DE1596765B2 - Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases - Google Patents
Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glasesInfo
- Publication number
- DE1596765B2 DE1596765B2 DE19661596765 DE1596765A DE1596765B2 DE 1596765 B2 DE1596765 B2 DE 1596765B2 DE 19661596765 DE19661596765 DE 19661596765 DE 1596765 A DE1596765 A DE 1596765A DE 1596765 B2 DE1596765 B2 DE 1596765B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- percent
- weight
- zro
- glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 96
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 7
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 7
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 claims description 6
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000075 oxide glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 5
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 2
- IAAYPQARTOADSV-UHFFFAOYSA-N [Si]([O-])([O-])(O)O.[O-2].[Zr+4] Chemical compound [Si]([O-])([O-])(O)O.[O-2].[Zr+4] IAAYPQARTOADSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006121 base glass Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 which is essentially Substances 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010435 syenite Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
- Y10T428/315—Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
3 4
nach Abrieb durch Ionenaustausch, z. B. zwischen festigungseigenschaften bezieht. Die Liquidustempe-Natrium-
und Kaliumionen, geeignet sind,, enthalten ratur ist jedoch selbst bei gemischte Oxide enthaltenden
im allgemeinen mindestens 10 Gewichtsprozent Na2O, Gläsern immer noch ein Faktor, und sie erhöht sich im
mindestens 5 Gewichtsprozent ZrO2, bis zu 20 Ge- allgemeinen mit dem Gehalt an ZrO2 plus Al2O3. Demwichtsprozent
Al2O3 mit einem Gesamtgehalt an Al2O3 5 entsprechend sollte der Gehalt an ZrO2 normalerweise
plus ZrO2 von nicht mehr als etwa 25 Gewichtsprozent, etwa 15 Gewichtsprozent nicht übersteigen, und der
wobei der Rest im wesentlichen aus.SiO2 besteht. Gesamtgehalt an ZrO2:und Al2O3 sollte etwa 25Ge-
Wahlweise können bis zu etwa 15 Gewichtsprozent wichtsprozent nicht übersteigen, damit angemessen
anderer verträglicher glasbildender Bestandteile in der gute Glasschmelz- und Glasformungseigenschaften
Glasmasse vorhanden sein. Gläser, deren Na2O-GeImIt io erzielt werden.
etwa 25 Gewichtsprozent übersteigt, haben im allge- Im allgemeinen erhöhen Oxide außer Na2O, B2O3
meinen eine zu geringe chemische Beständigkeit, um und SiO2 leicht die Liquidustemperatur, und gering-
von Interesse zu sein. Gläser, die einen Gesamtgehalt fügige Veränderungen bei den Flußmitteloxiden K2O
von ZrO2 plus Al2O3 von mehr als etwa 25 Gewichts- und CaO können sie ziemlich scharf erhöhen. Diese
prozent haben und/oder einen Gehalt von Na2O von 15 Oxide sind zwar für andere Zwecke sehr erwünscht,
unter 10 Gewichtsprozent besitzen, sind gewöhnlich ihre Einzelanteile sollten jedoch etwa 5 Gewichts-
zu schwierig zu schmelzen, um von wirtschaftlichem prozent und vorzugsweise 2 bis 3 Gewichtsprozent
Interesse zu sein. Gläser außerhalb des angegebenen nicht übersteigen.
