DE2412364A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewichtInfo
- Publication number
- DE2412364A1 DE2412364A1 DE2412364A DE2412364A DE2412364A1 DE 2412364 A1 DE2412364 A1 DE 2412364A1 DE 2412364 A DE2412364 A DE 2412364A DE 2412364 A DE2412364 A DE 2412364A DE 2412364 A1 DE2412364 A1 DE 2412364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extrudate
- cooling
- extrusion
- fluid
- foaming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
- B29C44/505—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
- B29C48/87—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/908—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/918—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling characterized by differential heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BORE DIPL.-ING. GROE-.NI ^G DIP·.-OHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE A 4 I Z O O <|
München, den * *■ ^. *Ά
Hl/th - S 2636
SOCIETE- CHIMIQUE DES CHARBONNAGES
Tour Aurore
Courbevoie, Hauts-de-Seine,
Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus thermoplastischen Materialien mit verringertem Gewicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Profilen mit beliebigen, auch komplizierten Gestalten aus thermoplastischen
Materialien mit verringertem Gewicht, d. h. einem Material mit. einer Dichte von 0,4 bis 0,9 in bezug auf das entsprechende volle
oder massive thermoplastische Material.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere ein Extrusionsverfahren,
bei welchem das Abkühlen bzw. die Formgebung durch differentielles Blasen eines Kühlfluides
erfolgt. Die Erfindung ist anwendbar bei thermoplastischen Polymeren. Sie ist von besonderem Vorteil in dem Fall von Polystyrol,
Polyvinylchlorid und der Copolymeren, die eine dieser zwei Substanzen enthalten.
Es ist seit etwa 20 Jahren bekannt, massive thermoplastische Substanzen zu extrudieren. In diesem Fall tritt die thermoplastische
Substanz im allgemeinen aus dem Extruder durch eine Spritzdüse bzw. ein Extrudermundstück aus, die bzw. das im
wesentlichen die Form bzw. die Gestalt und die Abmessungen des herzustellenden Produktes aufweist, und tritt dann während sie
AO9838/0999
sich noch im plastischen Zustand befindet, in eine Metall-Abkühlvorrichtung
bzw. -Formgebungsvorrichtung ein, die in noch präziserer Weise als das Extrusionsmundstück die Gestalt
und die Abmessungen des herzustellenden Gegenstandes aufweist.
Wenn nun versucht wird, eine solche Arbeitsweise bei expandierbaren
bzw. schäumbaren thermoplastischen Materialien anzuwenden, d. h. bei Materialien, die in ihrem Ansatz porenbildende Substanzen
enthalten, entstehen Schwierigkeiten, die auf der Tatsache beruhen, daß die Mischung an Ausgang des Extrudermundstückes
schäumt und zu einem extrudierten Produkt bzw. Extrudat führt, dessen Querschnitt mit dea des Extrudermundßtückes nicht mehr
homothetisch ist. Bei einen freien Schäumen ist das durch ein
Volumenelement dV des Extrudates in seiner endgültigen Abmessung erreichte
Expansionsverhältnis eine Funktion der lichten Weite <§SSdExmundstückes
auf Höhe des entsprechenden ursprünglichen Volumenelementes dv und der Entfernung dieses ursprünglichen Volumenelementes/in
bezug auf das Zentrum des Extrudermundstückes· Die Expansion nimmt somit zu, wenn die oben erwähnte lichte Weite zunimmt,
und nimmt ab, wenn die oben erwähnte Entfernung zunimmt.
Ein Extrudermundstück, das für eine solche Technik benutzt werden soll, weist somit eine sehr delikate bzw. komplexe Konzeption
bzw. Gestaltung auf.
Außerdem wird durch die bedeutende fieibung des Extrudates auf
der inneren Oberfläche der Metall-Abkühlungsvorrichtung bzw. -Formgebungsvorrichtung die lineare Extrusionsgeschwindigkeit
eines Profils begrenzt. Es ist weiterhin nicht möglich, jeglichen Materialüberschuß am Eintritt der Abkühlungs- bzw. Formgebungsvorrichtung
zu vermeiden und die Bildung von Falten und anderen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Profils zu unterdrücken.
Das Eindringen des Extrudates in die Metall-Abkühlvorrichtung bzw. -Formgebungsvorrichtung erfolgt somit mit einem bedeutenden
409838/0999
Widerstand, der sich in Eorm einer beachtlichen Zugspannung auf die Gesamtheit des Profils überträgt.
Die Holle der herkömmlichen Metall-Abkühlvorrichtung bzw· -Formgebungsvorrichtung
besteht darin, das Extrudat abzukühlen bzw. in seine Form zu bringen und dessen Querschnitt konstant zu halten,
bis zu dessen Abkühlung auf eine Temperatur, die unterhalb der Erweichungstemperatur des Polymers liegt. Die Aufenthaltszeit des Extrudates in der Abkühlungsvorrichtung stellt somit
einen bedeutenden Faktor dar.
Wenn diese Aufenthaltszeit genügend lang ist, weist das endgültige
Extrudat eine mechanische Festigkeit auf, so daß es ohne Verformung den Zug aushalten kann, dem es ausgesetzt ist. Indessen muß
diese Zugkraft im allgemeinen höher sein, um die Reibungskräfte zu überwinden, die zwischen dem Extrudat und der Abkühlungsvorrichtung
entwickelt werden.
Wenn somit die Extrusionsgeschwindigkeit, die unbestreitbar ein
Parameter der Betriebsrentabilität ist, erhöht wird, wird die Aufenthaltsdauer in der Abkühlvorrichtung verringert und dabei
die Intensität des Wärmeaustausches und somit die mechanische Festigkeit des Extrudates verringert. Infolgedessen gibt es für
eine Abkühlvorrichtung mit gegebener Länge eine maximale Abziehgeschwindigkeit und folglich tritt bei einer Extrusion mit einer
höheren Geschwindigkeit ein Beißen des Extrudates in der Abkühlvorrichtung
ein.
Es ist bereits bei der herkömmlichen Technik vorgeschlagen worden,
das Abkühlen bzw.Formen von Profilen durch Blasen mit Kühlfluid
auszuführen, wobei diese Technik folgende Erscheinung ausnutzt: - an dem Ausgang eines Extrudermundstückes wird das Extrudat frei
schäumen gelassen und dann wird, um ihm die gewünschte Form zu verleihen, mit Blasen durch ein Kühlfluid an vorherbestimmten
409838/0999
Punkten, an dessen Oberfläche gegen Ende des Schäumens oder
nach dem Schäumen fortgefahren. Das Kühlfluid erreicht somit das Material im geschäumten Zustand oder im Zustand der Warm-Expansion
oder auch im visko-elastischen Zustand relativ weit entfernt von den Lippen des Austritts des Extrudermundstückes
und die Deformation erfolgt durch Kontraktion der so gestauchten Fläche. Es sind somit mittels einer einzigen Blasdüse
Gegenstände erhalten worden, die die Form einer Eohrschale aufweisen, und es sind mittels mehrerer, alternativ auf jeder
Seite der extrudierten Folie oder Platte angeordneter Düsen Formen erhalten worden, die an die von gewellten Platten erinnern.
Mit diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich, komplexe Formen zu erhalten und es ist vor allem nicht möglich, die Expansion
bzw. das Schäumen zu steuern.
Ziel der Erfindung ist es somit, einerseits die Nachteile der herkömmlichen
Technik zu vermeiden, indem die Abhängigkeiten von der Ausführung des Extrusionsmundstückes vermieden und die Reibungen
in der Metall-Abkühlvorrichtung bzw. -Formgebungsvorrichtung zur Erreichung höherer Extrusionsgeschwindigkeiten stark vermindert
werden, und andererseits verschiedene, nicht auf die Form von Rohrschalen begrenzte Formen bzw· Gestalten durch Einwirken auf
die Expansion bzw. das Schäumen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, in dem bestimmte Bereiche eines thermoplastischen Materials von dem Beginn der Expansion bzw.
des Schäumens an der Einwirkung von Fluidstrahlen unter differentiellem
Druck, die eine Temperatur aufweisen, die unterhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials liegt, ausgesetzt
werden, während diese Strahlen eine Umfangsverteilung aufweisen, die Expansion bzw. das Schäumen am Ort der gekühlten
Bereiche zu verlangsamen oder zu stoppen, während gleichzeitig die Expansion bzw. das Schäumen an nicht gekühlten Stellen weitergehen
kann. Hierdurch ist es ebenso möglich, sehr weitgehend die Unvollkommenheiten des Extrudates aufgrund einer nicht korrekten
409838/0999
Auslegung des Extrusionsmundstückes zu korrigieren, während die Herstellung des Extrudates wesentlich erleichtert ist und
gewünschte Profilformen erhalten werden können.
Erfindungsgemäß wird eine herkömmliche mit einem Extrusionsmundstück
ausgerüstete Extrusionsmaschine benutzt, und das Profil mit der gewünschten Porm an dem Austritt dieses Extrusionsmundstückes
mittels wenigstens einer "differentiellen Abkühlvorrichtung
bzw. EOrmgebungsvorrichtung11 realisiert, die Abkühlmittel umfaßt,
die am Umfang des Extrudates verteilt sind und im wesentlichen das allgemeine Verhalten bzw. die allgemeine Gestalt des endgültigen
Profils beeinflussen.
Vorteilhafterweise sind die Abkühlmittel Rampen oder Düsen zum Blasen oder Zerstäuben eines kalten Fluides.
Bei dem Extrudat, das aus dem Extrusionsmundstück austritt und
aus einem sich im wesentlichen im plastischen Zustand befindlichen Material besteht, kann bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
die Expansion bzw. das Schäumen verhindert oder vermindert werden, indem der Druck und infolgedessen der Durchsatz und/oder
gegebenenfalls die Temperatur des Kühlfluides beeinflußt werden.
Erfindungsgemäß ist gleichfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen.
Diese Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine herkömmliche Extrusionsanlage, deren Extrusionsmundstück unmittelbar wenigstens
eine differentielle Abkühlvorrichtung bzw. lOrmgebungsvorrichtung
mit Kühlfluid folgt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einen Extruder, ein Extrusionsmundstück,
wenigstens eine diff erentielle Formgebunas vorrichtung mit
409838/0999
Kühlfluids eine Metall-Abkühlvorrichtung bzw. -Formgebungsvorrichtung,
eine Abkühlgruppe und eine Profil-Zieheinrichtung.
Diese Vorrichtung ist somit eine herkömmliche Anlage, bei der
die erfindungsgemäße Abkühl- bzw. Formgebungsvorrichtung an der
Austrittsseite des Extrusionsmundstückes und vor der Metall-Abkühlvorrichtung eingesetzt ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen, die nur die Metall-Abkühlvorrichtung
am Austrittsende des Ertrusionsmundstückes aufweisen, ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, ein Profil mit
einer verringerten Reibung des Extrudates auf der inneren Oberfläche
der Metall-Abkühlvorrichtung abzukühlen bzw. zu formen, da dieser Reibungskoeffizient des Materials im visko-elastischen
Zustand auf der inneren Oberfläche der Hetall-Ahkühlvorrichtung
wesentlich kleiner als der eines Materials im plastischen Zustand ist.
Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße differentielle Formgebungsvorrichtung in der Weise geregelt, daß das endgültig
geformte Extrudat einen Querschnitt aufweist, der identisch dem der Metall-Abkühlvorrichtung ist·- Die Metall-Abkühl vorrichtung,
die unmittelbar auf die differentielle Formgebungsvorrichtung folgt, hat somit nur die Bedeutung einer Schablone bzw. eines
Eichmaßes. Bas erhaltene resultierende Profil wird nachfolgend in an sich bekannter Weise in Wasserbehältern abgekühlt und in
die Zieheinrichtung eingeführt.
Da es somit möglich ist, die Dimensionen der erfindungsgemäßen diff erentiellen Foriagebungsvorrichtung und/oder den Druck und/oder
die Temperatur des Xühlfluides zu beeinflussen, ist es möglich, Teile mit komplexen Profilen zu formen und/oder Abweichungen bzw.
Fehler des Extrusionsmundstückes zu korrigieren.
409838/0999
Optimale Bedingungen für die Extrusion werden erreicht, wenn das durch, die erfindungsgemäße differentielle Formgebungsvorrichtung
geformte Extrudat bei seinem Eintritt in die Metall-Abkühlvorrichtung einen Querschnitt aufweist, der praktisch
identisch dem der letzteren ist.
Wenn das Profil, wie es allgemein der fall ist, keine Kreissymmetrie
besitzt, ist es für die Herstellung eines guten Profils wesentlich, daß:
- einerseits die Fläche des Querschnittes des Extrudates praktisch
identisch der der Abkühlvorrichtung ist, und
- andererseits die Geometrie dieses Querschnittes gleich der der Abkühlvorrichtung ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung
beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Querschnittes eines Extrusionsmundstückes,
Fig.2 eine Stirnansicht des Querschnittes einer Metall-Abkühlvorrichtung
für ein gegebenes Profil,
Fig. 3 eine Stirnansicht einer Kombination des in Fig. 1 dargestellten
Extrusionsmundstückes mit einer erfindungsgemäßen, mit einem Fluid arbeitenden Formgebungsvorrichtung,
Fig. 4,5 und 6 verschiedene Extrudat-Querschnitte an dem Ausgang
der erfindungsgemäßen Formgebungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels eines Querschnittes
eines weiteren Extrusionsmundstückes,
409838/0999
Fig. 8 ein L-Profil, das ausgehend von dem in Fig. 7 dargestellten
Extrusionsmundstück erhalten wird,
Fig. 9 eine Stirnansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Querschnittes eines Extrusionsmundstückes,
Fig. 10 eine Stxrnansicht einer Kombination des in Fig. 9 dargestellten
Extrusionsmundstückes mit einer erfindungsgemäßen, mit Fluid arbeitenden Formgebungsvorrichtung und
Fig. 11 einen rechtwinkligen Querschnitt des Extrudates, der mit dem in Fig. 9 dargestellten Extrusionsmundstück erhalten
wird.
Es wurde ein Profil vom Kehlleistentyp mit einem Querschnitt von
ο
18,7 cm extrudiert.
Das thermoplastische Polymer war ein schlagzähes Polystyrol mit 3 % Polybutadien, das Zeolith als Porenbildner ebenso wie die
üblichen Zusatzstoffe (Schmiermittel, Antioxidantien, mineralische Füllstoffe) enthielt.
Der Querschnitt einer Ziehdüse bzw. eines Extrudermundstückes 1 und eines metallischen Abkühlvorrichtung (Kühlblock) 2
sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die erfindungsgemäße Formgebungsvorrichtung ist eine mit Luft arbeitende Formgebungsvorrichtung, die wenigstens zwei und bevorzugt
vier bis acht Blasorgane, wie die Organe 3 und 4-, umfaßt, die durch Leitungen 5 und 6 mit einer Druckluftquelle verbunden
sind. Jedes Organ wird mit kühler (etwa 20 0C) Druckluft mit
einem Druck versorgt, der durch eine Präzisions-Kegeleinrichtung,
409838/0999
wie einen Nadelschieber oder ein Druckreduziermanometer 7, 8 festgesetzt ist.
Die Luft kann auch. durch ein anderes Gas oder eine
Gasmischung oder eine Suspension einer Flüssigkeit in einem Gas, wie beispielsweise einen Wassernebel ersetzt werden.
Jedes Organ weist einen oder mehrere Schlitze oder kreisförmige öffnungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, mit
geringer Breite oder kleinem Durchmesser, beispielsweise von 0,5 bis 2 mm auf, die die Luft in Form eines homogenen Stromes
entweichen lassen.
Jedes Organ kann in der Weise ausgerichtet sein, daß der oder die austretenden Luftstrahlen auf einen vorbestimmten Bereich der
äußeren Oberfläche des extrudierten Produktes gerichtet sind. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel waren nach dem Inbetriebsetzen
die folgenden Extrusionsbedingungen gegeben: Der Extruder war vom Typ "SAMAFOR, 65-26D";
die Temperaturen betrugen 145° - 155° - 162° - 165°/153° - 180 0C;
die Temperatur des Materials in dem Extrudermundstück betrug 177 °C;
die Drehgeschwindigkeit der Schnecke betrug 43 Upm; der Druck in dem Extrudermundstück betrug 122 At (120 bar);
die Ziehgeschwindigkeit des stranggepreßten Profils betrug 62 cm/min;
Luftformgebungsvorrichtung
Druck auf dem oberen Blasorgan (3) 0,42 At (0,41 bar);
Druck auf dem unteren Blasorgan (4) 0,122 At (0,12 bar); benutzter Druckluft-Durchsatz 3,2 nr/h
Anzahl der Offnungen pro Organ - oben 11
unten 13 Durchmesser der öffnungen 1 mm.
Unter diesen Bedingungen des Gleichgewichtes des Durchsatzes der
Maschine und des Gleichgewichtes der verschiedenen thermischen
409838/0993
Übergänge, die ebenso auf der Höhe des Extruders wie auf der Höhe des Extrudermundstückes, der Luft-Formgebungsvorrichtung, der
als Schablone dienenden Metall-Abkühlvorrichtung 2 und der Kühlbehälter, die der letzteren unmittelbar folgen, jedoch in der
Zeichnung nicht dargestellt sind, bestehen, ergab die Extrusion ein Profilstück von gutem Aussehen, das die 0,5 fache Dichte des
kompakten Materials besaß.
Bei diesen Regeleinstellungen werden die- optimalen Extrusionsbedingungen
erhalten und, wenn die Geometrie des extrudierten Produktes bzw. Extrudates mit der der Abkühlvorrichtung identisch
ist und insbesondere die Flügel A-A' des Extrudates in die Metall-Abkühlvorrichtung
in die erforderliche Stellung, Fig. 4-, eindringen, bewirkt eine Modifikation der Drücke mittels der oberen
und unteren Blasorgane in der Luft-Formgebungsvorrichtung die Modifikation der Fläche des Querschnittes des Extrudates und
der Geometrie von diesem hervor. Die Fig. 5 veranschaulicht den Fall, in welchem bei dem oberen Blasorgan 5 ein Druck von 0,61 At
CO,60 bar) und bei dem unteren Blasorgan 4- ein Druck von 0,122 At
(0,12 bar) verwendet worden ist, während Fig. 6 dem Fall entspricht,
in welchem diese Drücke 0,51 At (0,30 bar) und 0,122 At (0,12 bar)
betrugen.
Die Verformung hängt ab von:
ΔΡ = PH - Pß
ΔΡ = PH - Pß
wobei bedeutet:
ΔΡ = Differenz der Drücke
Pj1 » Druck des oberen Blasorgans
P-g « Druck des unteren Blasorgans
Das optimale ΔΡ variiert für ein gegebenes Profil mit:
- dem Durchsatz der Maschine;
- der Extrusionstemperatur;
- der Beschaffenheit des Polymers und
- dem Wirkungsgrad und der Beschaffenheit des Expansionsmittels.
4098 3 8/0999
Ohne Blasluft ist die Geometrie des Extrudates verschieden von
der der Metali-Abkühlvorrichtung.
Ein Konzeptionsfehler bzw. Formmangel des Extrudermundstückes, der beispielsweise eine Unsymmetrie des Extrudates entlang der
Extrusionsacb.se einleitet, kann gleichfalls durch die Benutzung eines seitlichen Blasens korrigiert werden. Es wird tatsächlich
beobachtet, daß durch Einblasen von Luft durch ein seitliches Blasorgan mit einem so geringen Druck wie beispielsweise 0,1 At
(0,1 bar) das Extrudat merklich verformt wird.
Es ist ein Profil in Form eines L, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, mittels des in Fig. 7 dargestellten Extrudermundstückes
hergestellt worden.
Das thermoplastische Polymer war schlagzähes Polystyrol mit 4,5 % Polybutadien, das Azodicarbohamid als Porenbildner ebenso wie
die üblichen Zusätze (Schmiermittel, Antioxidantien, mineralische Füllstoffe) enthielt.
Der Querschnitt des Extrudermundstückes ist der in Fig. 7 dargestellte.
Es herrschten die folgenden Betriebsbedingungen: formgebungsvorrichtung mit 6 Blasorganen:
Druck oben links 0,020 At (0,020 bar)
Druck oben Mitte 0,306 At (0,300 bar)
Druck oben rechte · 0,408 At (0,400 bar)
Druck rechts . 0,020 At (0,020 bar)
Druck links 0,122 At (0,120 bar)
Druck unten 0,306 At (0,300 bar)
Durchmesser der Blasöffnungen 1 mm
Anzahl der Blasöffnungen im Organ
oben links 9
oben Mitte 21
oben rechts 19
;λ 8/0999
links 14
rechts 9
unten 40
Dichte des erhaltenen Profils 0,60 des kompakten
Materials
Es wurde ein rechtwinkliges Profil mit den Abmessungen 80 χ 30 mm
(i'ig. 11) aus Homopolystyrol , das Azodicarbonamid als
Porenbildner ebenso wie die üblichen Zusätze (Schmiermittel, Antioxidantien, mineralische Füllstoffe) enthielt, extrudiert.
Der Querschnitt des Extrudermundstückes 1a ist der in den i'ig.
und 10 dargestellte.
Es herrschten die folgenden Betriebsbedingungen: Formgebungsvorrichtung gemäß der Erfindung:
Druck oben 0,184 At (0,180 bar)
Druck unten 0,082 At (0,080 bar)
Druck rechts 0,051 At (0,050 bar)
Druck links 0,031 At (0,030 bar)
Durchmesser der Blasöffnungen 1 mm
Anzahl der Öffnungen an den
rechten und linken Organen 10
Anzahl der öffnungen an den
oberen und unteren Organen 10
Dichte des erhaltenen Profils 0,50 des kompakten Materials
ο Es ist ein rechtwinkliges Profil mit den Abmessungen 80 χ 30 mm
in starrem Polyvinylchlorid mit einem K-Wert 57? das Azodicarbonamid
als Porenbildner ebenso wie die üblichen Zusätze (Schmiermittel, Antioxidantien, mineralische Füllstoffe) enthielt, extrudiert
worden.
4 0 9 b- ο B / 0 9 9 9
Der Querschnitt des Extrudermundstückes 1a war der in den Fig. und 10 dargestellte.
Es herrschten die folgenden Betriebsbedingungen: Extrusionstemperatur 140° - 160° - 165° - 165°/160° - 160 0C
Temperatur des Materials 190 0C im Extrudermundstück
Formgebungsvorrichtung:
Druck oben 0,265 At (0,260 bar)
Druck unten 0,418 At (0,410 bar)
Druck links 0,489 At (0,480 bar)
Druck rechts 0,408 At (0,400 bar)
Dichte des erhaltenen Profils ■ 0,59 des kompakten Materials
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, Profile mit diversen Querschnitten zu erhalten. Insbesondere kann ein Profil mit
einem sehr variablen Oberflächenaspekt (Bereich mit glatter Haut bzw. Schale, Bereich mit rauher bzw. unebener Haut bzw. Schale
und/oder Bereich ohne Haut) gemäß den durch eine mit mehr oder weniger Druck ausgeführte Kühlung beeinflußten oder nicht beeinflußten
Bereichen erhalten werden.
409833/0999
Claims (9)
1.J Verfahren zur Herstellung von Profilen mit beliebigen, auch
komplexen Gestalten aus thermoplastischen Materialien mit verringertem Gewicht, dadurch gekennzeichnet ,
daß unmittelbar an dem Austritt einer herkömmlichen Extrusionsmaschine
die Expansion bzw. das Schäumen in vorbestimmten Bereichen verlangsamt und/oder gestoppt wird, indem auf den
Umfang des Extrudates in differentieller Weise ein Fluid geblasen oder zerstäubt wird, das eine Temperatur aufweist,
die niedriger als die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluid mittels Blas- oder Zerstäubungs-Rampen
oder -Düsen geblasen oder zerstäubt wird.
3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Expansion bzw .'.das Schäumen an
gewünschten Stellen des Extrudates verhindert oder vermindert wird, indem der Durchsatz und/oder die Temperatur des geblasenen
oder zerstäubten Fluides beeinflußt werden.
4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Material
Polystyrol, Polyvinylchlorid oder ein Copolymeres, das eine dieser zwei Substanzen enthält, umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch,
gekennzeichnet , daß als Kühlfluid Luft verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufblasen von Fluid
409838/0999
in mindestens zwei Stufen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß in d?r ersten Stufe das
Schäumen verlangsamt und in der zweiten Stufe gestoppt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet ,
daß bei einer im wesentlichen herkömmlichen Extrusionsanlage
deren Extrusionsmundstück unmittelbar wenigstens eine "differentielle Abkühlvorrichtung bzw. -Formgebungsvorrichtung"
folgt, die um den Umfang des Extrudates verteilte Abkühlvorrichtungen .umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Extruder, ein Extrudermundstück, wenigstens eine
differentielle, mit Kühlfluid arbeitende Formgebungsvorrichtung,
eine Metall-Abkühlvorrichtung, eine Abkühlgruppe und
eine Profil-Abzieheinrichtung.
409838/0999
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7309609A FR2221269B1 (de) | 1973-03-16 | 1973-03-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412364A1 true DE2412364A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2412364B2 DE2412364B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2412364C3 DE2412364C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=9116449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2412364A Expired DE2412364C3 (de) | 1973-03-16 | 1974-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischem, schäumbarem Material |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS502765A (de) |
BE (1) | BE811998A (de) |
DE (1) | DE2412364C3 (de) |
ES (1) | ES424352A1 (de) |
FR (1) | FR2221269B1 (de) |
GB (1) | GB1450990A (de) |
IE (1) | IE39073B1 (de) |
IN (1) | IN140819B (de) |
IT (1) | IT1008429B (de) |
LU (1) | LU69613A1 (de) |
NL (1) | NL7403400A (de) |
NO (1) | NO143657C (de) |
SE (1) | SE401998B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5198356U (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-06 | ||
JPS58196490U (ja) * | 1982-06-25 | 1983-12-27 | キヨ−ラク株式会社 | プラスチツク製隔壁ダクト |
JPS59163284U (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-01 | 三菱電機株式会社 | 二層管 |
CN104645657A (zh) * | 2013-11-15 | 2015-05-27 | 嘉兴市南洋塑料化工有限公司 | 一种降低甲基四氢苯酐的加热减量的系统及其方法 |
-
1973
- 1973-03-16 FR FR7309609A patent/FR2221269B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-03-04 SE SE7402804A patent/SE401998B/xx unknown
- 1974-03-07 BE BE141750A patent/BE811998A/xx unknown
- 1974-03-11 LU LU69613A patent/LU69613A1/xx unknown
- 1974-03-13 GB GB1125274A patent/GB1450990A/en not_active Expired
- 1974-03-14 DE DE2412364A patent/DE2412364C3/de not_active Expired
- 1974-03-14 IN IN552/CAL/1974A patent/IN140819B/en unknown
- 1974-03-14 NL NL7403400A patent/NL7403400A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-14 NO NO740903A patent/NO143657C/no unknown
- 1974-03-15 JP JP49030531A patent/JPS502765A/ja active Pending
- 1974-03-15 IE IE564/74A patent/IE39073B1/xx unknown
- 1974-03-15 IT IT49272/74A patent/IT1008429B/it active
- 1974-03-16 ES ES424352A patent/ES424352A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE811998A (fr) | 1974-09-09 |
ES424352A1 (es) | 1976-06-01 |
SE401998B (sv) | 1978-06-12 |
IE39073B1 (en) | 1978-08-02 |
LU69613A1 (de) | 1974-10-09 |
DE2412364B2 (de) | 1980-03-27 |
NO740903L (no) | 1974-09-17 |
FR2221269B1 (de) | 1976-05-21 |
IE39073L (en) | 1974-09-16 |
NO143657B (no) | 1980-12-15 |
DE2412364C3 (de) | 1980-11-27 |
NL7403400A (de) | 1974-09-18 |
IN140819B (de) | 1976-12-25 |
NO143657C (no) | 1981-03-25 |
FR2221269A1 (de) | 1974-10-11 |
IT1008429B (it) | 1976-11-10 |
JPS502765A (de) | 1975-01-13 |
GB1450990A (en) | 1976-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147876C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz | |
DE2413878C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohrs mit gewellter Außen- und glatter Innenwand und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2736811C2 (de) | Vorrichtung zur Extrusion eines Folienschlauches | |
DE1504840B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol | |
DE3708006A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer mehrschichtigen wandung | |
DE2921367C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylen-Formkörpern | |
EP0035467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffplatten | |
DE2050969C3 (de) | ||
DE1942216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe | |
DE2462586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast | |
DE2352538A1 (de) | Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2008126B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern | |
DE2412364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht | |
DE8714160U1 (de) | Extrusionswerkzeug zur Herstellung eines aus aufgeschäumten Thermoplast bestehenden Extrudates | |
CH432813A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien | |
CH627401A5 (en) | Device for producing a tubular film from thermoplastic | |
DE1952753C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Schaumstofformlings mit einer ungeschäumten Außenschicht und einem geschäumten Kern | |
DE1629645C3 (de) | Vorrichtung zum Strangpressen geschäumter, thermoplastischer, rohrlörmiger Erzeugnisse | |
DE3921853C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verdünnten Rohres durch Coextrusion und Rohrziehform zu dessen Durchführung | |
DE1704675A1 (de) | Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern | |
DE1262567B (de) | Vorrichtung zum Strangpressen von geschmolzenen Polymeren in der Form eines Folienschlauches | |
DE3017120A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter kunststoffprofile | |
DE2116239B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von hartschaumstoffstraengen | |
DE1242851B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Kunststoff durch Strangpressen | |
DE2618166C3 (de) | Blasverfahren zur Herstellung von dünnen Strukturschaumfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |