DE69204024T2 - Elektrischer Flachbauverbinder. - Google Patents
Elektrischer Flachbauverbinder.Info
- Publication number
- DE69204024T2 DE69204024T2 DE69204024T DE69204024T DE69204024T2 DE 69204024 T2 DE69204024 T2 DE 69204024T2 DE 69204024 T DE69204024 T DE 69204024T DE 69204024 T DE69204024 T DE 69204024T DE 69204024 T2 DE69204024 T2 DE 69204024T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- electrical connector
- contact element
- housing
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 32
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/778—Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/716—Coupling device provided on the PCB
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft elektrische Verbinder im allgemeinen und im speziellen einen elektrischen Verbinder mit einem flachen Profil, das durch einzigartige Kontaktgestaltungen und Befestigungsanordnungen der Kontakte im Verbinder ermöglicht wird.
- Es gibt eine große Vielfalt von Ausführungsformen elektrischer Verbinder, die üblicherweise ein dielektrisches Gehäuse, in dem eine Vielzahl von Kontaktelementen befestigt ist, aufweisen, bei denen das Gehäuse eine Vielzahl von Öffnungen hat, um passende Kontakte aufzunehmen und in Verbindung mit Kontaktabschnitten der Kontaktelemente zu bringen. Ein üblicher Typ des Kontaktelements besteht aus einem gestanzten und geformten Blechelement, das einen Abschnitt oder Abschluß zum Verbinden eines jeweiligen, in eine der Öffnungen in dem dielektrischen Gehäuse eingesetzten Kontaktes aufweist.
- Eines der Probleme bei Konstruktionen elektrischer Verbinder der oben beschriebenen Art dreht sich um die weiter zunehmende Miniaturisierung verschiedener elektrischer Einrichtungen. Die in derartigen Einrichtungen verwendeten elektrischen Verbinder werden auf ähnliche Weise zunehmend miniaturisiert, wobei die Vorteile der gestanzten und geformten Kontaktelemente trotzdem noch realisiert werden müssen.
- Ein Beispiel für diese Miniaturisierung findet sich im Bereich der Platteneinheiten von Computern. Elektrische Verbinder mit extrem flachem Profil werden benötigt, die vielseitige Verbinder, welche einen passenden Kontakt in beiden der zwei entgegengesetzten Richtungen mit angemessenen Kontaktkräften aufnehmen können, umfassen. Der Kontaktabstand (Zwischenraum) in derartigen elektrischen Verbindern wird ebenfalls vortwährend kleiner, welches auch Probleme in der gesamten Konstruktion der Verbinder mit sich bringt.
- In der Patentschrift FR-A-2 064 620 wird eine elektrische Verbinderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Aufrechtstehende, passende weibliche Kontaktabschnitte werden von aufrechtstehenden Befestigungselementen, die die weiblichen Kontaktabschnitte im dielektrischen Gehäuse halten, umgeben. Gemäß dieser Art weiblicher Verbinder wird ein großer Abstand bzw. Freiraum in vertikaler und horizontaler Richtung benötigt, um den Verbinder und folglich die elektrische Verbinderanordnung unterzubringen. Auf Grund der Form des weiblichen Verbinders umfaßt der Herstellungsprozeß verschiedene Stanz- und Biegeschritte.
- Die Erfindung ist darauf gerichtet, die obengenannten Probleme durch Bereitstellung eines Verbinders mit sehr flachem Profil und sehr kleinem Abstand zu lösen.
- Ein Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue und verbesserte Gestaltung eines elektrischen Verbinders mit flachem Profil, insbesondere neue Kontakt- und Gehäuseanordnungen aufweisend, bereitzustellen.
- Die Erfindung ist allgemein auf einen elektrischen Verbinder gerichtet, der ein dielektrisches Gehäuse mit einer generell zu einer Flachprofilrichtung senkrechten, länglichen Richtung aufweist. Das Gehäuse weist Kontaktaufnahmeöffnungen, die Kontakteinsteckrichtungen zur Aufnahme passender Kontaktelemente in der Flachprofilrichtung definieren, auf. Aus der Flachprofilanordnung des Gehäuses ergeben sich kurze Seitenwände. Eine Vielzahl von gestanzten und geformten Blechkontaktelementen werden am Gehäuse befestigt. Die Kontaktelemente weisen Kontaktenden, die in den Kontaktaufnahmeöffnungen gelegen sind und Anschlußenden, die aus dem Gehäuse herausragen, auf. Die Kontaktenden der Kontaktelemente werden durch Schlitze in den Seitenwänden des Verbindergehäuses eingesetzt.
- Die Erfindung sieht vor, daß die Kontaktenden der Kontaktelemente durch die Schlitze in den kurzen Seitenwänden des Gehäuses befestigt werden, wobei die Kontaktenden die Kontaktaufnahmeöffnungen überspannen. Die Kontaktenden sind generell eben und weisen Kontaktaufnahmeschlitze auf, wobei die ebenen Flächen der Kontaktenden generell quer zur Kontakteinsteckrichtung der Öffnungen angeordnet sind.
- Wie hier beschrieben wird, ist jedes Kontaktende von jedem Kontaktelement gegabelt, um zwei Arme mit nach innen gerichteten entfernten Enden, die den Kontaktaufnahmeschlitz bilden, zu definieren. Die nach innen gerichteten Enden werden aus der Fläche des Kontaktendes umgebogen oder verdreht, um eine Oberflächeneinrichtung für ein Ineingrifftreten mit dem passenden Kontaktelement, wenn dieses in einer Richtung in die jeweilige Kontaktaufnahmeöffnung eingesteckt wird, zu definieren.
- Die Erfindung sieht auch vor, daß in einer Anordnung die ebenen Kontaktenden der Kontaktelemente breiter als der Abstand der passenden Anschlußelemente sind, um eine höhere Stabilität für die Kontaktenden der Kontaktelemente bereitzustellen. Die Kontaktenden für eine gegebene Reihe von Kontaktaufnahmeöffnungen werden in einer zu den Kontakteinsteckrichtungen der Öffnungen generell parallelen Richtung versetzt angeordnet.
- Weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offenbar.
- Die Eigenschaften dieser Erfindung, die für neu erachtet werden, sind im einzelnen in den beiliegenden Ansprüchen aufgeführt. Die Erfindung zusammen mit deren Aufgaben und den sich daraus ergebenden Vorteilen können besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welcher gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente in den Figuren kennzeichnen und in denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines elektrischen Verbinders, der die Erfindungsgedanken verwirklicht, zeigt, wobei eines der Kontaktelemente aus dem Gehäuse herausgenommen ist, um die Darstellung zu unterstützen;
- Fig. 2 eine teilweise Ansicht eines der Kontaktelemente das allgemein in die Richtung der Linie 2-2 der Fig. 1 blickt, zeigt;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die eine im Vergleich zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kontaktelement, andere Form eines Kontaktelementes zeigt;
- Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse des Verbinders entlang der Schnittlinie 4-4 aus Fig. 1 mit entfernten Kontakten zeigt;
- Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse ähnlich dem der Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5-5 aus Fig. 1 mit entfernten Kontakten zeigt;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des auf der Oberfläche eines flexiblen Bandkabels montierten elektrischen Verbinders aus Fig. 1 zeigt;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des an der Unterseite einer Leiterplatte befestigten elektrischen Verbinders aus Fig. 1 zeigt;
- Fig. 7a eine perspektivische Ansicht der Leiterplatte aus Fig. 7, in die ein passendes Sockelbauteil in die Oberseite der Platte eingesetzt wird, zeigt;
- Fig. 8 eine in Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer abgeänderten Form des elektrischen Verbinders aus Fig. 1 beim Aufnehmen eines anderen Typs eines passenden Verbinderbauteils zeigt;
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines die Erfindungsgedanken verwirklichenden elektrischen Verbinders zeigt, wobei drei der Kontaktelemente aus dem Verbindergehäuse herausgenommen sind, um die Darstellung zu erleichtern; und
- Fig. 10 einen zur Fig. 5 ähnlichen Vertikalschnitt einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Nachfolgend wird ausführlich auf die Zeichnungen Bezug genommen; die Erfindung wird zunächst in Fig. 1 in einer generell mit 10 gekennzeichneten elektrischen Verbinderausführung oder -anordnung dargestellt, die ein mit 12 gekennzeichnetes einheitliches dielektrisches Gehäuse, das aus Plastwerkstoff oder ähnlichem gegossen wird, aufweist. Das Gehäuse ist ein durch eine Oberseitenwand 14, eine Unterseitenwand 16 und zwei Seitenwänden 18, die alle in Endwände 20 übergehen, definiertes längliches Gehäuse. Das Gehäuse weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 22, die sich jeweils zwischen den Oberseiten- und Unterseitenwänden 14 bzw. 16 erstrecken, auf. Jede Durchgangsöffnung 22 weist einen konisch zulaufenden Einlaß 23 an jedem Ende der Öffnung auf. Das wird nach einer Beschreibung der Kontaktelemente noch verständlicher werden. Das Gehäuse weist auch Schlitze 24 und Nuten 26 in beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 18 zum Aufnehmen und Positionieren der generell mit 28 gekennzeichneten Kontaktelemente auf, die mit in die Durchgangsöffnungen 22 eingesteckten Gegen-Kontaktelementen, wie z.B. passenden Kontaktstiften, in Eingriff treten.
- Bezogen auf die Anordnung der Durchgangsöffnungen 22, die in der Oberseitenwand 14 des Gehäuses 12 in Fig. 1 zu sehen sind, weist ein wie derart dargestellt gestalteter elektrischer Verbinder zwei Reihen mit vier Öffnungen auf, mit dem durch den Doppelkopfpfeil 30 angezeigten Abstand (Zwischenraum) in der Größenordnung von 1mm zwischen den Öffnungen in jeder Reihe und dem durch den Doppelkopfpfeil 32 angezeigten Abstand (Zwischenraum) in der Größenordnung von lmm zwischen den Öffnungen in den jeweiligen Reihen.
- Es wird weiter auf Fig. 1 bezug genommen; jedes Kontaktelement 28 ist ein gestanztes und geformtes Blechbauteil, das einen länglichen Rumpfabschnitt 34 aufweist, mit einem Schwanzende 36 und einem Stiftaufnahmeende 38, die sich senkrecht, auf gegenüberliegenden Seiten vom Rumpfabschnitt 34 weg an dessen gegenüberliegenden Enden erstrecken. Das Stiftaufnahmeende 38 von jedem Kontaktelement 28 wird durch ein Armpaar 38a, die vorspringende Enden oder Lappen 38b aufweisen, welche in Richtung auf das Ende 38 ragen an dem der Schwanz gelegen ist, gegabelt.
- Nachfolgend wird in Verbindung mit Fig. 1 auf Fig. 2 Bezug genommen und die Anordnung der vorspringenden Lappen oder Enden 38b der Arme 38a des Stiftempfangsendes 38 jedes Kontaktelementes 28 klarer dargestellt. Man kann sehen, daß die Lappen nach unten in Richtung des Rumpfabschnittes 34 des Kontaktelementes umgebogen werden, so daß gegenüberliegende Oberflächen 38c parallel zur durch den Pfeil 40 angezeigten Einsteckrichtung eines passenden Elementes definiert werden. Diese Einsteckrichtung 40 eines passenden Elementes oder Stifts wird auch in Fig. 1 dargestellt und kann als Einsteckrichtung für jede Durchgangsöffnung 22 angesehen werden. In Fig. 2 kann man deutlich erkennen, daß ein passender Stift leicht in das Stiftaufnahmeende 38 aus der dem länglichen Rumpfabschnitt 34 gegenüberliegenden Richtung eingesteckt werden kann. Durch ein Formen der vorspringenden Lappen 38b, so daß sich diese genügend in Richtung des Abschnitts 34 erstrecken, und durch ein Bilden abgerundeter Kanten 38d an der unteren Kante der Oberflächen 38c kann das Stiftaufnahmeende 38 auch ohne "Anstoßen" mit einem Stift der längs zum länglichen Rumpfabschnitt 34 eingesetzt wird, zusammengefügt werden. Daraus resultiert, daß der elektrische Verbinder 10 sowohl als ein von "oben" wie auch von "unten" zu bestückender Verbinder benutzt werden kann, wobei die passenden Elemente von jedem Ende der jeweiligen Öffnungen eingesteckt werden können.
- Fig. 3 zeigt eine generell mit 28' gekennzeichnete weitere Form eines Kontaktelementes, das genauso wie Kontaktelement 28 einen länglichen Rumpfabschnitt 34, ein Schwanzende 36 und ein Stiftempfangsende 38 aufweist, wohingegen aber die Arme 42 des Kontaktendes 38 gedreht werden, um gegenüberliegende Oberflächen 44 in einer jeweiligen Kontaktaufnahmeöffnung 22 zu präsentieren. Das Drehen der Arme 42 hat denselben Zweck wie das Biegen der Lappen 38b des Kontaktelementes 28 aus den Fig. 1 und 2 (d.h. den Zugang sowohl von oben als auch von unten in den elektrischen Verbinder 10 zu ermöglichen, ohne das Gegen- Kontaktelement anzustoßen oder einzukerben). Falls erwünscht, kann auch eine Kombination aus den umgebogenen Lappen 38b und den gedrehten Armen 42 verwendet werden.
- Nachfolgend wird in Verbindung mit Fig. 1 auf Fig. 4 und 5 Bezug genommen; die Erfindung sieht eine versetzte Anordnung der Schlitze 24 (und der daran anhängenden Nuten 26) für die Kontaktelemente 28 in den gegenüberliegenden Seitenwänden 18 des Verbindergehäuses 12 vor, um den Kontaktelementen 28 eine ausreichende Größe zu erlauben und dennoch den engen Abstand der Kontaktaufnahmeöffnungen 22, wie es oben in bezug auf die Zwischenräume 30 und 32 beschrieben wurde, zu ermöglichen.
- Im einzelnen kann man bei den Schlitzen 24 (und Nuten 26) in der nahen Seitenwand 18 aus Fig. 1 erkennen, daß die Schlitze in oberen und unteren Ebenen in einer alternierenden oder versetzten Anordnung angeordnet werden. Fig. 4 zeigt den Ort der Schlitze der oberen Ebene und Fig. 5 zeigt den Ort der Schlitze der unteren Ebene. Gemäß Fig. 1 befinden sich in der dargestellten Ausführungsform in jeder der zwei Reihen vier Kontaktaufnahmeöffnungen 22. Folglich gibt es zwei Schlitze in der oberen Ebene und zwei Schlitze in der unteren Ebene für jede Reihe der Öffnungen auf jeder Seite des Gehäuses.
- Durch Bereitstellung von zwei Ebenen für die Schlitze in einer versetzten Anordnung können die gegabelten Stiftempfangsenden 38 der Kontaktelemente 28 breiter sein, als wenn die Schlitze und Kontaktenden in einer einzelnen Reihe angeordnet werden und die Kontaktelemente den gleichen Abstand von 1mm aufweisen. Die Benutzung breiterer Stiftaufnahmeenden erlaubt den Kontaktelementen größer und daher leichter herstellbar zu sein. Zusätzlich stellen größere Kontaktelemente größere Festigkeit und eine größere Möglichkeit die zusammenfügenden Kräfte des Kontakts, gegenüber dem passenden Stiftelement vorherzubestimmen, bereit. Die Stiftaufnahmeenden 38 des Kontaktelementes einschließlich der Arme 38a definieren einen im wesentlichen ebenen Abschnitt des Kontaktelementes, wobei mit den Armen und den nach unten gebogenen Lappen 38b eine Stiftaufnahmeöffnung, die generell senkrecht zur in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellten Einsteckrichtung 40 gelegen ist, definiert wird.
- Die Arme 38a (42 in Fig. 3) der Kontaktenden 38 der Kontaktelemente weisen nach außen vorspringende Zacken 46 zum Eindrücken in das Plastikmaterial des Gehäuses 20 entlang der Seitenkanten der Schlitze 24 auf, um die Kontaktelemente in den Schlitzen des Gehäuses sicher zu fixieren. Beim Einstecken der Kontaktelemente 28, die senkrecht zu den Durchgangsöffnungen 22 und senkrecht zur Richtung des Ineingrifftretens angeordnet sind, gibt es, wenn überhaupt eine kleine Kraft, die die Kontaktelemente während des Zusammenpassens herauszudrücken versucht. Das kommt daher, daß die Zacken 46 und das Plastikgehäuse 12 den Einsteck- und Herausnahmebewegungen nichts direkt entgegenzusetzen haben.