Bereichs können jedoch immer noch einigermaßen gute DiechemischeBeständigkeiteinerGlasoberfläche, ge-
Festigkeitseigenschaften besitzen, insbesondere Gläser, 20 messen an der Widerstandsfähigkeit dieser Oberfläche
deren Gehalt an Al2O3 plus ZrO2 mehr als 25 Ge- gegenüber dem Angriff einer Säurelösung, ist ein ande-
T wichtsprozent beträgt. Der Grad der Verfestigung, der rer, sehr bedeutsamer Faktor bei der Auswahl eines
bei einem gegebenen Glas innerhalb einer gegebenen Glases für viele Zwecke. Es wurde eine Vielzahl von
Zeit erzielbar ist, sinkt normalerweise bei Erhöhung verschiedenen Säurefestigkeitstests vorgeschlagen, für
des Gehaltes an ZrO2 plus Al2O3. 25 die vorliegenden Zwecke wurden die Gläser jedoch
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher durch ein Standardverfahren mit allgemeiner Anwenderläutert,
barkeit bewertet. Bei diesem Test wird eine Glasprobe
Fig. 1 (die der Zeichnung in dem Hauptpatent bei Raumtemperatur für die Dauer von 2 Stunden in
ähnlich ist) ist eine graphische Darstellung über den eine lOprozentige Salzsäurelösung eingetaucht, und
Einfluß von Veränderungen der Glaszusammensetzung 30 der Gewichtsverlust der Probe wird in Milligramm pro
auf die Festigkeit nach Abrieb; 100 cm2 Glasoberfläche (mg/100 cm2) bestimmt. Nach
F i g. 2 ist ein Diagramm einer binären Zusammen- einer Faustregel haben Gläser, die einen Verlust von
setzung, die eine bevorzugte Ausführungsform der mehr als 0,5 mg erleiden, eine schlechte Beständigkeit,
Erfindung darstellt. solche mit einem Verlust von weniger als 0,05 mg wer-
In F i g. 1 ist die Festigkeit nach Abrieb (mit einem 35 den als gut angesehen, und Gläser mit einem Verlust
Schmirgelmaterial mit einer Korngröße von 0,1 mm) zwischen diesen Grenzwerten werden als brauchbar für
als Bruchmodul (BM) in kg/cm2 auf der senkrechten die meisten Verwendungszwecke angesehen.
Achse und der Anteil an ZrO2 in einem Glas in Ge- Einfache Zirkonoxidgläser, wie sie zuvor beschrieben
wichtsprozent auf der horizontalen Achse aufge- wurden, haben eine ausgezeichnete Säurebeständigkeit,
tragen. Die Kurven zeigen deutlich, daß die Festigkeit 40 Im Gegensatz hierzu haben einfache Tonerdegläser im
nach Abrieb der Glasoberfläche bei konstantem allgemeinen eine schlechte Beständigkeit, insbesondere,
Na2O-Gehalt progressiv ansteigt, wenn SiO2 durch wenn der Gehalt an Tonerde plus Alkalioxid über etwa
ZrO2 in einfachen Na2O—ZrO2—SiO2-Gläsern mit ei- 35 Gewichtsprozent liegt. Eine besonders günstige
nem Na2O-GeIIaIt von 20 Gewichtsprozent ersetzt wird. Eigenschaft der gemischten ZrO2 — Al2O3-Gläser liegt
Die Liquidustemperatur steigt bei den 45 darin, daß die gute Säurefestigkeit, die durch Zirkon-
■D r> wo c;n ris**.™ " oxid verliehen wird, weitgehend beibehalten wird, so-
■K-oU ZjTKJo ΟΙνΛ-vJlaSern, , , .-, , ,. ,-, _. , <-,.Λ . , .
lange der Gehalt an ZrO2 plus SiO2 nicht unter etwa
die in dem Hauptpatent beschrieben sind, mit 65 Gewichtsprozent sinkt.
dem ZrO2-Gehalt an, insbesondere nahe oder ober- Ein anderer Faktor oder eine andere Eigenschaft,
halb der Menge von 10 Gewichtsprozent, bei der 50 die bei den gemischten ZrO2 — Al2O3-Gläsern von bedie
Gläser für Verfestigungszwecke von größtem sonderem Interesse ist, ist die relative Steilheit ihrer
Interesse sind. Derartige Gläser sind zwar sonst Viskositätskurven. Dies ist in Verbindung bei der vorganz
vorteilhaft, dieser Faktor beschränkt jedoch liegenden Art der Glasverfestigung besonders bedeuternsthaft
ihre Verwendbarkeit wegen der Schwierig- sam, da es bedeutet, daß ein gegebenes Glas mit einer
keiten, Gegenstände aus einem derartigen Glas zu 55 günstigen Viskosität bei einer Schmelztemperatur von
formen. Dieser Faktor kann jedoch ohne übermäßige etwa 1500° C auch einen relativ hohen Entspannungs-Einbuße
an anderen erwünschten Eigenschaften der punkt hat. Dies wiederum bedeutet, daß die Temperaeinfachen Zirkonoxidgläser wesentlich verringert wer- türen, bei denen das Glas zunächst verfestigt wird und
den, indem man eine äquivalente Mischung von ZrO2 denen es beim nachfolgenden Gebrauch ohne merkliches
und Al2O3 verwendet, d. h., indem man in einem ein- 60 Nachlassen der Spannung ausgesetzt werden kann, auf
fachen Glas auf Ziriconoxidbasis ZrO2 durch Al2O3 diese Weise erhöht werden.
ersetzt. F i g. 2 der Zeichnungen ist ein Diagramm einer Die Verfestigungseigenschaften eines Glases, das binären Glasmasse, in dem eine Gruppe von Glaseine
Mischung von ZrO2 und Al2O3 enthält, sind nicht massen dargestellt sind, die eine besonders günstige
wesentlich verschieden von denen eines Glases, das nur 65 Kombination der verschiedenen vorstehend besproeinen
entsprechenden Gehalt an ZrO2 besitzt. Infolge- chenen physikalischen Eigenschaften, d. h. Viskositätsdessen
sind diese Oxide im allgemeinen insoweit aus- kurve, Liquidustemperatur, Verfestigungsfähigkeit und
tauschbar, als sich dies auf ihre Wirkung auf die Ver- Säurefestigkeit, ergeben. In der Darstellung ist der Ge-
halt an ZrO2 auf der horizontalen Achse aufgetragen,
während der Gehalt an Al2O3 auf der senkrechten
Achse aufgetragen ist; beide Gehalte sind in Gewichtsprozent angegeben. ■ ' ' - -
Abgesehen von diesen beiden variablen Komponenten enthalten die Gläser 16 Gewichtsprozent Na2O und
3 Gewichtsprozent K2O, während der Rest der Glasmasse aus SiO2 besteht. Wie in der graphischen Darstellung
angegeben ist, können die einzelnen Gehalte an ZrO2 und Al2O3 innerhalb der Bereiche von 5 bis
15 Gewichtsprozent variieren, während ihr Gesamtgehalt innerhalb des Bereichs zwischen 15 und 25 Gewichtsprozent
liegen sollte. . "
■ Die Alkalioxidgehalte in der graphischen Darstellung sind zwar festgesetzt, ihre Mengen ■ können jedoch
ebenfalls etwas variieren, wobei die im allgemeinen erwünschten Eigenschaften dieser Gruppe von Gläsern
noch beibehalten werden. So kann der Na2O-GeIIaIt
innerhalb des Bereiches von 12 bis 16 Gewichtsprozent und der K2O-Gehalt innerhalb eines Bereichs von 1
bis 5 Gewichtsprozent verändert werden, während die allgemeinen Eigenschaften der Gruppe noch erhalten
bleiben. Die Möglichkeit der Anwesenheit von K2O ist wichtig, denn sie gestattet die Verwendung eines billigen
Rohmaterials, z. B. Nephelinsyenit, als Tonerdequelle.
Die F i g. 2 bezeichnet auch durch die Verwendung von Nummern verschiedene spezifische Zusammensetzungen
in dem :
Na2O — K2O — ZrO2 — Al2O3 —SiO2-System.
Die folgende Tabelle gibt ■ verschiedene physikalische Eigenschaften dieser und anderer Gläser
zur weiteren Erläuterung der Erfindung und insbesondere der vorstehenden allgemeinen Beschreibung
der Eigenschaften an. In der Tabelle sind die Gläser durch ihre in Gewichtsprozent berechnete Zusammensetzung
beschrieben und durch ihre Nummern in der Zeichnung identifiziert; Liquidustemperatur und Entspannungspunkt
sind in Grad Celsius angegeben, die Säurefestigkeit ist als G (gut), B (brauchbar) oder S
(schlecht) auf Grund der vorstehend beschriebenen Bewertung bezeichnet; die Verfestigung ist als durchschnittlicher
Bruchmodul (BM) in kg/cm2, gemessen bei reibendem Abrieb unterworfenen Probestäben, die
in einem Bad aus geschmolzenem KNO3 4 Stunden bei 5000C eine Ionenaustauschbehandlung erfahren,
angegeben; T2000 bis TsP zeigt die Differenz zwischen
der Temperatur, bei der das Glas eine Viskosität von 2000 Poise hat (eine Temperatur im Schmelzbereich)
und der Temperatur des Entspannungspunktes.
