[go: up one dir, main page]

DE413966C - Planetarium - Google Patents

Planetarium

Info

Publication number
DE413966C
DE413966C DEH98526D DEH0098526D DE413966C DE 413966 C DE413966 C DE 413966C DE H98526 D DEH98526 D DE H98526D DE H0098526 D DEH0098526 D DE H0098526D DE 413966 C DE413966 C DE 413966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetarium
planets
sun
colors
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH98526D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HERBST DR
Original Assignee
HEINRICH HERBST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HERBST DR filed Critical HEINRICH HERBST DR
Priority to DEH98526D priority Critical patent/DE413966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413966C publication Critical patent/DE413966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/02Tellurions; Orreries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Planetarium. Es ist bereits ein Planetarium bekannt, bei dem die Fixsterne sowie Sonne und Planeten in Ruhe und in Bewegung durch Projektion auf eine weiße Kuppel dargestellt werden. Diesem bekannten Planetarium haftet nun noch der Mangel an, daß die Sonne und Planeten sich nicht vom Fixsternhimmel abheben, sondern mit ihm in einer Ebene zu liegen scheinen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß z. B. die Sonne und Planeten anders als die übrigen Gestirne, nämlich stereoskopisch projiziert werden, so daß der Beschauer den Eindruck gewinnt, als schwebten die Sonne und die Planeten wie Kugeln frei im Raum vor dem Fixsternhimmel.
  • Diese stereoskopische Wirkung kann z. B. in der bei Projektion an sich bekannten Weise dadurch erzielt werden, daß man von der Sonne und von den Planeten Bilder in zwei verschiedenen Farben projiziert; hierbei haben die beiden Bilder die zur Erzielung der stereoskopischen Wirkung nötige Form und Lage. Der Besucher des Planetariums erhält dann eine Brille, bei der das rechte Glas in der einen Farbe und das linke Glas in der anderen Farbe gefärbt ist. Der Beschauer sieht nunmehr durch diese Brille ein plastisches, stereoskopisches Bild. Da das eine Glas die eine Farbe und das andere die andere Farbe zurückhält, sieht jedes Auge ein verschiedenes Bild, welche beiden sich dann zu einem plastischen Bilde vereinen. Die angewandten verschiedenen Farben können z. B. komplementäre Farben sein.
  • Man könnte natürlich auch auf diese Weise die näheren Fixsterne aus dem übrigen Fixsternhimmel herausheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Planetarium mit Einrichtung zur Projizierung der Weltkörper auf eine Wand, gekennzeichnet durch eine stereoskopisch wirkende Projektionsvorrichtung, vermöge der einzelne, gegenüber dem Fixsternhimmel ihre scheinbare Lage schnell verändernde Gestirne, wie z. B. die Sonne und die Planeten, dargestellt werden. a. Planetarium nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Mittel, vermöge deren z. B. von der Sonne und den Planeten verschiedene Bilder in zwei verschiedenen Farben projiziert werden, zu deren B f#-#seine Brille dient, deren rechtes 41
    Glas in der einen Farbe und deren linkes Glas in der anderen dieser beideli-Varben gefärbt ist.
DEH98526D 1924-09-17 1924-09-17 Planetarium Expired DE413966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98526D DE413966C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Planetarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98526D DE413966C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Planetarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413966C true DE413966C (de) 1925-05-20

Family

ID=7168081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH98526D Expired DE413966C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Planetarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413966C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413966C (de) Planetarium
DE206474C (de)
DE932039C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines raeumlichen Eindruckes bei einem gewoehnlichen Bild, einem projizierten Lichtbild oder einem in einem Fernsehempfangsgeraet erscheinenden Bild
DE358662C (de) Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung
DE3407649A1 (de) Entfernungsunabhaengiger betrachter fuer stereobilder oder projektionen die nebeneinander angeordnet sind
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
AT94088B (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger kinematographischer Bilder.
AT98287B (de) Stereokinematograph.
DE463813C (de) Einrichtung zum Stereobildwurf
DE704859C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von farbigen Gemaelden
AT124012B (de) Anzeige- und Reklamevorrichtung.
DE515897C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE1184525B (de) Verfahren zum Erzeugen von stereoskopischen Wirkungen
DE623642C (de)
DE473193C (de) Spiegelkaleidoskop als Reklamevorrichtung
DE732887C (de) Doppelbildwerfer
AT152312B (de) Mehrfachspiegel.
DE506234C (de) Projektionsapparat fuer Mehrfachkino
DE680152C (de) Sucher fuer photographische Zwecke
Kansteiner Filmwissenschaft
AT109950B (de) Stereo-Radioskop.
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE1108467B (de) Projektionswand fuer Lichtbilder zur Erzielung eines plastischen, raeumlichen Bildeffekts
DE645769C (de) Verfahren zur Herstellung unbeweglicher oder kinematographischer Projektionen
DE372812C (de) Kinofilm