[go: up one dir, main page]

DE1619059C - Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten bindemittelhaltigen Einlagestoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten bindemittelhaltigen Einlagestoffen

Info

Publication number
DE1619059C
DE1619059C DE19671619059 DE1619059A DE1619059C DE 1619059 C DE1619059 C DE 1619059C DE 19671619059 DE19671619059 DE 19671619059 DE 1619059 A DE1619059 A DE 1619059A DE 1619059 C DE1619059 C DE 1619059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrink
weight
fibers
fiber
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671619059
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619059A1 (de
Inventor
Robert Dr 6940 Wein heim Schaben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of DE1619059A1 publication Critical patent/DE1619059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619059C publication Critical patent/DE1619059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Claims (1)

1 2
Waschen stärker eingehen als der Oberstoff, eignen
Patentanspruch: sich die handelsüblichen Typen beim Curing-Ver-
, fahren nur in geringem Maße. Die nachstehend
Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten beschriebenen Versteifungseinlageri laufen beim
bindemittelhaltigen Einlagestoffen auf Faservlies- · 5 Waschen jedoch nicht mehr als 1,5 % ein und eignen
basis, dadurch gekennzeichnet, daß sich daher hervorragend zur Verwendung beim
ein Faservlies aus synthetischen Fasern mit einer Curing-Verfahren.
Polyacrylatdispersion im .Verhältnis Faser zu Die anmeldungsgemäßen Versteifungseinlagen beBindemittel 60:40 bis 40:60 imprägniert wird, stehen aus einem vollsynthetischen Faservlies,, das wonach man auskondensiert, dann mit einer io mit Polyacrylaten gebunden ist. Nach dem Aushärten Silikonemulsion nachimprägniert und anschließend wird dieser Vliesstoff mit einer Silikondispersion spannungsfrei trocknet, bis ein schrumpfstabiles imprägniert und dann im Spannrahmen getrocknet. Material entsteht. . Das folgende Beispiel schildert eine Ausführungs-
form der Erfindung. ■ ' ·
15 Man bereitet eine Faservliesmischung aus gleichen Teilen von Polyamid- und Polyacrylnitrilfasern von
In letzter Zeit sind die sogenannten »Curing«- .je 3 den. Dieses Vlies wird mit folgender Mischung
Verfahren entwickelt worden, die das Ziel haben, imprägniert:
die Oberfläche von Stoffen aus Polyesterfasern einer- Gewichtsteile
seits und Baumwolle, Zellwolle oder Synthesefasern 20 Polyacrylat-Dispersion 46 % 208
andererseits so zu verändern, daß der Stoff weit- Polyvinylalkohol 1,5
gehend knitterresistent, vollwaschbar und bügelfrei Aminoplast-Vorkondensat 50%ig ... 6 ■._
ist und einfixierte Falten ohne späteres Bügeln oder Katalysator 1
Pressen behält. Das fertige Kleidungsstück, soll nach Wasser 119,5
der Wäsche ohne Bügeln seine ursprüngliche Form 25 · ,35 η
zurückerhalten; die Oberfläche des Stoffes und die '
Nähte sollen glatt, die Kanten flach und Bügelfalten Durch den Zusatz von Polyvinylalkohol und
unverändert sein. Aminoplast-Vorkondensat wird die Aushärtung des
In großen Zügen verläuft das Verfahren folgender- Polyacrylate erleichtert, sowie die Reißfestigkeit der .
maßen: Zunächst wird der Stoff mit Syntheseharzen 30 resultierenden Vliesstoffe erhöht,
getränkt und bei relativ niedrigen Temperaturen Nach dem Imprägnieren beträgt das Gewicht
"getrocknet. Danach wird das Kleidungsstück so weit 85 g/m2. Das Verhältnis Faser zu Bindemittel ist
konfektioniert, daß Nähte und Kanten flach gepreßt 50: 50. Zum Nachimprägnieren wird folgende Mi-
werden können. Man verwendet dazu Spezialnaht- schung verwendet:
pressen, die mit sehr hohem Schließdruck arbeiten .35 Gewichtsteile
und oft höhere Temperaturen erreichen' als normale Silikonemulsion 20%ig 100
Fixierpressen. Wasser 900
Danach wird das Kleidungsstück fertiggestellt und , in einen Spezialofen gehängt. Hier wird es einige
Minuten stark erhitzt, und dabei werden die in der 40 Man quetscht anschließend so ab, daß die verAusrüstung eingelagerten Harze auskondensiert. Durch bleibende Feuchtigkeitsmenge dem Gewicht des diesen Prozeß erreicht man die gewünschte Stabili- trockenen Ausgangsmaterials entspricht, und trocknet sierung der Einzelfaser und damit der Warenoberfläche. so, daß die Ware die Möglichkeit hat, während der Da die üblichen Versteifungseinlagen jedoch beim Trockenzeit zu schrumpfen. '
DE19671619059 1967-12-13 1967-12-13 Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten bindemittelhaltigen Einlagestoffen Expired DE1619059C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054301 1967-12-13
DEF0054301 1967-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619059A1 DE1619059A1 (de) 1969-09-18
DE1619059C true DE1619059C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281387B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
GB567043A (en) Improvements in the treatment of fibrous materials with linear super polyamides
DE1128397B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
US2769584A (en) Method of permanently pleating fabrics
DE1148521B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses
DE1619059C (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten bindemittelhaltigen Einlagestoffen
DE1469370A1 (de) Heissversiegelungsmassen fuer Textilien
AT281747B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten und nähbaren Einlagestoffen
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE1619059B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten bindemittelhaltigen Einlagestoffen
DE1619059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpffesten und naehbaren Einlagestoffen
DE2012287A1 (de)
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
DE1258255B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober, wasser- bzw. waschbestaendiger Vliesstoffe, vorzugsweise auf der Basis von natuerlicher und/oder regenerierter Cellulose
DE2041661A1 (de) Vliesstoff und seine Herstellung
DE2063387A1 (de) Verfahren zur Verstärkung von Textilkleidung mit wärmehärtenden Filmen
DE2037110C3 (de) Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE1419393A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines knitterfesten cellulosehaltigen Textils
AT226639B (de) Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde
DE1444078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen mit textlien Eigenschaften
AT224599B (de) Verfahren zur Herstellung koch-, wasch- und chlorbeständiger Vliesstoffe
DE1107183B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen chlorhaltige Bleichmittel bestaendigen Faservliesen
DE845189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Faserstoffbahnen