5 I 6 I .7 I 8
(Gewichtsprozente)
(Gewichtsprozente)
10
SiO2
Al2O3
ZrO2
Na2O
K2O
Bruchmodul
Säurefestigkeit
Liquidustemperatur
Entspannungspunkt
T2000 bis Tsp
Entspannungspunkt
T2000 bis Tsp
66 | 60 | 59 | 58 | 56 | 56 | 56 | 52 | 52 | .52 |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 20 | 5 | 25 | — | 10 |
5 | 11 | 12 | 13 | 15 | 5 | 20 | 25 | 15 | |
16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 7 | 7 | 7 |
2,04 | 3,30 | 4,08 | 4,22 | 3,73 | — | 3,37 | 4,71 | 4,78 | 4,92 |
G | G | G | G | G | S | G | S | G | G |
849 | 1107 | 1171 | 1191 | 990 | 1268 | 1158 | 1384 | 1295 | |
573 | 588 | 577 | 546 | 594 | |||||
742 | 752 | 748 | 829 | 661 |
Wie vorher ausgeführt wurde, würde das »ideale« Glas für eine allgemeine Verwendung eine gute Säurefestigkeit,
niedrige Liquidustemperatur und/oder eine hohe Viskosität bei der Liquidustemperatur, einen
hohen Entspannungspunkt, eine geringe Temperaturspanne zwischen der Schmelztemperatur und dem Entspannungspunkt,
d. h. einen niedrigen Wert für T2000
bis Tsp, und eine gute Verfestigungsfähigkeit besitzen. Es ist notwendig, daß ein Kompromiß gefunden wird,
es liegt jedoch auf der Hand, daß Gläser innerhalb des angegebenen Bereichs der F i g. 2 im allgemeinen
in jeder beschriebenen Hinsicht gut sind. Optimale Gläser sind z. B. die Gläser 2 bis 4 und bestehen im
wesentlichen aus 55 bis 65 Gewichtsprozent SiO2,10 bis
12 Gewichtsprozent Al2O3, 10 bis 13 Gewichtsprozent
ZrO2,12 bis 16 Gewichtsprozent Na2O und 1 bis 3 Gewichtsprozent
K2O.
Wie bereits in dem Hauptpatent angegeben wurde, scheinen andere als die bereits beschriebenen Oxide nur
eine geringe günstige Wirkung auf die Verfestigung eines Glases zu haben. In kleinen Mengen können sie
jedoch für solche sekundären Zwecke, wie verbesserte Schmelzeigenschaften eines Glases und Modifizierung
der Glaseigenschaften, z. B. des Expansionskoeffizienten und des Brechungsindexes, erwünscht sein. Diese
wahlweisen Zusätze umfassen Oxide zweiwertiger Metalle, K2O, B2O3, P2O5, TiO2 und F. Im allgemeinen
können derartige Zusätze in Gläser mit hohem Verfestigungspotential in Mengen von einzelnen bis zu
etwa 10 Gewichtsprozent und insgesamt bis zu etwa
15 Gewichtsprozent eingeführt werden. Derartige Höchstmengen können den maximalen Bruchmodul
nach dem Ionenaustausch um mehr als die Hälfte reduzieren. Weiter kann die Verwendung eines Überschusses
Nebenwirkungen haben, wie für K2O gezeigt
ist. Normalerweise sollte LiO21 Gewichtsprozent nicht
übersteigen. Die üblichen Zusätze, wie Farbstoffe und Läutermittel, können nach der Praxis der Glasherstellung
verwendet werden.
Gewünschtenf alls können andere glasbildende Oxide,
Gewünschtenf alls können andere glasbildende Oxide,
z. B. K2O, Na2O, zweiwertige Oxide einschließlich PbO,
TiO2, B2O3 und P2O5 sowie Fluor in Mengen bis zu
15 Molprozent in Abhängigkeit von dem jeweiligen Oxid anwesend sein, wobei der Gesamtgehalt etwa
20 Molprozent nicht übersteigt. Im allgemeinen sind
diese Oxide für die Verfestigung nicht günstig und können besonders in großen Mengen die potentielle Festigkeit
in einem Glas ernsthaft herabsetzen. Die wahlweisen Oxide können als Schmelzhilfsmittel, insbesondere
bei niedrigem Lithiumoxidgehalt, als Hilfs-
mittel zur Verringerung von Entglasungstendenz'en und
als Hilfsmittel zur Verbesserung der Säurefestigkeit und Modifizierung solcher Eigenschaften wie dem
Brechungsindex verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfestigter Glasgegenstand mit einer das der entstandenen Ionenaustauschschicht, insbesondere
Glasinnere (Kernglas) umgebenden Druckspan- in der Art der Verfestigung, die bei der Bildung einer
nungsschicht an der Oberfläche des Glases, wobei 5 derartigen unter Druckspannung stehenden Schicht
der Gegenstand aus einem Alkali-Zirkonoxid-Sili- auf dem Glasgegenstand erhalten wurde. Die Festigkat-Glas
besteht, das im wesentlichen aus Alkali- keit nach Abrieb eines Glasgegenstandes konnte je
oxid, Siliciumdioxid, wenigstens 5 Gewichtsprozent nach dem Glas, der Art der Ionenaustauschbehandlung
Zirkonoxid und O bis 20 Gewichtsprozent anderen und der Behandlungstemperatur innerhalb von 1 bis
glasbildenden Bestandteilen zusammengesetzt ist, io 16 Stunden auf Werte zwischen 1400 und mehr als
wobei die Oberflächenschicht einen gegenüber dem 7000 kg/cma erhöht werden.
Glasinneren (Kemgjas) niedrigeren Gehalt an dem In-dem Hauptpatent wurde ein Verfahren zur Her-Alkalimetall
lind einen entsprechenden Gehalt an stellung eines verfestigten Glasgegenstandes beschrieeinem
größeren" einwertigen Ion aufweist und die ben, bei dem ein Alkaliion in der Oberflächenschicht des
Tiefe dieser Oberflächenschicht mehr als 5 Mi- 15 Glasgegenstandes durch ein größeres einwertiges Ion
krön beträgt, nach Patent P 14 21 846.3-45, d a- aus einer außerhalb befindlichen Quelle thermodurch
gekennzeichnet, daß das Glas zu- chemisch ausgewechselt wird, wobei der Glasgegensätzlich
Tonerde (Al2O3) in einer solchen Menge stand aus einem Älkali-Zirkonoxid-Silikat-Glas geenthält,
daß der Gesamtgehalt an ZrO2 plus Al2O3 bildet wird, das im wesentlichen aus Alkalioxid; SiIinicht
mehr als 25 Gewichtsprozent beträgt. 20 ciumdioxid, mindestens 5 Gewichtsprozent Zirkon-
2. Glasgegenstand nach Anspruch 1, dadurch oxid und 0 bis 20 Gewichtsprozent anderer verträglicher
gekennzeichnet, daß das Kernglas zu mindestens glasbildender Bestandteile besteht. Der Ionenaustausch
85 Gewichtsprozent aus SiO2, Al2O3, Na2O und wurde bei einer Temperatur unterhalb des Entspan-ZrO2
besteht, wobei der Gehalt an ZrO2 minde- nungspunktes des Glases in einer gleichmäßig dicken
stens 5 Gewichtsprozent, der Gehalt an ZrO2 plus 25 Oberflächenschicht des Glases durchgeführt, die eine
Al3O3 5 bis 25 Gewichtsprozent und der Gehalt an modifizierte Zusammensetzung hatte und sich in einem
■ Na2O 10 bis 25 Gewichtsprozent beträgt. Zustand der Druckspannung gegenüber der Innen-
'
3. Glasgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, da- masse des Grundglases befand, wobei die Dicke dieser
durch gekennzeichnet, daß das Glas 5 bis 20 Ge- Schicht so bemessen wurde, daß der Gegenstand eine
wichtsprozent Al2O3 enthält, wobei ZrO2 plus Al2O3 30 erhöhte Festigkeit nach Abrieb mit Schmirgelmaterial
zusammen 5 bis 25 Gewichtsprozent betragen. mit einer Korngröße von 0,1 mm besaß. Die mit dem
4. Glasgegenstand-nach Anspruch 3, dadurch Glas in Berührung kommenden einwertigen Ionen
gekennzeichnet, daß das Glas mindestens 5 Ge- waren Alkaliionen, vorzugsweise Kaliumionen, die
wichtsprozent. Al2O3, 12 bis 16 Gewichtsprozent größer waren als die Alkaliionen, die durch sie in dem
Na2O und O bis 5 Gewichtsprozent K2O enthält, 35 Glas ersetzt wurden.
wobei der Gehalt an ZrO2 plus Al2O3 15 bis 25 Ge- Es wurde jedoch festgestellt, daß einfache ter-
wichtsprozent beträgt. näre R2O —Al2O3 — SiO2- und R2O — ZrO2—SiO2-
5. Glasgegenstand nach Anspruch 4, dadurch Gläser, die günstige Verfestigungseigenschaften begekennzeichnet,
daß das Glas 10 bis 12 Gewichts- sitzen, auch gewisse andere Glaseigenschaften haben
prozent AI2O3 und 10 bis 13 Gewichtsprozent ZrO2 4° können, die unerwünscht sind.. Beispielsweise weisen
enthält. . einfache R2O — ZrO2 — SiO2-Gläser leicht relativ
hohe Liquiduswerte auf, die sich erhöhen, wenn der ZrO2-Gehalt des Glases sich erhöht. Diese unerwünschte
Eigenschaft ist in R2O — Al2O3 — SiO2-Gläsern
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verfestigten 45 bei weitem nicht so ausgeprägt. Wenn jedoch die ande-Glasgegenstand
mit einer das Glasinnere (Kernglas) ren Bestandteile, außer Siliciumdioxid, in derartigen
umgebenden Druckspannungsschicht an der Ober- Tonerdegläsern so erhöht werden, daß der SiO2-Gehalt
fläche des Glases, wobei der Gegenstand aus einem auf unterhalb etwa 65 Gewichtsprozent reduziert
Alkali-Zirkonoxid-Silikat-Glas besteht, das im wesent- wird, kann die Säurefestigkeit sich rasch verschlechtern,
liehen aus Alkalioxid, Siliciumdioxid, wenigstens 50 Es wurde gefunden, daß diese beiden wesentlichen
Gewichtsprozent Zirkonoxid und O bis 20 Gewichts- Nachteile weitgehend in Gläsern verringert werden,
prozent anderen glasbildenden Bestandteilen zusam- die eine Mischung von ZrO2 und Al2O3 enthalten,
mengesetzt ist, -wobei- die Oberflächenschicht einen d. h. in R2O — ZrO2 — Al2O3 — SiO2-Gläsern.
gegenüber dem Glasinneren (Kernglas) niedrigeren Die Zr02-Komponente widersteht der Säurelöslich-
gegenüber dem Glasinneren (Kernglas) niedrigeren Die Zr02-Komponente widersteht der Säurelöslich-
Gehalt an dem Alkalimetall und einen entsprechenden 55 keit auf ähnliche Weise wie Siliciumdioxid. Infolge-Gehalt
an einem größeren einwertigen Ion aufweist und dessen haben ZrO2-haltige Gläser gute Säurefestigdie
Tiefe dieser Oberflächenschicht mehr als 5 Mikron keitseigenschaften, auch wenn der Siliciumdioxidgebeträgt,
nach Patent P 14 21 846.3-45, der dadurch ge- halt gering ist. Gleichzeitig ist die Fähigkeit eines
kennzeichnet ist, daß das Glas zusätzlich Tonerde Mischoxidglases, verstärkt zu werden, im allgemeinen
(Al2O3) in einer solchen Menge enthält, daß der Ge- 60 die gleiche wie die eines ternären Glases, das eine
samtgehalt an ZrO2 plus Al2O3 nicht mehr als etwa äquivalente Menge Al2O3 oder ZrO2 enthält.
Gewichtsprozent beträgt. In der folgenden Beschreibung bezieht sich die Bein dem Hauptpatent wurde beschrieben, daß Alkali- zeichnung »R20 — ZrO2 — SiO2-Gläser«, wenn nichts Zirkonoxid-Silikat-Gläser (R2O — ZrO2 — SiO2-GIa- anderes angegeben ist, auf gemischte ZrO2- und Al2O3-ser), die mindestens 5 Gewichtsprozent Zirkonoxid 65 Gläser sowie auch auf solche Gläser, die andere mögenthalten, auf überraschende und noch ungeklärte liehe Bestandteile enthalten.
Gewichtsprozent beträgt. In der folgenden Beschreibung bezieht sich die Bein dem Hauptpatent wurde beschrieben, daß Alkali- zeichnung »R20 — ZrO2 — SiO2-Gläser«, wenn nichts Zirkonoxid-Silikat-Gläser (R2O — ZrO2 — SiO2-GIa- anderes angegeben ist, auf gemischte ZrO2- und Al2O3-ser), die mindestens 5 Gewichtsprozent Zirkonoxid 65 Gläser sowie auch auf solche Gläser, die andere mögenthalten, auf überraschende und noch ungeklärte liehe Bestandteile enthalten.
Weise beeinflußt werden, wenn sie einer Ionenaus- Na2O — ZrO2 — SiO2-Gläser, die für die vorliegen-
tauschbehandlung bei niedriger Temperatur ausgesetzt den Zwecke der Erzielung von verbesserter Festigkeit
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50928765A | 1965-11-23 | 1965-11-23 | |
US50928765 | 1965-11-23 | ||
DEC0040750 | 1966-11-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596765A1 DE1596765A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1596765B2 true DE1596765B2 (de) | 1972-02-24 |
DE1596765C3 DE1596765C3 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE689665A (de) | 1967-05-16 |
US3485702A (en) | 1969-12-23 |
DE1596765A1 (de) | 1971-04-15 |
JPS4811327B1 (de) | 1973-04-12 |
GB1172383A (en) | 1969-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE2635140C2 (de) | Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen | |
DE3116186C2 (de) | ||
DE60006176T2 (de) | Glaszusammensetzung, durch Ionenaustausch verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1421842B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1959995C3 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid | |
DE2719250C3 (de) | Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46 | |
DE1421911B2 (de) | Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern | |
DE112006000940T5 (de) | Bismutoxid enthaltendes optisches Glas | |
DE102010031114A1 (de) | Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3360852A1 (de) | Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit | |
DE19733580C2 (de) | Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser | |
DE3245615A1 (de) | Optisches glas | |
DE60300906T2 (de) | Optisches Glas mit anomaler Dispersion | |
DE2755899A1 (de) | Optisches glas | |
DE60200080T2 (de) | Optisches Glas für Verfahren zum Formen | |
DE2625313C2 (de) | Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinse | |
DE69303281T2 (de) | Optisches Glas mit hoher Dispersion | |
DE1596765C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases | |
DE69500353T2 (de) | Fluor-enthaltende, Blei- und Cadmiumfreie Glasuren | |
DE1596765B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases | |
DE3884715T2 (de) | Chemisch beständige Gläser mit hohem Brechungsindex und niedriger Dichte. | |
DE2550116B2 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO2 - | |
DE1596955B2 (de) | Chemikalienbestaendiges, gut verformbares und entglasungsfestes glas mit niedriger bis mittlerer waermeausdehnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |