DE1694191U - Peitschenkreisel als spielzeug. - Google Patents
Peitschenkreisel als spielzeug.Info
- Publication number
- DE1694191U DE1694191U DE1954W0010779 DEW0010779U DE1694191U DE 1694191 U DE1694191 U DE 1694191U DE 1954W0010779 DE1954W0010779 DE 1954W0010779 DE W0010779 U DEW0010779 U DE W0010779U DE 1694191 U DE1694191 U DE 1694191U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- whip
- propeller
- äes
- toy
- circles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Oswald' Meineeke nt :.■>, Λ "_ Λη-,Ρ1
P4.4 542 5 7*28,7.5 4
Stefan ■"
Weber»
Weiß a/Bhein, Hauptstr.12
Gegenstand der vorliegenden Eintragung ist ein Peitschenkreisel,
als Spielzeug, der mit einerPeitsche auf dem Erd-
«I boden in Umdrehung -versetzt und durch.vPeitschenwirfcung an
denselben erhalten wird* Derartige Spielzeuge sind in einfächer
Ausführung in. der Form, eines Kegels begannt, bei" welchem auf dem Kegelmantel "Eillsö" zuEi üiif'*- und Abwickeln-
und gegen Abrutschen der Peitschenschnur, insbesondere beim Sieb, vorgesehen sind. ...
Das Keue des Kreisels nach der Anmeldung besteht darin, daß
derselbe sit einem Propeller in fester Ve/bindung steht, der
bei einer gewissen Umdrehungszahl imstande ist, dem Kreisel zugleich eine Hubbew.egung zu erteilen, so daß. er sich vom Boden
zu erheben und umgekehrt bei Äbnalime derTJmdrehungsgeschsslndigireit
sieh allmählich -wieder auf den Boden aufzusetzen vermag, wobei sich bei jedem Peitschenhieb dieser
'. Vorgang ■-wiederholt. -
r um die Flugwirfcung zu ermöglichen, ist der Kreisel als Hohlkörper sehr leicht ausgeführt und Sann aus Alluminium oder
liunsthorn hergestellt werden. - '
Die Zeichnung veranschaulicht den Eintragungsgegenstand in
einer Beispielsweisen; Ausfükrungsförm; es" zeigt-die Figur
einen senkrechten Schnitt durch den Kreisel.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, besteht der Kreisel aus
. einem aus Leiehtmetallblseh hergestellten Hohlkörper in der
: ' Form eines Kegels, dessen Hantel mit Rillen 2 versehen ist,
um die Peitschenschnur insbesondere beim Peitschenhieb am Abgleiten zu hindern. Beim Spiel dreht sieh der Kreisel auf
der Kegelspitze. Der flache Teil des Kreiselfcörpers der durch
eine Scheibe 5 abgedee&t die einen zentrisch angeordneten
Zapfen besitzt. Auf diesem i.st ein Propeller starr befestigt,
: in der Weise, daß zwischen diesem, und genannter Abdectscheibe
3 ein genngenciex LuftzwischenrauEi besteht.
Wird der Kreisel auf dem Boden freilaufend in Umdrehung versetzt und seine Umlaufgesehwindigfceit durch Peitschenhiebe
erhöht, übt der Propeller eine'Hubwirfeung aus>
die bedingt,
Claims (2)
- daß der Kreisel oine lasse Jlntßovtagmg. üü&x «te Boägn. ausfCQxrt· Bsis Wioaersetisim -öös Ereisels Saim dieser Vorgang äsreli ^eitscaasMs^ erEeaert-tierößn· ■Die flugpsis&xmg äes E^eisels Mngt ^on Qem OecrieM desselben al).- Bes? innere Seil der Kegelspitae Isann etrras I)QBQbZr^St τΐ&τα&τίο Infolge der /morämmg äes Propellers erhält des ilseiriel eine erMikte iiatiirliehs Stabilität.»Scliu t z- An s 'D rii c he1«) ieitschenjireisel, dadurch gekennzeichnet, daß über äem !■-o'pfteil (3) ein Propeller (4) fest angeordnet ist.
- 2.) I-eitDchenirreiselj ge]s:ennseichnet wie "beschrieben und üar-Für Stefan Weber:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954W0010779 DE1694191U (de) | 1954-06-28 | 1954-06-28 | Peitschenkreisel als spielzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954W0010779 DE1694191U (de) | 1954-06-28 | 1954-06-28 | Peitschenkreisel als spielzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694191U true DE1694191U (de) | 1955-03-03 |
Family
ID=32239612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954W0010779 Expired DE1694191U (de) | 1954-06-28 | 1954-06-28 | Peitschenkreisel als spielzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1694191U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242967B3 (de) * | 2002-09-17 | 2004-02-19 | Lantow Gmbh | Spielfluggerät sowie Betätigungsverfahren dafür |
-
1954
- 1954-06-28 DE DE1954W0010779 patent/DE1694191U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242967B3 (de) * | 2002-09-17 | 2004-02-19 | Lantow Gmbh | Spielfluggerät sowie Betätigungsverfahren dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694191U (de) | Peitschenkreisel als spielzeug. | |
DE449132C (de) | Schreitbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur | |
DE102023002460A1 (de) | Kletterschwingbrett | |
DE1603400C3 (de) | Spielzeug-Turnerfigur | |
DE946122C (de) | Tanzspielzeug mit eingebautem Schleudertriebwerk | |
DE961854C (de) | Musikspielzeug | |
AT209078B (de) | Rechengerät für Anschauungsunterricht | |
DE801438C (de) | Drehschaukel | |
DE7015069U (de) | Bausatz fuer ballspiel. | |
DE384332C (de) | Tragvorrichtung fuer eine Anzahl von im Gleichgewicht gehaltenen, als Ziel dienendenFiguren | |
DE6811703U (de) | Treppe, insbesondere aus fertigteilen | |
DE7147014U (de) | Rotierender Fangkreisel | |
DE1655468U (de) | Spielzeug-bestecke u. dgl. aus kunststoffen. | |
DE1651763U (de) | Lockwellwickler-halter feststehend und aufklappbar. | |
CH253596A (de) | Transportables Wasserbassin. | |
DE1703629U (de) | Aus mehreren teilen zusammengesetzte kappe. | |
DE202016004500U1 (de) | Mini-Hochsprunganlage | |
Hollander | Selma Lagerlöf | |
DE1609183U (de) | Totospiel. | |
DE1639753U (de) | Spielzeuguhr. | |
Widener | In a Spanish Schoolyard | |
DE29519674U1 (de) | Magnetisches Bewegungsspiel | |
DE1965349U (de) | Schwamm. | |
DE1679191U (de) | Geschicklichkeitsspiel. | |
DE1681579U (de) | Aus blech gepresste seilscheibe. |