- Die Nuten 26 in den gegenüberliegenden Seitenwänden 18 des Gehäuses 12 stehen mit den Schlitzen 24 in Verbindung, um die Rumpfabschnitte 34 der Kontaktelemente 28 aufzunehmen, wobei die äußeren Oberflächen der Rumpfabschnitte generell mit den Außenseitenoberflächen der Seitenwände 18 auf gleicher Höhe liegen. Das ermöglicht dem Verbinder 10 weniger Platz auf einer Leiterpatte zu beanspruchen. In Fig. 1 kann man sehen, daß die Schwanzenden 36 der Kontaktelemente (an beiden Seiten des Verbinders) für eine anschließend aufgezeigte Oberflächenmontage des Verbinders generell in derselben Ebene liegen. Konsequenterweise sind die Rumpfabschnitte der Kontaktelemente, die in die obere Ebene der Schlitze eingesteckt werden, länger als die Rumpfabschnitte der Kontaktelemente, die in die untere Ebene der Schlitze eingesteckt werden. Falls erwünscht, können die Schwanzenden auch in Öffnungen in einer Leiterplatte eingesetzt werden, anstatt oberflächenmontiert zu werden.
- Fig. 6 und 7 zeigen einige Einsatzmöglichkeiten des oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschriebenen elektrischen Verbinders 10. Nachfolgend wird auf Fig. 6 Bezug genommen; es wird ein elektrischer Verbinder dargestellt, der auf der Oberseite eines generell mit 48 gekennzeichneten flexiblen Bandkabels, das eine Vielzahl von leitfähigen Bahnen 50, die über die Länge des Kabels verlaufen, aufweist, oberflächenmontiert ist. Verbinder 10 wird auf der Oberseite des flexiblen Bandkabels positioniert und die Schwanzenden 36 der Kontaktelemente 28 werden an den Kontaktbahnen leitend fixiert, z.B. durch Löten mit bekannten Oberflächenmontageverfahren. Der Verbinder ist dann zur Aufnahme passender Kontaktelemente bereit, z.B. Kontaktstifte, die, angezeigt mit dem Pfeil 40, in die Kontaktaufnahmeöffnungen 24 eingesteckt werden. Damit wird der elektrische Verbinder 10 nutzbar passende Kontaktelemente oder Stifte mit leitfähigen Bahnen 50 eines flexiblen Bandkabels 48 elektrisch zu koppeln. Natürlich fehlen Öffnungen im flexiblen Bandkabel, so daß der in Fig. 6 dargestellte Verbinder nur von einer Richtung zusammengefügt werden kann.
- Fig. 7 zeigt eine Leiterplatte 52 mit Schaltungsleiterbahnen 54 auf der Unterseite. Der elektrische Verbinder 10 wird an der Leiterplatte mit z.B. durch Löten elektrisch mit den Schaltungsleiterbahnen 54 verbundenen Schwanzenden 36 der Kontaktelemente 28 oberflächenmontiert. Der Verbinder ist dann bereit, passende Gegenkontaktelemente aufzunehmen, die in die Kontaktaufnahmeöffnungen 22 von beiden Seiten der Leiterplatte her für ein elektrisches Koppeln der Stifte mit den Schaltungsleiterbahnen 54 auf der Leiterplatte eingesteckt werden.
- Fig. 7a zeigt die Oberseite der Leiterplatte 52 mit Öffnungen 56 in der Leiterplatte, die mit den Öffnungen 22 und den Richtungen 40 ausgerichtet sind, und durch die Kontaktstifte 58 eines passenden Sockelbauteils, das generell mit 60 gekennzeichnet wird, einzusetzen sind.
- Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Form eines elektrischen Verbinders 10 und wird generell mit 62 gekennzeichnet. Gleiche bei Fig. 8 verwendete Nummerierungen entsprechen den gleichen in bezug auf den elektrischen Verbinder 10 aus Fig. 1 beschriebenen Bauteilen. Das dielektrische Gehäuse 12 wurde abgewandelt und weist einen länglichen Schlitz oder eine Öffnung 64, die durch die Mitte des Gehäuses verläuft, auf, mit zum Schlitz 64 hin offenen Kontaktaufnahmeöffnungen 22. Die Kontaktaufnahmeenden 38 der Kontaktelemente 28 ragen weiterhin senkrecht in die und durch die einzelnen Kontaktaufnahmeöffnungen 22. Die abgewandelte Gestaltung des Gehäuses 12 im Verbinder 62 ist zur Aufnahme von Schenkeln 66 einer Vielzahl von passenden Kontaktelementen 68 die auf den Seiten eines T-förmigen Einsetzgehäuses 70 eines passenden Verbinderbauteils 72 befestigt sind, bestimmt. Das Gehäuse 70 weist einen abhängigen Schenkel oder Flansch 74, der in den verlängerten Schlitz 64 des elektrischen Verbinders 62 eingesteckt wird, auf. Der querliegende oder obere Flanschabschnitt 76 des T-förmigen Gehäuses 70 kommt auf der Oberseitenwand 14 des Gehäuses 12 des Verbinders 62 zu liegen und kann als Anschlag dienen. Das Verbinderbauteil 72 wird mit dem elektrischen Verbinder 62 durch Einsetzen des Flanschs 74 in den Schlitz 64 und der Schenkel 66 in die Kontaktaufnahmeöffnungen 22, so wie es durch den Pfeil 78 angezeigt wird, zusammengefügt. Oberflächenmontierbare Schwanzenden 79 werden verwendet, um das Bauteil 72 an einer Leiterplatte oder einem flexiblen Bandkabel oder anderen elektrischen Bauteilen mittels oberflächenmontage zu sichern.
- Aus der vorangegangenen Beschreibung der elektrischen Verbinder 10 und 62 unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 wird offenbar, daß die Verbinder ein sehr flaches Profil (d.h. eine sehr kleine Höhe in Einsteckrichtung des passenden Kontaktelements) aufweisen. Mit anderen Worten sind die Kontaktaufnahmeöffnungen 22 eher kurz. Dieses flache Profil wird durch ein Ausrichten generell ebener Stiftaufnahmeenden 38 der Kontaktelemente 28 bzw. 28' in die Kontaktaufnahmeöffnungen 22 überspannenden Ebenen, d.h. generell senkrecht zur Kontakteinsteckrichtung 40, gewährleistet. Zusätzlich werden die Stiftaufnahmeenden der Kontaktelemente durch die kurzen Seitenwände in das dielektrische Gehäuse eingesteckt. Die versetzt angeordnete Ausrichtung der Kontaktenden der Kontaktelemente in verschiedenen Höhen erlaubt einen kleinen Abstand zwischen den passenden Kontaktelementen während weiterhin ein relativ großes Stiftaufnahmeende im Vergleich zum Abstand bereitgestellt werden kann.
- Fig. 9 zeigt einen elektrischen Verbinder, der generell mit 80 gekennzeichnet ist, der die wesentlichen Prinzipien, die im elektrischen Verbinder 10 verwirklicht sind, anwendet, aber das "flache-Profil" des Verbinders wird dazu benutzt ein geringes Ausmaß bezüglich der Horizontalen bereitzustellen, und damit die Größe des benötigten Plattenplatzes zu verringern. Im einzelnen weist der elektrische Verbinder 80 ein generell mit 82 gekennzeichnetes dielektrisches Gehäuse mit einer Oberseitenwand 84, einer Unterseitenwand 86, gegenüberliegenden Seitenwänden 88a und 88b und einer Endwand 90 auf. Die Kontaktaufnahmeöffnungen 92 werden zur Aufnahme passender Gegenkontaktelemente oder Stifte, die in das Gehäuse entlang der Kontakteinsteckrichtung 94 eingesetzt werden, bereitgestellt. Die Ober- und Unterseitenwände 84 bzw. 86 weisen versetzt angeordnete Schlitze 96 und Nuten 98 zur Aufnahme der Kontaktelemente auf. Die oberen Kontaktelemente werden generell mit 100 und 101 gekennzeichnet und die unteren Kontaktelemente generell mit 102 und 103. Wie auch bei den anderen Ausführungsformen können die Kontaktenden 104 der Kontaktelemente 100 bis 103 breiter als der Abstand oder der Zwischenraum zwischen den Öffnungen 92, wie durch den Zwischenraum zwischen den Einsteckrichtungen 94 dargestellt, sein.
- Wie bei den Kontaktelementen 28 und 28' (Fig. 1 und 3) weisen die Kontaktelemente 100 und 101 längliche Rumpfabschnitte 106, abschließend in koplanaren Schwanzenden 108 für eine Oberflächenverbindung mit elektrischen Kontakten an einem flexiblen Bandkabel, einer Leiterplatte oder ähnlichen, auf. Stiftaufnahmeenden 104, die in die Schlitze 96 in der Oberseitenwand 84 des Gehäuses 82 einsetzbar sind, werden gegabelt, um zwei Arme 110 zu definieren, die nach innen vorragende, umgebogene, entfernte Enden oder Lappen 112 aufweisen, um Oberflächen zum Ineingrifftreten mit dem passenden Stiftelement, so wie es unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde, zu bilden.
- Kontaktelement 100 weist einen langen Schenkelabschnitt 114 und Kontaktelement 101 einen kurzen Schenkelabschnitt 116 auf, wobei beide Schenkel generell senkrecht vom jeweiligen Rumpfabschnitt 106 an dem zum Schwanzende 108 gegenüberliegenden Ende hervorragen. Aus Fig. 9 wird ersichtlich, daß die Kontaktenden 104 umgebogen werden, um generell senkrecht von den Schenkelabschnitten 114 und 116 zurück in Richtung der Schwanzenden 108 hervorzuragen. Mit der oben beschriebenen Gestaltung der Kontaktelemente 100 und 101 können die Kontaktenden 104 in versetzt angeordnete Schlitze 96 eingesetzt werden, wobei die Schenkelabschnitte 114 und 116 in den jeweiligen Nuten 98 aufgenommen, die Rumpfabschnitte 106 sich nach unten entlang der Seitenwand 88b des Gehäuses 82, wie bei 118 erstrecken, und die Schwanzenden 108 sich an der Unterseite vom Gehäuse nach außen für eine Oberflächenverbindung mit passenden Kontaktbahnen, Schaltungsleiterbahnen oder ähnlichem auf einem entsprechenden elektrischen Bauteil, so z.B. einem flexiblen Bandkabel oder einer Leiterplatte, erstrecken.
