[go: up one dir, main page]

DE1615596A1 - Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen - Google Patents

Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE1615596A1
DE1615596A1 DE19671615596 DE1615596A DE1615596A1 DE 1615596 A1 DE1615596 A1 DE 1615596A1 DE 19671615596 DE19671615596 DE 19671615596 DE 1615596 A DE1615596 A DE 1615596A DE 1615596 A1 DE1615596 A1 DE 1615596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
slot
fork
block
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615596
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615596A1 publication Critical patent/DE1615596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Steckverbindung für gedruckte Schaltungen Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Vorrichtung, um Leitungsdrähte von elektrischen Schaltelementen,elektrisch zu verbinden, Elektrische.Schaltelemente mit Drahtzuführungen sind gewöhnlieh auf einer Tafel befestigt,-die eine Gruppe von Schaltelementen, trägt, um diese zu elektrischen Schaltkreisen zu verbinden. Um defekte Schaltelemente ersetzen zu können, Ist es erwünscht, daß (fie Tafel In die Schaltkreisanordnung eingesetzt und von ihr entfernt werden kann, ohtie dabei mit -der ßchaltkreißvereahtung in störende überkreuzung zu - geraten. Zu diesem Zweck mündet.die Schaltkreisverdrahtung in eine Steckeranordnung, welche die Tafel mit den elektr:imhen Schaltelementen aufnehmen kann und auf diese Weise eine elektrische Verbindung der jeweiligen Schaltelemente bewirkt. Im allgemeinen wird die Schaltkreiaanordnung auf einer Tafel angeordnet, die Muttertafel heißt, und die die Elektrischen Schaltelemente tragenden Tafeln, genannt Tochtertafelng werden rechtwinklig zu der Muttertafel angebracht. Die Muttertafel wird.vorteilhafterweise so angeordnet, daß sie mehrere Tochtertafeln nebeneinander in jeweils zugeordneten Steckeranordnungen aufnehmen kann, so daß jede Tochtertafel für sich ersetzt werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, einen elektrischen Kontakt zwischen verdrahteten Schaltelementen auf einer Tochtertafel und einer Schaltkreisan-ordnung auf einer Muttertafel herzustellen, durch einen Stecker gelÖst, der einen Block aus isolierendem Material enthält, wobei der Block mit Mitteln zur Aufnahme einer Kante der Tochtertafel, parallel dazu mit einem beiderseits offenen Schlitz durch den Block und mit einer Reihe von Bohrungen, die quer zum Schlitz -Luid
    durch ihn hindurch verlaufeng versehen ist; der
    enthält dabei eine Reihe von gabelförmigen, den
    jeweils zugeordneten Kontakten; jeder Kontakt hat
    Stütze zur Befestigung in einer Öffnung der
    und der gabelförmige Kontaktteil hat ein Paar parallel und mit Abstand angeordnete flache Pingerg die zwischen sich einen in einer Bohrung des Blockes befindlichen Leitungsdraht aufnehmen können; die Piiige":i#,äind dabei torsionaelastisch um prallele Achseng so daß benachbarte Kanten der Finger-im wesentlichen parallel-bleibent während sie auswöichene um den Draht zwischen sich auf-zunehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Kontaktes wird aus einem flachen, streifenförmigen Werkstück ausgestanzt und-enthält einen rechteckigen X ontaktteil, der einen engen an einem Ende offenen Schlitz aufweist, so daß#:eine Gabel gebildet wii#'d., wobei die flachen Finger cler-Gabel dort, wo sie in die Basis der Gabel einmünden, in der Breite verringert werden und an den verengten Abschnitten im selben Drehsinn jeweils um zu dem--engen Schlitz parallele.Achsen gedreht werden, so daß die Finger#im wesentlichen zueinander parallel bleiben und sich benachbarte Kanten der Finger auf gegenüberliegenden Seiten der Basis der---Gäbel befinden. Weitere Merkmale und Vorteilelder Erfindung ergeben sich aus der-nachstehenden Beschreibung eines Ausführungs 'beispie'les- und den zugefügten Zeichnungen. In dies.e-A- -#zeigehe. Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Steckeranordnung, wobei ein Teil entfernt worden ist; Figur 2 eine seitliche Ansicht eines Kontaktes, wie er in der Anordnung von Fig. 1 benutzt wird; Figur 3 eine Draufsicht eines Kontaktes nach Fig. 2; und Figur 4 einen Schnitt durch die Anordnung entlang der Schnittlinie 4-4 von Fig. 1 in Richtung der Pf eJ1e gesehen. Die Anordnung von Fig. 1 enthält eine Muttertafel 1 aus isolierendem Material, die mit mehreren Reihen von gabelförmigen Kontakten 2 versehen ist, deren Basisteile'in Öffnungen der Tafel befestigt sind und deren Gabelfinger nach oben senkrecht zu der Tafel herausragen. Ein Block 3 aus isolierendem Material ist seiner Länge nach mit einem beiderseits offenen Schlitz 4 zur Aufnahme einer Kontaktreihe 2 versehen. Der Block weist eine Reihe von Bohrung-en 5 auf, die quer durch den Block und den Schlitz verlaufeng wie man in Fig. 4 sehen kann. Auf einer Seite ist der Block 3 mit einem Einschnitt 6 versehen, in den die Unterkante einer Tochtertafel 7 aufgenommen und durch Nieten oder Einklinkvorrichtungen geeignet befestigt wird. Die Tochtertafel 7 trägt elektrische Schaltelemente, wie z.B. Widerstände 9t welche Leitungsdrähte 10 haben, die durch Öffnungen in den Tafeln verlaufen, um die Schaltelemente an der Tafel 7 zu befestigen. Die Leitungsdrähte 10 sind auf der den Schaltelämenten gegenüberliegend>en Oberfläche der Tafel nach unten gebogen und--j-ewei-le in Bohrungen 5--eingeführt.9 wie man in,Fig., 4-sehen kanng so daß der Schlitz 4 überbrückt wird, An- einem-unteren-Ende des Blockes 3- ist der Schlitz 4 erweiterty so daß ein erweiterter, an der Mutter-tafel' anliegender Schlitz 11 entsteht. Dies-er Schlitz erstreckt. sich von einem Ende des ßlocke-zum anderen, Jeder-gabelförmige Kontakt wird so ausgebildet, wie man in den Figuren #2 und 3 sehen kanng und umfaßt einen Stanzling aus flachem metallischem Material,- der einen Kontaktteil 12 hat, welcher die Gabel bildet, und einen streifenförmigen Teil 13 mit geringer-er-Breite zum-Einführexi-in eine Öffnung der Mut tertäfelg wodurch der Kontakt in der Müttertafel gehalten wird, Der Kontaktteil 12 ist mit einem engen Schlitz 14 verseheni wodurch beiderseits des Behlit'zes die beiden-Finger der Gabel gebildet werden, und das.untere Ende des schli tzes .14 ist wie man - in Fig-. 2 sehe kann, daß eineim, allgemeinen k eieförmige Öffnung 15 erweitert r gebildet wird» Der Kontaktteil 12 ist- im allgemeinen mit parallelen Seiten ausgebildet, und der Schlitz 14 befindet sich in Jer-Mitte zwischen den parallelen Seiten,g-eö daß zwei ähnliche Finger-an der-Gabel gebildet worden, Dieger werden auf.der Höhe der kreia-Außenkanten der Fin förmigpn Öffnung 15 mit 1-;a'2.bkre.:1,ne-örmige-n Einschnitten 16 versehen,-so daß an der Basis der Finger Abschnitte 17 von -verringerter Breite entstehen. Unterhalb der Abschnitte von verringerter Breite laufen die Finger in einen Basisteil 18 zusammen.
  • Die Kanten der Finger, welche die Seiten des Schlitzes l# bilden, sind-arl der Mündung des Schlitzes 14 nach oben bei 19 zu-gespitzt,- so daß ein weiter nach unten sich verengender Eingang in den Schlitz entsteht. Die Finger der Gabel sind, wie man in-Fig. 3 sehen kanng an den verengten Abschnitten 17 gedrehti und zwar beide im Gegenuhrzeigereinnt so daß die Finger mit ihrer iberen Abschnitt in einem spitzen Winkel zum Baeisteil 18 stehen. Benachbarte Kanten 20 der Finger werden clabeig wie man in Fig. 3 sieht, auf gegenüberliegenden Seiten des Baeisteils 18 mit Abstand angeordnet und die Flächen der Finger sind im wesentlichen zueinander parallel* Jeder Kontakt 2 wird in einer Öffnung der Muttertafely wie man in Fig. 4 siehtg im allgemeinen dadurch befestigt, daß man den streifenförmigen Teil 13 in einen Treibsitz durch eine Ö:tfnung in der Tafel steckt und dadurch, daß man den strelfenförmigen Teil 13 wie bei 21 verlötet, um den Kontakt 2 an der Muttertafel zu befea*4gen und um den Kontakt in geeigneter Weise mit einer gedruckten Schaltung auf der- unteren Oberfläche der Muttertafel 1 zu verbinden. Um die elektrischen Kontakte zu den Schaltelementen 9 der Tochtertafel, 7 zu bewirken, wJrd die Tochtertafel 7-an einem Block 3 befestigt, wia iaan in den Figuren 1 und 4 siehtg und die Leitungsdrähte- 10 der Schaltelemente werden durch entsprechende Bohrungen 5 in dem Block geführt.
  • Zur Erleichterung hierfür ist-das vordere Ende 22 der Bohrungen konisch ausgedreht, und der Leltungsdraht 10 überbrückt bei 23 den Schlitz 4-,. Wenn sich alle nötigen Lei`tungen 10 in den entsprechenden Bohrungen befinden, wird der Block 3 mit der gewünschten Reihe von Kontakten 2 in Verbin&uxig gebracht,-indem die freien Enden der gabelförmigen Kontakte in dem Schlitz 11 positioxiiert werden und indem der Block 3 gegen die Mattertafel 1gedrückt wird, so daß die gabelförmigen Kontakte-2 in den engeren Schlitz 4 eintreten. Das zugespitzte Eintrittsende 1-9 jedes gabelförmigen-Kontaktesgreift7 an dem.ihm zugeordnpten Leitungsdraht 10 an und gibt dem gabelförmigen Kontakt eine seitliche Führung, bis der Leitungsdraht in den engen Teil des-Schlitzes 14 eintritt. Um an den Leitungsdraht innerhalb der Schlitze 14 anzupassen, Weichen die Finger der Gabel durch weiteres Sich--Drehen. um dieverengten Abschnitte 17 torsions-elastisch aus* Benachbarte Kanten 20 der Finger bewegen sich auf diese Weise auf entgegengesetzten Seiten des Basisteils 18-noch weiter aus'einander,-um sich genügend an den Leitungsdraht 1-0 zwischen ihnen anzupassen und um den Leitungsdraht festzuhalten. Da das Ausweichen der Finger durch Drehung um den verengten Abschnitt 17 vor sich geht, bleiben benachbarte Kanten 20 der Finger im wesentlichen parallel, und ein guter Kontakt zwisc hen den Fingern und dem Leitungsdraht 10 wird bewirkt, während der Leitungsdraht 10 in dem Schlitz 14 hinuntergleitet.-Wenn es erforderlich isti eine Tochtertafel zu reparieren oder zu ersetzen, kann der Block 3 von der Muttertafel entfernt werden, indem man den obigen Vorgang umkehrt.. um.die Leitungsdrähte 10 aus den Kontaktschlitzen 14 zu ziehen. Ein Schaltelement 9 kann auf der Tafel 7 ersetzt werden, indem man im wesentlichen die Leitungsdrähte aus den Tafelöffnungen zieht, worauf die Leitungsdrähte des neuen Elementes in die Bohrung 5 eingezogen werden können. Der Block 3 kann dann wieder mit seiner Reihe von gabelförmigen Kontakten 2 verbunden werden. Eine Alternative besteht darin, verschiedene Tochtertafeln zu benutzen, die eine Tafel in der Schaltkreisanordnung ersetzen können,

Claims (3)

  1. Pate#xi-tansprüche 1. Eine Steckverbindung zur Herbeiführung eines Kontaktes zwischen verdrahteten Schaltelementen auf einer,Töchtertafel und einer Muttertafel, -- d a d u r o h g e k e n n -z e i c h n-e t daß ein-Block (3) aus isolierendem Material entlang einer Seite mit einer Auss.parung (6) zur Aufnahme einer Kante der- Tochtertafel (7) und paralleldazu mit einem beiderseits offenen Schlitz (4) durch den Block versehen ist, daß der Block mit einer.
  2. Reihe-von Bohrungen (5) die sich cluer.zum Schlitz und'durch-ihn hindurch erstrecken, versehen ist, daß der Schlitz (4) eine Reihe von gabelförmigen jeweils den Bohrungen (5)-zugeordneten Kontakten (2) aufnimmt, daß Feder Kontakt (?) eine Stütze (13) zur Befestigung in einer Öffnung der Muttertafel und einen gabelförmigen Kontaktteil enthält, der ein Paar parallele mit Abstand angeordnete Finger (12) aufweistg die einen in einer Bohrung (5) des Blockes (3) befindlichen Leitungsdraht (10) einea Schaltelementes zwischen sich aufnehmen können, und daß die Finger-e2) torsionsela-stisch um parallele Achsen ausweie hen könner4 so daß benächbarte Kanten (20) der Finger (12)-im wesentlichen parallel bleiben, während sie ausweichen, um den Draht (10-) zwischen sich zu empfangen. 2.
  3. Eine Steckverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß der Block (3) auf seiner unteren Oberfläche einen erweiterten Schlitz (11) an der Basis des beiderseits offenen Schlitzes (4) aufweist. 1 - 3. Eine St-eckverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,' d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,-daß der Kontakt (2) aus einem flachen streifenförmigen Werkstück gestanzt ist und daß er einen im allgemeinen rechteckig ausgeführten Kontaktteil enthält, der einen Schlitz (14) hat, der an einem Ende offen ist, so daß eine Gabel gebildet wird, daß die Finger (12) der Gabel dort, wo sie in den Basisteil (18) der Gabel einmÜnden, in einem Abschnitt (17) verengt sind und daß die Finger (12) an den verengten Abschnitten (17) um jeweils zu dem engen Schlitz (14) parallele Achsen im selben Drehsinn gedreht sind, so daß die Finger (12) im wesentlichen .pärallel zueinander stehen und daß sich benachbarte Kanten (20) der Finger auf entgegengesetzten Seiten des Basisteils (18) der Gabel befinden.
DE19671615596 1966-04-27 1967-04-26 Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen Pending DE1615596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1719066 1966-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615596A1 true DE1615596A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=11149923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615596 Pending DE1615596A1 (de) 1966-04-27 1967-04-26 Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1615596A1 (de)
ES (1) ES339104A1 (de)
NL (1) NL6703564A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161637A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Molex Inc Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
EP0130844A3 (en) * 1983-07-05 1986-03-12 Tokai Electric Wire Company Limited Interconnection apparatus for wiring harnesses
EP0130845A3 (en) * 1983-07-05 1986-03-19 Tokai Electric Wire Company Limited Interconnection apparatus for wiring harnesses
US4685753A (en) * 1983-07-05 1987-08-11 Tokai Electric Wire Company Limited Interconnection apparatus for wiring harnesses
EP0324119A3 (de) * 1988-01-11 1990-04-18 Itt Industries, Inc. Drucksteckverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161637A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Molex Inc Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
EP0130844A3 (en) * 1983-07-05 1986-03-12 Tokai Electric Wire Company Limited Interconnection apparatus for wiring harnesses
EP0130845A3 (en) * 1983-07-05 1986-03-19 Tokai Electric Wire Company Limited Interconnection apparatus for wiring harnesses
US4685753A (en) * 1983-07-05 1987-08-11 Tokai Electric Wire Company Limited Interconnection apparatus for wiring harnesses
EP0324119A3 (de) * 1988-01-11 1990-04-18 Itt Industries, Inc. Drucksteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES339104A1 (es) 1968-04-16
NL6703564A (de) 1967-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022657T2 (de) Leiterplattenoberflächen montierbarer elektrischer Verbinder.
DE3883805T2 (de) An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker.
DE69122926T2 (de) Doppelt lesbare SIMM-Buchse
DE2053568C3 (de) Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE3909263C2 (de)
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE19539176A1 (de) Sockelvorrichtung für eine kleine Lampe für eine Schalttafel oder Leiterplatte
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE69410575T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten
DE3737819A1 (de) Elektrisches verbindersystem mit hoher dichte
CH656041A5 (de) Auf einer gemeinsamen tragschiene montierter apparatesatz.
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
DE3850142T2 (de) Endstück eines eine Platte durchdringenden, elektrischen Bauelementes mit eingebauter Lötmaske.
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE2845884C2 (de) Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE69529335T2 (de) Chipkartenverbinder
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung
DE60301460T3 (de) Anordnung für die elektrische Verbindung eines Bauteils auf der Oberfläche einer Leiterplatte