[go: up one dir, main page]

DE1616336U - Vorrichtung zur aufnahme von mit lebens- oder genussmitteln, vorzugsweise gewuerzen, gefuellten verkaufsbeuteln. - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von mit lebens- oder genussmitteln, vorzugsweise gewuerzen, gefuellten verkaufsbeuteln.

Info

Publication number
DE1616336U
DE1616336U DE1950H0002055 DEH0002055U DE1616336U DE 1616336 U DE1616336 U DE 1616336U DE 1950H0002055 DE1950H0002055 DE 1950H0002055 DE H0002055 U DEH0002055 U DE H0002055U DE 1616336 U DE1616336 U DE 1616336U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bags
carrier
food
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950H0002055
Other languages
English (en)
Other versions
DE823442C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMBURGER GEWUERZMUEHLE HERMAN
Original Assignee
HAMBURGER GEWUERZMUEHLE HERMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMBURGER GEWUERZMUEHLE HERMAN filed Critical HAMBURGER GEWUERZMUEHLE HERMAN
Priority to DE1950H0002055 priority Critical patent/DE1616336U/de
Publication of DE1616336U publication Critical patent/DE1616336U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PA36801
Palenterwelt
Fried.-Karl Lüchau
Hambuig 1, balUndeimn 26
L,5S04f50
Hamburger Gewürz-Miüile Hermann Schulz
Hamburg 39
Vorrichtung zur Aufnahme von ait Iieb-ens- oder Genußiaittelii, vorzugsweise gefüllten Verkaufsbeuteln.
Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Yorrichtung zur Aufnahme Ton mit Lebens« oder Genußmitteln., voreugaweise Gev^ürzen, gefüllten Verkaufsbeuteln» durch welche es möglich ist, eine Vielzahl der Verkaufabeutel wohlgeordnet auf engstem Eaum gleichzeitig zur Schau zu stellen» land die Beutel stets griffbereit zur Hand zu haben, um sie einzeln entnehmen eu können, ohne dadurch die Gesamtordnung zu zerstören.
Um dies zu erreichen, besteht das Kennzeichen der neuen Vorrichtung darin, daS die Beutel auf einem gemeinsamen Träger sieh entweder in Querrichtung oder in Längsrichtung ode? in beiden Richtungen schuppenartig übergreifend einzeln leicht lösbar angeordnet sind.
Damit der Inhalt der Beutel zuverlässig gegen dl« Außen-
IuXt
luft abgeschlossen ist, werden die Beutel in vorzugsweiser Ausführung durcii Umlegen ihres offenen Endes nach Art eines Falzes verschlossen und nur in Höhe des Falzes aa ihrem Träger, der beispielsweise eine Platte sein kann» befestigt. Diese Befestigungsart macht es möglich» daS jeder einzelne Beutel zwecks leichten Entfemene mit der Hand umfaßt und von seinea Träger leicht abgehoben werden kann« ohne Beschädigungen des Beutels befürchten zu müssen.
In vorzugsweiser Ausführung wird gemäß dem Gebrauchsmuster eine Vielzahl der sich sohuppenartig übergreifenden Beutel durch einen allen Beuteln gemeinsamen Streifen aus Klebstoff auf ihren Träger festgehalten. Durch diese Maßnahme 1st es möglich, die Beutel mit ihren Falzen dicht aa dicht auf dein Träger anzuordnen, so daß der gefüllte Teil des Beutel mit des Klebstoff überhaupt nicht in Berührung kommt. Dies hat den weiteren VorteiJ, daß der gefüllte Beutelteil nur lose an seinem Träger anliegt und nach Bedarf ^on ihm abgehoben werden kann, ohne den Beutel ron seinem Träger zu entfernen.
$ine weitere bevorzugte Ausführung wird darin gesehen, daß die Falze dos Beutels durch einen, seine Seitsnkaaten umfassenden Streifen aus Papier o.dgl. Werkstoff zusammengehalten werden. Dies bietet den Vorteil, daß der Inhalt des Beutels suverlässig gegen die Äußenluft abgeschlossen ist» so daß beispielsweise bei Gewürzen das Aroma nicht verdunsten kann.
7orsEugsweise bestehen die Beutel aus durchsichtigem Werkstoff» ura ihren Inhalt ohm» öffnen der Beutel in Augenschein nehmen su können. In bevorzugter Ausführung können mehrere Heihen schuppenartig übereinander angeordneter Beutel auf einen Trager angeordnet sein·
Hach einer weiteren Ausführiingeform des Öebrauchemusters ist die Möglichkeit gegeben» den Träger einer Vielzahl von Bchuppenartig übergreifenden Beuteln zugleich als Verpackung für dies· Beutel auszugeben, und dies kann nach einer bevorzugten praktischen Auaführungeforia des Sebrauohssausters dadurch erfolgen» daß sich an die Oberseite und Unterseite des "rägers einklappbare umklappbare -^eckelteile anschließen, welche sich in der eingeklappten Stellung eweekmäßig gegenseitig überdecken· Die Aueführung kann dabei in Übereinstimmung mit dem Gebrauchsmuster auch so getroffen werden, daß ein Teil der Verpackung für die Vielzahl der schuppenartig übergreif enden Teile in der Gebrauchslage als Aufhängemittel für die Vielzahl der Beutel ausgebildet ist« Die Verpackung kann gegebenenfalls mit einer Reklame versehen sein.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung beispielsweise zur Bariitellimg gebracht, und zwar steigtί Fig. 1 einen Träger mit zwei Reihen schuppenartig
übereinander angeordneten Beuteln in Vorderansicht.
Fig· 2 eine Seitenansicht der Pig. 1» Fig· 5 den oberen Teil des Beutels im Schaubild.
Fig, 4 »eigt schematisch und schaubildlich einen. Träger für die Beutel mit der Verpackung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Träger 4» auf dem Beutel 5* 6, 7» 8, 9 abnehmbar befestigt sind· Zu diesem 2week ist der !Träger 4 ait einem Streifen 10 aus selbstklebender Sasse, einem sogenannten Feuchtklebestreifen, vereehen, durch den die Beutel 5 bis 9 abnehmbar auf ihröa Träger 4 befestigt sind« Sie Beutel 5 bis 9 siud durch Umlegen ihres offenen Endes nach Art eines Falzes 11 verschlossen, der durch einem die Seitenkante?! des Beutels umfassenden Streifen 12 zuu*asu&en_ gehalten wird* 2/ureh diese Maßnahme wird der Beutel an dieser Stelle erheblich verstärkt, so daß er über die Höhe seines Falzes 11 auf des Klebstoffetreifen 10 abnehmbar so festgelegt werden kann., daß bei™ Abnehmen Beschädigungen de© Beutels nicht eintreten. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß zunächst der unterste Beutel 5 mit seinem PaIa 11 auf dem Träger 4 am unteren Ende des Klebestreifens 10 festgelegt wird* worauf der PaIs 11 des Beutels 6 auf dem Klebestreifen 10 so aufgebracht -wird, daß er mit der Untörkaate seines Falses an die Oberkante des Falzes des Beutels 5 anstößt· Alsdann werden die Beutel 7, 8, 9 nacheinander in gleicher Weise auf dem Träger 4 festgelegt. Da nun alle Falze 11 der Beutel 5 bis 9 an©inanderatossen, kommt der gefällte Beutelteil mit dem Klöbstoffstreifen 10 überhaupt nicht in Berührung, so daß er im Bedarfsfalle von seiner Unterlage leicht abgehoben werden kann, ohne den Beutel von seinem Träger zu lösen.
Die neue Vorrichtung kann 00 ausgebildet aein, daß der Trager aufgehangen werden kann. Der !Träger 4 kann aber auch
Ia bekannter Welse mit einem Puß ssum Aufstellen versehen sein.. Als flügger zur Aufnahme der Beutel dient eine Platte aus geeignetem Werkstoff», beispielsweise Pappe» Pressaasae, !•tall ο.dgl. Die Beutel werden zweckmäßig aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt. Bemerkt sei noch, daß abgenommene Beutel durch neue Beutel ersetzt und mit dem «In für alle mal auf dem Träger befindlichen Elebeto.fistreifen festgelegt werden können. Die Größe des Trägers kann so bemessen sein, daß eine Vielzahl von schuppenarig Übereinander angeordneten Beuteln auf Um befestigt werden kann. Die sich ©chuppenaÄg übergreifenden Beutel können nach beliebigen Richtungen verlaufen, sie können diagonal, senkrecht, waagerecht» sternförmig oder in anderen geometrischen Figuren ausgebildet sein· Durch diese Maßnahme ist es möglich, Beutel mit verschiedenartigstem Inhalt auf einem Träger anzuordnen. Der die Seitenkanten uafa sende Streifen 12 kann mit einem Aufdruck versehen sein, beispielsweise solchem, der den Inhalt des Beutels kenntlich macht.
Gemäß der Wig· 4 schließt sich an den Trager 4 ein nach vorne und unten «»klappbarer Ansatz 13 an» während sich an die ifnterseite ein, umklappbarer Ansatz 14 anschließt· Beide Teile können sich In der Schließ lage übergreifen und bilden ao für die einzelnen Beutelreihen 9 eine wirksame Verpackung, die durch einen Klebstreifen o.dgl, verschlossen werden kann. Der Anaats 13 kann in der zurückgeklgppten Stellung als Aufhangvorrichtung für den Träger dienen und au diesem Zweck mit eines Loch 15 ο «dgl, versehen sein·

Claims (8)

  1. Fried.-Karl LüchBU l.f-i ο U U U I J^ J, IJ. U IJ
    Honnbury ι, l,« »undo mm 26
    L, 5504150 Lina
    Hamburger G-ewürs-Mühle
    Hermann Schulz
    Hamburg 39
    Schutzanspriiche t
    1« Vorrichtung zur Aifnahme von mit Lebens— oder GenaßmitteLn vorzugsweise Gewürsea, gefüllten Verkaufsbeutela, dadaxch gekeruaa^icbiiet, d^« <ie Beatel aiif einem gerneinsamen Träger entweder in Querrichtung oder in Längsrichtung oder in beiden Richtungen sich schuppenarig übergreifend einzel leiciit abnehmbar angeordnet siad«
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel durch Umlegen ihres offenen Endes nach Art eines Falzes verschlossen und nur in Höhe des Falzes an ihrem Träger, vorzugsweise einer Platte, befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der sich schuppenartig übergreifenden Beutel durch einen allen Beuteln gemeinsamen Streifen auc Klebstoff auf ihrem Träger festgehalten sind.
  4. 4- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet daß die Palze dea Beutels durch einen, sein© Seiteilkanten umfassenden Streifen aus Papier o. dgl ,Werkstoff zusammengehalten werden.
  5. 5. Vorriehtong nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daB die Beutel aus durchsichtigem Werkstoff bestehen.
  6. 6. Vorrielitiing nach Anspruch 1 bie 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mehrere Reihen schuppenartig übereinander angeordneter Beutel aufweist.
  7. 7« Vorrichtung mach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daB der träger für die Vielzahl der sich schuppenartig iibergreijtenden Beutel mit umklappbaren Ansätzen versehen ist, welehe in der eingeklappten Lage eine Verpackung für die Vorrichtung bilden.
  8. 8. Vorriohtting nach Anspruch 1 bis 7, dadureh gekennzeichnet, daß Teile der Verpackung in der ausgeklappten Lage Aufhangmittel für den Träger des Beutels ucd die Beutel bilden.
DE1950H0002055 1950-06-03 1950-06-03 Vorrichtung zur aufnahme von mit lebens- oder genussmitteln, vorzugsweise gewuerzen, gefuellten verkaufsbeuteln. Expired DE1616336U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950H0002055 DE1616336U (de) 1950-06-03 1950-06-03 Vorrichtung zur aufnahme von mit lebens- oder genussmitteln, vorzugsweise gewuerzen, gefuellten verkaufsbeuteln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950H0002055 DE1616336U (de) 1950-06-03 1950-06-03 Vorrichtung zur aufnahme von mit lebens- oder genussmitteln, vorzugsweise gewuerzen, gefuellten verkaufsbeuteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616336U true DE1616336U (de) 1950-11-23

Family

ID=29755951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950H0002055 Expired DE1616336U (de) 1950-06-03 1950-06-03 Vorrichtung zur aufnahme von mit lebens- oder genussmitteln, vorzugsweise gewuerzen, gefuellten verkaufsbeuteln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616336U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
DE1834323U (de) Sichtpackung.
DE1616336U (de) Vorrichtung zur aufnahme von mit lebens- oder genussmitteln, vorzugsweise gewuerzen, gefuellten verkaufsbeuteln.
DE69010013T2 (de) Faltbarer Geschenkkorb.
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE202004003566U1 (de) Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE9306644U1 (de) Verpackung für formstabile Gegenstände
DE1813835U (de) Verkaufspackung fuer beutelware.
DE2057350C (de) Verpackungskarton mit Schwachungs linien zum Abtrennen eines Wandungsteil
DE847875C (de) Verkaufspackung fuer Verbrauchswaren
DE1926587U (de) Kassette als hilfsmittel fuer die schaustellung und den verkauf von kurzwaren.
DE2064463A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere für Käsestücke
DE202010009291U1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für streifenartige Produkte
DE1216771B (de) Verpackung fuer mindestens zwei Flaschen
DE1814298U (de) Selbstaendig sich oeffnender verkaufsaufsteller.
DE1756265U (de) Tragvorrichtung fuer konditorwaren od. dgl.
DE1837540U (de) Tuetenartiger verpackungsbeutel und zugeordnete schaustell-vorrichtung.
DE1991128U (de) Verkaufstrager fur in Beuteln verpackte Kleinwaren wie Haarnetze, Frisierhauben od dgl
DE1482971U (de)
DE9005287U1 (de) Aufhängevorrichtung für Wanneneinlagen aller Art
DE7735352U1 (de) Verpackung fuer ein Bekleidungsstueck
DE2057350A1 (de) Stuelpkarton zur nachtraeglichen Verwendung fuer andere Zwecke
DE1850357U (de) Verpackungskarton fuer eine vielzahl von buechlein.
CH183570A (de) Naturschwammpackung.