DE1617479C3 - Verwendung einer in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats - Google Patents
Verwendung einer in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen PräparatsInfo
- Publication number
- DE1617479C3 DE1617479C3 DE1617479A DE1617479A DE1617479C3 DE 1617479 C3 DE1617479 C3 DE 1617479C3 DE 1617479 A DE1617479 A DE 1617479A DE 1617479 A DE1617479 A DE 1617479A DE 1617479 C3 DE1617479 C3 DE 1617479C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- water
- microcrystalline
- collagen compound
- cosmetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/34—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by carbohydrates used, e.g. polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/38—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/04—Animal proteins
- A23J3/06—Gelatine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L23/00—Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
- A23L23/10—Soup concentrates, e.g. powders or cakes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/40—Table salts; Dietetic salt substitutes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/60—Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/275—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of animal origin, e.g. chitin
- A23L29/281—Proteins, e.g. gelatin or collagen
- A23L29/284—Gelatin; Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
- A23L7/13—Snacks or the like obtained by oil frying of a formed cereal dough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/65—Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/06—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
- A61Q9/02—Shaving preparations
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung zur Herstellung
von kosmetischen oder pharmazeutischen Präparaten.
Die bisher bekannten Kosmetika und pharmazeutischen Präparate enthalten als Feuchthaltemittel Gelatine
oder Gelatine ähnelnde Kollagenabbauprodukte, die jedoch aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit Lösungen mit
einer sehr niedrigen Viskosität ergeben, die nur schwert gehandhabt werden können, weil einerseits die Viskosität
dieser Produkte nicht konstant ist, sondern diese durch allmähliches Eindicken gummiartig werden,
andererseits stabile Suspensionen von Feststoffteilchen damit nicht hergestellt werden können.
In der deutschen Patentschrift 16 20 797 ist ein Verfahren zur Herstellung einer in Wasser unlöslichen
Kollagenverbindung beschrieben, bei dem eine wäßrige Lösung einer Säure mit einem pH-Wert zwischen 1,7
und 2,6 in nicht-denaturiertem Kollagen verteilt, der pH-Wert der Masse auf 2,6 bis 3,8 eingestellt und die
feuchte Masse so weit zerkleinert wird, daß mindestens 10 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße von ac
weniger als 1 μπι, gemessen in jeder Richtung, aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß die bei diesem Verfahren erhaltene, in Wasser unlösliche Kollagenverbindung, die
beispielsweise aus Kuhhaut hergestellt werden kann, sich ausgezeichnet eignet für die Herstellung von
Kosmetika und pharmazeutischen Präparaten. Durch ihre Verwendung ist es möglich, selbst bei niedrigen
Konzentrationen und sogar in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln hochviskose Dispersionen herzustellen,
in denen Feststoffteilchen stabil in Suspension gehalten werden können, da diese Kollagenverbindung
mit Wasser ein äußerst stabiles Gel bildet, das hervorragende Eigenschaften in bezug auf Beständigkeit
und Handhabbarkeit aufweist, wie sie mit den bisher für diesen Zweck verwendeten Substanzen (z. B.
Gelatine und Kollagenabbauprodukten) nicht erzielbar waren. Im Vergleich zur Verwendung von Kollagenabbauprodukten,
wie z. B. Gelatine, gemäß Stand der Technik bleibt die Viskosität der unter Verwendung
dieses in Wasser unlöslichen Kollagensalzes hergestellten Dispersionen auch über längere Zeiträume hinweg
konstant.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung einer nach dem Verfahren gemäß Patent 16 20 797
hergestellten, in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung, bei dem eine wäßrige Lösung einer Säure mit
einem pH-Wert zwischen 1,7 und 2,6 in nicht-denaturiertem Kollagen (z. B. Kuhhaut) verteilt, der pH-Wert
der Masse auf 2,6 bis 3,8 eingestellt und die feuchte Masse so weit zerkleinert wird, daß mindestens 10
Gew.:% der Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 1 μπι, gemessen in jeder Richtung, aufweisen, zur
Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats.
