DE1639440U - Spielzeug. - Google Patents
Spielzeug.Info
- Publication number
- DE1639440U DE1639440U DE1952S0005639 DES0005639U DE1639440U DE 1639440 U DE1639440 U DE 1639440U DE 1952S0005639 DE1952S0005639 DE 1952S0005639 DE S0005639 U DES0005639 U DE S0005639U DE 1639440 U DE1639440 U DE 1639440U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storey
- opening
- parachute
- trajectory
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 6
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000320892 Clerodendrum phlomidis Species 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
-
tielzet. Das Gebrauchssüster besieht sieh sf ein neues Spielzeug, das eine Rakete, s. D. eine V2-Rakete nach- ahcien soll ahmen soll » de--das GeasaS den GebraROhsnuster hat das Spielseuj die ? em eines Raketengeschosses, das eisen sus HoehscieSen dienenden Treibsatz und eisen irKulEinatienspunt der Flugbahn freigebbsrea. Fsllschirsi entbat. Die pielzegrakete besteht vorteilhaft. aus einem den aubilechselbar w- ; Lfnehmemden hohlen Hinter. teil. und einem den Fallschirm aufne. hmenden hohlen Vorder- te : Lle der sich zw Freigabe des Fallschirmes Uffnezi läßt, ZweciEsäSig ist sum offnen des deren GesshoStelles in dem hinteren Gesshcteil eine besndee ffsaBsvoy* riehtoag untergebracht. Der vordere Geseheßieil kans. urchJänder, Scharniere o. dgl. mit dem hinteren Geschoßteil vexbunden sein vos dem er dreh die uffmmgerriöRtua trean&ar ist JeäS cino bcsonc-.'c 3rl'') :.'cra-s-iastor. '. ? c'-3t der vordere CescoJtciI ein oder 3.. j'er3 seitlich hcrausklappbare oder hcrasstoßbare Jeente aufs, die irch eine lesbare Verriegelung in der geschlossenen werdene aus (ii-"r sie. irz i-oL,-j, junkt n ae gehalten werden aus der sie. in. KulEinatiOD. spunkt der Flugbahn durch die Cffnunsvorrichtung freigegeben werden. Die Rakete kann ein einseitig herausstöbares Seg- ment aufWeisen, das am. vorderen oder hinteren Geschoß- teil durch ein jshamier oder eine Steckverbindung odgl. gehalten ist. Vorteilhaft ist in dem hinteren eine durch den Treibsatz ents"ndbare zusätzliehe St&Sladung zum Betätigen der Öffmmsvorrichtung untergebracht. Die Öffnungsvorrichtung kann z. B. aus eines im hin- teren Gesehoßteil geführten Kolben bestehen, der von der zusätzlichen Stladtmg bei ihrer Entsendung vorärts geschnellt wird, um den vorderen Geschoßteil zur Frei- gabe des Fallschirmes offnen oder als Ganzes beiseite- sustaßen Zweckmäßig sind auf der Aa6enseit@ des hin taren Ge. seioßteiles Mittel mm Fahren der Rakete beim Abschuß vorgesehen* Diese Fhrnngsmittel kSsnen s. B. aus Ösen oder Rohren bstebsn die z= Aufstecken der Rakete auf eine oder mehrere Absehn8staBg@n denas 1s. der eichsu'ji--z.'cl uGf''h : 'sbois. ielG des Fi. 1 seigt einj -. tsflir-. ifor 3iner pielse , io- : Lso im Schnitt und teilweise in Jcitenansicht Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht einer abgeänderten sfbrsagsfoxs. 9 aus eines hohlen hinteren Seschoöteil 1 md einem hohlen Die : Ln F4&. frll » 1 wledergegebene C> aaz-e : L-neir.'--iJ-nteren Geschoßteil 1-and einem hohlen vorderen GesciioSteil 2, In den hinteres eil 1 der sit vier 5tabilisierungsflächen 3 versehen isty ist ein aus- wechselbarer Treibsatz 4 einesetstyder s. B. der Treib- satz eines ewShnlic&an FeuererkskSrpers sein. kszm. mid der dure---Z-i der durch eine Zndsehnur 5 oder eine elektrische Z'nd- vcrrichtQg esndet warden kaBn. In dem vorderen Gesehoßteil 2 ist ein z. B. aus Sei- denpapier bestehender Fa11. schixm 6 untergebracht, dessen : O dem v el 2 t k zF Schnre mit dem Geschoß. kSrper verbunden sind. enn die abgeschossene Rakete den EulNinatiaaspnkt ihrer Flugbahn e2*reisht bringt der Treibsats 4 eine im SeschehinterteHL mitergebrachte susätzliehe Stoßladmg 7 zur Dntzt, g Ua dann auf einen in einem Fñhrungs- gehätse 8 im Geschoiinterteil vrscM. ebbar gelagerten Kolben 9 einwirkt weleer dadurch verrtsgeseitsellt wird um den Geschoßvorderteil in der nachstehend eise zu ffnen der. 2 uer den Pailschir nfnohncne. c'j. choSvorderteil 2 eist ein egsent 1o af das a JoucoUrper dircli ein ... chamier 2 oder eine einfache Utecverbindunß o. dl. . i c t- ei-12 oder ei--o LJr"fachE,'l. .. arni 2, 0. d ; 1. gehalten ist und das durcL eine Dasen-oder andere Ver- rierelung 13 in geschlossener Läse gehalten wird :, so daß, cl wenn der Kolben 9 ßeges den sieh durch den Geschoßhohl- raum Boden 11 des Segment--a 10 schläztli dieses entriegelt'and seitlich as dem Vorderteil heraus- g-csto3en wird. Dadurch wird der Fallschirm freigelegte so daß er sich entfalten kann. Nach der Entfaltung des Z$, des kSrper an den Schnüren des Fallschirmes, ÜB. langsam zur yae zurückzusinken* 2 ; rcie ztirIckzuainken » Bei der in Fig 2 iedergegebeen Ausfhrungsform besteht der Geschoßvorderteil aus zwei Segmenten 14 und . 15 ? die am GeschoShinterteil bei 14a bsw 15a anelenkt sind und an ihren Bodenteilen 14b bsw 15b durch eine lesbare Verriegelung 16 in geschlossener Lage gehalten werden. Sobald die abgeschossene Rakete den. Kulminations- punkt ihrer Flugbelm erreichtg, schlägt der von der zu- sätzlichen StaSlan TorwärtsgescJbnellte Selben 17 gegen die Bodenteile 14b t8K 15b der Sement wodurch die VerriegeluNg 6 olNst wird imd die Segeste 14 nd werien. g he svsekellt 15 nach außen in die dereh gestrichelte Mnien nieder- gegebene Lage herugel&ppt werden. Der Fallschirm' ! 8 ; jirC dad. rc. li-"rji. ; lc., .-o a er nich entfalten aan 'e-'- der sit de-i all. ; 2l-LT' ;"iscIm"ren verbndene GeschoS- IE : rde b--E, 3 ur An. der Außenseite des GeschoRhinterteilee ? 9 sind Ösen 2o befestigt, sitteis deren die Rakete auf. eine ode Ösenf 2o d~4r~e Rakete alif c-'iue . i 21 ges obm melrere-ir-die grde gest--ckie a-bschtißsteie-eh werden kmm um ihr beii . Absch m8 ei e :hrun sM. gebn, nstellevonÖsenSsnenfdengleichen Zweck audh F- rungsrohre odgl. verwendet werden
Claims (1)
-
I ghutsanspr"cl'i 1.) ipielz, ugg da£, s Glie '-"2atg das eiiieri zum-, iocti- schießen dienenden Treibsatz und einen im Kulminations- punkt der Flugbahn freigebbaren FallscbirEi enthalt. M2Z X 2.) Spielseug nach Anspruch * !, dadurch ekeimseich- netdaß es aus einem den Treibsatz auswechselbar auf- nehmenden hohlen Hinterteil md eines den Fallschirm aufnehmenden hohlen Vorderteil bestet der sich sur Freigabe des Fallschirmes offnen läßt. gl-n- ) Spielzeug nach Anspruch 1 oder 29 dadurch ge- kennzeichnet, daß in dem hinteren Gesch&Seil eine Vor- richtung aus Offnen des vorderen GeschoSteiles unterge- bracht ist. 4 3pielseug ; nah. Anspruch 1 bis 3 dadurch ge- kennzeichnet, daß der vordere Geschoßteil durch Bänder, Scharniere c. gl mit dem hinteren GeschoBteil verbunden und von diesem durch die Öffnsngsvorriehtung trennbar ist. 5.) Spielzeu nach Anspruch 1 bis 3 x dadvxch ge- kennseicnet, daß der vordere GeschoSteil ein oder meh- rere seitlich hera. uslapbare oder herausstoßbare Seg- mente aufeist äie nx'sh ene issbare Verriegelung in der Imge gehalten werdeaj aus der sie im Kulmj ; nationspunkt dar Flugbahn durch die Öffnu. ngsvorrich- tung freigegeben werben*-' 6.) ielsou r. c''. rc 1 bis 5 ? d- : hrcli e- orLassicI. njty daS ci '"ilti erasstoSbares 3ement Jcs GeschoSvsrdertelle ä. i vorderen oder hinteren Gesc&o3- teil drch eine Jcharnicr-oder Steckverbindung odgl. ge er 7.) 3pielzeng nac Anspruch 1 bis Cy daäurch ge- . e'oß+eil einc-durcb- in de-hlvi+e-n Gesän eanseichnet) da8 in des. hinteren escheßteil eise durßh den reibsats entzündbare susätsliche Sto. ßladnn gma. Be- tätigen der Sffansvorrichtung Tmtergebracht ist. 8.) Spielzeug nacli Anspruch 1 bis 7 ? dadurch ge- kennzeichnete daß die öffnungsvorri&htun aus einem im GeschoShinterteil geführten Xolben besteht, den die SU- -i 1 gef' ! rten Xolben be---'-h-"2, -en di-e zu- Gescho13h5-uterte i7£ octen 5to81adung bei ihrer EntB-dung vorärtssehneilt um den vorderen Gesehoßtell zur Freigabe des Fallschirmes su Sffnen oder als Ganzes beiseiteust&Ben 9.) Spielseug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß auf der Außenseite des Mnleren Gesehoßtei- les Sittel zum Fahrender Rakete beimÄbscbsB vorgesehen sind. lo*) Spielzeug nach Anspruch 8y dadureh emzeih- nett daß die Fhruagsmittel sois Ösen oder Rohren bestehen les ete beZ Abse eEn sind. die zum Aufsteken der Rakete nf eise oder mehrere Absehuß- v stangen dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952S0005639 DE1639440U (de) | 1952-01-10 | 1952-01-10 | Spielzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952S0005639 DE1639440U (de) | 1952-01-10 | 1952-01-10 | Spielzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1639440U true DE1639440U (de) | 1952-06-05 |
Family
ID=30466045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952S0005639 Expired DE1639440U (de) | 1952-01-10 | 1952-01-10 | Spielzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1639440U (de) |
-
1952
- 1952-01-10 DE DE1952S0005639 patent/DE1639440U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Haller Jr | The species problem: Nineteenth‐century concepts of racial inferiority in the origin of man controversy | |
Uspensky | Structural isomorphism of verbal and visual art | |
DE1251987B (de) | ||
DE1639440U (de) | Spielzeug. | |
US2974954A (en) | Missile projector | |
US29291A (en) | Jambs montbith | |
Reznichek | Multiverse—Role-Playing Games as an Educational Discipline | |
Bevan | Contemporary problems in adaptation-level theory | |
Thiersch | Äginetische Studien | |
Remmling | Staude: MAX SCHELER, 1874-1928: AN INTELLECTUAL PORTRAIT (Book Review) | |
DE1796446U (de) | Imitation von schmucksteinen. | |
Cooper | Brigham young‐educator | |
Arbatov | Sovietology or kremlinology? | |
DE413966C (de) | Planetarium | |
DE501006C (de) | Huelsenpuffer mit festem Boden | |
DE7209213U (de) | Kombinierbares Display für Werbezwecke | |
Burgess | 2. Teaching Religion Through Science Fiction | |
Barden | John Westgate Hope, MD 1914–1969 | |
DE2348361A1 (de) | Handleuchte, insbesondere warn-, signal- oder spielleuchte | |
Banfield et al. | Banfield | |
Kinnard | Vietnam and the Soviet Union: Anatomy of an Alliance | |
Kaufmann | Karl Heinrich Waggerl: Brot | |
DE1694191U (de) | Peitschenkreisel als spielzeug. | |
Sandstroem | August Strindberg," World Historical Plays", tr. by Arvid Paulson with intro. by Gunnar Ollén (Book Review) | |
DE1722643U (de) | Spielzeug-karussell. |