DE69410575T2 - Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten - Google Patents
Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte LeiterplattenInfo
- Publication number
- DE69410575T2 DE69410575T2 DE69410575T DE69410575T DE69410575T2 DE 69410575 T2 DE69410575 T2 DE 69410575T2 DE 69410575 T DE69410575 T DE 69410575T DE 69410575 T DE69410575 T DE 69410575T DE 69410575 T2 DE69410575 T2 DE 69410575T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- printed circuit
- circuit board
- curved portion
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/306—Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
- H05K3/308—Adaptations of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/716—Coupling device provided on the PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10189—Non-printed connector
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10757—Bent leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10878—Means for retention of a lead in a hole
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft generell das Gebiet der elektrischen Verbinder und insbesondere eine elektrische Verbinderbaugruppe der Art, die an eine gedruckte Schaltungsplatine angebracht werden kann.
- Elektrische Mehrfachschaltungsverbinder der Art, die an eine gedruckte Schaltungsplatine angebracht werden können, umfassen typischerweise eine Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen oder Anschlußklemmen, die in einem einheitlichen dielektrischen Gehäuse angebracht sind, das normalerweise ein gegossenes Kunststoffgehäuse ist, in welches die Anschlußklemmen nach dem Gießen eingesetzt werden. Bei diesen Baugruppen umgreift das Gehäuse typischerweise Anschlußklemmenabschnitte, die zu der gedruckten Schaltungsplatine benachbart sind, um einen steifen Träger für die Anschlußklemmen bereitzustellen. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind ein oder mehrere Befestigungszapfen einstückig mit dem Gehäuse verschmolzen und in Löchern in der gedruckten Schaltungsplatine positionierbar.
- Die Anschlußklemmen solcher Verbinderbaugruppen besitzen oftmals Lötfahnen, die durch die Löcher in der gedruckten Schaltungsplatine einsetzbar sind, um mit den Leiterbahnen auf der Platine und/oder in den Löchern verlötet zu werden. Manchmal werden die Lötfahnen zum Anheften der Verbinderbaugruppe vor dem Löten an die Schaltungsplatine benutzt oder wenigstens dazu, um die Verbinderbaugruppe an der Platine während des Lötens der Baugruppe an die Platine befestigt zu halten. Dieses Anheften wird oftmals durch vergrößerte Kopfabschnitte oder seitlich hervorstehenden Haken erreicht, die unter die Unterseite der gedruckten Schaltungsplatine greifen und somit die Verbinderbaugruppe an der Platine halten. Die Anschlußklemmen können dünne gestanzte Kontaktelemente sein, wobei ein gestanzter Hefthaken an einer Seite des Lötfahnenabschnitts nach außen hervorsteht, um die Platine auf der Unterseite festzuklemmen.
- Eines der Probleme beim Einsatz von "hakenartigen" Lötfahnen der Anschlußklemmen zum Festklemmen der Verbinderbaugruppe an die Schaltungsplatine besteht darin, die unterschiedlichen Größen und Plazierungen der Löcher in der Platine, durch welche die Lötfahnen durchgesteckt werden, und die unterschiedliche Ausmaße der Lötfahnen aneinander anzupassen. Die dem Anmelder dieser Erfindung übertragene US-A-5 076 804 von Bertho et al., vom 31. Dezember 1991, ist speziell auf diese Probleme bei den "hakenförmigen" Lötfahnen gerichtet, und zwar durch Bereitstellen einer elektrischen Verbinderbaugruppe mit Anschlußklemmen, die beträchtlich weniger empfindlich gegen Größenschwankungen der Löcher in der gedruckten Schaltungsplatine sind.
- Ein anderer Vorschlag, der den Einsatz von Lötfahnen zum Halten einer an einer gedruckten Schaltungsplatine angebrachten elektrischen Verbinderbaugruppe während des Lötens der Baugruppe an die Platine involviert, wird in der auf den 11. Juli 1989 datierten US-A-4 847 588 von Doutrich gezeigt. Anstelle der Verwendung von gestanzten Anschlüssen wird bei der in diesem Patent offenbarten elektrischen Verbinderbaugruppe eine Vielzahl von Anschlußstiften verwendet, die relativ dick und steif sind. Die Enden der Stifte bilden die Lötfahne. Einige wenige der Stifte in der Verbinderbaugruppe besitzen Versatzabschnitte in Form von Abbiegungen. Jede Abbiegung ist so geformt, daß jeder Stift die gedruckte Schaltungsplatine nur in seiner ihm zugeordneten Öffnung und nur an einer Seite der Öffnung und nur an seiner Abbiegung kontaktiert. Dieses Patent offenbart im speziellen, daß die Abbiegung eine relativ hohe Normalkraft gegen die Platine an einer Seite der jeweiligen Öffnung ausübt, wobei der Rest der Stifte gerade ist (d.h. ohne eine Abbiegung).
- Eines der Probleme beim Einsetzen dicker und steifer Stifte, wie z.B. die vorhergehend beschriebenen Lötfahnen in Verbinderbaugruppen, dreht sich nochmals um das Anpassen der unterschiedlichen Größen und Plazierungen der Löcher in der gedruckten Schaltungsplatine, in welcher die Stifte hineingesteckt werden, und um die unterschiedlichen Ausmaße der Lötfahnen. Das Formen dicker und steifer Stifte mit Abbiegungen, wie vorhergehend beschrieben, ist nicht annähernd eine so genaue Fabrikationstechnik, wie das Stanzen von Metall. Folglich müssen die Abbiegungen um einen übermäßigen Betrag versetzt werden, um die Toleranzunterschiede bei den Lötfahnen auszugleichen, um sicherzustellen, daß diese die Löcher in der Schaltungsplatine kontaktieren. Bei vielen Baugruppen ergeben sich daraus übermäßig hohe Einsetzkräfte beim Anbringen der Verbinderbaugruppe an die Platine. Das ist der Grund, weshalb nur wenige der Lötfahnen der steifen und dicken Anschlußstiften in der US-A-4 847 588 abgebogen sind, während die restlichen Stifte gerade sind. Folglich müssen zwei unterschiedliche Anschlußstifttypen für den Einsatz in einer einzigen Verbinderbaugruppe hergestellt werden, was natürlich die Herstellungskosten für die Baugruppe ansteigen läßt.
- Aus dem Vorherstehenden ist ersichtlich, daß, ob nun bei den Verbinderbauteilen gestanzte "hakenförmige" Anschlußklemmen oder dicke und steife abgebogene Anschlußklemmen verwendet werden, die Probleme bei der Verwendung von Lötfahnen der Anschlußklemmen als Einrichtungen zum Halten einer elektrischen Verbinderbaugruppe an einer gedruckten Schaltungsplatine während des Lötvorgangs beharrlich weiter bestehen. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eine verbesserte elektrische Verbinderbaugruppe von dem Typ bereitzustellen, der an die gedruckte Schaltungsplatine befestigt werden kann und dabei während des Lötvorgangs die Lötfahnen der Anschlußklemmen zum Halten der Baugruppe an der Platine verwendet.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein neues und verbessertes System bereitzustellen, das einen, an eine gedruckte Schaltungsplatine zu befestigende elektrische Verbinderbaugruppe während des Lötens der Baugruppe an die Platine festhält, wie es aus den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 ersichtlich ist.
- Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt das System ein Gehäuse mit einer Vielzahl von darin angebrachten Anschlußklemmen. Die Anschlußklemmen umfassen Lötfahnen, die von dem Gehäuse zum Einsetzen in die zugeordneten Löcher in der gedruckten Schaltungsplatine hervorstehen. Jede Anschlußklemme ist in einer ebenen Form aus Metallblech gestanzt. Die Lötfahnen sind in Reihenpaaren angeordnet, wobei die Lötfahnen bei jedem Paar in einer Ebene quer zu der Reihe angeordnet ist. Alle Lötfahnen besitzen die gleiche Form, wobei jede Lötfahne einen geraden dazwischenliegenden Abschnitt, der von dem Gehäuse wegsteht, einen geraden spitzen Abschnitt zum Einsetzen in ein zugeordnetes Loch in der gedruckten Schaltungsplatine und einen versetzten gekrümmten Abschnitt zwischen den dazwischenliegenden und spitzen Abschnitten umfaßt. Der gekrümmte Abschnitt einer Lötfahne erstreckt sich in einer Richtung quer zur Reihe, und zwar gegenüberliegend zu dem gekrümmten Abschnitt der anderen Lötfahne von dessen Paar. Jeder gekrümmte Abschnitt ist so geformt, daß jede Lötfahne an der gedruckten Schaltungsplatine nur an ihrem gekrümmten Abschnitt innerhalb des ihr zugeordneten Lochs anliegt. Der gerade Abschnitt und der Spitzenabschnitt von jeder Lötfahne liegen in einer Ebene.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich.
- Die Merkmale der Erfindung, die als neu angesehen werden, werden insbesondere in den beigefügten Ansprüchen aufgezeigt. Die Erfindung zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen können am besten unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren identifizieren, verstanden werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Verbinderbaugruppe und einer gedruckten Schaltungsplatine, die das System der Erfindung darstellen;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ende der Verbinderbaugruppe, die an der gedruckten Schaltungsplatine befestigt ist, wobei die Platine geschnitten gezeigt ist;
- Fig. 3 eine Darstellung von zwei Anschlußklemmenpaaren, wenn sie aus einem kontinuierlichen Blechstreifen herausgestanzt worden sind;
- Fig. 4 eine Draufsicht eines Anschlußstiftes nach dem Stand der Technik, der in eine Öffnung in einer gedruckten Schaltungsplatine eingesetzt ist;
- Fig. 5 eine zu Fig. 4 ähnliche Ansicht, jedoch die Ansicht einer gestanzten Lötfahne der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 einen Schnitt generell entlang der Linie 6-6 in der Fig. 4;
- Fig. 7 einen Schnitt generell entlang der Linie 7-7 in der Fig. 5;
- Fig. 8 und 9 alternative Ausführungsformen von Anschlußpaaren, ähnlich wie bei Fig. 3.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren im einzelnen und zuerst zu Fig. 1 wird ein generell mit 10 bezeichnetes System zum Festhalten einer generell mit 12 bezeichneten elektrischen Verbinderbaugruppe bereitgestellt, die während des Lötens der Baugruppe an die Platine an die gedruckte Schaltungsplatine 14 angeheftet ist.
- Das Verbindergehäuse 12 umfaßt ein einheitlich aus dielektrischem Material, z.B. aus Kunststoff oder dergleichen, gegossenes Gehäuse 16 zum Befestigen einer Vielzahl von generell mit 18 bezeichneten Anschlußklemmen darin. Die Anschlußklemmen umfassen generell mit 20 bezeichnete Lötfahnen, die von der Unterseite des Gehäuses zum Einsetzen in die ihnen zugeordneten Löcher 22 in der gedruckten Schaltungsplatine 14. Das Gehäuse 16 umfaßt eine Vielzahl von Klemmenaufnahmedurchgängen 24 zum Aufnehmen von Teilen, z.B. von "schachtartigen Eingriffsteilen", einer komplementären Steckverbinderbaugruppe (nicht gezeigt).
- Die Anschlußklemmen 18 sind in dem Klemmenaufnahmedurchgang 24 so befestigt, daß die Lötfahnen 20 in Reihenpaare angeordnet sind, wobei sich die Reihe im wesentlichen in die Richtung des Doppelpfeils "A" (Fig. 1) erstreckt. Die Lötfahnen von jedem Paar liegen in einer Ebene, die sich quer zu der Reihe erstreckt. Dies ist durch das Feld von Löchern 22 in der Platine 14 und durch das Feld der Klemmenaufnahmedurchgänge 24 im Gehäuse 16 ersichtlich. Diese Anordnung ist auch durch ein Lötfahnenpaar ersichtlich, das sich in die ihm zugeordneten Löcher 22 in Fig. 2 erstrecken.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3 haben alle Anschlußklemmen 18 und ihre Lötfahnen 20 eine ähnliche Form, wobei jede Anschlußklemme in einer ebenen Form aus einem Metallblech gestanzt ist. Fig. 3 zeigt zwei Anschlußklemmenpaare, die jeweils mittels eines Paares von Blechstegen 26 mit einem Träqerstreifen 28 verbunden sind, der die Anschlußklemmen durch die Stanzmaschine führt, wie es auf dem Gebiet des Stanzens bekannt ist. Jede Anschlußklemme umfaßt einen Körperabschnitt 30 und einen Kontaktstift 32, der von dem Körperabschnitt hervorsteht und gegenüber der Lötfahne 20 liegt. Die Körperabschnitte werden zum starren Befestigen der Anschlußklemmen in ihren jeweils zugeordneten Klemmenaufnahmedurchgänge 24 (Fig. 1) verwendet. Die Kontaktstifte 32 ragen in die Durchgänge hinein, um sich mit den jeweiligen Buchsenkontakten oder Buchsen der komplementären Steckverbinderbaugruppe zu verbinden.
- Wie vorherstehend erörtert, besitzen alle Lötfahnen 20 der Anschlußklemmen 18 eine ähnliche Form. Weiter unter Bezugnahme auf Fig. 3 umfaßt jede Lötfahne einen geraden Zwischenabschnitt 34, der von dem Gehäuse 16, wie in Fig. 2 zu sehen, wegragt, einen geraden Spitzenabschnitt 36 zum Einsetzen in ein ihm zugeordneten Loch 22 in der gedruckten Schaltungsplatine 14 sowie einen versetzten gekrümmten Abschnitt 38 zwischen den Zwischen- und Spitzenabschnitten.
- Wie eindeutig in den Fig. 2 und 3 zu sehen, erstreckt sich der gekrümmte Abschnitt 38 von jeder Lötfahne 20 von jedem Paar in einer Richtung quer zur Reihe der Lötfahnen, die gegenüber dem gekrümmten Abschnitt 38 der anderen Lötfahne bei dem gleichen Paar angeordnet ist. Außerdem ist jeder gekrümmte Abschnitt 38 so geformt, daß jede Lötfahne die gedruckte Schaltungsplatine 14 nur an einem Teil des gekrümmten Abschnitts innerhalb des ihm zugeordneten Lochs ergreift, wie in Fig. 2 zu sehen. Somit ist die Normalkraft, die durch den Teil des gekrümmten Abschnitts 38 ausgeübt wird, der in dem Loch 22 der gedruckten Schaltungsplatine 14 an einer Lötfahne bei einem Paar anliegt, zu der Normalkraft, die durch den Anschlagsabschnitt des gekrümmten Abschnitts 38 der anderen Lötfahne des Paares ausgeübt wird entgegengesetzt wirkend.
- Fig. 8 und 9 zeigen alternative Ausführungsformen der Anschlußklemmen 18, ähnlich zu Fig. 3, wenn die Anschlußklemmen aus der Stanzmaschine kommen. Diese Ausführungsformen haben nicht nur Lötfahnen 20 mit gekrümmten Abschnitten 38, sondern auch gerade Lötfahnen 21. Diese Ausführungsformen ermöglichen, daß benachbarte Lötfahnenpaare eine Fahne 20 mit einem gekrümmten Abschnitt 28 besitzen und die andere Fahne 21 des Paares gerade ist, damit sich die gekrümmten und geraden Lötfahnen miteinander abwechseln oder bei benachbarten Lötfahnenpaaren zwischen einem Paar abwechseln, bei dem beide Fahnen 20 einen gekrümmten Abschnitt 38 umfassen und das benachbarte Paar zwei gerade Fahnen 21 umfaßt.
- Fig. 4 und 5 zeigen die Wichtigkeit eines Merkmals der Erfindung, welches das Einsetzen der Lötfahnen in ihre zugeordneten Löcher in der gedruckten Schaltungsplatine vereinfacht und somit das Befestigen der elektrischen Verbinderbaugruppe an der Platine vereinfacht. Insbesondere zeigt Fig. 4 eine generell mit 40 bezeichnete Lötfahne oder Anschlußstift gemäß dem Stand der Technik. Der Stift ist in Richtung des Pfeiles "B" in ein Loch 42 in einer gedruckten Schaltungsplatine 44 einsetzbar. Die Lötfahne oder Anschlußstift ist ein geformter Stift und umfaßt einen Zwischenabschnitt 46, der im allgemeinen dem Zwischenabschnitt 34 der Lötfahne 20 gemäß der Erfindung entspricht. Der Stift 40 umfaßt ferner einen gekrümmten oder gebogenen Abschnitt 48 zwischen dem Zwischenabschnitt 46 und einem Spitzenabschnitt 50. Das Maß zwischen dem Teil des gebogenen Abschnitts 48, das in dem Loch 42 anliegt und der Kante des Zwischenabschnitts 46 ist als Versatz definiert und mit dem Maß "C" in Fig. 4 bezeichnet. Der Zwischenabschnitt 46 ragt von dem Gehäuse des Verbinders (nicht gezeigt) entlang einer Achse 52 hervor, die generell senkrecht zur gedruckten Schaltungsplatine 44 verläuft. Jedoch sei vermerkt, daß die Achse 54 des Spitzenabschnitts 50 winklig zur Achse 52 liegt und sich schräg zur gedruckten Schaltungsplatine erstreckt. Wie oben erörtert, sind solche geformten Stifte nicht genau und es ist sehr schwierig, den Winkel des Spitzenabschnittes 50 zu steuern. Deshalb müssen die Löcher 42 übermäßig groß sein, oder die Spitzenabschnitte machen es schwierig, den Verbinder richtig zu positionieren, um ihn in die Platine einzusetzen.
- Nun, unter Bezugnahme auf Fig. 5, ist es ersichtlich, daß gemäß der Erfindung, der Zwischenabschnitt 34 und der Spitzenabschnitt 36 der Lötfahne 20 in einer Ebene oder koaxial an einer Achse 56 verlaufen. Das bedeutet, daß der Spitzenabschnitt 36 an der richtigen Stelle des Anschlusses angeordnet ist. Dieses Merkmal der Kolinearität vereinfacht das Anbringen der elektrischen Verbinderbaugruppe an die Platine.
- Die Wichtigkeit der anderen Merkmale der Erfindung werden in den Fig. 4, 5, 6 und 7 gezeigt. Der Prägevorgang, mit dem der abgebogene Abschnitt 48 des Standes der Technik geformt wird, führt nicht zur genauen Bildung des Versatzmaßes, wie in Fig. 4 gezeigt, oder des Längenmaßes "E" des Querschnitts, wie in Fig. 6 gezeigt. Wegen der Unfähigkeit, die Toleranzen des Versatzmaßes "C" und des Längenmaßes "E" aufgrund des Pressens des Metalls während des Prägevorgangs einzuhalten, muß der abgebogene Abschnitt 48 einen übermäßigen Versatz besitzen. Dieser übermäßige Versatz ist erforderlich, um die Toleranzunterschiede in dem abgebogenen Abschnitt 48 anzupassen, um sicherzustellen, daß das Anschlagselement des abgebogenen Abschnitts in dem ihm zugeordneten Loch 42 der Schaltungsplatine anliegt. Das erfordert eine höhere Einsetzkraft als es notwendig wäre. Demgemäß haben beim Stand der Technik nur einige und nicht alle Lötfahnenpaare abgeformte gebogene Abschnitte, um die Einsetzkraft zu vermindern.
- Gemäß der Erfindung wird der Versatzabstand des gekrümmten Abschnittes 38, der in Fig. 5 als Maß "D" gezeigt ist, und die Abmessung "F" des Querschnitts des Anschlagsabschnitts, wie in Fig. 7 gezeigt, genau eingehalten. Die genau dimensionierten Versatz- und Querschnittsmerkmale, die nur durch Stanzen des gekrümmten Abschnitts 38 erreicht werden können, ermöglichen, daß der Anschlagsabschnitt von jedem gekrümmten Abschnitt 38 einen genau vorbestimmten Betrag der Normalkraft in dem Loch 22 in der gedruckten Schaltungsplatine 14 ausübt. Folglich kann ein Verbinder mit einer großen Anzahl von Lötfahnen mit gekrümmten Abschnitten beinahe die gesamte Einsetzkraft aufweisen, wie sie ein Verbinder mit einer geringeren Anzahl von Anschlußklemmen besitzt, und zwar nur durch Ändern des Versatzmaßes. Mit einem solchenerfindungsgemäßen, gestanzten gekrümmten Abschnitt, besteht kein Bedarf für einen übermäßig großen Versatz, um beliebige Toleranzunterschiede aufzufangen, was ansonsten unnötigerweise ein Ansteigen der Einsetzkraft zur Folge hat.