Die erfindungsgemäß verwendete, in Wasser unlösliche Kollagenverbindung kann sowohl in Form eines
trockenen Pulvers als auch in Form eines 0,5% igen wäßrigen Gels für die Herstellung von kosmetischen
oder pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, wobei ein unter Verwendung dieser Verbindung
hergestelltes 0,5%iges Gel bei einem pH-Wert von 3,2 ±0,2 über einen Zeitraum von mindestens 100
Stunden hinweg bei 5° C eine konstante Viskosität aufweist, wenn dieses in Wasser dispergiert oder in
einem geschlossenen Behälter gelagert wird. Dies gilt auch dann, wenn sie wäßrigen Flüssigkeiten zugesetzt
wird, die im wesentlichen aus Wasser und bis zu 65 Gew.-% eines mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmittels, wie Alkoholen (z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und n-Propanol), cyclischen Alkoholen ^
(z. B. Tetrahydrofurfurylalkohol und Furfurylalkohol), > Äthern (z. B. Dioxan und Tetrahydrofuran) und Ketonen
(z. B. Aceton und Methyläthylketon), bestehen.
Mit der erfindungsgemäß verwendeten Kollagenverbindung können somit sowohl flüssige oder fließfähige
als auch pastenförmige oder salbenförmige kosmetische oder pharmazeutische Präparate hergestellt werden, in
denen der kosmetische oder pharmazeutische Wirkstoff in der flüssigen Phase gelöst ist, in der die erfindungsgemäß
verwendete mikrokristalline, kolloidale Kollagenverbindung allein oder kombiniert mit weiteren
unlöslichen Bestandteilen, dispergiert ist. Die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung ist besonders
vorteilhaft aufgrund ihrer Fähigkeit, auch bei geringen Konzentrationen Gele zu bilden, sowie
aufgrund ihrer Fähigkeit, unlösliche Bestandteile konstant in dispergiertem Zustand zu halten. Sie weist auch
eine hohe Affinität und Sorptionskraft für ölartige Substanzen auf, so daß mit ihrer Hilfe ölartige
Substanzen auf wirksame Weise in wäßrigen Flüssigkeiten dispergiert werden können.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »pharmazeu- X
tisches Präparat« sind Arzneimittel und Drogen gemäß der Definition der United States Federal Food, Drug
and Cosmetic Art zu verstehen, welche die erfindungsgemäß verwendete mikrokristalline, kolloidale Kollagenverbindung
in Kombination mit einer Reihe von pharmazeutischen Wirkstoffen, wie Analgetika, Antiinfektiva,
Antiacidantien, Antihistamine, Hypnotika, Sedativa, Vitamine, Astringentien, Fungizide, Lokalantiseptika
und Wirkstoffe gegen Magenbeschwerden und Magengeschwüre, enthalten.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »kosmetisches Präparat« sind alle Produkte zu verstehen, die der
Säuberung oder Verschönerung oder hygienischen Zwecken dienen, wie z. B. Toilettenseife, Schmierseife
und Cremes, wie Deodorantien, Enthaarungsmittel, Sonnenbräunungs- und den Sonnenbrand verhindernde
Mittel. Die darin enthaltene, erfindungsgemäß verwendete mikrokristalline, kolloidale Kollagenverbindung
kann zusätzlich zu oder anstelle wenigstens eines Teils der herkömmlichen Bestandteile solcher Präparate, wie
Lanolin, Bienenwachs, ölsäure, Spermaceti, Haselnußöl,
Rizinusöl, Traganthgummi, Ton, Magnesiumoxid, Talk, Metallsteaiate, Kalk, Magnesiumcarbonat, Zinstearat
und Kaolin, verwendet werden.
Bei der Verwendung in Präparaten, die in Form von Lotionen, Emulsionen, Cremes und Salben vorliegen, die
üblicherweise ölige, fettige oder wachsartige Bestandteile enthalten, kann die Beständigkeit der Präparate
durch Zugabe eines geringen Mengenanteils der erfindungsgemäß verwendeten Kollagenverbindung
verbessert werden. Die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung kann darin auch einen Teil oder die
Gesamtmenge der ölartigen Bestandteile ersetzen, so daß sich das erzielte Endprodukt nicht mehr so fettig
anfühlt. Beim Auftragen auf die Haut weisen diese Präparate dann eine geringere Neigung zum Verschmutzen
auf und sie werden nicht mehr so leicht durch Berührung mit Kleidungsstücken oder Bandagen auf
diese übertragen.
Die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung weist außerdem ausgezeichnete Eigenschaften
beim Komprimieren auf, da sie bei Anwendung von Druck eine kohärente Struktur aufweist. Sie eignet sich
daher für die Herstellung von Tabletten und gepreßten Formkörpern, wobei auch hier die erfindungsgemäß
verwendete Kollagenverbindung die in solchen Präparaten üblicherweise verwendeten Substanzen, wie
Stärke, Zucker, Bindemittel, z. B. Gelatine, Sirupe und verschiedene Pflanzengummi, teilweise oder vollständig
ersetzen kann. Auf diese Weise hergestellte Tabletten zeichnen sich durch eine Staubfreiheit aus, verglichen
mit herkömmlichen Tabletten.
Auch in pulverförmigen Präparaten kann die erfindungsgemäße Kollagenverbindung dazu dienen,
die darin üblicherweise enthaltenen Mittel zum Undurchsichtigmachen (wie Ton, Magnesiumoxid oder
Zinkoxid), Schmiermittel (Talk, Metallstearate), Haftmittel (Ton, Stearate) und Absorbentien (Kreide,
Kaolin) teilweise oder vollständig zu ersetzen.
Auch für die Herstellung von Haarsprays ist die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung von
besonderem Vorteil. Es ist nämlich bekannt, daß Polyvinylpyrrolidon, das einen üblichen Bestandteil
handelsüblicher Haarsprays darstellt, gesundheitsschädlich ist, weil es bei der bestimmungsgemäßen Verwendung
des Haarsprays teilweise inhaliert wird. Das inhalierte Polyvinylpyrrolidon sammelt sich in den
Lymphdrüsen und kann im menschlichen Körper nicht abgebaut werden. Dieser gesundheitsschädliche Bestandteil
üblicher Haarsprays kann durch die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung, die vollständig
harmlos ist, ersetzt werden.
Da die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung die Eigenschaft hat, Schaum fester zu machen
und zu stabilisieren, eignet sie sich daher auch hervorragend für die Verwendung in Rasiercremes,
Seifen und Schaumbad-Präparaten.
Obgleich die unter Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Kollagenverbindung hergestellten Präparate
eine ausgezeichnete Haftung beim Aufbringen auf die Haut aufweisen, bedingt durch die ausgezeichnete
Gel- und Dispersionsbeständigkeit, lassen sich derartige Überzüge oder Filme andererseits durch Wasser aber
leicht wieder entfernen. Zwar ist die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung in Wasser unlöslich,
sie bildet jedoch leicht mit Wasser Dispersionen, die leicht entfernt werden können. Das gilt auch für den
Fall, daß die erfindungsgemäß verwendete Kollagenverbindung in Tabletten mit ausgezeichneten Kohäsionseigenschaften
verwendet werden. Auch hier zerfallen die Tabletten leicht in Wasser oder in der
Magenflüssigkeit aufgrund der guten Dispergiereigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Kollagenverbindung.
Dabei kann die Zerfallsgeschwindigkeit der Tabletten oder sonstigen durch Pressen hergestellten
Präparate durch Änderung des bei der Formgebung angewendeten Druckes und des Mengenanteils der
erfindungsgemäß verwendeten Kollagenverbindung je nach Wunsch variiert werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Es wurden zwei Kalaminzubereitungen hergestellt und zwar eine herkömmliche Zubereitung A und eine
der Zubereitung A ähnelnde Zubereitung B, die jedoch die erfindungsgemäß verwendete mikrokristalline, kolloidale
Kollagenverbindung enthielt.
Zusammensetzung der | B | |
Zubereitung (Gew.-Teile) | 5 | |
A | 5 | |
Kalamin | 5 | 5 |
Zinkoxid | 5 | 83 |
Glycerin | 5 | 2 |
Wasser | 85 | |
mikrokristalline Kollagen | - | |
verbindung |
Die Zubereitung B wurde hergestellt, indem zuerst eine Dispersion der erfindungsgemäß verwendeten
mikrokristallinen kolloidalen Kollagenverbindung (gemahlene Hautkollagen-Citronensäure) in Wasser hergestellt
und anschließend die weiteren Bestandteile unter starkem Rühren zugesetzt wurden.
Die Zubereitung A wurde auf die gleiche Weise hergestellt, jedoch ohne Verwendung der erfindungsgemäß
verwendeten Kollagenverbindung.
Beim Stehenlassen schied sich in der Zubereitung A sofort eine überstehende Flüssigkeit ab, während die
Zubereitung B über viele Stunden hinweg stabil blieb. Die Zubereitung B war auch im Aussehen der
Zubereitung A überlegen.
Beim Auftragen von Teilen beider Zubereitungen auf die Haut verteilte sich die Zubereitung B wesentlich
leichter und gleichmäßiger als die Zubereitung A und sie bildete einen sehr dünnen schützenden Film.
Aus den nachfolgend angegebenen Bestandteilen wurde ein Nasengelee hergestellt:
Mikrokristalline | 28 g |
Kollagenverbindung | 0,471 |
Wasser | 0,471 |
Isopropanol | 14 g |
Menthol | 14 g |
Kampfer | 71g |
Eukalyptusöl | 71g |
Pfefferminzöl | |
Die Zubereitung wurde durch Zugabe von gemahlenem Hautkollagen und Citronensäure zu dem Gemisch
ίο ι / 4/y
aus Wasser und Isopropanol hergestellt. Dann wurde das Gemisch in einem üblichen Mischer zerkleinert. Die
Restmenge der Bestandteile wurde anschließend unter kontinuierlichem Rühren mit geringer Geschwindigkeit
zugegeben, bis sich eine glatte, einheitliche, geleeartige Masse gebildet hatte.
mikrokristalline
Kollagenverbindung
Isopropanol
Wasser
wasserfreies Lanolin
Silberjodid
Kaliumjodid
3,00 Gew.-Teile
30,00 Gew.-Teile
60,00 Gew.-Teile
5,25 Gew.-Teile
1,50 Gew.-Teile
0,25 Gew.-Teile
Es wurden Aspirintabletten der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung der
Tabletten in Gew.-Teilen
Tabletten in Gew.-Teilen
A B
Aspirin 85,0 85,0
Maisstärke 14,5 14,5
mikrokristalline Kollagen- 100 100
verbindung (als 1%-iges Gel)
verbindung (als 1%-iges Gel)
Magnesiumstearat 0,5 -
Bei der Herstellung der Tabletten A und B wurde das Aspirin zunächst mit dem Maisstärke-Füllstoff vermählen
und anschließend mit dem 1%-Gel gemäß Beispiel 3 vermischt. Das erhaltene feuchte Gemisch wurde
gesiebt, getrocknet und anschließend trocken gesiebt.
Bei der Herstellung der Tabletten A wurde das trocken gesiebte Material mit Magnesiumstearat
vermischt, das als Schmiermittel verwendet wurde, sodann wurde das Gemisch in üblicher Weise in
Tabletten überführt. Bei der Herstellung der Tabletten B wurde das Material nach dem Trockensieben in
herkömmlicher Weise tablettiert.
Beide Tablettenarten wiesen nahezu die gleichen Fließeigenschaften auf und in beiden Fällen wurden
Tabletten erhalten, die beim Einbringen in Behälter und beim Schütteln nicht staubten.
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Für bestimmte Arzneimitteldosen wurden Kapseln als Behälter mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
10
Durch Auflösen von Lanolin in Isopropanol und Silberjodid und Kaliumjodid in Wasser wurde eine
Silberjodidpaste hergestellt. Sodann wurde eine Dispersion der mikrokristallinen kolloidalen Kollagenverbindung
nach Beispiel 1 in der Salzlösung hergestellt und die Isopropanollösung des Lanolins wurde zu dem
wäßrigen Gel unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Die Paste ließ sich mindestens so leicht wie eine
herkömmliche Silberjodidpaste mit 98% Lanolin ausstreichen, sie fühlte sich jedoch nicht fettig an, wie dies
bei der herkömmlichen Paste der Fall ist. Die Paste hatte die folgende Zusammensetzung:
Zusammensetzung | |
der Kapseln in | |
Gew.-Teilen | |
mikrokristalline | |
Kollagenverbindung | 4 |
Wasser | 70 |
Äthanol | 24 |
Glycerin | 2 |
Zucker | ausreichende Menge |
wasserlösliche Farbstoff | ausreichende Menge |
Zur Herstellung der Kapseln wurde das mikrokristalline Kollagen gemäß Beispiel 1 in Wasser dispergiert,
dem vorher Äthanol, Glycerin, Zucker und Farbstoff zugesetzt worden waren. Das Gemisch wurde erwärmt
und es wurden hochpolierte Eisenstifte in die Lösung eingetaucht. Anschließend wurde sie durch eine
Trocknungskammer geführt, wobei die Stifte kontinuierlich gedreht wurden. Die getrockneten Kapseln
wurden anschließend herausgenommen, es wurden zwei Sätze von Stiften verwendet, von denen einer kleinere
Abmessungen aufwies, so daß zwei Kapselhälften entstanden, die teleskopartig ineinandergesteckt wurden.
Es wurde eine aerosolartige Bandagenmasse aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Konzentrat feingemahlenes Neomycin
Hydrocortison
Träger
Mikrokristalline
Kollagenverbindung
Polyoxyäthylenglykol
Äthanol
Wasser
Füllmittel
Konzentrat
Träger
Treibmittel
3,5 mg/g
Feststoffgehalt
2,5%
bezogen auf den
Feststoffgehalt
2,0 Gew.-%
0,4 Gew.-%
43,6 Gew.-%
50,0 Gew.-%
2,5 Gew.-%
22,5 Gew.-%
75 Gew.-%
22,5 Gew.-%
75 Gew.-%
Das mikrokristalline Kollagen wurde in dem das Polyoxyäthylenglykol enthaltenden Äthanol/Wasser-Gemisch
dispergiert. Dann wurde das Konzentrat in den Träger eingemischt und die flüssige Masse wurde in
einen 170 g Behälter (eine mit Lack überzogene Dose mit Präzisionsventil und Standardsprühkopf) eingefüllt.
Dann wurde das Treibmittel zugesetzt und der Behälter wurde verschlossen. Beim Versprühen entstand ein
Überzug, der in Form einer schützenden Schicht auf der Haut trocknete.
Es wurde ein Haarspray mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
mikrokristalline
Kollagenverbindung
Lanolinöl
Myristinalkohol
Isopropylmyristat
Parfümöl
Alkohol
Wasser
Zusammensetzung
in Gew.-Teilen
in Gew.-Teilen
1,00
0,20
0,20
0,20
0,40
60,00
38,00
60,00
38,00
lü
15
Bei der Herstellung des Gemisches wurden die Bestandteile dem Alkohol zugesetzt, danach wurde der
Alkohol mit Wasser gemischt. Das mikrokristalline Kollagen (gemahlenes Hautkollagen-Citronensäure)
wurde dann zugegeben und das Gemisch wurde zerkleinert. Dann wurden 40 Teile des Gemisches in
eine Standard-Aerosol-Dose überführt und 60 Teile des Treibmittels Trichlorfluormethan/Dichlordifluormethan
wurden zugegeben und der Behälter wurde verschlossen. Beim Aufbringen des Sprays auf das Haar,
was allgemein als Konditionierung bezeichnet wird, wurde die gewünschte Haarfestigung mit den erforderlichen
Festigkeitseigenschaften erzielt.
Es wurden eine herkömmliche Reinigungscreme A und eine identische, jedoch mikrokristallines, kolloidales
Kollagen enthaltende Creme B mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
Zusammensetzung der
Cremes in Gew.-Teilen
Cremes in Gew.-Teilen
Bienenwachs | 8,4 | 8,4 |
Mineralöl | 25,0 | 25,0 |
Borax | 0,4 | 0,4 |
Wasser | 16,2 | 16,2 |
mikrokristalline Kollagen | - | 0,25 |
verbindung |
.30
35
40
45
Beide Cremes hatten praktisch das gleiche glänzende perlartige weiße Aussehen, wobei sich beim Stehenlassen
der Creme A Wasser abschied. Die Creme B blieb dagegen unverändert. Beide Cremes ließen sich leicht
auf der Haut verteilen. Nach dem Entfernen von der Haut durch Abwischen mit Gesichtstüchern erschien die
Haut nach dem Entfernen der Creme B glatter.
Es wurde eine fettlose Handcreme mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
55
Die Creme erwies sich bei längerer Lagerung als sehr stabil. Sie ließ sich leicht und schnell in die Hände
einreiben, ohne sich wie Seife anzufühlen oder das Gefühl von Feuchtigkeit zu vermitteln. Ferner fühlten
sich die Hände nach dem Aufbringen der Creme weich und praktisch nicht fettig an. Beim Anfassen von
Glaswaren, Chinaporzellan oder Metallen unmittelbar nach dem Eincremen der Hände blieb kein Abdruck
darauf zurück.
Es wurde eine die Haut geschmeidig machende Creme aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zusammensetzung | |
in Gew.-Teilen | |
Erdölgelee | 10,00 |
Mineralöl | 8,00 |
weißes Bienenwachs | 0,00 |
Walnußöl | 8,00 |
Lanolin | 10,00 |
Borax | 0,25 |
Rosenwasser | 51,00 |
Rosenöl | ausreichende Menge |
mikrokristalline | |
Kollagenverbindung | 0,75 |
Diese Creme hatte hervorragende Eigenschaften, sie ließ sich ohne Schmieren verteilen und schien während
des Aufbringens von der Haut langsam absorbiert zu werden. Beim Aufbringen auf wunde, rissige Haut hatte
sie eine glättende Wirkung und hob das Gefühl der Trockenheit sofort auf.
Es wurde eine Hautlotion mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung | |
in Gew.-Teilen | |
Glycerin | 40 |
destilliertes Wasser | 47 |
Äthylalkohol | 10 |
Pfefferminzöl | 2 |
Natriumlaurylsulfat | ausreichende Me |
mikrokristalline | |
Kollagenverbindung | 1 |
Die Lotion war viskos, jedoch leicht gießbar und wies ein glänzendes, perlartiges weißes Aussehen auf. Sie ließ
sich glatt auf der Hand verteilen und vermittelte den Eindruck eines Fettens ohne Fettigkeit. Nach dem
Trocknen des aufgebrachten Überzugs war keine Spur des mikrokristallinen Kollagens zu erkennen.
Es wurde eine nicht-fettende Sonnenschutzcreme aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zusammensetzung | 60 | mikrokristalline | Zusammensetzung | |
in Gew.-Teilen | Kollagenverbindung | in Gew.-Teilen | ||
2,0 | Cetylalkohol | |||
Isopropylmyristat | 8,0 | Stearinsäure | 1,0 | |
Isopropanol | 1,0 | Äthyl-p-aminobenzoat | 0,5 | |
Natriumcetylsulfat | 86,5 | 65 | Isopropanol | 5,0 |
Wasser | 1,0 | Wasser | 1,2 | |
Glycerin | Glycerin | 5,0 | ||
mikrokristalline | 1,5 | 86,0 | ||
Kollagenverbindung | 1,3 | |||
130 125/2
Diese Creme ließ sich zu einem nicht-fettenden, gleichmäßigen und absorbierenden Film verteilen, der
einen guten Schutz gegen Sonnenstrahlung bot.
Es wurde eine ohne einen Pinsel auftragbare Rasiercreme mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Zusammensetzung | |
in Gew.-Teilen | |
mikrokristalline | |
Kollagenverbindung | 1 |
Triäthanolamin | 1 |
ölsäure | 2 |
Natriumlaurylsulfat | ausreichende Menge |
Wasser | 50 |
Die Bestandteile wurden gründlich in einem Mischer miteinander gemischt unter Bildung einer Creme, die in
eine Flasche eingefüllt wurde, die dann verschlossen wurde. Das dabei erhaltene Gemisch mit einem hellen,
I euchten Aussehen eignete sich als Ersatz für herkömmliche Rasiercremes, die ohne Pinsel aufgetragen werden
können, und es hatte einen angenehmen Geruch. Die Masse fühlte sich gleitend und cremeartig an, ohne zu
fetten. Bei ihrer Verwendung als Rasiercreme behielt sie ihren feuchten Zustand während des gesamten Rasiervorganges
bei.
Beispiel 14
Es wurde eine Zahnpaste mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung | |
in Gew.-Teilen | |
gefällte Kreide | 35,0 |
Tricalciumphosphat | 7,0 |
mikrokristalline | |
Kollagenverbindung | 2,5 |
Schaumbildner | 5,0 |
Karaya-Gummi | 0,3 |
Saccharin | 0,5 |
Glycerin | 12,0 |
Wasser | 37,7 |
15
20
25
30
35
40
45
In einem Mischer wurde das Gemisch hergestellt und dann in übliche Tuben abgefüllt. Ein wesentliches
Merkmal dieser Zahnpaste bestand darin, daß sie nicht so austrocknete, auch wenn die Tube unverschlossen blieb.
Beispiel | 15 | Zusammensetzung |
Es wurde ein Antideodorant mit der folgenden | in Gew.-Teilen | |
Zusammensetzung hergestellt: | 15,5 | |
1,0 | ||
Stearinsäure | 1,5 | |
mikrokristalline | 5,0 | |
Kollagenverbindung | 54,0 | |
Natriumlaurylsulfat | 5,0 | |
Propylenglykol | 18,0 | |
Wasser | ||
Harnstoff | ||
Aluminiumsulfat | ||
Es wurden zwei Gemische hergestellt, wobei das eine mikrokristallines Kollagen und Stearinsäure und das
andere die restlichen Bestandteile enthielt. Jedes Gemisch wurde auf 70° C erhitzt und dann wurden beide
Gemische miteinander vermengt. Das erhaltene Produkt hatte die Form einer Paste, die sich leicht auf der
Haut ausstreichen ließ und sich nicht fettig anfühlte.
Bei der in den obigen Beispielen eingesetzten, erfindungsgemäß verwendeten mikrokristallinen, kolloidalen
Kollagenverbindung handelte es sich um pulverisiertes oder feingemahlenes Kollagen, das mit
Citronensäure behandelt worden war. Bei der Herstellung des pulverisierten Materials wurde Hautkollagen
mit einer Citronensäurelösung behandelt, die einen pH-Wert von 2,3 hatte. Dann wurde das Gemisch in
einem üblichen Mischer zerkleinert, das erhaltene Gel wurde gefriergetrocknet und das gefriergetrocknete
Produkt wurde feingemahlen, wobei man das gewünschte Pulver erhielt.
Alternativ kann auch ein Gemisch aus feingemahlenem Hautkollagen und der erforderlichen Menge an
Citronensäure verwendet werden, wobei während der Zerkleinerung, die während des Mischens erfolgt,
mikrokristallines, kolloidales Kollagen entsteht.
Bei der Verwendung dieser Kollagenverbindung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten müssen
die pharmazeutischen und kosmetischen Wirkstoffe der Präparate mit dem mikrokristallinen kolloidalen
Kollagen verträglich sein, in einer anwendbaren Form vorliegen und in einer Menge vorliegen, die für die
Erzielung der gewünschten therapeutischen oder kosmetischen Wirkung ausreichend ist. Das in solchen
Präparaten enthaltene mikrokristalline Kollagen ist nicht feststellbar, verleiht den Präparaten jedoch die in
den vorstehenden Beispielen angegebenen vorteilhaften Eigenschaften.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer nach dem Verfahren gemäß Patent 16 20 797 hergestellten, in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung, bei dem eine wäßrige Lösung einer Säure mit einem pH-Wert zwischen 1,7 und 2,6 in nicht-denaturiertem Kollagen verteilt, der pH-Wert der Masse, auf 2,6 bis 3,8 eingestellt und die feuchte Masse soweit zefkleinert wird, daß minde- :"'i steps 10 Oew.-°/o der Teilchen eine Teilchengröße ..,.yon weniger· als 1 μπι, gemessen in jeder Richtung, aufweisen, zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats.15
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43637165A | 1965-03-01 | 1965-03-01 | |
US58696966A | 1966-10-17 | 1966-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617479A1 DE1617479A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1617479B2 DE1617479B2 (de) | 1981-06-19 |
DE1617479C3 true DE1617479C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=27030934
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1617479A Expired DE1617479C3 (de) | 1965-03-01 | 1967-07-01 | Verwendung einer in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats |
DE19671692629 Pending DE1692629A1 (de) | 1965-03-01 | 1967-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln mit einem Zusatz von eiweisshaltigen Stabilisierungs-,Steifungs- oder Verdickungsmitteln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671692629 Pending DE1692629A1 (de) | 1965-03-01 | 1967-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln mit einem Zusatz von eiweisshaltigen Stabilisierungs-,Steifungs- oder Verdickungsmitteln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE705225A (de) |
DE (2) | DE1617479C3 (de) |
FR (2) | FR94367E (de) |
GB (2) | GB1153111A (de) |
NL (2) | NL6711579A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2690971A1 (de) * | 2011-03-29 | 2014-02-05 | Nestec S.A. | Gefrorene süsswaren mit verbesserter hitzeschockstabilität |
WO2012130653A1 (en) * | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Nestec S.A. | Aerated food products comprising a protein-based reversible gel |
-
1967
- 1967-06-02 GB GB25570/67A patent/GB1153111A/en not_active Expired
- 1967-06-02 GB GB25569/67A patent/GB1148569A/en not_active Expired
- 1967-07-01 DE DE1617479A patent/DE1617479C3/de not_active Expired
- 1967-07-22 DE DE19671692629 patent/DE1692629A1/de active Pending
- 1967-08-23 NL NL6711579A patent/NL6711579A/xx unknown
- 1967-08-23 NL NL6711578A patent/NL6711578A/xx unknown
- 1967-10-16 FR FR124551A patent/FR94367E/fr not_active Expired
- 1967-10-17 FR FR124765A patent/FR94620E/fr not_active Expired
- 1967-10-17 BE BE705225D patent/BE705225A/xx unknown
- 1967-10-17 BE BE705226D patent/BE705226A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6711578A (de) | 1968-04-18 |
FR94620E (fr) | 1969-09-19 |
DE1617479A1 (de) | 1971-04-08 |
FR94367E (fr) | 1969-08-08 |
GB1153111A (en) | 1969-05-21 |
NL6711579A (de) | 1968-04-18 |
GB1148569A (en) | 1969-04-16 |
DE1692629A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1617479B2 (de) | 1981-06-19 |
BE705225A (de) | 1968-04-17 |
BE705226A (de) | 1968-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915798T2 (de) | Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester | |
DE60005994T2 (de) | Verflüssigbare pulverzusammensetzungen | |
DE3100064C2 (de) | Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares | |
DE2418345C2 (de) | Pharmazeutisches Mittel für äußerliche Anwendung an menschlicher Haut | |
DE69500220T2 (de) | Kosmetisches und/oder dermatologisches Mittel aus einem hydrophilen Träger und Vitamin C zum Mischen kurz vor Gebrauch | |
DE3872450T2 (de) | Kosmetikum des wasser-in-oel-typs. | |
CH658990A5 (en) | Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use | |
DE69023276T2 (de) | Fliessfähige Puder enthaltende Formkörper für die Abgabe von kosmetischen und anderen Pflegemitteln. | |
DE69217877T2 (de) | Feste kosmetische Zusammensetzung auf Öl-Basis | |
CH655002A5 (de) | Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit. | |
DE19603019C2 (de) | Kosmetisches Hautreinigungsmittel auf Basis natürlicher Wirkstoffe | |
DE69509430T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung für Masken zur Reinigung der Haut, die sphäroidale Polyamid-Partikel vorgegebener Grösse enthält | |
DE69522250T2 (de) | Deodorant | |
DE69600043T2 (de) | Expandiertes festes Produkt auf Basis von Stärke, das kugelähnliche bestimmte Grösse enthält sowie seiner Anwendung zur topischen Verwendung | |
DE69934307T2 (de) | Verwendung einer topischen zusammensetzung | |
DE69420961T2 (de) | Zusammensetzungen zur duftfreisetzung die geringe mengen von fluechtigen organischen komponenten enthalten | |
DE2354476A1 (de) | Desodorans | |
DE2300709A1 (de) | Verfahren zur herstellung von suspensionsmittel-zubereitungen | |
DE69426863T2 (de) | Verwendung von Öl adsorbierenden natürlichen Polymeren in kosmetischen und pharmazeutischen Anwendungen | |
DE3150402C2 (de) | ||
DE1617479C3 (de) | Verwendung einer in Wasser unlöslichen Kollagenverbindung zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Präparats | |
DE1467741A1 (de) | Kosmetische Praeparate | |
DE19734544A1 (de) | Schellackhaltiges kosmetisches Produkt | |
DE2317000A1 (de) | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung | |
DE69900261T2 (de) | Kosmetisches Pulver und dessen Verwendung als Abschminkmittel oder zur Haut und Schleimhaut Reinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1620797 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER AT LAUTET RICHTIG: 30.06.67 |