- Kontaktelemente 102 und 103 sind in ähnliche Schlitze 96 und Nuten 98 in der Unterseitenwand 86 des Gehäuses 82 einsetzbar; die Schlitze und Nuten sind spiegelbildlich zu den Schlitzen und Nuten in der Oberseitenwand 84. Die Kontaktelemente 102 und 103 werden ähnlich den Kontaktelementen 100 und 101 gestaltet, allerdings mit komplett fehlenden Rumpfabschnitten 106 und Schwanzenden 108 der Kontaktelemente 100 und 101 und mit verlängerten entfernten Enden der Schenkelabschnitte 114 und 116, die geformt werden, um Lappen 120 für eine Oberflächenmontage zu definieren (Fig. 9). Diese Lappen können zusammen mit den Schwanzenden 108 der Kontaktelemente 100 und 101 durch Löten oder ähnliches mit entsprechenden Kontakten, Kontakbahnen oder Schaltungsleiterbahnen oberflächig verbunden werden. Infolge der Rumpfabschnitte 106, die sich entlang der Seite 88b erstrecken kann der Verbinder 82 in dieser Anordnung nur mit Stiften, die aus einer Richtung her eingesteckt werden, zusammengefügt werden. Kontaktelement 103 ist identisch mit Kontaktelement 102, außer daß der Lappen 120 für die Oberflächenmontage länger ist, so daß die Lappen 120 ausgerichtet sind. Dieses ist, wenn auch nicht nötig, wünschenswert, denn dann können die Lötverbindungsstellen einfacher überprüft werden.
- Auch zeigt Fig. 9 ein Merkmal, das darin besteht, daß die Seitenwand 88a des Gehäuses 82 mit einem freigesparten Bereich oder einer "Nut" längs der Unterseitenkante der Seitenwand, wie bei 122, gegossen wird, um eine visuelle Überprüfung der Qualität der Lötverbindungsstellen, z.B. der Anschlußlappen 120, zu erlauben.
- Es wird vorgesehen, daß der Verbinder aus Fig. 1 abgewandelt werden kann, um die obere Reihe der Kontaktelemente 28 auszusondern, und die Höhe des Verbinders wesentlich zu verringern. Wenn dies getan wird, liegen die Stiftempfangsenden 38 der Kontaktelemente 28 in einer Ebene, anstatt in zwei. Ebenso weisen dann auch die länglichen Rumpfabschnitte 34 eine anstatt zwei Längen auf. Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine derartige alternative Ausführungsform. Die reduzierte Höhe wird besonders augenscheinlich, wenn Fig. 10 mit Fig. 5 verglichen wird.
- Fortsätze 130, die sich vom Gehäuse 132 aus erstrecken, können bereitgestellt werden, um beim Platzieren des Verbinders 134 auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) behilflich zu sein.
Claims (8)
1. Elektrische Verbinderanordnung (10) umfassend
ein dielektrisches Gehäuse (12) init einer ersten und einer
zweiten gegenüberliegenden Oberfläche (14, 16) und einer
Vielzahl von Durchgangsöffnungen (22), die sich durch das
Gehäuse (12) zwischen den Oberflächen (14, 16) erstrecken und
eine Vielzahl buchsenartiger leitfähiger Kontaktelemente (28),
die jedes einen Steckabschnitt (38), einen
Befestigungsabschnitt (36) und eine Sicherungseinrichtung (46)
haben, um das buchsenartige Kontaktelement (28) innerhalb
einer der Durchgangsöffnungen (22) zu sichern, wobei das
buchsenartige Kontaktelement (28) so befestigt ist, daß dessen
Steckabschnitt innerhalb jeder Durchgangsöffnung (22) so
angeordnet ist, daß ein passender männlicher leitfähiger
Kontakt (58) entlang einer Richtung durch die
Durchgangsöffnung (22) aufgenommen werden kann und wobei der
Befestigungsabschnitt (36) des buchsenartigen Kontaktelementes
(28) angeordnet ist zum elektrischen und mechanischen Sichern
des buchsenartigen Kontaktelementes (28) an einer elektrisch
leitfähigen Komponente (54), wobei der Steckabschnitt (38)
eine kontaktaufnehmende Öffnung zum Aufnehmen eines passenden
männlichen Kontaktes (58) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß:
das Gehäuse (12) eine Vielzahl von Schlitzen (24) in einer
Seitenwand (18), die sich zwischen der ersten und der zweiten
Oberfläche (14, 16) erstreckt, umfaßt, wobei jeder Schlitz
(24) mit einer der Durchgangsöffnungen (22) kommuniziert und
im wesentlichen senkrecht zur Achse der Durchgangsöffnung (22)
verläuft, wobei der Steckabschnitt (38) jedes buchsenartigen
Kontaktelementes (28) im wesentlichen eben ist, wobei der im
wesentlichen ebene Steckabschnitt (38) jedes buchsenartigen
Kontaktelementes (28) innerhalb einer der Schlitze (24)
senkrecht zur Achse der Durchgangsöffnung (22), mit welcher
der Schlitz (24) kommuniziert, angeordnet ist.
2. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1,
bei welcher der Steckabschnitt (38), der die
kontaktaufnehmende Öffnung hat, einwärts vorstehende Enden
hat, die aus der Ebene des Steckabschnittes (38) gebogen sind,
um Oberflächeneinrichtungen (38c) zu definieren, welche im
wesentlichen parallel zur Richtung des Ineinandertretens des
passenden männlichen Kontaktes (58) sind.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei
welchem der Steckabschnitt (38) jedes buchsenartigen
Kontaktelementes (28) ein Paar von Armen (42) umfaßt, welche
ferngelegene Enden haben, die den kontaktaufnehmenden Schlitz
definieren, wobei die Arme (42) so gebogen sind, daß deren
femgelegenen Enden Oberflächeneinrichtungen (44) definieren,
die im wesentlichen parallel zur Richtung des
Ineingrifftretens mit den männlichen passenden Kontakten (58)
sind.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei
welchem jedes buchsenartige Kontaktelement (28) einen
langgestreckten Körperabschnitt (34) zwischen dem Steck- (38)
und Befestigungsabschnitt (36) umfaßt, wobei sich der
Steckabschnitt (36) im wesentlichen senkrecht zum
Körperabschnitt (34) erstreckt.
5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, bei
welchem der Befestigungsabschnitt (36) des buchsenartigen
Kontaktelementes (28) sich im wesentlichen quer zu dessen
Körperabschnitt (34) erstreckt.
6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, ferner
umfassend eine Furche (26) an der Außenseite des Gehäuses
(12), innerhalb welcher der Körperabschnitt (34) des
Kontaktelementes (28) angeordnet ist.
7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, bei
welchem der Steckabschnitt (38) des buchsenartigen
Kontaktelementes (28) ein Paar von Armen (38a) umfaßt, die
einwärts weisende femgelegene Enden (38b) haben, welche die
kontaktaufnehmende Öffnung definieren, wobei die einwärts
weisenden Enden (38b) aus der Ebene des Steckabschnitts (38)
gebogen sind, um eine Oberflächeneinrichtung (38c), die im
wesentlichen parallel zur Richtung des Ineingrifftretens mit
den passenden männlichen Kontakten (58) ist, zu definieren.
8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei
welchem die Durchgangsöffnungen (22) in dem dielektrischen
Gehäuse (12) mit einem vorgegebenen Abstand beabstandet sind,
und die buchsenartigen Kontaktelemente (28) so angeordnet
sind, daß deren jeweilige Steckabschnitte (38) in den
Durchgangsöffnungen (22) in einem gestuften Feld von
wenigstens zwei verschiedenen Lagen angeordnet sind, welches
zu einer Stufung der Einfügekräfte der passenden männlichen
Kontakte (58) führt, wobei die Breite der Steckabschnitte (38)
im wesentlichen senkrecht zu den Kontakteinfüge-Richtungn
breiter als der Abstand ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/793,771 US5145386A (en) | 1991-11-18 | 1991-11-18 | Low profile electrical connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204024D1 DE69204024D1 (de) | 1995-09-14 |
DE69204024T2 true DE69204024T2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=25160748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204024T Expired - Fee Related DE69204024T2 (de) | 1991-11-18 | 1992-11-12 | Elektrischer Flachbauverbinder. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5145386A (de) |
EP (1) | EP0543278B1 (de) |
JP (1) | JP2724657B2 (de) |
KR (1) | KR950007430B1 (de) |
DE (1) | DE69204024T2 (de) |
ES (1) | ES2075575T3 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5188535A (en) * | 1991-11-18 | 1993-02-23 | Molex Incorporated | Low profile electrical connector |
JPH0636818A (ja) * | 1992-07-16 | 1994-02-10 | Amp Japan Ltd | 電気コンタクト及びそれを使用する電気コネクタ |
JP2561501Y2 (ja) * | 1992-12-25 | 1998-01-28 | モレックス インコーポレーテッド | フレキシブルプリント回路基板接続用の電気コネクタ |
US5409406A (en) * | 1993-12-17 | 1995-04-25 | Berg Technology, Inc. | Connector for high density electronic assemblies |
US5471887A (en) * | 1994-02-01 | 1995-12-05 | The Whitaker Corporation | Removable sensor assembly |
US5709573A (en) * | 1994-10-20 | 1998-01-20 | Berg Technology, Inc. | Connector for high density electronic assemblies |
EP0717473B1 (de) * | 1994-12-14 | 1999-08-18 | Molex Incorporated | Elektrisches Stiftfeld auf einer Leiterplatte |
US5938456A (en) * | 1995-04-19 | 1999-08-17 | Methode Electronics, Inc. | Low profile electrical connector |
US5622519A (en) * | 1995-04-28 | 1997-04-22 | Molex Incorporated | Retention system for electrical connectors on printed circuit boards |
US5535513A (en) * | 1995-08-25 | 1996-07-16 | The Whitaker Corporation | Method for making surface mountable connectors |
US5742481A (en) * | 1995-10-04 | 1998-04-21 | Advanced Interconnections Corporation | Removable terminal support member for integrated circuit socket/adapter assemblies |
WO1997022164A1 (en) * | 1995-12-11 | 1997-06-19 | The Whitaker Corporation | Surface mountable retention bracket for electrical connectors |
US5904581A (en) * | 1996-07-17 | 1999-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrical interconnection system and device |
US6042420A (en) * | 1999-02-23 | 2000-03-28 | The Whitaker Corporation | Electrical connector and boardlock with minimal footprint |
SG105507A1 (en) * | 2001-09-04 | 2004-08-27 | Molex Inc | Electrical connector |
GB2413017A (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-12 | Ford Global Tech Llc | An electrical connector for a vehicle |
JP4248555B2 (ja) * | 2006-02-21 | 2009-04-02 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP4164520B2 (ja) * | 2006-07-26 | 2008-10-15 | 日本圧着端子製造株式会社 | プリント配線板間接続コネクタ |
US20080268724A1 (en) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Singatron Enterprise Co., Ltd. | Elastic terminal structure |
WO2009046752A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-16 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Steckmittel, steckverbinder und verfahren zur herstellung des steckmittels |
CN201667411U (zh) * | 2010-03-31 | 2010-12-08 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器 |
JP5259658B2 (ja) * | 2010-08-27 | 2013-08-07 | ヒロセ電機株式会社 | 電気コネクタ |
JP5090508B2 (ja) * | 2010-08-27 | 2012-12-05 | ヒロセ電機株式会社 | 電気コネクタ |
JP5090509B2 (ja) | 2010-08-27 | 2012-12-05 | ヒロセ電機株式会社 | 電気コネクタ |
JP2013258044A (ja) * | 2012-06-12 | 2013-12-26 | Molex Inc | コネクタ |
JP5298249B1 (ja) * | 2013-01-18 | 2013-09-25 | 株式会社竹内技術研究所 | 基板間コネクタのソケット及び基板間コネクタ |
CN203326174U (zh) * | 2013-05-09 | 2013-12-04 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器组件 |
DE102016008582A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Wabco Gmbh | Kontaktelement und Kontaktvorrichtung für elektrische Steckverbindungen |
JP6338744B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2018-06-06 | イリソ電子工業株式会社 | コネクタ |
JP7366717B2 (ja) * | 2019-12-03 | 2023-10-23 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ組立体 |
JP2024035934A (ja) | 2022-09-05 | 2024-03-15 | ヒロセ電機株式会社 | 電気コネクタ |
CN118523102B (zh) * | 2024-07-25 | 2024-10-01 | 成都速易联芯科技有限公司 | 一种微型直接板高速线缆组件及装配方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2064620A5 (de) * | 1969-10-03 | 1971-07-23 | Francelco Sa | |
GB1467382A (en) * | 1974-02-17 | 1977-03-16 | Elco Corp | Electrical connectors |
JPS5133785U (de) * | 1974-09-05 | 1976-03-12 | ||
US4046445A (en) * | 1976-08-23 | 1977-09-06 | International Telephone And Telegraph Corporation | Spring bushing for conductive back-plane connection |
US4597625A (en) * | 1984-07-25 | 1986-07-01 | North American Specialties Corporation | Electrical connector |
US4580857A (en) * | 1984-10-12 | 1986-04-08 | Gte Communication Systems Corporation | Circuit terminating clip |
DE8630057U1 (de) * | 1986-11-10 | 1987-01-02 | Mentor Ing. Dr. Paul Mozar, 4006 Erkrath | Adapter für Frontplatteneinbauelemente |
US4917614A (en) * | 1987-05-12 | 1990-04-17 | Amp Incorporated | Electrical connector for surface mounting onto circuit boards |
US4767342A (en) * | 1987-12-07 | 1988-08-30 | Hirose Electric Co., Ltd. | Electrical connector for printed circuit board |
JPH0515746Y2 (de) * | 1988-03-30 | 1993-04-26 | ||
JPH0451434Y2 (de) * | 1988-06-17 | 1992-12-03 | ||
NL8802678A (nl) * | 1988-11-01 | 1990-06-01 | Du Pont Nederland | Contactelement en contactelementsamenstel van elektrisch geleidend materiaal, in het bijzonder voor oppervlaktemontagetechniek. |
-
1991
- 1991-11-18 US US07/793,771 patent/US5145386A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-07 JP JP4293701A patent/JP2724657B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-12 DE DE69204024T patent/DE69204024T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-12 EP EP92119325A patent/EP0543278B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-12 ES ES92119325T patent/ES2075575T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-17 KR KR1019920021570A patent/KR950007430B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69204024D1 (de) | 1995-09-14 |
ES2075575T3 (es) | 1995-10-01 |
KR930011336A (ko) | 1993-06-24 |
EP0543278A1 (de) | 1993-05-26 |
US5145386A (en) | 1992-09-08 |
JPH05217641A (ja) | 1993-08-27 |
EP0543278B1 (de) | 1995-08-09 |
KR950007430B1 (ko) | 1995-07-10 |
JP2724657B2 (ja) | 1998-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204024T2 (de) | Elektrischer Flachbauverbinder. | |
DE69306463T2 (de) | Elektrischer Flachbauverbinder | |
DE69419590T2 (de) | Niederprofilverbinder zwischen Leiterplatten | |
DE69323340T2 (de) | Randverbinder für eine Leiterplatte | |
DE68921117T2 (de) | Randverbinder für Leiterplatten und Anschlusselement dafür. | |
DE69114234T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Endstück dafür. | |
DE69129580T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder für gedruckte Schaltungsplatten | |
DE69511801T2 (de) | Verbinder zwischen zwei Leiterplatten | |
DE69208718T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit zuverlässigen Anschlüssen | |
DE69112710T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder von Leiterplatte zu Leiterplatte mit Stiften und Buchsen von verringertem Teilungsmass. | |
DE69502958T2 (de) | Verriegelungs- und montageelement fuer einen oberflaechenmontierten elektrischen verbinder | |
DE3709903C3 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE3750884T2 (de) | Elektrische Anschlussklemme. | |
DE69309438T2 (de) | System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten | |
DE69116711T2 (de) | Mehrstiftiger elektrischer Verbinder mit Anschlussstiften | |
DE69309309T2 (de) | Verbindungssystem | |
DE69515388T2 (de) | Elektrische Verbinderklemme und Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit derartigen Klemmen | |
DE10035893C2 (de) | Verbindungssteckersystem | |
DE7146935U (de) | Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile | |
DE69208744T2 (de) | Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte | |
DE69315603T2 (de) | Ausrichtungsvorrichtung, verwendet für oberflachenmontierbare Kontakte | |
DE69326613T2 (de) | Kartenverbinder mit flacher rückseite | |
DE69131136T2 (de) | Elektrischer verbinder mit konischem federkontaktelement | |
DE3883431T2 (de) | Elektrische Kontaktanordnung. | |
DE2925590A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |