[go: up one dir, main page]

DE1611720U - Kombinations-hammer. - Google Patents

Kombinations-hammer.

Info

Publication number
DE1611720U
DE1611720U DE1948D0002561 DED0002561U DE1611720U DE 1611720 U DE1611720 U DE 1611720U DE 1948D0002561 DE1948D0002561 DE 1948D0002561 DE D0002561 U DED0002561 U DE D0002561U DE 1611720 U DE1611720 U DE 1611720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
nails
combination hammer
gripping
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948D0002561
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Birkmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1948D0002561 priority Critical patent/DE1611720U/de
Publication of DE1611720U publication Critical patent/DE1611720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • An die Annahmestelle für'
    Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen @ Darmstadt Rheinstr. @02 Gebrauchsmusterschrift über Kombinationshamemr (0104) ei den Hämmern der üblichen Baurt, isbesodnere @ den ausführunen für die Verarbeitung von Nägeln
    - ist immer eine längliche Form gewählt worden, wobei
    ån jedem Falle nur Zwei Seiten als Werkzeug benützt
    werden. Teilweise zeigen diese. Ausführungen auf der einen Seite eine große Schlagfläche und auf der anderen Seite entweder eine kleine schmale Schlagfläche, Pinne genannt, oder einen Greifschlitz, um damit Nägel herauszuziehen, wobei diese an ihren Köpfen mittels des. Greifschlitzes gehalten werden.
  • 2. Nachteilig dabei ist, dass man dabei entweder keine kleinen Stifte verarbeiten kann, wenn die Pinne fehlt ; oder keine Nägel herausziehen kann, wenn der Greifschlitz fehlt. wobei die @bliche und bekannte Anordnung des Greifschlitzes das Herausziehen der
    . Nägel immer, in Frage'stellt,. dä die bekannte Anordnung
    nureine Übersetzung von. ca.-1/3-1/4 zulässt und
    dadurch die Hsndkraft bzw. die Haltbarkeit des,
    Hammersi ; iels für die-vorgesehene Arbeitsleistung
    nicht ausreicht.
  • 3. Der Gegenstand der Erfindung ist ein Hammer, welcher auf allen-seinen vier Seiten ein Werkzeug trägt.
  • Die beiliegende Zeichnung 0104 zeigt ein Ausführungsbeispiel.
  • Dabei sind die vier Seiten mit folgenden Werkzeugen. ausgerüstet. 1. Große Schlagfläche, 2. Greifschlietz zum Herausziehen von Nägeln. 3. Kleine schmale Schlagfläche (Pinne), 4. Meisel, insbesondere &um Anheben von krummgeschlagenen Nägeln.
  • Dabei ist noch zu bemerken, daß die Anordnung, des Greifschlitzel so in Form und Kinematik gewählt ist, daß das Übersetzungsverhältnis am Anfang des Arbeitsganges, wenn der zu zehende Nageld as grösste Haftvermögen hat (dem Verhältnis @/I entspricht) Gebrauchsmuster-SchriftKombinationshammer'Blatt2 Ing. Wolf Borkmaier Stadtbergen das größte Übersetzungsverhältnis, ca 1/30 auf-
    weist. Mit abnehmender Haftung des Nagels nimmt laufend
    das Übersetzungsverhältnis eb, sodass auch bei kleiner
    Bauart des Hart ers Fägel von grosser Länge bearbeitet
    werden können..
    Die gedrungene Ausführung es Hammers. ebenso
    der r'nd geal'ene Siel (5) gestalten eine zwanglose
    Handhabung wie auch den restlosen Einsatz der vier
    Werkzeuge.
    4. ansprii-che.
  • 1. Hamemr, Schlag- und Stemmwerkzeug, welches auf mehr als zwei Seiten ein Werkzeug trägt. Dabei wird als die günstigste Form vier Werkzeuge angegeben, welche je um 9o Grad versetzt sind.
  • 2. Hammer wie 1. wobei eine Seite mit einem oder verschiedenen Greifschlitzen oder ähnlichen Einrichtungen zum Herausziehen von Nägeln aus-
    gerüste ist, welcher in seiner Anordnung so
    gewählt ist, dass am Anfang des zu leistenden
    Arbeitsget. nges eine Übersetzung von ca 1/30-
    gegeben ist, welche Übersetzung : xSt mit abnehmender
    Haftung des Werkstückes laufend b &
    dem Übersetzungsverhältnis von ca 1/4} abnimmt.
    1,, 0 abnirnmt.
    3. Hammer wie 1. und 2. wobei die dritte Seite eine
    Pinne trägt, welche so angeordnet ist. dass auch Werkstücke in Kan@en oder ecken erreicht werden können.
  • 4. Ham er wie 1. 2. 3, welcher auf der vierten Seite einen Meisel trägt, welcher sich auch ausser als Schlagwerkzeug zum Anheben von geknickten Werkstücken, insbesondere Nägel, eignet.
  • 5. Hammer wie 1.2. 3. 4. welcher einen runden Stiel aufweist, wobei dadurch die zwanglose Handhabung wie der restlose Einsatz der verschiedenen Werkzeuge ermöglicht ist.

Claims (1)

  1. Ende.
DE1948D0002561 1948-10-01 1948-10-01 Kombinations-hammer. Expired DE1611720U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0002561 DE1611720U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Kombinations-hammer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0002561 DE1611720U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Kombinations-hammer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611720U true DE1611720U (de) 1950-08-17

Family

ID=29752980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948D0002561 Expired DE1611720U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Kombinations-hammer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611720U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611720U (de) Kombinations-hammer.
DE949550C (de) Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art
EP0411470B1 (de) Werkzeugheft
DE354562C (de) Hand-Werkzeugumsetzer fuer Pressluftwerkzeuge
DE1871197U (de) Meissel od. dgl.
AT163914B (de) Locheisen
DE1806976C3 (de) Werkzeugheft fur Drillschrauber
DE471179C (de) Als Nietenzieher und Abschneidevorrichtung dienende Handzange
DE741650C (de) Schlagwerkzeug zum Herausschlagen von Knochennaegeln
DE863480C (de) Kombinationswerkzeug
DE827924C (de) Steckschluessel in Kreuzform, insbesondere zur Mitnahme in Kraftwagen
DE918088C (de) Zange
DE361731C (de) Zwillingsgriff fuer einsetzbare Werkzeuge
DE265110C (de)
DE19937951A1 (de) Kombinationsbauwerkzeug
AT84572B (de) Universalwerkzeug.
DE479751C (de) Drahtnagel
DE2014995A1 (de) Schraubenzieher mit mehreren am Kopf einer Schraube angreifenden, hakenförmig ausgebildeten Greifern
DE319884C (de) Verbundwerkzeug, insbesondere zum bequemen Einbringen von Schrauben in Werkstuecke
DE500007C (de) Nagel zum Auseinanderspannen von Fellen auf einer Holzunterlage beim Gerben
DE150786C (de)
DE2521111A1 (de) Nageleintreibvorrichtung
DE222217C (de)
DE571945C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE953694C (de) Vorrichtung zum Absetzen von Kanten oder aehnlichen Merkmalen in Blechtafeln an Streckziehpressen