Claims (4)
1. System (10) zum Halten einer an einer gedruckten
Schaltungsplatine (14) angebrachten elektrischen
Verbinderbaugruppe (12) während des Anlötens der
Baugruppe an die Platine, mit folgenden Merkmalen:
Ein Gehäuse (16) mit mehreren daran angebrachten
Anschlußklemmen (18), wobei die Anschlußklemmen
Lötfahnen (20) umfaßen, die von dem Gehäuse wegstehen,
um in jeweilige Löcher (22) in der gedruckten
Schaltungsplatine eingesetzt zu werden,
die Lötfahnen (20) sind paarweise in einer Reihe
angeordnet, wobei die Lötfahnen bei jedem Paar in einer
Ebene quer zur Reihe liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Anschlußklemme (18) als ebene Form aus
Metaliblech gestanzt ist,
daß alle Lötfahnen (20) eine ähnliche Form haben, wobei
jede Lötfahne einen vorn Gehäuse wegstehenden geraden
Zwischenabschnitt (34), einen geraden Spitzenabschnitt
(36) zum Einsetzen in ein jeweiliges Loch in der
gedruckten Schaltungsplatine und einen versetzten
gekrümmten Abschnitt (38) aufweist, der als Bogen
gestanzt den Zwischenabschnitt und den Spitzenabschnitt
einstückig miteinander verbindet, wobei alle Abschnitte
ebene Oberflächen in der gleichen Ebene aufweisen, und
der gekrümmte Abschnitt (38) einen gestanzten Rand
generell senkrecht zur ebenen Oberfläche des
Metallblechs besitzt,
daß der gekrümmte Abschnitt (38) so geformt ist, daß der
gestanzte Rand von jeder Lötfahne (20) an der gedruckten
Schaltungsplatine (14) nur an dem gestanzten Rand des
gekrümmten Abschnitts innerhalb des jeweiligen Lochs
(22) anliegt.
2. System (10) nach Anspruch 1, bei dem sich der gekrümmte
Abschnitt (38) einer Lötfahne in einer Richtung quer zur
Reihe erstreckt, die entgegengesetzt zum gekrümmten
Abschnitt der anderen Lötfahne des Paares verläuft.
3. System (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der gerade
Zwischenabschnitt (34) und der gerade Spitzenabschnitt
(36) von jeder Lötfahne (20) zueinander fluchten.
4. System (10) zum Halten einer an einer gedruckten
Schaltungsplatine (14) angebrachten elektrischen
Verbinderbaugruppe (12) während des Anlötens der
Baugruppe an die Platine, mit folgenden Merkmalen:
Ein Gehäuse (16) mit mehreren daran angebrachten
Anschlußklemmen (18), wobei die Anschlußklemmen
Lötfahnen (20) umfaßen, die von dem Gehäuse wegstehen,
um in jeweilige Löcher (22) in der gedruckten
Schaltungsplatine eingesetzt zu werden,
die Lötfahnen (20) sind paarweise benachbart in einer
Reihe angeordnet, wobei die Lötfahnen bei jedem Paar in
einer Ebene quer zur Reihe liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Anschlußklemme (18) als ebene Form aus
Metallblech gestanzt ist,
daß eine der Lötfahnen (20) von jedem Paar einen vom
Gehäuse wegstehenden geraden Zwischenabschnitt (34),
einen geraden Spitzenabschnitt (36) zum Einsetzen in ein
jeweiliges Loch in der gedruckten Schaltungsplatine und
einen versetzten gekrümmten Abschnitt (38) umfaßt, der
in einem Bogen gestanzt ist und den Zwischenabschnitt
mit dem Spitzenabschnitt einstückig verbindet, wobei
alle Abschnitte ebene Oberflächen in der gleichen Ebene
aufweisen und der gekrümmte Abschnitt (38) einen
gestanzten Rand generell senkrecht zur ebenen Oberfläche
des Metallblechs besitzt,
daß sich der gestanzte Rand des gekrümmten Abschnitts
(38) einer Lötfahne (20) in einer Richtung quer zur
Reihe erstreckt, und entgegengesetzt zum gekrümmten
Abschnitt der anderen Lötfahne des Paares verläuft,
daß der gekrümmte Abschnitt (38) so geformt ist, daß der
gestanzte Rand jeder Lötfahne (20) an der gedruckten
Schaltungsplatine (14) nur an einem Teil des gestanzten
Randes des gekrümmten Abschnitts innerhalb des
jeweiligen Lochs (22) anliegt, und
daß der gerade Zwischenabschnitt (34) und der gerade
Spitzenabschnitt (36) von jeder Lötfahne (20) zueinander
fluchten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/164,316 US5409399A (en) | 1993-12-08 | 1993-12-08 | Electrical connection assembly for mounting on a printed circuit board |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410575D1 DE69410575D1 (de) | 1998-07-02 |
DE69410575T2 true DE69410575T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=22593948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410575T Expired - Fee Related DE69410575T2 (de) | 1993-12-08 | 1994-11-29 | Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5409399A (de) |
EP (1) | EP0657959B1 (de) |
DE (1) | DE69410575T2 (de) |
SG (1) | SG43053A1 (de) |
TW (1) | TW441876U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060739A1 (de) * | 2009-12-29 | 2011-07-14 | Sorig, Ludger, 59387 | Elektrischer Einpresskontakt |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100208182B1 (ko) * | 1995-09-05 | 1999-07-15 | 구자홍 | 무정류자 전동기 |
DE19546888C1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-08-21 | Weidmueller Interface | Verfahren zur Bearbeitung einer Anschlußklemme |
DE19724581A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg | Steckhülse für Leiterplatten |
US6095872A (en) * | 1998-10-21 | 2000-08-01 | Molex Incorporated | Connector having terminals with improved soldier tails |
US6328599B1 (en) * | 1998-12-18 | 2001-12-11 | Fci Americas Technology, Inc. | Electrical connector having mounting posts adapted to be received by a printed wiring board |
JP3537776B2 (ja) * | 2001-02-22 | 2004-06-14 | 日本圧着端子製造株式会社 | ヒューズホルダー |
JP2002251953A (ja) * | 2001-02-22 | 2002-09-06 | Jst Mfg Co Ltd | マルチヒューズホルダー |
JP2002251952A (ja) * | 2001-02-22 | 2002-09-06 | Jst Mfg Co Ltd | ヒューズホルダー |
TW591822B (en) * | 2002-12-25 | 2004-06-11 | Delta Electronics Inc | Bonding structure of electronic device and circuit board |
US7038337B2 (en) * | 2003-05-20 | 2006-05-02 | Siemens Vdo Automotive Corporation | EMI suppression in permanent magnet DC motors having PCB outside motor in connector and overmolded |
US7785085B2 (en) * | 2003-10-03 | 2010-08-31 | Advics Co., Ltd. | Piston pump |
JP4833672B2 (ja) * | 2006-01-23 | 2011-12-07 | 株式会社東海理化電機製作所 | 固定部材、及び、取付構造 |
US7500611B2 (en) * | 2006-09-20 | 2009-03-10 | Tyco Electronics Corporation | Vertical mount smart card reader assembly |
US7247050B1 (en) | 2006-10-24 | 2007-07-24 | Fci Americas Technology, Inc. | Press-fit electrical contact |
CN201029120Y (zh) * | 2007-03-02 | 2008-02-27 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器 |
CN201113031Y (zh) * | 2007-10-12 | 2008-09-10 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器 |
JP2021057203A (ja) * | 2019-09-30 | 2021-04-08 | 住友電装株式会社 | 基板用コネクタ及び固定部材 |
CN114530733B (zh) * | 2021-02-09 | 2024-04-16 | 中航光电科技股份有限公司 | 实现印制板间垂直互联的差分信号连接器组件 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989331A (en) * | 1974-08-21 | 1976-11-02 | Augat, Inc. | Dual-in-line socket |
JPS5672485A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Color image display device |
JPS5780087A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-19 | Fujitsu Ltd | Detecting means for operation of typeprinting hammer |
JPS5782076A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-22 | Ricoh Co Ltd | Pump for ink jet recording device |
JPS59107170A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-21 | 三洋電機株式会社 | オ−ガ−式製氷機 |
JPS6041647A (ja) * | 1983-08-17 | 1985-03-05 | Daiseru Hiyurusu Kk | オリゴマ−の製造方法 |
US4548447A (en) * | 1984-04-05 | 1985-10-22 | Magnetic Controls Company | Electrical jack |
US4735587A (en) * | 1986-02-12 | 1988-04-05 | Specialty Electronics, Inc. | Pin header with board retention tail |
CA1282847C (en) * | 1986-03-05 | 1991-04-09 | Ray C. Doutrich | Electrical connector with pin retention feature |
DE8912128U1 (de) * | 1989-10-12 | 1990-01-18 | Leonhardy GmbH, 8561 Reichenschwand | Stiftleiste |
US5076804A (en) * | 1990-11-27 | 1991-12-31 | Molex Incorporated | Electrical connector assembly for mounting on a printed circuit board |
US5199907A (en) * | 1992-06-18 | 1993-04-06 | Amp Incorporated | Electrical connector having contacts with board retention feature |
-
1993
- 1993-12-08 US US08/164,316 patent/US5409399A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-17 TW TW087211256U patent/TW441876U/zh unknown
- 1994-11-29 SG SG1996003037A patent/SG43053A1/en unknown
- 1994-11-29 EP EP94118738A patent/EP0657959B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 DE DE69410575T patent/DE69410575T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060739A1 (de) * | 2009-12-29 | 2011-07-14 | Sorig, Ludger, 59387 | Elektrischer Einpresskontakt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69410575D1 (de) | 1998-07-02 |
EP0657959B1 (de) | 1998-05-27 |
EP0657959A1 (de) | 1995-06-14 |
TW441876U (en) | 2001-06-16 |
SG43053A1 (en) | 1997-10-17 |
US5409399A (en) | 1995-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410575T2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten | |
DE69323340T2 (de) | Randverbinder für eine Leiterplatte | |
DE68921117T2 (de) | Randverbinder für Leiterplatten und Anschlusselement dafür. | |
DE69404215T2 (de) | Halteklammer für einen auf eine Leiterplatte montierten elektrischen Verbinder und Verfahren für die Verwendung | |
DE69409469T2 (de) | Leiterplattenverbinder mit verbessertem Verriegelungs- und Auswerfmechanismus | |
DE69306463T2 (de) | Elektrischer Flachbauverbinder | |
DE3872312T2 (de) | Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung. | |
DE69129580T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder für gedruckte Schaltungsplatten | |
DE69901404T2 (de) | Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse | |
DE69300865T2 (de) | Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial. | |
DE69722134T2 (de) | Deckel eines randmontierten Leiterplattenverbinders | |
DE69230497T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein verbindergehäuse | |
DE69204024T2 (de) | Elektrischer Flachbauverbinder. | |
DE69408224T2 (de) | Elektrischer Randverbinder für Leiterplatten | |
DE3750884T2 (de) | Elektrische Anschlussklemme. | |
DE69507921T2 (de) | Stecker für Leiterplatte | |
DE69705981T2 (de) | Verbinder mit verstärkter Verriegelung | |
DE2404669A1 (de) | Elektrischer stecker | |
DE19938068A1 (de) | Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung | |
DE9115318U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft | |
DE2460704A1 (de) | Elektrischer kontakt | |
DE69404875T2 (de) | Elektrischer Randverbinder für gedruckte Leiterplatten | |
DE69308225T2 (de) | Steckverbinder zusammenwirkend mit dem Rand von gedruckten Schaltungen oder ähnlichen Vorrichtungen | |
DE112012000474T5 (de) | Platinenverbindungsanschluss | |
DE69105927T2 (de) | Elektrische Verbinderanordung zum Montieren auf gedruckter Leiterplatte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |