<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung koch-, Wasch-und chlorbeständiger Vliesstoffe
EMI1.1
EMI1.2
<tb>
<tb> 90 <SEP> % <SEP> Viskose-Zellwolle <SEP> mit
<tb> 10 <SEP> % <SEP> wasserlöslichen <SEP> Polyvinylalkoholfasern <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Quadratmetergewicht <SEP> von <SEP> 40 <SEP> g
<tb>
wird in einem Foulard mit Wasser getränkt, auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 200% abgequetscht und in einem Filzkalander getrocknet und gleichzeitig verfestigt.
Das verfestigte Fasergebilde wird im Foulard mit einer Flotte folgender Zusammensetzung getränkt :
EMI1.3
<tb>
<tb> 97, <SEP> 9 <SEP> Ufo <SEP> Wasser
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> Ufo <SEP> Ammonoxalat <SEP> (Katalysator)
<tb> 1, <SEP> 0% <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats, <SEP> das <SEP> aus <SEP> 30 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Acrylnitril <SEP> (-CN), <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teilen
<tb> Methacrylsäure <SEP> (-COOH) <SEP> und <SEP> 55 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Butadien <SEP> sowie
<tb> 1, <SEP> 0% <SEP> Aminoplast <SEP> (Dimethylolharnstoff) <SEP> besteht <SEP> (handelsÜbliches"Perbunan").
<tb>
Hierauf wird auf 10cp Feuchtigkeitsgehalt abgequetscht, auf einem Walzentrockner bei 115 C getrocknet und gegebenenfalls noch eine Hitzebehandlung von 1 1/2 min bei 1500C angeschlossen., um die Kondensationskunstharze in unlöslichen End7"stand überzuführen.
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
folgender Zusammensetzung imprägniert :
EMI2.1
<tb>
<tb> 96, <SEP> 5 <SEP> (1 <SEP> Wasser
<tb> 1, <SEP> 5%Trimethylolmelamin
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats, <SEP> bestehend <SEP> aus <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> MethacrylsäureButylester, <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Methacrylsäure-Methylester <SEP> und <SEP> 35 <SEP> Gew.Teile <SEP> Methacrylsäure <SEP> (-COOH) <SEP> (handelsübliches"Plextol").
<tb>
Die Weiterbehandlung wird gemäss Beispiel 1 durchgeführt.
Beispiel 3 : Ein gemäss Beispiel 1 hergestelltes und vor verfestigtes Fasergebilde wird mit einer Flotte von folgender Zusammensetzung getränkt :
EMI2.2
<tb>
<tb> 97, <SEP> 9'10 <SEP> Methylalkohol <SEP>
<tb> 0, <SEP> l <SEP> % <SEP> Zinkchlorid <SEP> (Katalysator)
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Dimethylol-Thiohamstoff <SEP>
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> Acrylsäure <SEP> (-COOH). <SEP>
<tb>
Die Weiterbehandlung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die entstehenden koch-, wasch-und chlorbeständigen Vliesstoffe sind nicht so weich, wie die nach Bispiel 1 oder 2 hergestellten.
Beispiel 4: Ein nach Beispiel I hergestelltes und vorverfestigtes Fasergebilde wird mit einer Flotte von folgender Zusammensetzung getränkt :
EMI2.3
<tb>
<tb> 98 <SEP> Ufo <SEP> Wasser
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Dimethylol-Dihydroxy-Äthylen-Harnstoff
<tb> 1 <SEP> % <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats <SEP> von <SEP> der <SEP> Zusammensetzung:70% <SEP> MethacrylsäureButylester, <SEP> 20% <SEP> Actylamid <SEP> (-NH2).10% <SEP> Methacrylsäure-Methylester
<tb> (-CH2OH).Bin <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Acrylamids <SEP> ist <SEP> dabei <SEP> methyliert(handelsÜbliches
<tb> "Acronal").
<tb>
Die Weiterbehandlung erfolgt gemäss Beispiel l.
Beispiel 5: Ein gemäss Beispiel 1 hergestelltes und vorverfestigtes Fasergebilde wird mit einer Flotte von folgender Zusammensetzung getränkt :
EMI2.4
<tb>
<tb> 95, <SEP> 7 <SEP> lo <SEP> Wasser
<tb> 0, <SEP> 3 <SEP> % <SEP> Aluminiumchlorid
<tb> 2, <SEP> 0% <SEP> Trimelhylol-Melamin <SEP>
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats, <SEP> bestehend <SEP> aus <SEP> 50 <SEP> Gew. <SEP> -Teilen <SEP> Methacrylsäure- <SEP>
<tb> Butylester <SEP> und <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Acrylnitril <SEP> (-CN). <SEP>
<tb>
EMI2.5