DE1629645A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschaeumter thermoplastischer Erzeugnisse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschaeumter thermoplastischer ErzeugnisseInfo
- Publication number
- DE1629645A1 DE1629645A1 DE19661629645 DE1629645A DE1629645A1 DE 1629645 A1 DE1629645 A1 DE 1629645A1 DE 19661629645 DE19661629645 DE 19661629645 DE 1629645 A DE1629645 A DE 1629645A DE 1629645 A1 DE1629645 A1 DE 1629645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- foamed thermoplastic
- angle
- extruded
- die head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 6
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 10
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 12
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
- B29C44/507—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Herstellen τοη Filmen, Tafeln oder Platten aus geschäumtem Polypropylen mit einem isotropen Zellenaufbau,
welches eine größere VlderStandsfähigkeit gegen Einreißen
und Abbiegen besitzt und frei von Rillen oder ähnlidfen Oberflächenmängeln ist. Als Schaum mit isotropem Zellenaufbau
1st ein Schaum bezeichnet, dessen Zellen makroskopisch gesehen längs der drei üblichen Koordinatenachsen eindimensional
sind.
Bin übliches Verfahren zum Herstellen von gesohäumten Kunststoffplatten
und Kunststoffllmen besteht darin, tafl ein Rohr
aus einer ringförmigen Gesenköffnunc stranggepresst wird,
die eine itirnseitlge Sesenkflache hat, welche senkrecht zu
der Richtung ist, in de? sich das Rohr von dtr Geeeaköffnung
009886/1790
wegbewegt. Bel einem solchen Verfahren wird das stranggepresste
thermoplastische Rohr von der stimseitigen Gesenkfläche
mittels zweier Aueführungswalzen mit konstanter Geschwindigkeit weggezogen, wobei gleichzeitig Luft in das
stranggepresste Rohr eingeführt und zwischen der stlrnseltigen
Gesenkfläohe und dem Spalt der AusfUhrungswalzen
eingeschlossen wird, um eine Blase des stranggepressten Erzeugnisses zu bilden. Der Abstand zwischen dem Strangpresskopf
und den Ausführungswalzen hat eine ganz bestimmte Größe, und die Strangpressgesehwindigkeit 1st derart, daß
das Material in ausreichender Welse auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der es bereits im wesentlichen beständig
ist. Daraus resultiert ein ausgebeultes Bohr aus geschäumtem
thermoplastischen Materialf das zum Schaffen zweier Platten
längs der beiden Seltenkanten aufgeschlitzt wird.
In manchen Fällen und insbesondere im Falle der Verwendung Ton Polypropylen läuft der Schäumungsprozess Im Vergleich
zur Geschwindigkeit, mit der der Blasenumfang anwächst, zu rasch ab. Wenn daher das thermoplastische Material die Strecke
zwischen der ringförmigen öffnung in der stirnseitigen Gesenkfläohe
und dem den endgültigen Durchmesser aufweisenden aufgeblähten Rohr durchläuft, wird aufgrund der Aufschaltung des
thermoplastischen Materialee neues Volumen schneller erzeugt,
als sich der Umfang ausdehnen kann» so dafi dadurch ein Teil des Umfangββ Druckkräften ausgesetzt 1st. . *
009888/1790
Diese Druckkräfte arbeiten der Volumenauebreitung entgegen und haben Rillen zur Folge, die sich in Längsrichtung <
über das gesamte Rohr e^sjtrjokenj__]llesjis_I«tt-tgegenarbelten
duroh die Druckkräfte bringt, wenn es In einem stärkeren
Maße auftritt, ein fortwährendes Zusammenfallen der Zellen längs der Rillen mit sieh. Als Folge davon besitzt die
hergestellte Platte ein grobes Gefüge und besitzt eine
geringe Widerstandsfähigkeit gegen Einreißen in der Richtung, in der sich die Rillen erstrecken.
Demgemäß besteht ein Ziel der Erfindung darin, ein rohrförmiges, geschäumtes thermoplastisches und stranggepresstes
Erzeugnis gleichförmiger Dicke herzustellen, wobei die Druckkräfte eliminiert sind, die eine einwandfreie Aufschäumung
des stranggepressten Erzeugnisses verhindern und Längsrillen und ähnliche Oberflächenunebenheiten in dem stranggepressten
Erzeugnis oder den daraus geschaffenen Platten ergeben.
Es wurde bereits versucht, die Druckkräfte und das daraus
resultierende Bilden von Rillen zu vermelden, indem zum besseren Anpassen des neuen Volumens die Ausführungswalzen
mit größerer Geschwindigkeit angetrieben wurden und indem zum Vergrößern des Rohrdurchmessers ein hoher Gasdruck erzeugt
wurde» um die Falten und Rillen herauszudrücken. Beide Verfahren haben einen Zug auf das stranggepresste Erzeugnis
zur Folge, womit sich Zellen ergeben, die in Längs- und Umfangerlohtung
länglich ausgebildet sind. Diese länglichen
009886/1790 BADORlGiNAL
Zellen besitzen nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen eine Deformation bei Einwirkung von Kräften, die in senkrechter
Richtung wirken, so dafl die hergestellten Platten eine geringe Quetschfestigkeit und Steifigkeit besitzen.
Sin wesentlicher Gesichtspunkt für die Erfindung ist die Entdeckung, daß die Geschwindigkeit, mit der der Umfang
des stranggepressten Erzeugnisses anwächst, gegenüber der Aufschäumgeschwindigkeit beschleunigt werden kann,
wenn sich die Strecke zwischen der 'Strangpressöffnung und
dem den Enddurchmesser besitzenden stranggepressten Rohr in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zur Längsachse
des Strangpresswerkzeuges verläuft. Venn das Material gezwungen wird, einer derartigen Strecke zu folgen, bis im
wesentlichen der Enddurchmesser des Rohres erreicht ist, kann die Entstehung von Druckkräften und die daraus resultierende
Rillenbildung auf ein Mindestmaß verringert werden. Ss wurde jedoch gefunden, daß die Schmelze, welche aus einer
ringförmigen Gesenköffnung, die mit der Längsachse des Strangpresswerkzeuges
einen Winkel von 90° bildet, austritt, nicht in einer genau radialen Richtung fließt. Wenn die Schmelze
aus einer derartigen um 90° versetzten Gesenköffnung austritt, kippt oder wölbt sie sich in der Regel sogleich nach
vorn in die Richtung der Ausführungswalzen. Zwei Paktoren tragen
zu dieser Abweichung von der radialen Bewegung bei. Erstens bewirkt der erhöhte Gasdruck innerhalb des Rohres, dafl die
Austrittsflache gewölbt ist. Zweitens verursaoht das Nach-
009886/1790 ^ —^_
lassen der elastischen Spannungen, daß die Schmelze nach
vorn kippt und somit die Bewegungsrichtung wieder annimmt, die die Schmelze vor ihrer radialen Bewegungsrichtung be-*
saß (Energiespeieherungsphenomen der Schmelze).
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen geschäumter thermoplastischer Erzeugnisse, bei de» das
geschäumte thermoplastische Material in rohrförmiger Gestalt
durch einen Gesenkkopf in einem Winkel von größer als 90° gegenüber der axialen Durchlassrichtung des Gesenkkopfes
stranggepresst wird und dann das stranggepresste Erzeugnis in die Durchlassrichtung umgebogen wird« Auf
diese Welse nähert sieh der Laufweg der Schmelze über
eine größere Strecke zwischen dem Gesenk und dem Enddurehmesser
des stranggepressten Rohres mehr der genau radialen Richtung an. Das erfindungsgemäfl verwandte Gesenk wird im
folgenden als nach hinten geneigtes ringförmiges Gesenk
bezeichnet.
Sin zusätzlicher und wichtiger Vorteil besteht bei
Verwendung des nach hinten geneigten ringförmigen Gesenkes darin, daf der Ltufstreekenabgohnitt der Schmelze, der sich
am weitgehendsten in radialer Riοhtung erstreckt, etwas von
dt* Geeenkauitritteende entfernt igt. Bin solcher Lauf-■treoken&bsohnitt
Igt besonders dann geeignet, wenn die Auf eobJluMgeeohwindigkti t einen Maximalwert erreicht, naohtea
4a· stranggepresst Erxeugnl· einen Teil d*a lit radialer
Richtung ϊwi■ oh#m du Gettnkauttrittiead· ttxi de« Bnidurohmesser
de· Rehreg gemessenen tftgg »urchlawf·α hut. Sät nach
hinten geneigte Gesenk erreicht die größte Badialgeschwlndiglceit
in einigem Abstand von de« Gesenkaütrlttsende. Daher
tritt das an schnellsten vor sich gehende Anwachsen des Umfanges des ausgepressten Erzeugnisses aufgrund des Aufsehäumungsvorganges
ungefähr zur gleichen Zeit auf, wenn die Laufrichtung der radialen Richtung am nächsten kommt.
Aufgrunddessen ist der Schaum veniger Druckkräften ausgesetzt,
so daß er sich auch weniger krümmt und ausbeult.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung 1st ein Gesenkkopf 10 gezeigt, der
an dem vorderen Ende einer üblichen Strangpressvorrichtung mit Förderschnecke angeordnet 1st. Ein ortsfestes Gesenkten
11 1st mittels Schrauben 12 andern Gesenkkopf 10 befestigt· Der Gesenkkopf 10 und das ortsfeste Gesenkteil 11
sind ringförmig und grenzen eine Öffnung ab, die an dem vorderen Ende konisch wird.
Sin Dorn 13 1st symetrlseh Innerhalb des durch den Kopf
und das Gesenkteil 11 abgegrenzten Hohlraumes angeordnet
und wird durch eine Vielzahl von. Streben 14 gehalten. Ein Bolzen 16 1st bei 17 In das vordere Ende des Domes 13 tinge schraubt
und weist einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 18 aufρ der «loh nach auäen über das Gesenkten 11 erstreckt.
Sowohl der Dorn 13 als auch der Bolzen 16 al&i mit mittleren
öffnungen 20 und 21 vereinen, 41β βloh in Längsrichtung durch
0 0 98 86/1790 bad original
diese Teile erstrecken, um den Durchgang von Luft oder Irgend einem anderen gasförmigen Medium zu ermöglichen.
Ein bewegbares Gesenkteil 24 1st an der Innenseite
mit Gewinde versehen und wird auf den mit Gewinde versehenen Abschnitt 18 des Bolzens \6 aufgeschraubt. Bas feste
Gesenkteil 11 1st mit einer Gesenkfläche 25 versehen, die mit der Längsachse der Vorrichtung einen Winkel von größer
als 90° bildet. In entsprechender Welse bildet auch die Ge- ™
senkfläche 26 des bewegbaren Gesenkteiles 24 mit der Längsachse der Vorrichtung einen Winkel von größer als
90°. Die Gesenkfläche 26 kann sich im wesentlichen parallel zu der Gesenkfläche 25 erstrecken oder kann eine bis zu 15°
andere Neigung entweder im konvergierenden oder divergierenden
Sinne besitzen. Die Breite des Strangpressweges oder der Öffnung zwischen den Gesenkflächen 25 und 26 kann eingestellt
werden, indem das bewegbare Gesenkteil 24 längs des mit Gewinde versehenen Abschnittes 18 des Bolzens 16
gedreht wird. Eine Peststellmutter 28 ist auf den mit Gewinde versehenen Abschnitt 18 des Bolzens 16 aufgeschraubt,
um das bewegbare Gesenkten 24 in der jeweils gewünschten
Stellung festzuhalten.
Während des Betriebes der Vorrichtung wird die Kunstetoffsehmelze
mittels einer nlohtgezeigten Fördersehnecke vorwärts bewegt, die genau hinter dem Dorn 13 vorgesehen 1st.
- 8 -®m OFUQlRAi.
009886/1790
und wird Innerhalb der Vorrichtung unter Druck gehalten,
um das Schäumen zu verhindern, bevor die Schmelze die
von den Gesenkflächen 25 und 26 abgegrenzte Gesenköffnung verläßt. Die Schmelze fließt durch den Zwischenraum zwischen
dem Dorn 13 und dem Gesenkkopf 10 und durch den Zwischenraum zwischen dem Dorn 13 und dem ortsfesten Gesenkten 11.
Schließlich fließt die Schmelze durch den nach hinten genneigten
Raum, der durch die Geeenkflachen 25 und 26 abgegrenzt
ist. Wenn die Schmelze In Form eines Rohres 30 aus
diesem Raum austritt, beginnt dann der Schäumvorgang. Gleichzeitig wird Luft oder ein anderes Gas durch die
Bohrungen 20 und 21 eingeleitet, um das stranggepresste Erzeugnis aufzublähen.
Der Laufweg des rohrförmigen etranggepressten Erzeugnisses, das von dem nach hinten geneigten Gesenk, welches im vorliegenden
Falle mit der Längsachse der Vorrichtung einen Winkel von 120° bildet, austritt, 1st mit ausgezogenen
Linien dargestellt und mit dem Bezugszeiehen 30 bezeichnet.
Mit strichlerten Linien ist bei 31 der Laufweg bezeichnet, den ein rohrförmlges stranggepresstes Erzeugnis durchläuft,
falls .es von einer Gesenköffnung austritt, die gegenüber
einem Winkel von 120° nur einen Winkel von 90° mit der Längsachse der Strangpressvorrichtung bildet. Wie schnell festgestellt
werden kann, 1st der durch die strichierten Linien 31 dargesti-lte Weg nur unmittelbar nach dem Austreten des etranggepressten
Erzeugnisses aus der Öffnung radial, während der. Weg 30, den ein aus dem nach hinten geneigten Gesenk austretendes
atranggepresstes Erzeugnis durchläuft, sich über einen
00988 6 M79Ö ~
_ 9 „BAD ORfGIWAL
viel größeren Wegabschnitt in radialer Richtung erstreckt.
Darüberhinaus ist, was noch wichtiger 1st, dieser radiale Abschnitt In einer Entfernung von dem Sesenkaustrittsende
angeordnet.
Der Laufweg 30 des stranggepressten Erzeugnisses,
das aus dem nach hinten geneigten Gesenk austritt, ergibt
unzweifelhafte Vorteile gegenüber dem !»aufwog 31 aufgrund
des 900~Gesenkea, beispielsweise im Hinblick darauf, dafl
ein viel größerer Abschnitt des Weges 30 sich der genau
radialen Richtung annähert. Dies 1st besonders wichtig, da der angestrebte Strangpressweg, mit dem Rillen bildende
Druckkräfte vermieden werden können, in radialer Richtung
verläuft.
Der optimale Winkel, der eine möglichst radiale Laufrichtung
ergibt, kann zwischen 110° und 16O° schwanken und
hängt von der Zusammensetzung der Kunststoffsohmelze, der *
Temperatur, der Art des schäumenden und keimbildenden Mittels usw. ab. Im allgemeinen liegt jedoch dieser optimale Winkel
zwischen Ϊ 20° und 140°.
BAD ORIGINAL
7611 Pattntaniprüoht
809886/179d
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines geschäumten thermoplastischen
Erzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, daß ds geschäumte thermoplastische Material in rohrförmiger Gestalt
durch einen Gesenkkopf mit einem Winkel von größer als 90 gegenüber der axialen Durchlassrichtung des Gesenkkopfes
stranggepresst wird, und daß dann das stranggepresste Erzeugnis In die axiale Durchlaßrichtung abgebogen
wird.
2. Verfahren nach A 1 dadurch gekennzeichnet, daß der
gtrangpresswinkel zwischen 120° und 140° gewählt wird.
3* Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten thermoplastischen
Erzeugnisses gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dar Gesenkkopf zwei
Gesenkteile umfaßt, die im wesentlichen einander parallele und In Abstand angeordnete Gesenkflächen besitzen, welche
aioh in ein«« Winkel von größer ale 90° zu dar axialen
Durchlaßrichtung das Gesenkkopfes erstrecken und zwischen
sich einen Strangpreeskanal für das thermoplastische Material
abgrenzen.
4. Vorrichtung nach A 3 dadurch g«kenn1«lohnet, dal dli
Geaenktaila in dar axialen Richtung des Geaenkkopfea relativ
gegeneinander verstellbar alnd.
009886/1790 BAD
5. Vorrichtung nach A 4 dadurch gekennzeichnet, dafl
eines der Gesenktelle auf einem Dorn aufgeschraubt 1st,
der in, der Mitte innerhalb des anderen Gesenkteiles vorgesehen let·
76H BAD
009886/1790
AX
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US478090A US3378614A (en) | 1965-08-09 | 1965-08-09 | Apparatus and method for extruding thermoplastic materials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629645A1 true DE1629645A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1629645B2 DE1629645B2 (de) | 1975-04-24 |
DE1629645C3 DE1629645C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=23898473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1629645A Expired DE1629645C3 (de) | 1965-08-09 | 1966-08-08 | Vorrichtung zum Strangpressen geschäumter, thermoplastischer, rohrlörmiger Erzeugnisse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3378614A (de) |
JP (1) | JPS4936949B1 (de) |
BE (1) | BE685222A (de) |
DE (1) | DE1629645C3 (de) |
GB (1) | GB1122473A (de) |
NL (1) | NL6611118A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513504A (en) * | 1968-03-28 | 1970-05-26 | Cupples Container Co | Extrusion die |
US3591895A (en) * | 1969-04-11 | 1971-07-13 | Owens Illinois Inc | Precision control of plastic sheet manufacture |
CA1052966A (en) * | 1974-08-23 | 1979-04-24 | Herbert W. Keuchel | Radial extrusion and stretching of foam to form fibrous networks |
DE19504897A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien aus expandierbarem Kunststoff |
CN112171989B (zh) * | 2019-07-05 | 2022-05-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种用于温敏发泡材料的压缩定型装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE595811A (de) * | 1959-10-06 | 1900-01-01 | ||
US3079636A (en) * | 1960-04-11 | 1963-03-05 | Monsanto Chemicals | Blow extrusion apparatus |
NL264995A (de) * | 1960-05-20 | 1900-01-01 | ||
DE1153513B (de) * | 1961-02-03 | 1963-08-29 | Hoechst Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von duennwandigen Rohren hoher Festigkeit aus thermoplastischen Kunststoffen |
-
1965
- 1965-08-09 US US478090A patent/US3378614A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-08-08 BE BE685222D patent/BE685222A/xx unknown
- 1966-08-08 DE DE1629645A patent/DE1629645C3/de not_active Expired
- 1966-08-08 GB GB35421/66A patent/GB1122473A/en not_active Expired
- 1966-08-08 NL NL6611118A patent/NL6611118A/xx unknown
- 1966-08-08 JP JP41051716A patent/JPS4936949B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE685222A (de) | 1967-02-08 |
DE1629645B2 (de) | 1975-04-24 |
DE1629645C3 (de) | 1975-12-04 |
NL6611118A (de) | 1967-02-10 |
JPS4936949B1 (de) | 1974-10-04 |
GB1122473A (en) | 1968-08-07 |
US3378614A (en) | 1968-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147876C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz | |
DE1504840B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol | |
DE1504191A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffboegen | |
DE1152249B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkunststoffbahnen oder -tafeln | |
DE2357665A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elastomeren streifens | |
DE1504607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien | |
DE3243884A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen folie | |
DE69309101T2 (de) | Extrudereinrichtung mit mitteln zur anpassung des abgabenendes einer extrusionsdüse relativ zu einem extruder zur ausrichtung einer stromabwärts liegenden vorrichtung | |
DE2507979B1 (de) | Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren | |
DE2542630C2 (de) | ||
CH591322A5 (de) | ||
DE2252084A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer folie aus einem geschaeumten thermoplastischen material | |
DE1629645A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschaeumter thermoplastischer Erzeugnisse | |
DE2462586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast | |
DE1504149A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von expandierten geschaeumten Polymerisat-Film-Produkten | |
EP1188539B1 (de) | Blaskopfspülung | |
CH432813A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien | |
DE102022105938A1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen und Verfahren zum Entgasen einer plastifizierten Masse | |
DE102013017178B4 (de) | Strangpresse zur Herstellung von ebenen Blechen | |
DE68922697T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Polyolefinfolien. | |
DE2249435C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten | |
DE2412364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht | |
DE1504205C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlauch folien aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Duchfuhrung des Verfahrens | |
DE10242174B4 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren | |
DE1629782C (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus thermoplastischem Schaumstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |