[go: up one dir, main page]

DE1619863U - Vorrichtung zum spannen von leinen, insbesondere von waescheleinen. - Google Patents

Vorrichtung zum spannen von leinen, insbesondere von waescheleinen.

Info

Publication number
DE1619863U
DE1619863U DE1950L0001960 DEL0001960U DE1619863U DE 1619863 U DE1619863 U DE 1619863U DE 1950L0001960 DE1950L0001960 DE 1950L0001960 DE L0001960 U DEL0001960 U DE L0001960U DE 1619863 U DE1619863 U DE 1619863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
eggs
von
tensioning
particular washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950L0001960
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Laddicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950L0001960 priority Critical patent/DE1619863U/de
Publication of DE1619863U publication Critical patent/DE1619863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Sane Laüdioiie . ■ ΒΓβκβη, den 11. 9. 50
S XQt'■ ■■■■.■ ■'. -:-.■....■:.
94
Vorrichtung aua Spannen von Ltinea» insbesondere
$%* Wmfsm&& beaten* aiöfa auf si&e ?ai»iciiitu^g aum Spannen
uaü Handhabung eiste auverläseige Klemswlricung gewührleietet.
Vorrichtung naöJ3 Art einer durch den Zug der Leine eelbet eich »ohlieSeaden Keilkleame auBgebildtt und ait el&e? HendhaljQ zua öffnen beim Sinlegöß und Herausnehmen oder Haohlnssen der
Ia den Abtoldimgen i3t die Neuerung beispielsweise und z-sar «eigen ■'"..' ■...
MA* X' ■'*X&9 SfaiiövorFtalattttag -for läeekeleiae 1ä Sei»
- ■-'■ teftfiwi0i«ht»
Z. eines Sofeaitt naoh 4ei» Linie a - fe #$r Äfefe» !♦
dßrgeateilte Spannvorrichtung besteht im wesentlichen sus swei in einem aufhängbaren Gehäuse 1 befestigten Klemss tSQkea Z WbM 3» ««iaciien äöneß di« au opaonead· Wäaciielelno ü kle?saend gehalten wird. £tit dem Gehäuse let bei 4 *iae Drahtöse 5 zua ^ . Attfhä»g«fc: i*r Sf««iRTorrtefet»ßg am ά*% aonat isosi. ?e»^ffl&0ke&- ö«r Leine dienenden Haken H geleakig verbunden· Ber Angriffspunkt άβψ Mffeaogmsg »β ©*Mue«r Mtgt *t»Et la/ din? yerlSttge*a»g der gespannten und awischen den Klest-iötticken gehaltenen *Sscheleiae* Bas KlerssißtUcIc 2 besteht aue eineni rollenfönsigen Korps r, der durch sein* Aciue Katarr mit dem Gehäuse 1 verbunden iat; dae Klezaiaetüok 3 dagegen let beweglich und besteht aus β inem exzentrischen Ku rvenetüök, des aa eiiaö ia SöMistse btfeetigt© AoI^- βθ 6 schwenkbar iat und den einen Hebelerm eines doppe lärmigen 7 bildet. ItX" andere KebelaTat dient als Handliafee 8 zum i«f Sleamö, 'Slerxa ragt or aas atm- QeteSase h-raua tiadi 1st zur bequemeren Betätigung mit einer Fingermulde versehen.
Si* e*«ei*trißeli· S3L*i«sflE©fce dta tarrenstäefcee 3 ist mit Mhms ihrer triffigfeeit geriet» *i« e&ae weitere* »reicht-Hch ist» wirkt die Spann ν or richtung naoh Art einer eelbattätlgen Keilkleiume, indem da* Kurven»tück 3 bei» Bus *·* Leine I* in Pfeils!e&tfcsg «Iteeaoamwi wird m&Ä daätirsi* tea keilförsdgen ßaua zwischen dien Kleniaflachen weiter verengt, biß eich die Zugspannung der Leine und. die ihr entgegenwirkend· 8·β >1-tierende der Ton den Klemmstück en auf Sie Seine übertragenen Kräfte dae Gleichgewicht hai tea« J&e Kraft der KLemiae wachst also selbsttatig sit der Zugspannung Her Leine. Der Hebel 3 ist *e ausgebildet, <£«S sich bei der normalen Horizontal richtung der Leine dae Kurvenstück durch amm Drehmoment der Schwerkraft etets auf die Leine legt, «α da£ die Elesme euch ohne besonderen Andraolt töü Band wirksam iet« üegebenenfalle könnte aoefe eiae ^druckfeder *« Hebel 7 angreifea·
Dae UeM β β wird durch ein la wesentlichen U-förraiges Blechetuok gebil-äet, deeeen einer Schenkel eiste Ausnehmung § aufweist, »© daß die El ease teile öaefa einer Seite» i» 4er Äfefeildujtg »aeh TTorn, ©ffen liegt und die Lein« somit bequem voa ^er Seite eingelegt und auch seitlieh wieder heraußgenoäiEaen «erdest kann, nachdem die Klemme durch Verachwenken des Hebels 3 i» Pfeilrichtung geöffnet «©rdeö
Klemaetlzciie können aus Hol», 3a*kelitt Leichtmetall oder ai-oht roetemtem Material gefertigt »ei».
Die feuerung ißt nicht auf dae dargestellte Beispiel beschränkt, tiel»eiir sind »oeh ms η oh -c-rlel i-biade rungen «ad eaeli asÄere Äaeführungen ffliglielii insbee ender· i*t die aeiaie Spannvorrichtung eielit aur für da» iteltea vom ^Sm eheleime, eosier® äuo& imm en«*- deren 7,ug organ en »iorigemäfc zu verwenden. Die Kleaise tücke könnten auf dem,Achsen 5Su^d 6 ia SehSns· ISeb&r gefestigt »eia, eo daß bei Y«vg*bX*10 eine Sröeaerasi;. der Ja.eisaetli.Qke m§^li©h ist, Bbeneo wie' «tie Achse $ des Hebels ? kannte euch die Hollenachsβ S mn beiden ^ndea befestigt seia. durcit ÄÄSördsiaiig eise« 8* irorixe

Claims (1)

  1. ■ ■■-,- i?A.669787*3ß.9,5i
    S ο !ι u t s s a β ρ ? ίΐ c h β ,
    Vorriehtaag aam Spermen von !»e&ften, inebesoßüere von Wife cheleine, gestehend ftiiS einer aufhüngbaren Ileüuae, da-
    ^efeösiigeieiaiÄt» aaß al* afteh ;&rt einer öu^öh äea Sia Leine selbst sich aoblieöendca Keilklenune ausgebildet mit eiiiey Handhabe zum Of fn*n böira Sialegea ö»d Herausnehmen oder ^aeiilassön der Lelae vei^seheii ist.
    die 'Bleoa* aä® einem ortsfesten uiid «itiem "feoWe^liofeaa Eiern»» - etüct; iii form- einss exefmtriiehta- Kurvenstßck«» -(l)'be·. steht., äs» den βΐϊΐββ. !©"belaym ®i»«s do^pela-rmigen Hebele C?) "bll&etj' wihres4 der aade?« -Selmlejsta als Kleias» dient«.
    Vorrlöhtung nach Anspruok 1 dadurch gekennzeichnet, daß die örtassfeete Klemae aus elaei· taudrehbar befestigten besteht. ■.:'■ . - :'■
    daß die KleEsafläehe, weßi^atöas eines der beiden
    eier görillt i»t»
    .5*) ?©«?i«&**ßig Ä*efe Äa*pmoä 1 * 4*
    öai tiö IX«®astSefee C2» 3) .tu «iaea .. *.inät. äse eine Öffnung »am seitliefetÄ Sisle£©& tutil
    elfc im »©seaatliekea
    , ^estgeii einer ic«! eis« %s»efeÄaag (§)
    2 » 0t tladiuroh leine »»§€&*&<*:&t ist.
DE1950L0001960 1950-09-30 1950-09-30 Vorrichtung zum spannen von leinen, insbesondere von waescheleinen. Expired DE1619863U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0001960 DE1619863U (de) 1950-09-30 1950-09-30 Vorrichtung zum spannen von leinen, insbesondere von waescheleinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0001960 DE1619863U (de) 1950-09-30 1950-09-30 Vorrichtung zum spannen von leinen, insbesondere von waescheleinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619863U true DE1619863U (de) 1951-02-08

Family

ID=29757602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950L0001960 Expired DE1619863U (de) 1950-09-30 1950-09-30 Vorrichtung zum spannen von leinen, insbesondere von waescheleinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1619863U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619863U (de) Vorrichtung zum spannen von leinen, insbesondere von waescheleinen.
DE502974C (de) Schlauchbinderschloss aus einem flachen Blechstueck
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE524370C (de) Rachenschutzvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE455286C (de) Eierzange
DE610945C (de) Spreizbefestigung fuer elektrische Einbauapparate
DE656576C (de) Stellbarer Sturmhaken fuer geoeffnete Fenster o. dgl.
DE712994C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Foerderbaendern u. dgl.
DE640327C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kerben, insbesondere an Verbindungen metallischer Leiter
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
CH203922A (de) Quetschhahn für Schläuche.
DE460787C (de) Halter fuer Schreibgeraete
AT162492B (de) Rebler für landwirtschaftliche Produkte
DE383123C (de) Bettuchhalter
DE671208C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leder, Laeute u. dgl.
DE914178C (de) Zange zum Einfuehren von Zaepfchen od. dgl.
DE363473C (de) Griff fuer das Stahlband zum Einziehen elektrischer Leiter in Rohrleitungen
DE575357C (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Draehten o. dgl. durch Rohre
DE208385C (de)
DE444924C (de) Vorrichtung zum Offenhalten des Mundes
AT126267B (de) Stoffhalter.
DE383672C (de) Drosselmaulklemme zum Binden von Reiserbesen
AT133366B (de) Tragvorrichtung für Schlüssel, Geldbörsen u. dgl.
DE381065C (de) Putzgeraet mit Aufnahmebehaelter fuer das Putzmittel
DE827438C (de) Schwanzhalter fuer Kuehe