[go: up one dir, main page]

AT224599B - Verfahren zur Herstellung koch-, wasch- und chlorbeständiger Vliesstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung koch-, wasch- und chlorbeständiger Vliesstoffe

Info

Publication number
AT224599B
AT224599B AT837859A AT837859A AT224599B AT 224599 B AT224599 B AT 224599B AT 837859 A AT837859 A AT 837859A AT 837859 A AT837859 A AT 837859A AT 224599 B AT224599 B AT 224599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
chlorine
boil
wash
production
Prior art date
Application number
AT837859A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zwoboda
Original Assignee
Otto Zwoboda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Zwoboda filed Critical Otto Zwoboda
Application granted granted Critical
Publication of AT224599B publication Critical patent/AT224599B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   koch-,   Wasch-und chlorbeständiger Vliesstoffe 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 90 <SEP> % <SEP> Viskose-Zellwolle <SEP> mit
<tb> 10 <SEP> % <SEP> wasserlöslichen <SEP> Polyvinylalkoholfasern <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Quadratmetergewicht <SEP> von <SEP> 40 <SEP> g
<tb> 
 wird in einem Foulard mit Wasser getränkt, auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 200% abgequetscht und in einem Filzkalander getrocknet und gleichzeitig verfestigt. 



   Das verfestigte Fasergebilde wird im Foulard mit einer Flotte folgender Zusammensetzung getränkt : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 97, <SEP> 9 <SEP> Ufo <SEP> Wasser
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> Ufo <SEP> Ammonoxalat <SEP> (Katalysator)
<tb> 1, <SEP> 0% <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats, <SEP> das <SEP> aus <SEP> 30 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Acrylnitril <SEP> (-CN), <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teilen
<tb> Methacrylsäure <SEP> (-COOH) <SEP> und <SEP> 55 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Butadien <SEP> sowie
<tb> 1, <SEP> 0% <SEP> Aminoplast <SEP> (Dimethylolharnstoff) <SEP> besteht <SEP> (handelsÜbliches"Perbunan").
<tb> 
 



   Hierauf wird auf   10cp   Feuchtigkeitsgehalt abgequetscht, auf einem Walzentrockner bei   115 C   getrocknet und gegebenenfalls noch eine Hitzebehandlung von 1 1/2 min bei 1500C   angeschlossen.,   um die Kondensationskunstharze in unlöslichen   End7"stand überzuführen.   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 folgender Zusammensetzung imprägniert : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 96, <SEP> 5 <SEP> (1 <SEP> Wasser
<tb> 1, <SEP> 5%Trimethylolmelamin
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats, <SEP> bestehend <SEP> aus <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> MethacrylsäureButylester, <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Methacrylsäure-Methylester <SEP> und <SEP> 35 <SEP> Gew.Teile <SEP> Methacrylsäure <SEP> (-COOH) <SEP> (handelsübliches"Plextol").
<tb> 
 



   Die Weiterbehandlung wird gemäss Beispiel 1 durchgeführt. 



   Beispiel 3 : Ein gemäss Beispiel 1 hergestelltes und vor verfestigtes Fasergebilde wird mit einer Flotte von folgender Zusammensetzung getränkt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 97, <SEP> 9'10 <SEP> Methylalkohol <SEP> 
<tb> 0, <SEP> l <SEP> % <SEP> Zinkchlorid <SEP> (Katalysator)
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Dimethylol-Thiohamstoff <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> Acrylsäure <SEP> (-COOH). <SEP> 
<tb> 
 



   Die Weiterbehandlung erfolgt gemäss Beispiel 1. Die entstehenden koch-, wasch-und chlorbeständigen Vliesstoffe sind nicht so weich, wie die nach Bispiel 1 oder 2 hergestellten. 



   Beispiel 4: Ein nach Beispiel I hergestelltes und vorverfestigtes Fasergebilde wird mit einer Flotte von folgender Zusammensetzung getränkt : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 98 <SEP> Ufo <SEP> Wasser
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Dimethylol-Dihydroxy-Äthylen-Harnstoff
<tb> 1 <SEP> % <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats <SEP> von <SEP> der <SEP> Zusammensetzung:70% <SEP> MethacrylsäureButylester, <SEP> 20% <SEP> Actylamid <SEP> (-NH2).10% <SEP> Methacrylsäure-Methylester
<tb> (-CH2OH).Bin <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Acrylamids <SEP> ist <SEP> dabei <SEP> methyliert(handelsÜbliches
<tb> "Acronal").
<tb> 
 



   Die Weiterbehandlung erfolgt gemäss Beispiel   l.   



   Beispiel 5: Ein gemäss Beispiel 1 hergestelltes und   vorverfestigtes   Fasergebilde wird mit einer Flotte von folgender Zusammensetzung getränkt : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 95, <SEP> 7 <SEP> lo <SEP> Wasser
<tb> 0, <SEP> 3 <SEP> % <SEP> Aluminiumchlorid
<tb> 2, <SEP> 0% <SEP> Trimelhylol-Melamin <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats, <SEP> bestehend <SEP> aus <SEP> 50 <SEP> Gew. <SEP> -Teilen <SEP> Methacrylsäure- <SEP> 
<tb> Butylester <SEP> und <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Acrylnitril <SEP> (-CN). <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. l.PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung koch-, wasch- und chlorbeständiger Vliesstoffe, die ganz oder teilweise aus Polyvinylalkoholfasern bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen polyvinylalkoholfaserhaltigen Vliesstoff mit einer 1-501eigen Lösung eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen eines Amino - EMI2.6
AT837859A 1958-11-28 1959-11-19 Verfahren zur Herstellung koch-, wasch- und chlorbeständiger Vliesstoffe AT224599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224599X 1958-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224599B true AT224599B (de) 1962-11-26

Family

ID=5856782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837859A AT224599B (de) 1958-11-28 1959-11-19 Verfahren zur Herstellung koch-, wasch- und chlorbeständiger Vliesstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751894T2 (de) An die temperatur anpassbare textilfasern, sowie deren verfahren zur herstellung
DE1128397B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
AT224599B (de) Verfahren zur Herstellung koch-, wasch- und chlorbeständiger Vliesstoffe
DE1148521B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
CH610262A5 (de)
CH388900A (de) Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien
DE2012287A1 (de)
DE1107183B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen chlorhaltige Bleichmittel bestaendigen Faservliesen
DE954502C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1619163A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut
AT233516B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben und wässerige Behandlungsflotten zur Durchführung des Verfahrens
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
US3095323A (en) Process for the upgrading of cellulose textiles
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE858092C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
AT149654B (de) Verfahren zum Behandeln von Faserstoffen.
AT205454B (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollgeweben, -garnen oder -gewirken mit erhöhter Hitzebeständigkeit
AT230844B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines bindefesten Gebildes aus Textilfasern aus regenerierter Cellulose
DE1086207B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilien mit waermehaertbaren Kunstharzen
AT227230B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
AT229260B (de) Verfahren zur antielektrostatischen Ausrüstung von Textilmaterialien
AT219005B (de) Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
AT141853B (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Appreturen auf Textilfasern.