DE1484281A1 - Bauplatte - Google Patents
BauplatteInfo
- Publication number
- DE1484281A1 DE1484281A1 DE19641484281 DE1484281A DE1484281A1 DE 1484281 A1 DE1484281 A1 DE 1484281A1 DE 19641484281 DE19641484281 DE 19641484281 DE 1484281 A DE1484281 A DE 1484281A DE 1484281 A1 DE1484281 A1 DE 1484281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- continuous
- another
- plate
- structural units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
- E04C2/543—Hollow multi-walled panels with integrated webs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Kalwall Corporation, 88 Pine Street, Manchester, New Hampshire,
(V.St.A.)
Bauplatte
Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, insbesondere Verbesserungen
an lichtdurchlässigen Platten, bei denen lichtdurchlässiges tafel-, platten- oder folienförmiges Material mindestens
an einer Seite einer starren Gittertragkonstruktion mit offenem Kern oder einer Maschenkonstruktion aufgeschichtet
ist, deren Gitterlinien als dunkle Musterlinien durch das lichtdurchlässige Beschichtungamaterial durchscheinen. Die
Bezeichnung "lichtstreuende" Platte bezeichnet im folgenden eine Plattenkonstruktion unter Verwendung von durchscheinendem
sowie auch von durchsichtigem Beschichtungsmaterial an mindestens einer Seite des zugeordneten Gitterkernträgers, dessen
andere Seite entweder eine durchscheinende, eine durchsichtige oder eine lichtundurchlässige Beschichtung in Tafel-, Plattenoder
Folienform oder keine Beschichtung aufweist.
909806/0668
Ί 484
Auf dem Geiiet der lichtstreuenden Bauplatten ist es bisher allgemein üblich, eine Konstruktion zu verwenden9die im allgemeinen
ein einheitliches Gitterwerk mit offenem Kern, bestehend aus mehreren konstruktiv untereinander verbundenen
Elementen, di-e in geeigneter V/eis mit einem ringsumlaufenden Rahmen verbunden sind, und eine durchgehende Platte, Tafel
oder Folie aus durchscheinendem Material aufweisen, das an einer oder beiden Seiten des Gitterwerkes befestigt ist. Platten
dieser Art werden herkömmlicherweise in der Fabrik vorfabriziert und zusammengebaut und zur Baustelle zwecks iCinbau
transportiert.
Obwohl die bisherigen, mit einem solchen Gitterkern hergestellten Platten ihren Zweck erfüllen, hat sich diese Art
der Plattenherstellung als vom herstellungstechnischen Standpunkt nicht befriedigend erwiesen, da der Gitterkern in einzigartiger
/eise zu eine-r Einheit z-usammengefal.it werden muß
und weil eine derartige Konstruktion einen beträchtlichen Aufwand an Handarbeit beim Verbinden der einzelnen Gitfcerkernteile
erfordert und daher nicht ohne weiteres zur Anwendung automatisierter Montageverfahren geeignet ist. Als Folge der
bisherigen Verfahren des Aufbaues solcher Platten sind die Arbeitskosten bei deren Herstellung im Vergleich zu den Kosten
anderer entsprechender Baumaterialien verhältnismäßig hoch.
- 3-
909806/0668 bad
H8A28V
Die bisher bekannten lichtstreuenden Wandbauplatten der beschriebenen
Art enthalten auch häufig gefärbtes Einsatzmaterial, das innerhalb der lichtübertragenden Beschichtungsplatten
angeordnet ist, wodurch eine ästhetische farbige Ausführung ermöglicht wird oder den Platten auf andere tfeise gewünschte
dekorative Wirkungen oder lichtübertragende Eigenschaften verliehen werden.
Bei den bisherigen Verfahren der Plattenkonstruktion werden jedoch diese gefärbten Einsätze zu einem einstückigen Teil
der fertigen Platte und müssen bei der Herstellung gleich eingebaut werden, um die gewünschten Wirkungen zu erzeugen. Dieses
Verfahren des Einsetzens gewählter Farbeffekte hat den Nachteil, daß, wenn diese bekannten Platten mit einem in
ihrem Inneren eingesetzten gefärbten Einsatzmaterial fertiggestellt sind, dieser Farbeinsatz dauern«feingebaut bleibt und
es praktisch unmöglich ist, einen solchen Einsatz auszuwechsi.n oder zu ersetzen, um die ästhetische Wirkung oder die
lichtübertragende Eigenschaft zu ändern.
Die mit der Entwicklung lichtstreuender Bauwandplatten befaiiten
Fachleute haben seit langem das Bedürfnis nach einer verbesserten Bauplattenkonstruktion anerkannt, die die Gitterkernkonstruktion
vereinfacht und dennoch die gewünschte Anpassungsfähigkeit aufweist, die wahlweise die Änderung der
Farbe in: Inneren n;?ch der Herstellung der Platte gestattet,
während gleichzeitig die konstruktiven Vorteile der bekann-
BAD OFUGINAL
909806/0668 _ 4 _
ten Form der Plattenkonstruktion erhalten bleiben. Dies wird duroh die vorliegende Erfindung erzielt.
Wie aus der folgenden Beschßibung hervorgeht, in der die Vorteile
dieser Erfindung gegenüber dem Bekannten erläutert werden, ist nach der Erfindung eine Bauplatte vorgesehen, die
eine einzigartige Gitterkernkonstruktion aufweist, die aus mehreren unabhängigen Baueinheiten von im allgemeinen leiterförmigem
Charakter besteht, die seitlich im Abstand voneinander angeordnet sind und untereinander mittels eines durchgehenden
platten-, tafel- oder folienförmigen durchsichtigen
Materials verbunden sind, das auf jeder Seite der Gitterkonstruktion aufgeschichtet ist. Diese Freiheit der Wahl bei der
Anordnung dieser voneinander unabhängigen Einheiten, die die Gitterkonstruktion selbst bilden, in seitlicher Richtung,
gestattet eine bauliche Anpassungsfähigkeit, wie sie bisher
nicht verwirklicht werden konnte, denn es wird nun möglich, Platten von mannigfaltigen Breiten in Serienherstellung zu
fabrizieren, indem man lediglich die gegenseitige Lage zwischen djfläen leiterartigen Einheiten, die die Gitterkonstruktion bilden,
ändert, bevor sie mit dem durchgehenden, durchscheinenden Beschichtungsmaterial verbunden werden.
Die Erfindung schafft also unter anderem eine Gitterkernkonstruktion
für Bauplatten, bestehend aus mehreren unabhängigen, im Abstand voneinander angeordneten Einheitsteilen,
die die Wahl der Platteribreite während der Herstellung der Platten gestatten.
909806/0668
H84281
Eine weitere Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird,
beetelrt in der Schaffung einer lichtstreuenden Wandbauplatte,
deren kennzeichnende Merkmale das Einsetzen und Entfernen von
in mannigfaltiger Weise gemusterten und gefärbten Einsatzmaterialien in-s Innere der Platte bzw. aus diesem nach der Herstellung
und Fertigstellung ermöglichen, wodurch eine bei herkömmlichen Plattenkonstruktionen und deren Herstellung bisher
nicht erzielbare ästhetische Anpassungsfähigkeit geschaffen wird· %
Die Erfindung schafft ferner eine Bauplatte von besonderer kommerzieller Anpassungsfähigkeit, da der Verbraucher nun
in der Lage ist, zu beliebiger Zeit nach der Herstellung der Platten und vor dem Einbau derselben, der in wirtschaftlicher
und äußerst wirksamer Weise möj.ich ist, jeden von ihm möglicherweise
gewünschten Einsatz mit ästhetischer Wirkung oder Färbung in einer lichtstreuenden Bauplatte auszuwählen.
Die Erfindung shhafft ferner eine geeignete Verriegelungseinrichtung
für das Halten eines Farbeinsatzes in seiner Stellung innerhalb der Plattenkonstruktion ohne die Notwendigkeit
komplizierter Haltemechanismen.
Auf der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des
Erfindungsgedankens dargestellte Sarin sind:
- 6 909806/0668
— D —
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht einer typischen, nach der Erfindung ausgebildeten Bauplatte,
Fig. 2 ein Ausschnitt aus einem Horizontalschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht von unten entlang der Linie 3-3 in Pig. I,
Fig. 4 einen Vertikalteilschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines typischen Bauteiles zur Verwendung beim Aufbau der Platte
gemäß der Erfindung.
Wie aus den Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, ersichtlich, weist eine typische, gemäß der Erfindung ausgebildete Platte
kern
10 eine Gitterkonstruktion 11 auf, die aus mehreren Einheitsteilen
oder Leiterabschnitten 11a, 11b, lic und lld zusammengesetzt ist, die miteinander an ihren oberen Teilen
durch einen oberen Rahmenteil 13 und in ähnlicher V/eise an ihren unteren Endteilen mittels eines unteren Rahmenteiles
cd 14 verbunden sind (Fig. 1). Auf jeder Jeite dieser Gitter-
<£> konstruktion liegt jedoch ein dünnes durchgehendes lichtdurch-
E? lässiges Deckmaterial 12. Jedes Bauelement, das aus Leitero
abschnitten und einem oberen und einem unteren Rahmenteil
co zusammengesetzt ist, besteht aus I-Profilen aus verhältnisco
mäßig leichtem Material, beispielsweise stranggepreßtem
H84281
Aluminium, Kunststoff oder dgl. (Fig· 5)· Wie dort gezeigt,
bestehen die I-Profilglieder aus einem Steg 30 von wesentlicher Breite und zwei mit diesen einstückig verbundenen, entlang
der Kanten des Steges laufenden Flanschteilen 31, 32. An der Verschneidung des Steges mit jedem Flanschteil ist eine
Nut 33 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge jedes I-Profilgliedes
erstreckt·
Obwohl die verschiedenen I-Profile, die die baulichen, 3Ater- f
artigen Bestandteile 11a, lib, Hc und Hd bilden, in jeder
beliebigen Weise untereinander verbunden und aneinander befestigt sein können, die eine im wesentlichen starre und
selbständig tragfähige Konstruktion gewährleisten,werden vorzugsweise Befestigungsverfahren nach der USA-Patentschrift
2 931 4-68, Patent erteilt am 5. April I960, angewendet. Das
dort beschriebene Verfahren zur Befestigung von Teilen von Bauplattenkonstruktionen dieser Art het sich sowohl als wirksam
als auch bei der Massenerzeugung als wirtschaftlich er-
\ wiesen.
Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete typische
leiterartige Teilkonstruktion Ha besteht beispielsweise aus zwei vertikalen parallelen Baugliedern 20, die an
vorherbestimmten Stellen untereinander durch horizontal angeordnete Bauelemente 21 verbunden sind· Dementsprechend ist
- 8 -. 909806/0668
bei der Herstellung der beschriebenen Gitterkernkonetruktion ^
lediglich die Lagerhaltung von leiterartigen Teilen, beispiele-*
weise 11a, als Teilkonstruktionen erforderlich* Diese eine
Form einer Teilkonstruktion kann auf beliebige Länge zugeschnitten werden, und mehrere derartige zugeschnittene Teile
können, im Abstand voneinander in der gMchen Ebene angeordnet, zur Bildung der Gitterkonstruktion verwendet werden·
ψ Bei der Herstellung eines typischen Gitterkernee 11 gemäß der
Erfindung wird eine Reihe von Leiterteilen 11a, 11b, lic und lld auf did gewünschte Länge zugeschnitten, und diese Leiterabsohnitte
werden nebeneinander in gewählten Abständen voneinander angeordnet, wobei die Gesamtbreite dieser Anordnung
der gewünschten Breite der fertigen Platte entspricht· Dann werden ein oberer Rahmenteil 13 und ein unterer Rahmenteil
auf eine Länge zugeschnitten, die der Breite der fertiggestellten Platte entspricht und in geeigneter Weise an den oberen
bzw, unteren Endteilen jedes Leiterabsohnittes lla, lib, lic
und lld befestigt, wodurch diese Leiterabsohnitte untereinander
verbunden werden, und eine im wesentlichen starre und selbständig tragfähige Gitterkernkonstruktion mit mehreren
durchgehenden, hindernisfreien Kanälen oder Gängen 15 gebildet wird. Wenn eine Gitterkonstruktion von größerer oder geringerer
Breite erforderlich seh sollte, kann dies dadurch erzielt werden, daß man einzelne Leiterabschnitte wegnimmt
oder hinzufügt, oder statt dessen eine gegebene Anzali 1
909806/0668 ~ 9"
Boloher Leiterabsohnitte beibehält und diese Leiterabschnitte
in größeren oder geringeren Abständen voneinander anordnet, je
naoh dem, wie breit die Bauplatte gewiinsoht wird, und indem
man den oberen und unteren Rahmenteil 13 bzw« 14 entspre-
- ohend auf Länge zusohneidet.
Wenn auf diese Weise die etarre Kemkonstruktion gebildet ist,
geht man weiter naoh Fig. 2 vor,die einen Ausschnitt aus einem Horizontalsohnitt entlang der Linie 2-2 in Pig. 1 zeigte I
Diese Figur zeigt eine Reihe von lichtdurchlässigen Streifen 22, die sioh diagonal in den Kanälen 15 über deren volle
Länge vom oberen Rahmenteil 13 zum unteren Rahmenteil 14 erstreokt.
Bei der bevorzugten Ausfiihrungsform sind diese Streifen
22 in herausnehmbarer Weise in die Kanäle 15 mittels Schlitzen 17 (Fig· 3) eingesetzt, die derart durch den unteren
Rahmenteil 14 durchgeschnitten sind, daß sie mit den genannten Kanälen 15 in Verbindung stehen· Die Schlitze 17
sind derart geschnitten, daß die Enden derselben innerhalb
der Nuten 33 der Bauteile 20 enden und vorzugsweise diesen angepaßt
sind·
Auf jeder Seite der Gitterkernkonstruktion 11 ist eine durchscheinende
Deckplatte, -tafel oder -folie aus glasfaserverstsärktem
Polyester oder einem anderen geeigneten Material in einer in der Technik bekannten Weise aufgebracht und in
geeigneter Weise auf eine solohe^Größe zugeschnitten, daß
909806/0668
- 10 -
Η8428Ί
- ίο -
sie mit den äußeren Umfangskanten des Gitterkernes abschneidet,
woduroh die Bauplatte 10 bereits fertiggestellt ist. Bei dem
bevorzugten Auführungsbeispiel wurde durch-scheinendes Platten- oder ütfelmaterial 10 auf beiden Seiten des Gitterkernes
verwendet, jedoch kann natürlich die Platte derart ausgebildet sein, daß nur die eine Seite mit einer lichtübertragenden
Deckplatte versehen ist, während die andere Seite ein undurchsichtiges Deckmaterial trägt. Bei einer Konstruktion
dieser letzten Art vermittelt die Bauplatte bei ^etrachtung
von derjenigen Seite, die die lichtübertragende Deckplatte trägt, den Eindruck von Tiefe und unterscheidbarem
Farbeffekt wegen des Vorhandenseins des Earbeinsäzmaterials Mit einer so aufgebauten durchscheindenden Grundbauplatte
besteht die Möglichkeit, die Farbe abzuwandeln, indem man die Farbeinsätze im Inneren der Platte im Inneren der Kanäle
15 mit Hilfe der genannten Schlitze 17 wie folgt auswechselt:
In jedem Kanal 15 wird ein Streifen oder Einsatz 22 aus lichtübertragendem
gefärbtem glasfaserverstärktem Polyester von einer Länge entsprechend der Höhe des Kanals und von einer
Breite entsprechend da? Länge der Schlitze 17 derart eingesetzt,
daß die Kanten der Streifen 22 in diagonal gegenüberliegende Nuten 33 zu liegen kommen· Da die Kanten dieser Streifen innerhalb
der Nuten 33 festgelegt sind, besteht keine Gefahr, daß sich die Einsätze 22 seitlich .verschieben oder verdrehen,
- 11 909806/0668
H84281 - li -
sie Bind vielmehr lediglich in der vertikalen Richtung verschiebbar. Nach dem Einsetzen jedes Streifens 22 wird eine :
ihr Gewinde selbst sohneidende Schraube 34 in den betreffenden Schlitz 17 eingeschraubt und bildet einen verlässlichen Anschlag, der das Herausfallen der Streifen 22 aus dem
Schlitz verhindert, wenn die Platte in ihre vertikale Stellung aufgerichtet wird.
Obwohl nur eine Form einer Hebeeinrichtung dargestellt ist,
können natürlich andere herkömmliche Befestigungsmittel in befriedigender Weise Verwendung finden. Da die Sohlitze 17
in der unteren Kante der Platte und nicht an der Oberkante vorgesehen sind, ist für alle praktischen Zwecke die Gefahr
des Eintretens der Nässe in das Innere der Platte ausgeschaltet·
In errichteter Stellung ereohelnt also die lichtstreuende
Platte mehrfarbig, indem Teile derselben die Farbe des lichtdurohläseigen Deokmaterlala 12 haben und voneinander
duroh durchgehende Streifen von unterschiedlicher Farbe entsprechend der Farbwirktuig des Einatzmaterials 22 getrennt
sind. Diese Einsätze können außerdem in verschiedener Weise ausgebildete ausgeschnittene Muster haben, die bei Betraohtung duroh das lichtdurchlässige Deokmateriel sichtbar werden, und dies trägt weiter zu der ästhetischen Wirkung der
Platte bei. Obwohl die bevorzugte AusfUhrungsform mit Einrichtungen 13 und 14 zum Verbinden der Gitterkonstruktion
dargestellt ist, bezieht sich die lehre der vorliegenden Er-
909806/0668
- 12 -
findung ganz allgemein auf eine Wandplattenkonstruktioy, bei
der mehrere leiterartige Absohnitte, auch nur durch platten-
oder tafelförmiges Deckmaterial ellein baulich miteinander verbunden sind, .sojäaß die Notwendigkeit, Rahmenteile 13 und
14 vorzusehen,entfallen kann. Bei einer solchen Konstruktion
können dann die Bauplattenkanten in der in der USA-Patentschrift Ser, Nr.325 680, eingereicht am 22. November 1963,
beschriebenen Weise fertiggestellt werden·'
Natürlich sind mannigfaltige Änderungen in den Einzelheiten, in der Materialwahl, in den Verfahrenseohritten und in der
Anordnung der Teile gegenüber jenen laut obiger Beschreibung ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken möglich·
- Patentansprüche -
bzw. der Deutschen Patentschrift (Patentanmeldung
K 52 516 V/37b vom 16. III. 1964)
.- 13 -909806/0668
Claims (1)
- PatentansprücheGitterkerrikonstruktion zur Verwendung bei der Herstellung von Bauplatten, gekennzeichnet durch mehrere, in einer Ebene liegende, im Abstand voneinander angeordnete Baueinheiten, die je zusammengesetzt sind aus zwei parallelen starren Gliedern, die in vorherbestimmten Abständen mit ähnlich ausgebildeten, horizontalen Gliedern untereinander verbunden sind, ein erstes Bauglied, das die Baueinheiten nur an "ihren oberen Teilen verbindet, und ein zweites Bauglied, das die genannten Baueinheiten nur an ihren unteren Teilen verbindet.2. Wandbauplatte, gekennzeichnet durch mehrere, voneinander unabhängige Baueinheiten von wesentlicher Länge, die in einer gemeinsamen Ebene in Abständen voneinander angeordnet und baulich miteinander ausschließlich durch durchgehendes platten- oder tafelförmiges Material verbunden sind, das an jeder der in je einer gemeinsamen Ebene liegenden Seiten befestigt, insbesondeae angeklebt, ist·3· Wandbauplatte, gekennzeichnetduroh mehrere Baueinheiten von wesentlicher Längsausdehnung, die in einer gemeinsamen Ebene im Abstand voneinander angeordnet sind und je aus zwei starren I-Profilgliedern bestehen, die in vorherbestimmten-H-909806/0668H84281Abständen mittels ähnlich ausgebildeter horizontaler 1-Profilglieder untereinander verbunden sind, wobei die Baueinheiten entlang ihrer entsprechenden Endabsohnitte untereinander verbunden sind, und ein durchgehendes, durchscheinendes, platten-, tafel- oder folienförmiges Material, das an den in je einer Ebene liegenden Seiten der Baueinheiten befestigt, insbesondere angeklebt, ist.4. Durchscheinende Wandbauplatte in Sandwichkonstruktion, bestehend aus einer Kernkonstruktion, die an ihren gegenüberliegenden Flächen durchscheinendes platten, tafel- oder folienförmiges Material trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernkonstruktion eine Gitterkonstruktion ist, die aus einer Anzahl unabhängiger, im Abstand voneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordneten gitterartigen Einheiten besteht, deren Endteile durch ein erstes und ein zweites Bauglied untereinander verbunden sind, so daß die Zwischenräume zwischen den in Abständen voneinander liegenden Einheiten durchgehende hindernisfreie Kanäle bilden.5. Bauplatte, gekennzeichnet durch mehrere, voneinander unabhängige, leiterartige Gitterkernabschnitte, die in Abständen voneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, so daß zwischen ihnen durchgehende hindernisireie Kanäle gebildet sind, daß jeder der unabhängigen Gitterkernabschnitte aus zwei parallelen starren vertikal angeordneten I-Profil-909806/0668- 15 -M84281gliedern besteht, die untereinander in vorherbestimmten Abständen duroh ähnlioh ausgebildete horizontale I-Profilglieder verbunden sind, daß ein erstes, starres I^Protilglied die oberen Teile der voneinander unabhängigen Absohnitte verbindet und ein zweites I-Prorilglled die unteren Endteile der unabhängigen Absohnitte untereinander verbindet, daß jedes dieser I-Prolilglieder aus einem Stegteil von wesentlicher Breite und sich entlang der gegenüberliegenden Kanten des Stegteiles über die ganze Länge des betreffenden Gliedes erstreckenden Flansohteilen von gleicher Länge wie der Stegteil mit einer längslaufenden ausgesparten Nut an den Übergangsstellen zwischen Flansch- und Stegteilen und mehreren länglichen Offnungen in dem zweiten I-Profilglied, die »« mit den durchgehenden Kanälen in Verbindung stehen, besteht.6. Wandbauplatte in Sandwiohkonstruktion, gekennzeichnet duroh mehrer· Baueinheiten von wesentlicher Längsausdehnung, die in einer gameinsamen Ebene In Abständen voneinander angeordnet sind und zwischen denen hindernisfreie durchgehende Kammern gebildet sind, ein oberes und ein unteres Bauelement zum Verbinden der zugeordneten Endabsohnitte der Einheiten, ein durchgehendes platten-, tafel- oder folienförmiges Material, das an jeder dar in je einer Ebene liegenden Seiten der Im Abstand voneinander angeordneten Einheiten befestigt, insbesondere angeklebt, 1st, je eine längliche öffnung in dem unteren Bauglied, die mit jeder der durchgehenden Kammern in Verbindung steht, und ein duroh dieae öffnung in die betreffende durchgehende Kanter eingeschobenes farbiges durchscheinendes Material.909806/0668 bad original.- 16 -7β Wandbauplatte, gekennzeichnet durch, mehrere Baueinheiten von t. wesentlicher Längsausdehnung, die in einer gemeinsamen Ebene * in Abständen voneinander angeordnet und entlang der Endabschnitte untereinander verbunden sind, zwischen den benachbarten Baueinheiten gebildete Kammerabschnitte, an jeder der in je einer Ebene liegenden Seiten der Baueinheiten befestigte, Insbesondere angeklebte, durchgehende,lichtdurchlässige Materialien, eine Zugangseinrichtung zu jedem der w Kammerteile und durch diese Zugangseinrichtungen in die einzelnen Kammern wahlweise eingefügtes farbiges lichtübertragendes Einsatzmaterial.8. Durchscheinende V/andbauplatte in oandwichkonstruktion, bestehend aus einer Kernkonstruktion, die an ihren gegenüberliegenden Flächen durchscheinendes platten-, tafel- oder folienförmiges Material trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernkonstruktion aus einem aus mehreren gitterartigen, unabhängig voneinander in Abständen voneinander in einer gemein-Isamen Ebene angeordneten Einheiten aufgebauten Gitterkernen und einem ersten und einem zv/eiten, die zugehörigen Endteile dieser Einheiten untereinander verbindenden Bauglied besteht, so daß die Zwischenräume zwischen den in Abständen voneinander liegenden Einheiten durchgehende hindernisfreie Kanäle bilden, und daß an jeder der in je einer gemeinsamen Ebene liegenden Seiten der Einheiten durchgehendes lichtübertragendes platten-, tafel- oder folienförmiges Material befestigt, insbesondere angeklebt, ist, und daß durch die Endteile der Platte in die durchgehenden Kanäle dekorative lichtübertragende-,...+ · . „ 909806/0668 Einrichtungen einsetzbar sind,- 17 -9· Wandbauplatte, gekennzeichnet durch mehrere unabhängige,in einer gemeinsamen Ebene in Abständen voneinander angeordnete Baueinheiten, an jeder der in je einer gemeinsamen Ebene liegenden Seiten befestigtes, insbesondere angeklebtes,
platten-, tafel- oder folienförmiges Material, das die
Baueinheiten miteinander verbindet und zwischen benachbarten Einheiten je eine hindernisfreie Kammer bildet, und wahlweise in diese Kammern eingesetztes gefärbtes lichtübertragendes Einsatzmaterial.909806/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US331513A US3276177A (en) | 1963-12-18 | 1963-12-18 | Sandwich panel with ornamental coloring feature |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1484281A1 true DE1484281A1 (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=23294282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641484281 Pending DE1484281A1 (de) | 1963-12-18 | 1964-04-30 | Bauplatte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3276177A (de) |
DE (1) | DE1484281A1 (de) |
GB (1) | GB1059274A (de) |
IL (1) | IL22645A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332192A (en) * | 1964-06-09 | 1967-07-25 | Kessler Gerald | Interlocking panel assembly |
DE2935456A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-19 | Gerhardi & Cie, 5880 Lüdenscheid | Kunstglas-isolierscheibe |
US4454703A (en) * | 1981-11-12 | 1984-06-19 | Solar Structures Corp. | Solar panel |
US4567710A (en) * | 1985-02-19 | 1986-02-04 | Reed Michael R | Multiple glazed panel |
US5509250A (en) * | 1993-09-20 | 1996-04-23 | Skylights, Incorporated | Structural panel useful for skylights |
US6500516B2 (en) | 2001-02-02 | 2002-12-31 | Panelite Llc | Light transmitting panels |
US6662503B2 (en) | 2002-04-04 | 2003-12-16 | Kohler Co. | Bathing enclosure wall panel |
US8793965B2 (en) * | 2008-11-18 | 2014-08-05 | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) | Construction elements for buildings |
USD880007S1 (en) * | 2018-08-23 | 2020-03-31 | Kyle Aasness | Header beam |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542581A (en) * | 1945-09-13 | 1951-02-20 | Robert Z Schreffler | Hollow glass block wall |
US2931468A (en) * | 1955-02-04 | 1960-04-05 | Robert R Keller | Light-diffusing structural panels |
US2981382A (en) * | 1956-09-07 | 1961-04-25 | Robert R Keller | Light-diffusing structural panels |
US3024880A (en) * | 1961-01-24 | 1962-03-13 | Seaporcel Metals Inc | Translucent building panels |
-
1963
- 1963-12-18 US US331513A patent/US3276177A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-04-30 DE DE19641484281 patent/DE1484281A1/de active Pending
- 1964-06-09 GB GB23947/64A patent/GB1059274A/en not_active Expired
- 1964-12-18 IL IL22645A patent/IL22645A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1059274A (en) | 1967-02-15 |
US3276177A (en) | 1966-10-04 |
IL22645A (en) | 1969-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688977T2 (de) | System von trennwandplatten. | |
DE3115026A1 (de) | Isolierelement | |
DE3702629A1 (de) | Bodenbelag fuer innenraumboeden von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen | |
DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
DE1484281A1 (de) | Bauplatte | |
DE19527275A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung | |
DE3426119C2 (de) | Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern | |
DE2418918A1 (de) | Durchbrochene decke | |
EP0149204B1 (de) | Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern | |
EP0629754A2 (de) | Gebäudewandverkleidung | |
DE2932010C2 (de) | Licht- und luftdurchlässiger Rolladen | |
DE69612704T2 (de) | Verfahren zur Bedeckung eines Schiffsdecks, vorgefertigte Bedeckungseinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2455940A1 (de) | Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen | |
DE3240045A1 (de) | Verkleidungsplatte | |
EP0679778B1 (de) | Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc. | |
DE1484281C (de) | Lichtdurchlässige Bauplatte | |
DE2650790A1 (de) | Wandbauelementsatz | |
DE2307135C3 (de) | Bauelement zur Herstellung von Dächern, Wänden o.dgl | |
DE1934352C3 (de) | Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl | |
CH640712A5 (en) | Chest of drawers having a housing made of plastic | |
DE1509673C (de) | Bauelementensatz zur Bildung von Gittern zur Lichtabschirmung | |
DE29503383U1 (de) | Putzarmierungsmatte | |
DE3811064C2 (de) | ||
AT398604B (de) | Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz | |
DE8421229U1 (de) | Baukoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |