzt worden.
- Der künntlertechen Gestaltung duroh Honaik# Ornament oder figUrlicher Ausbildung#in beliebig farbigen Kompositionen. der Scha=utoff-Binlagen sind leine Grenzen gesetzt* Wobei duroh verschiedene Pärb M der Aufsichtflächen zu den Schräg.
1. fläohen der INrehb»chungenpverschönernde Wirkungen erzeugt - Bei entsprechender WerkatoffauBwahl der Deckscheiben, mit schrägen Schlitzen versehener Schaumstoffkern und einer stabilen Einrahmung aus Kunststoff-,oder Aluprofilen, könnte die Verbundscheibe als Fensterladen verwendet werden. Vorteilhatterweine wird der Schaumstoffkern von zwei lichteehten, durchsichtigen Kunstatoffolien eingefaßt und an den Rändern luftdicht verschweißt. Ein solcher Fensterladen könnte billiger als die herkömmlichen hergestellt worden und hätte zu dem den Vorteil einer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeit sowie völliger Wartungefreiheit.
- Weiter ist en möglich# die Deckscheiben an den Stellen mit unmittelbarem Schaumstoff-Hintergrund durch entsprechende Schablonen zu mattieren, Eine gemäß vorliegender Erfindung ausgebildete Verbundscheibe kann mit großen Vorteilen für viele Anwendungszwecke im Bauwesen verwendet worden.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungebeispielen dargestellt.
- Es zeigent Fig. la-1f- in Draufsicht einteilig oder mehrteilig ausgeführte Schaumstoff-Einlagen mit senkrechten Durchbrechungen,
Pia& 2& u. 2b in Draufsicht einteilig aungefUhrte schaum4tort-Einlagene 3.Be fur eine stockwertehohe Ptneterwandt Iris. 3 in Draufsicht eine Verbundocheibt mit einer Behaumatoff-Einlaße die schräg* schlitze aufweist@ 7ig, 4 einen längenehnitt durch die Verbundecheibe# nach Schnitt A-B In Pia. 3# ?lg. 5a-o in lAngeaohnitten Schaumatoff-EinlaSen mit verschiedenen Winkeln der Schrigflächeng Pia. 6a-o Im lUngsachnitt Schaumetoff-Einlagen gleicher-Breite mit verschiedenen Winkeln der Gehrägtlächeng Iris. 7a-d in längegehnitten schaumatoff-Einlagen mit verschiedener Anordnung und Porm der eine Draufeioht eine Verbundocheibe größerer liehtdurchläseigkeitu Fig. 9 einen längeschnttt durch die Vorbundscheibe nach Schnitt ld-# In Pia. 89 Pia. 10-16 in Längsachnitten und Draufeichten Schaumstoff-Einlagen fUr spezielle ?lg. 17 in Draufsioht eine Verbundocheibe mit darin eingebetteten Schaumetoffrahmen und in diesem Rahmen beweglich 1659022 eingebracht* Wig, 18 u» 19 ZAUgenebnitte der *erbundocheibet nach sohnitt 1-L in Wise 170 Pia. 20 die Verbundscheibe naob Via, 17 In nohnitt 0-Pe riß, 21 die Verbundocheibe, naob Via, 17 in sohnitt 0-? mit speziellen Schaumetoft- ,Pia. 22 ei ne hintor]4uohtot 0 vekl aBewand. Und Pia. g3 a,ookigen Profil* In xllen Piguren eind die des weiteren mit ßehau»totf-Binl*4* bezeichnet# mit 19 die in den Piguren dargentellto mit 3 gekom»ichnett, mannigfaltiger! Art die Einlagen ZU, gentßltOU 0lUde, Eine denkbar* Variation zu den Muntern ist noch dadurch adelicht daß die Plächen der Bohausatoff-Zinlag* 1 mit 4es PliLohen der Durchbreohungen 2 vertauaoht wordene to Niguten 3.w21 voranochaulichen die Probleme einer gestellten Aufgalm wie aobrägt Xrobbreobmeen (dohlttat) in die Sobaumatoff-Einlagen an 4Un4tiguten einzubringen'-uiudt Dib Age 5a-5o und*Pig. 6a-6o stellen Untersuchungen dar' Uber die beütm8gliche konstruktive Auslegung einer Verbundocheibe gemäß der Erfindung bei einer oder mehreren vorgegebenen Porderungen wies A) Die stärke i der 1 steht feste D) Ein bestimmter Winkel der Sch-rägflächen von den Sobaumotoff-Streifen l! ist Bedinguns. 0) Die Breite g der Schaumetoff-Streifen 11 an den Außen92heiben 3 soll gleich nein der'Breite h von den Durchbroohungen 2 o D) Der Eineichtswinkel vog der in Pig. 4 gleich ist den Winkel der Sohrägflächen zur Waagrochteng soll » den Betrag wo verkleinert worden. 2) Das Auftreten einen Kippnomente k der Schaumstoff- Streiten 11 soll durch Vergrößerung der Breite-& -des Sohaumatoff4treitens 11 um den Betrag 1 verhindert werden, In den Pig. 5a-5a sind Schaumstoff-Einlagen mit den Bedingungen nach 3#0 u, D dargentellt. Die Forderungen nach A9B9D U, E sind In den Pig, 6a-6o erfüllt. Aus den Untereuchungen der Eig. 5 u. 6 ergibt sich eindeutig die Lehre# daß alle Fordorungen nach den Punkten A-T-,' nicht gleichzeitig zu verwirklichen sind* Durch Vergrößeaung des'Vinkele der SchrägflUchen von 450 in Pia@ 5a auf 700 in ?ja,$ 5b verkleinert @ich die Schaum- stoff-Einlagenbreite i während sieli die Breite i bei Yorkleinerung den Winkeln auf 220 wesentlich vergrößert, - In den riß. ia-6o besieht die Auf'Iage,-glelohe Breite ii bei Änderung den Winkel& der Schrägflächen von 45 0 auf 220 und 700, Verhinderung einen Xippmomente X durch Verbreiterung den Sohaumstoff-Stre itene 10 um den Betrag 1 und Verkleinerung den Einsichtswinkeln. Erste Erkenntnis darauet Das Verhältnis Schaumstoff-Streitenbreite g zur Breite h der Durchbrechungen verschlechtert sich zu Ungunsten den Lichtdurchgange.
- Eine weitere Erkenntnis Ist die# bei kleineren Winkel als 45 0 müßen mehrere Durchbrechungen 2 auf dieselbe Länge der Sohaumatoff-Einlagt 1 eingebracht worden bei größerem Winkel weniger.
- Es besteht demnach eine Geeetzmäßi#keit zwischen den gegebenen Porderuugen und den möglichen AunfUhirungeformen, Die Fig, 7a-7d zeigen weitere Mögl4ohkeiten der formgebung der Sohaumstoff-Streiten und deren Anordnung. Die Auswahl aus den Sobaunatoff-2trotten 11, 440 oder deren Kombinationen, wird sich jeweile aus dem Verwendungeaweck der Verbundscheibe ergeben.
- Soll-die Durchlaicht bzw. die Einsicht durch die Verbundscheibe nur in einer beatimmten Richtung um einen Winkel uo verhindert werdeng so ergibt sich eine Anordnung der Sohaumstoff-Streifen 11 nach Pig. 7b. Wie der Lichteinfall auf zw-.i 'gleiten gelWV(-& £pp# AiAl#p4 eine Flächeg, die uler Winkel to begrenzte vor airexter nionteinaanme geaotutzt wdrouwjra=, aeigt.die Anordnung der Schaumetoff-Dtreifen 11 u.-6 in Pig, 7o* Nach der Anordnung der Schaunatott-Strotfen 11 in Yig*7d, mit sich stetig verändernden Winkel der Schrägfläoheng können die liohtetrahlen auf eine Linie 8 gelenkt worden. Dabei können die Erkenntnisse aus den Anordnungen der Zige 3-6 je nach Bedarf angewandt.wordene Mit den bin jetzt behandelten Profilen der Behaumutott-Streifen 11 tot zumindeut In einer bestimmten Richtung immer eine Durcheiohtigkeit der Verbundeobeibe gegeben.,Wird "jedoob &in Querschnitt nach den Sohaunstoft-Strotten 10 in entaproohender Anordnung verwendetu kann wobl Licht durch die Verbundecheibe eintreten aber en besteht absolute Unduroheichtigkeit (a.P14 23) Soll eine Verbesserung der lichtdurohläseigkeit der Verbundscheibeg bei gleichzeitiger Yorderung nach Unduroheichtigkeit in der wqagreohten oder neakrechten äbenep kann dies nur dadurch erreicht worden# da$ die Bohaunstoff-Streifen 11 In Verhältnie zu den Durchbroohungen 2 sohmäler aungeführt worden und der Winkel der Sobrägflächen vergrößertwied Damit ist allerdinSe eine ungünstige Deainflunaung den Kippnomente k verbunden. Die Durchblegung aoleh_eo#nalor Streifen kann dadurch verhindert wordeng daß entweder die Schlitze 2 in mehrere Schlitze 21 unterteilt werdenp wobei die Sohlitze.21 durch Balken 12 voneinander getrennt einde oder die Sahaumstoff-Streifen 18 worden durch Einbringung von Klötzen 11 u. 111 gegeneinander gentUtzte
Zu den Pig» 10-12 worden mögliche Ausführungen tUr Ober- daohungen und liobtkuppeln dargestellt. Die Schau»toff- Einlage 13 naoh riß, le u. 14 wird auevier gleiohen Ireilen zusammengesetzt, Eine Mohtkuppel kann zBe naoh Pige 12a u« Igb au* sobt gleichen Verbundocheibeng in'Porn von Kreineegeenten 139gausamengesetzt worden. Die rig, 13-16 *eigen die Anordnungen der 8ohaumstoff- Einlagen l# 11 tUr eine in kreinforn gebogene Verbundeobeibee X& gebogene Aueführungen der Vorbundsoheibe gemäß der Erfindung eind insbesondere PVC-Bohnunototte (Airex-Hart) geeignete Jalousien AgezU der Windung nach den ]Fig. 17-21 au@ einzelnen bewegliohen Sohatmotoff-Streifen 15 u. 17 eignen niob tUr aolohe Ewookog wo die Durcheiohtigkeit oder Ein- dringen von Licht»tUr die einzelnen Pläohen der Verbundeobeibe seitlich verschieden tat* In den Fig, 17-20 worden die Schaumstoff-Streiten 159 die an beiden lAngeseiten als Gleittoder aungebildet sind, in den guten den Rahmenteile 14 geführte Zur Verringerung der Reibung worden die Sobaunstoff- Streiten 17 nach Pigt 21 vorteilhafte.- *0 aungefUhrtp daß die Stärke der Schaumetoff-Streifen 17 kleiner ist als die Sohaumatoff-Einrahrungestärke 16* Durch aufkletgn von Kugel-Kalotten 18 lassen sich die Schaumetoff-Streifen 17 leichter durch SohnurzUge bewegen. Bin* hinterleuobtete Peklamewand nach Pige 22 besteht aus zwei durchsichtigen Deokaoheiben 19 zwieier auf eine der Dockteheiben aufgeklebt* Abstandebalken 20 aus ebenfalls durohniobtigen Material und zwischen den Deokocheiben 19 - Eine Verbundecheibe die wohl lichtdurchläseig aber nicht durchsichtig ist wird no ausgeführt# daß die Behaumstoff-Streiten 22 u. 239 nach Pig. 239 eine eckig* 2rotilierung aufweisen, lPür.eine bessere Lichtausbeute kUnnen die SchrUflächen mit einer dän Licht gut reflektierenden farbe versehen nein, Bin* weitere Ausführung gemäß der Erfindung besteht daring (nicht dargestellt.) daß die Schaumutoff-Einlagen keine Durohbrechungen aufweisen sondern mit Rillen in bestimmter Gestaltung versehen sind.
- Die Liohtdur3h19zaeigkeit kann duroh mehr oder weniger tiefe bzw. breite EillenfUhrung variiert werden.
- Mr bentimmte Zwecke kann es. nUtzlich nein die beiden Deckscheiben aus verschiedenen Werkstoffen und verschiedenfarbig auszufUhren. Ein großen Anwendungegebiet könnte auch eine Verbundecheibe mit Dockaoheiben aum Glantauerverstärktenzunatotoffen finden.
- Anzuführen ist noch# daß die Durobbrechungen 2 mit achräger Ausführung# nowohl in nenkreobter als auch in waagrochter Ebene# ferner wellen- oder niok-zackförmig mit sich ändernden Winkel der Sohrägfläoheng ausgefUhrt worden können.
- Durch die Verbundeoheibe gemäß der Etfindung i4t en möglich durch entsprechende Auaführungg die tiobtmenge genau und in gewünschtem Maße zu doniereng Bestimmte Pläaben einen Baumes mit mehr Licht andere mit weniger licht zu versorgen*
Claims (1)
-
iVerbundeoheibeg bestehend aus einer eobaunatoft- Zinlage aus Kunststoff die beideeittig von Gl«- oder gungUtoffeaheiben eingefanut tote d a d u r o o k o a a a 9 t o b a o t daß die sobaunstoff-Einlage (1) gerade und/oder schräge Murobbreobungen (2) aufweist und die Durobbroehungen (2) je nach Verwendungeawook Noaqik-p Orument- und/oder Dekorationo-Charakter darstellen bzw. nur einen bauteobniaoben Bedarf erfüllen. 2. Verbundeobeibe nach Anspruch, 19 d a d u r o b 4g o k o n a s o i o h a 9 t daß die Bobaunatoff-Einlage (1) aus mehreren EinzelatUokon auummen genutzt tote 3. Verbundeoheibe nach Anspruch 1 u* 2, d a d u r 0 b a 0 k 0 a n 3 0 IL 0 h n 0 t daß die Sobaunstoff-Binlaso (1) In Sandberatoh der Verbundsoheibe als den Innenraum abdichtender durchgehender Rahmen ausgebildet ist.' 4. Verbundaoheibe nach InsprUohen 1 bis 3# d a d u r o b S-o k o n n a o i o h n o daß der Einsiohtswinkel (V0) um einen bestimmten Winkel (a0) bzw. an der LichteIntritteaeite, durch den Überhang (j) den Schaumatof:t-ßtreitenn (l# verkleinert Ist. Vorbundeobeibe nach den Ansprüchen 1 bin 4p dadurch « 9 ic o n n a o i o h a o t 9 dat eine Zippung den Sohaumstoff-Streifene (11) daduroh verhindert wird@ daß die Breite (S) dee Oohauastoff-Streifene (14) tm einen bestimmten Betrag (1) vo»tkrkt wird* 66 Verbundeobeibe nach den AnaprUchen 1 bin 59 4 a d u r o h g o k 9 a a a o i o h a 9 t dai die Durchbrechungen (2) bzw. die Schäumetoff- Otreifen (110'*4-10# 159 179 22 U, 23) In wenk- reehter wWoder waagraobter Ebene wollen-oder aiokmzaok.f9=ig dentaltet sind& 70 Verbundeoheibe naoh den AnaprUoben 1 bin 69 4 a 4 u r o h « o k o a a a o 1 o b n o t @ faß die Verbundaoheibe eln Peneterladen aue- gebildet ist und die aus durcheichtigen)lichtechten Itunstetoffolien (Platten) bestehenden Deaknobeiben (3) Uber die PjWder der Sobaumstoff-Einlage (1) hinaun ragen und luftdicht vereohw*ißt eind» 8. Verbundocheibt nach den AnspriLtehen 1 bin 79 d a d u r o b g 9 k o n n s o i o b n a - t 9 daß die Sohaumstoff-Streifen (1) durch verschieden geformte Prohle (4-109 159 17# 22 u. 23) ersetzt sind, 94 Tarbundsoheibe nach den AueprUchen 1 bin 89 d a d u r a h o k a n n a o i o h n e t daß die durch die Koordinaten eines Winkela (t) Sobaumatoff-Streiten Wo 6) in verschiedenen atohtungen von direkter Lichteinwirkung bzw. Binetoht geaohutzt tote 10o Verbundecheibe nach den Ansprüoben 1 bin 9# a d U r 0 b k 0 n n a 0 1 0 b n 0 t das der Lichteinfall auf eine Linie (S) konzentriert wird inden eine waagrecht gezogene Unit jeweile den Beginn und dan Ende einer aweier Schaunstoff-Otreiten bentimt und dle von dienen Punkten zur Linie (S) gezogenen Striche die Schrägfläohen markieren* 1114 Verbundeoheibe nach den Ansprüchen 1 bin 10. 4 d a d u r o h g o k 9 a n i e i o h n o t in daß die Durohbroohungen (2) mehrere Durchbrechungen (28) unterteilt eind, 12. Verbundscheibe nach den AnsprUchen-1 bin 119 d a d u r o h g e'k e n n z o i o h n 0 t daß Schaum-Gtreifen(11) mit einem Zippmoment(k) durch Klötze(11.110) gegeneinander abgeatUtzt sind, 13. Verbundecheibe nach den AnsprUchen 1 bin 12# d a d u r a h e k e n n 2 e 1 0 h n 0 t daß die Verbundscheibe als überdech(Pig.10j11) oder als Lichtkuppel(Pig.12) auogebildet-int.- 1410 Verbundscheibe nach den Ansprüchen 1 bin 13. d a d u r o h -g e k e n n z e i o h n e t daß die ..obaum3toff-;#inlage(1) inebes. fUr eine In gebogener AusfUhrung her-estellte Verbundacheibe Z, aus PVC-Nartechaumstoff besteht. Verbundeabeibe naob den AnsprU0hen 1 bin 189 0 h 4 0 x 0 a a a 0 t 0 b n 0 t daß die Docknebeiben au* Gliaufauerveretärkten- gunstatoffplatten bestehen» 201 Verbundscheibe insbesondere naob Anapruoh l# d a d u r o b lg a k 9 n a a.9 i o h a o t da$ die Sobaunatoff-Binlage von gestaltenden Rillen in beliebiger Porn und Tiefe durch- zogen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0057179 | 1967-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1659022A1 true DE1659022A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=6940952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671659022 Pending DE1659022A1 (de) | 1967-10-25 | 1967-10-25 | Verbundscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1659022A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006231A1 (de) * | 1978-06-16 | 1980-01-09 | Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG | Plattenelement für Wände, Türen u.dgl. |
FR2669665A1 (fr) * | 1990-11-23 | 1992-05-29 | Paralum | Panneau de mur-rideau a grille metallique. |
DE29505223U1 (de) * | 1995-03-15 | 1995-06-01 | Lilge, Helmut, 94469 Deggendorf | Türflügel für Gebäudeaußentür |
DE19611060A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Innovative Glassysteme Gmbh & | Sonnen- und Blendschutzvorrichtung |
-
1967
- 1967-10-25 DE DE19671659022 patent/DE1659022A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006231A1 (de) * | 1978-06-16 | 1980-01-09 | Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG | Plattenelement für Wände, Türen u.dgl. |
FR2669665A1 (fr) * | 1990-11-23 | 1992-05-29 | Paralum | Panneau de mur-rideau a grille metallique. |
DE29505223U1 (de) * | 1995-03-15 | 1995-06-01 | Lilge, Helmut, 94469 Deggendorf | Türflügel für Gebäudeaußentür |
DE19611060A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Innovative Glassysteme Gmbh & | Sonnen- und Blendschutzvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617577A1 (de) | Blende | |
DE1659022A1 (de) | Verbundscheibe | |
DE824249C (de) | Lichtdurchlaessige, waermedaemmende Platte | |
DE1484281A1 (de) | Bauplatte | |
DE3115573A1 (de) | Rahmenschenkel fuer fenster | |
DE4325611C2 (de) | Hohlkammerprofil | |
DE2313691A1 (de) | Verglasung mit zwei- oder mehrschalig verlegten u-foermigen profilglasbahnen | |
DE1959283U (de) | Verbundscheibe. | |
EP1316407A1 (de) | Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung | |
CH686566A5 (de) | Verbundelement aus einem Kunststoffkern mit Deckschichten aus Metall. | |
DE2541040C3 (de) | Schaukasten | |
DE112010000041T5 (de) | Lichtblockiervorrichtung | |
EP0030246A1 (de) | Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement | |
DE1909286A1 (de) | Tuer und Rahmen | |
CH403250A (de) | Blicksperrende, licht- und luftdurchlässige Wand, insbesondere für den Hochbau | |
AT232248B (de) | Lichtdurchlässige Bauplatte | |
DE895056C (de) | Metallrahmen, insbesondere Metallfenster, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29522422U1 (de) | Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff | |
DE2432058A1 (de) | Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion | |
DE3033370A1 (de) | Abdeckung | |
DE3344061A1 (de) | Tuerfuellung | |
DE202020103879U1 (de) | Lamellenjalousie | |
DE4115673A1 (de) | Torelement fuer gliedertore | |
DE1969240U (de) | Jurten-zelt. | |
DE3521848A1 (de) | Hohlkammerplatte |