DE1959995C3 - Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid - Google Patents
Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und SiliziumdioxidInfo
- Publication number
- DE1959995C3 DE1959995C3 DE1959995A DE1959995A DE1959995C3 DE 1959995 C3 DE1959995 C3 DE 1959995C3 DE 1959995 A DE1959995 A DE 1959995A DE 1959995 A DE1959995 A DE 1959995A DE 1959995 C3 DE1959995 C3 DE 1959995C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sio
- glass
- content
- zro
- refractory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title claims description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 38
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 34
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 30
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 28
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 26
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 26
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 19
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 18
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 18
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 14
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 9
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 5
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 4
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 calcium aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002362 hafnium Chemical class 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910006501 ZrSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical group [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011823 monolithic refractory Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/484—Refractories by fusion casting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
a) 62 bis 90°,, ZrO2,
b) nicht mehr als 24",, SiO2.
c) wenigstens 1 °„ Al2CX1, wobei jedoch Al2O3 die
Mensie von SiO.. nicht überschreitet.
d) O bis" 10°,, Li-. "Na-, K-, Rb-. Cs-, Be-, Mg-.
Ca-, Sr-, Ba-oxid oder Gemische dieser Oxide,
e) O bis 4",, Fluor und
f) nicht mehr als 1 "„ Fe2O:1 - TiO2.
2. Schmel/gegossenes feuerfestes Erzeugnis nach Anspruch ί. dadurch gekennzeichnet. d;iß
a) die Menge ZrO2 wenigstens doppelt so groß
wie die Gesamtmenge von SiO2 ■ Al2O;, i>,l.
b) SiO2 10 bis 22",, beträgt und
c) das ausgewählte Metalloxid Na2O ist und
wenigMens 0.5",,. vorzugsweise his 3",„ ausmacht.
3. Schmclzgegos^enes feuerfestes Erzeugnis nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ZrO2 6N bis 82.5",,.
b) Na2O 0.5 bis 2.5",, beträgt und
c) Al2O;. in einer solchen Menge vorhanden ist.
daß ein Verhältnis von AI2O11: SiO2 im Bereich
von 0.3 bis 0.65 vorliegt.
4. Schmelzgegossencs feuerfestes Erzeugnis nach .Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß
a) SiO2 weniger als 10",, und
h) das ausgewählte Metalloxid wenigstens 0.5",, belräüt.
h) das ausgewählte Metalloxid wenigstens 0.5",, belräüt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schmelzgegossencs feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdio.xid.
Aluminiumoxid und Siliziumdioxid mit einem Gehalt an Flußmitteln, wobei der Gehalt an ZrO2
Über 60 Gewichtsprozent beträgt.
Bisher waren feuerfeste, aus Zirkonitimdioxid, Aluminiumoxid
und Siliziumdioxid erzeugte Sehmelzgußiprodukte, die gewerbsmäßig in weitem Umfang verwendet
werden, von der Art. wie sie in der USA,-IPatentschrift
2 271 366 offenbart worden sind, nämlich solche mit Zirkoniumdioxid-Gchalten. die im allgemeinen
zwischen 30 und 42 Gew ichtsprozcnt schwanken. Diese feuerfesten Stoffe sind in bezeichnender
Weise dadurch charakterisiert, daß sie ein Gemisch aus zwei hauptsächlichen ineinandergreifenden, dicht
miteinander verbundenen kristallinen Phasen, nämlich Korund- und Zirkoniumdioxidkristallen, und einer die
Zwischenräume ausfüllenden Glasphase darstellen. Während diese feuerfesten Stoffe in Berührung mit
vielen geschmolzenen Gläsern bei Temperaturen, die etwas oberhalb von 1500 C (Hler niedriger liegen, im
Betrieb gut brauchbar sind, reagieren sie, wie gefunden wurde, leichter mit vielen Gläsern, die bei höheren
Temperaturen geschmolzen werden. Aus bisher nicht völlig verständlichen Gründen ergibt eine solche stärkere
Reaktion einen schädlichen Anfall größerer Mengen von losen kristallinen Teilchen des feuerfesten
Stoffes, die in einem gegebenen Zeitraum in die Glasschmelze abgeschwemmt werden. Derartige Kristallteilchen
in einer Glasschmelze werden als Steine bein zeichnet; diese bewirken Mängel in Gegenständen.
die nachher aus dem Glas gebildet werd^r. Auch bewirkt eine Anzahl von geschmolzenen GV ·η mit
höheren Schmelztemperaturen durch Korrosion unerwünschte Abnutzungsgrade bei den erwähnton früheren
feuerfesten Stoffen.
Die vorerwähnten feuerfesten Stoffe des Standes der Technik haben eine weitere sehr nachteilige steinerzeugende
Eigenschaft, wenn sie nach dem Gebrauch als Aubkleidungsmaterial in einem Schmelzbehälter für
die Erzeugung von Natriumaluminiumsiücatglas im weseniJichen zur Stillegung des Behälters für Reparaturzwecke
abgekühlt und dann wieder in Betrieb genommen werden. Nach Wiederaufnahme des Betriebes
erleiden die Obeiflächenschichten dieser feuerfesten
Stoffe, wie gefunden wurde, in Berührung mit dem geschmolzenen Glas Abblätterung und Zersetzung:
dadurch wird eine große Anzahl kleiner Steine in die Glasschmelze eingeführt, und nicht tragbare Mängel
werden in den hieraus hergestellten Glaswaren hervorgerufen. Diese Mangel machen solche Glaswaren für
ihren bestimmungsgemäßen Zweck unbrauchbar.
Die Entwicklung von vielen neuen Glaszusammensetzungen,
die höhere Schmelztemperaturen, nämlich 1550 bis 1650 C oder darüber, erfordern, hat einen
bedenklichen Mangel an verbesserten feuerfesten Stoffen geschaffen, die nicht der mit Sieinabgabe verbundenen Zersetzung oder dem obenerwähnten übermäßigen
Verschleißdurch Korrosion unterworfen sind. Besonders bedeutend ist der Bedarf an solchen feuer-
4" festen Stoffen, die es gestatten, mit hohen Leistungen
Glaswaren hoher Qualität aus solchen neuen Gläsern mit minimaler Belastung durch Steingehall oder andere
Mängel während der vollen Gebrauchsdauer der feuerfesten Stoffe zu erzeugen.
Ein Versuch zur Herabsetzung des Korrosionsverschleißcs
bei feuerfesten Stoffen, die durch Schmelzguß aus Zirkoniumdioxid. Aluminiumoxid und Siliciumdioxid
erzeugt worden sind, wird in der USA.-Palcntschrift 2 271 369 empfohlen. Nach diesem bekannten
Verfahren soll der ZrO.2-Gehalt auf über
60 Gewichtsprozent erhöht und der AI2O3-GeIiIiIl so
herabgesetzt werden, daß eine gegenüber dem SiO2-Gehalt
wesentlich überschüssige Menge an Al2O3 verbleibt,
um eine angemessene Schmelztemperatur für das gewerbsmäßige Schmelzen und Gießen des feuerfesten
Materials vorzusehen. Indessen haben praktische Versuche zur Erzeugung solcher feuerfeslei
Stoffe, die einen höheren ZrO2-Gehali besitzen, ge
zeigt, daß sie zwei ernste Mängel aufweisen: (1) vor herrschende schädliche Rißbildung in den Gußkörperr
während der auf die Verfestigung folgenden Abküh lung, auch unter geregelten Abkühkmgsbedingungen
Dieser Mangel macht die gewerbsmäßige Lrzeuguni \on im Gefüge einwandfreien, brauchbaren Produkiei
f>5 unmöglich und (2) eine deutliche Neigung zu einen
unbefriedigenden hohen Grad von Steinabgabc infolg' Zersetzung. Man hat erkannt, daß der höhere ZrO2
Gehalt bei der Veranl lssung der ernsten Rißbildun
einen starken Einfluß ausübt. Wie bekannt, geht die Kristallform des Zirkoniumdioxids von der bei höheren
Temperaturen beständigen tetragonalen Form in die den niedrigeren Temperaturen zugeordnete monoküne
Form über, und zwar beim Abkühlen in einem enaen Temperaturbereich von etwa 1050 bis 900 C. öfese
Umwandlung geht mit einer annähernd 7°oigen Volumenvergrößerung
der Zirkoniumdioxidkristalle einher. Eine derartige Volumenvergrößerung genüät, um
bei einem feuerfesten Körper, der eine wesentliche Menge von ZrO2-Kristallen enthält, Rißbildung hervorzurufen.
Ein anderer Vorschlag gemäß der USA.-Patentschrift 2 353 530 ging dahin, in feuerfesten Stoffen,
die durch Schmelzguß erzeugt werden und einen hohen Zirkoniumdioxidgehalt besitzen, das Aluminiumoxid
wegzulassen. Jedoch verursacht dieses Verfahren übermäßig hohe Schmelztemperaturen, die tin sewerbsmäßiges
Schmelzen und Gießen von zufriedenstellenden Produkten zu schwierig und kostspielig machen
würden. Diese Verhältnisse werden naturgemäß weiterhin
durch den Umstand erschwert, daß solche höhere Schmelztemperaturen mit der Verflüchtigung des SiIi-/iumdioxids
und anderer Flußmittel ein ernstes Problem auf werfen, das schwierig zu beherrschen ibt.
Solche durch Verflüchtigung bewirkte Verluste machen ferner eine Erhöhung der Temperaturen notwendig
die \or/usehen sind, um genügend geschmolzenes Material in einem Zustand zu erhalten, in dem es in
Formen gegossen werden kann, ohne daß \orzeitin
emc Erstarrung eintritt, die /u unvollständiger Füllunu
der Formen führt.
Schmelzgegossenc feuerfeste Materialien aus ZrO2.
AI2O1, und SiO2 mit geringen Anteilen an Flußmitteln
sind bereits aus der USA.-Patentschrift 2 919 944. der
deutschen Auslegeschrift 1 205 438 und der deutschen Auslegeschrift 1 220 311 bekannt.
Wesentlich beim Produkt der USA.-Patentschrift 2 919 994. bei dem der ZrO2-Gehalt 25 bis 45" .. der
SiO.,-Gehall 12 bis 22",, und der Al2O3-GeIUiIt 40 bis
60",, beträgt, ist der Zusatz einer kleinen Menge B2O3
und die Kontrolle anderer glasbildender Oxide, um eine Borsilikatphase in kleinem Umfang im Produkt
zu erzeugen. Bemerkenswert ist der relativ niedrige ZrOo-Gehalt und der hohe Gehalt an AI2(X1 im Vergleich
zum SiOjj-Gehalt.
Das Produkt der deutschen Auslegeschrift 1 205 43K stellt eine Weiterausbildung des vorgenannten Produkts
dar. Der Schwankungsbereich der Komponenten ist enger gewählt. So ist der ZrO2-Gehalt noch
niedriger (32 bis 36",,), der Gehalt an AI2O-, liegt bei
50 bis 54",,, der SiO2-Gehalt bei 10 bis 13"„,"d.h..
das Verhältnis Al2O3 zu SiO2 liegt etwa bei 5: 1.
Die der USA.-Patenlschrift 3 132 953 entsprechende
deutsche Auslegeschrift 1 220 311 betrifft ein Produkt mit einem ZrO2-Gehalt von 15 bis 60% und einem
SiOjj-Gehalt von nicht über 20%. Der Gehalt an AI2O3
liegt höher als der von SiO2. Typische Beispiele entsprechender
Handelsprcdukte haben folgende Gewichtsprozente: ZrO2 30 bis 35%, SiO2 15 bis 16",,,
Al2O3 etwa 50%, weitere Zusätze etwa 2"„. Kennzeichnend
für diese Produkte ist ein Zusatz von 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent Halogenverbindungen, bei
einem Gehalt der Schmelze an 0,5 bis 2,5",, Alkalioxiden, um ein Brechen des Endproduktes an seinen
Ecken während der Abkühlung /u verhindern.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung isl es, die
oben daruelegtcn Nachteile zu vermeiden, insbesondere
also ein schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis zu schaffen, das im wesentlichen frei von Rissen ist, beim
Gebrauch weniger anfällig gegen Rißbildung ist und in Berührung mit vielen geschmolzenen Gläsern, besonders
mit Aluminiumsilikat, Borsilikat und anderen Gläsern, die bei Temperaturen von 1550 C oder höher
geschmolzen werden, äußerst geringe Steinabgabe, Korrosion und Blasenbildung zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das schmelzgegossene feuerfeste Erzeugnis
analysenmäßig in Gewichtsprozent aus
a) 62 bis 90 % ZrO2,
b) nicht mehr als 24% SiO2,
c) wenigstens 1 "„ Al2O3, wobei jedoch Al2O3 die
'·" Mense von SiO, nicht überschreitet,
d) 0 bis~10% Li-, Na-, K-, Rb-, Cs-, Be-. Mg-, Ca-,
Sr-, Ba-oxid oder Gemische dieser Oxide,
e) 0 bis 4% Fluor und
f) nicht mehr als I % FeaO;j ■ TiO2
besteht.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung eines
kritischen Verhältnisses zwischen den Aluminiumoxid- und Siliziumdioxid-Gehalten in feuerfesten, durch
Schmelzguß erzeugten Stoffen, die einen hohen Gehalt
an Zirkomumdioxid besitzen. Es wurde gefunden, daß eine schädliche Rißbildung und eine deutliche
Neigung zu einer unbefriedigenden hohen Steinabgabe.
weiche boi den bekannten feuerfesten Stoffen, in denen
die angewendete Gewichtsmenge an Al2O1 wesentlich
größer ist als die SiO2-Menge, auftritt, verhindert oder
äußerst gering gehalten werden kann, wenn man den
Gehalt an ΑΪ2Ο3 und an SiO2 so einstellt, daß das
Gewichtsverhältnis AI2O3: SiO2 kleiner als oder
gleich 1 ist.
In einigen Fällen können die feuerfesten Stoffe innerhalb der als Einbettung dienenden Glasphase
auch geringe Mengen von Mullitkrisiallcn und bzw. oder korundkristallen enthalten, wobei die größte
Gesamtmenge von beiden ungefähr 40 bis 50 Volumprozent des Gesamtvolumens der Glasphase und der
im feuerfesten Stoff vorhandenen Mullit- und Korundkristalle
beträgt, wenn AI2O3 in seiner Höchstmenge
angewendet wird, die in bezug auf SiO2 gestattet ist. Solche Volumenverhältnisse der Mullit- und bzw. oder
Korundkristalle, die größer sind als die vorstehend bezeichneten (was eintreten kann, wenn AI2O3 gewichtsmäßig
SiO, übersteigt) scheinen irgendwie mit der vorerwähnten schädlichen Rißbildung zusammenzuhängen.
Während zufriedenstellende Schmelzprodukte mit dem sehr hohen Zirkoniumdioxidgehalt nach schärfer
regulierten Schmelzgußverfahren hergestellt werden können, ist es etwas schwierig, Neigungen zu einet
übermäßigen Porosität und Rißbildung zu vermeiden, die unerwünscht hohe Abfallmengen liefern. Deshalb
soll für eine gewerbsmäßige Herstellung von Schmelzgußprodukten für die meisten technischen Zwecke dei
Zirkoniumdioxidgehalt eines solchen Produktes gefio wohnlich 90 Gewichtsprozent nicht übersteigen.
Das Siliziumdioxid bildet die zur Einbettung dienende Glasphase; diese ist mit einem gewissen Tei
des Zirkoniumdioxids und des Aluminiumoxids ge sättigt und hai einen hohen Erweichungspunkt. Dt
«5 jedoch die Glasphase eine geringere Feuerfestigkei
als die kristallinen Bestandteile besitzt, ergeben über mäßige Mengen der erstgenannten ein Gußprodukt
das mit einer schädlich herabgesetzten Formfestigkci
bei erhöhten Gebrauchstemperaturen, mit einem un- oder Abwesenheit hauptsächlich durch die An dei
befriedigend hohen Verschleiß durch Erosion und Eingußöffnung oder des Abzuges vom Kopfstück odei
Korrosion beim Zusammenbringen mit einer Glas- durch die angewendete AuffüHungsweise bestimmi
schmelze sowie mit einer zu Beanstandungen führen- wird. Die Porositätsart, die von diesen verschiedener
den, erhöhten Neigung zur Steinabgabe belastet ist. 5 Tendenzen betroffen wird, sind makroskopische ge·
Demgemäß ist festgestellt worden, daß SiO2 nicht scMossene Poren, die offenbar von Gasen herrühren
24 Gewichtsprozent übersteigen soll, um dasausge- die in dem sich verfestigenden geschmolzenen Materia
zeichnete erfindungsgemäße feuerfeste Produkt zu eingeschlossen worden sind. Natürlich können Nei-
erhalten. gungen zur Bildung solcher Poren gemildert werder
Fluor und bzw. oder die Oxide iler A^alimetalle io durch Schmelzen und Gießen großer Volumina ar
(Li, Na, K, Rb, Cs) und bzw. oder der Erdalkali- feuerfestem Material und bzw. oder durch geeignete
metal]: (Be, Mg, Ca, Sr, Ba) können mit Vorteil in verfeinerte Arbeitsweisen, die den Gasgehalt in deir
die Zusammensetzung der feuerfesten Stoffe einbe- geschmolzenen Material herabsetzen, wie durch Überzogen
werden. Diese Bestandteile findet man in der hitzen vor dem Gießen oder durch Aufrechterhalter
von SiO2 gebildeten Glasphase. Sie vermitteln eine 15 des geschmolzenen Zustandes während einer längerer
doppelte Wirkung: Erstens hemmen sie weiterhin jede Zeitdauer mit oder ohne Rühren. Dennoch könner
Neigung zur Rißbildung, indem sie die Menge von die verschiedenen Tendenzen, die bei einer großer
Koruni und bzw. oder MuIIit im Verhältnis zur Reihe relativ kleiner Gußstücke (10,2 · 10,2 · 15,2 cm;
Glasphase herabsetzen, und zweitens wirken sie als an durch Durchschneiden gebildeten Oberflächen beFlußmittel,
um die Schmelztemperatur etwas zu senken, 20 obachtet wurden, in relativen Worten folgendermaßen
so daß das Schmelzen und Gießen erJeichtert wird und beschrieben werden:
jede Neigung zur Bildung makroskopischer Poren ge- (1) mjt 10 bis 22 Gewichtsprozent Siliziumdioxid be-
hemmt wird. Für solche Zwecke sollen die eingehal- steh{ die Neigun„ ganz dichte Gußstücke zu
tenen M.ndestmengen derartiger Oxide und von Fluor bj,den mjt unbedeulenden bis geringen Mengen
gewöhnlich 0,5 bzw. 0.03 Gewichtsprozent betragen. *5 von sehr feinen bis mittelgroßen makroskopischen
Wenn jedoch die Menge dieser Bestandteile zunimmt, Poren und
nimmt die Korrosionsbeständigkeit gegenüber ge- (2) mjl weni a,s 10 oder mehr als 22 Gewichts-
schmolzenem Glas ab und um so mehr, je größer d.e nl siliziumdioxid besteht die Neigung, etwas
Mengen werden. Auch setzen z.emhch große Mengen weni djchte Gußstücke mjt relativ größerer
von Alkal.ox.den in schädlicher Weise den elektrischen 30 Mengen von feinen bis ziemlich großen Poren zu
Widerstand der feuerfesten Stoffe herab; d>es ist un- bi](kn (ähn,jch den Ergcbnissen die erhalten
erwünscht wenn ein solcher Stoff in einem Glas- werd wenn dje angegebenen Flußmittel weg-
schmelzbehalter gebraucht werden soll, in dem das celassen werden)
Schmelzen vermittels elektrischen Stromes betrieben
wird, der durch die Glasschmelze fließt. Um daher 35 Natürlich werden die geschlossenen Poren voneindiese
Schäden zu vermeiden, soll die Gesamtmenge ander durch dichte Teile des Gußproduktes getrennt
solcher Oxide und von Fluor nicht die oben bezeich- und selbst die größeren Mengen von Poren, die bei
neten Maximalwerte übersteigen. Um die Vereinigung den letzten zwei obenerwähnten Zusammensetzungseiner sehr hohen Korrosionsbeständigkeit und eines bereichen auftreten, haben keine große nachteilige
sehr hohen elektrischen Widerstandes mit einer weiter 40 Wirkung auf die Beständigkeit gegenüber der Korroverbesserten
Beständigkeit gegen Rißbildung und der sion, die durch die weniger korrosiven Gläser bei
Einfachheit der Herstellung zu erhalten, soll die Ge- höheren Temperaturen verursacht wird; solche Glaset
samtmenge dieser Oxide und von Fluor analysenmäßig sind Natriumaluminiumsilikat oder andere Aluminium-3
bzw. 2 Gewichtsprozent nicht übersteigen. silikale, die frei von wesentlichen Mengen an CaO sind,
Die Gesamtmenge der Eisen- und Titanoxide (die 45 Jedoch können die wesentlicheren Mengen der geanalysenmäßig
als Fe2O3 und TiO2 angeführt werden) schlossenen Poren zu einer unerwünschten Erniedrimuß
wie oben angegeben, begrenzt werden, weil über- gung der Beständigkeit gegen Korrosion beitragen,
mäßige Mengen dieser Oxide ganz schädlich sind, da die durch die korrosiveren Arten von höherschmelzensie
durch Erniedrigung des Erweichungspunktes der den Gläsern, wie die Calciumaluminiumsilikate, ver-Glasphase
eine relativ schwache Korrosionsbeständig- 50 anlaßt wird. Außerdem können die in den größerer
keit gegenüber geschmolzenem Glas verursachen und Mengen von geschlossenen Poren eingeschlossener
eine nachteilige Verfärbung des geschmolzenen Glases Gase auch eine wenig erwünschte Blasenbildung
bewirken. Demnach ist es zur Herstellung der erfin- erhöhen, und zwar bei der Verfeinerung und Vorderdungsgemäßen
feuerfesten Stoffe notwendig, Ausgangs- herdbehandlung von einigen der höherschmelzenden
stoffe mit entsprechend niedrigem Gehalt an diesen 55 Gläser wie Borsilikat. Demgemäß ist ein erfindungs-Oxiden,
die als Verunreinigungen auftreten, zu ver- gemäßer durch Schmelzguß erzeugter feuerfester Stoff,
wenden. Vorzugsweise beträgt ihre Gesamtmenge der in leichtester Weise und mit vorteilhaft hohei
nicht mehr als 0,4 Gewichtsprozent. Dichtigkeit zusammen mit den anderen oben bezeich-
Innerhalb des Gegenstandes der Erfindung und auch neten Eigenschaften hergestellt wird, ein solcher mil
mit den angegebenen Mindestmengen an Alkalioxid 60 10 bis 22 Gewichtsprozent SiO2, einer Menge von ZrO2,
oder anderen Flußmitteln befinden sich drei Zusam- die nicht geringer ist als das Doppelte der Gesamtmensetzungsbereiche,
die hauptsächlich durch ver- menge von SiO8 -\ AI2O3, und 0,5 bis 10 Gewichtssehiedene
Werte des SiO2-Gehalles abgegrenzt und ρ ozent (vorzugsweise 0,5 bis 3%) an Alkali-und bzw.
durch die Tendenz zu relativ verschiedenen Porositäts- oder Erdalkalimetalloxid (vorzugsweise Na2O). Inwerten
überall in der Hauptmasse des Gußproduktes 65 dessen kann ein erfindungsgemäßer feuerfester Stofl
gekennzeichnet sind. Dabei handelt es sich um andere mit weniger als 10 Gewichtsprozent SiO2 und 0,5 bis
Löcher als in Rohrleitungen oder durch zentrales 10 Gewichtsprozent (vorzugsweise 0,5 bis 3%) Alkali-Zusammenschrumpfen
entstandene Löcher, deren An- und b/w. oder Erdalkalimetalloxid (vorzugsweise Na2C
und vorzugsweise mit 90 Gewichtsprozent nicht übersteigendem ZrOj-Gehalt). besonders wenn bei seiner
Herstellung die Makroporen in einer minimalen Menge gehalten werden, von Vorteil sein für Anwendungen,
bei denen der sehr hohe ZrO2-Gehalt dem feuerfesten
Stoff eine deutlich bessere Haltbarkeit gegen Abnutzung erteilt.
Im Rahmen des Erfindungsgegenstandes ist ein äußerst vorteilhafter feuerfester Stoff analysengemäß
zusammengesetzt aus (in Gewichtsprozent) 68 bis 82,5% ZrO2, 10 bis 22% (vorzugsweise mindestens
15%) SiO2, 0,5 bis 2,5% Na2O. nicht mehr als 1%
(vorzugsweise weniger als 0,4%) Fe2O3 t TiO2 und
einer solchen Menge Al2O3, daß das Verhältnis
Al2O3: SiO2 0,3 bis 0,65 beträgt. Das letztgenannte
Verhältnis sichert eine sehr hohe Ausstoßmenge bei der Herstellung von im wesentlichen rißfreien Gußprodukten
und hält die Menge von Korund- und bzw. oder Mullitkristallen bei nicht mehr als 25 bis 30 Volumprozent
des gesamten feuerfesten Stoffes abzüglich des Volumens der ZrO2-K.ristalle. Ein solcher feuerfester
Stoff kann leicht und durchweg mit hoher Dichtigkeit, äußerst geringer Neigung zur Steinabgabe,
überlegener Korrosionsbeständigkeit und niedriger Blasenbildung hergestellt werden. Diese außergewöhnliche
verbesserte Vereinigung von Eigenschaften gibt dem feuerfesten Stoff die gewünschte Verwendungsmöglichkeit
zusammen mit hervorragender Leistung überall in Glasschmelzbehältern (unterhalb des Oberbaus)
zum Schmelzen einer großen Anzahl von Gläsern, besonders solchen mit Schmelztemperaturen
von 1550 C oder höher.
Die feuerfesten erfindungsgemäßen Stoffe werden nach bekannten Schmelzgußverfahren hergestellt, und
zwar durch Vermischung geeigneter Ausgangsstoffe, Schmelzen solcher Stoffe unter oxidierenden Bedingungen
nach einer geeigneten Arbeitsweise, die zu wenig Blasen enthaltenden Gußprodukten führt (z. B.
wie bei dem »Langbogen«-Verfahrender USA.-Patentschrift 3 079 452). und darauf durch Gießen des geschmolzenen
Materials in geeignete Formen sowie Abkühlenlassen der Gußstücke (z. B. wie im allgemeinen
angegeben in den USA.-Patentschriftenl 615750
und 1 700 288). Wenn das »Langbogen«-Verfahren angewendet wird, soll dafür Sorge getragen werden, die
Ausgangsstoffe gleichmäßig auf allen Seiten außerhalb des Elektrodenbereichs zuzuführen, um eine wesentliche
Oberfläche der Schmelze zu belassen, die der laufend erneuerten Luft ausgesetzt ist. Gegenwärtig
ist die geeignetste bekannte Gußform eine Zusammensetzung aus Graphitplatten, die außen zur Abkühlung
mit Aluminiumoxidpulver umgeben ist. Die Dicke der Graphitplatten ist je nach dem Volumen des hergestellten
Gußstückes verschieden, um folgende Erscheinungen zu vermeiden: (1) eine unerwünschte Umsetzung
zwischen dem gegossenen feuerfesten Stoff urii dem Graphit, die eintritt, wenn die Graphitplatte
zu dünn ist, um hinreichend schnelle Kühlung zu bewirken, und (2) eine unerwünschte Rißbildung, die
eintritt, wenn die Graphitplatte zu dick ist, so daß sie zu rasche Kühlung bewirkt. Für 10,2 · 10,2 · 30,5-cm-Gußstücke
wurde eine Plattendicke von etwa 1,9 cm als.sehr geeignet gefunden, während größere Plattenstärken
von etwa 3,8 bis 6,4 cm notwendig sind für Gußstücke in dem Ausmaß von 25,4 · 45,7 · 45,7 cm.
Von diesen Festpunkten aus können die Plattenstärken für andere Gußformengrößen bekanntlich leicht mit
sehr geringem Versuchsaufwand bestimmt werden.
Geeignete Ausgangsstoffe werden leicht ausgewählt aus der Zahl der im Handel verfügbaren Materialien
von der Art, wie sie gewöhnlich zur Herstellung von feuerfesten Stoffen durch Schmelzguß aus ZrO2, Al1O3
und SiO2 verwendet werden und welche eine den erfindungsgemäßen Bedingungen entsprechende Reinheit
besitzen. Zum Beispiel können die ZrO2- und SiO2-Gehalte durch ein geeignetes Gemisch von gereinigtem
Zirkoniumdioxid und gereinigtem Zirkonsand vorgesehen werden. Zu den im Handel verfügbaren
gereinigten Zirkoniumdioxid-Ausgangsstoffen gehören zerkleinerte geschmolzene Zirkoniumdioxidprodukte,
die etv/as Al1O3 enthalten können, das
wenigstens einen Teil der gewünschten Menge von diesem Bestandteil liefern kann. Der Hauptteil des
ΑΙίΟ-,-Gehaltes kann als hochgereinigtes Aluminiumoxid,
wie es nach dem Bayer-Verfahren erhalten wird, zugeführt werden. Zur Beschaffung der anderen Oxide
und bzw. oder fluorhaltigen Bestandteile sind Beispiele geeigneter Ausgangsstoffe hochgereinigtes Natriumcarbonat,
Calciumcarbonat, Flußspat (Calciumfluorid), Aluminiumfluorid u. dgl. Zur Erläuterung wurden die
folgenden Arten von im Handel erhältlichen Ausgangsstoffen, deren kennzeichnende Zusammensetzungen in
Gewichtsprozenten angegeben werden, gebraucht und als geeignet befunden, um Beispiele von erfindungsgemäßen
feuerfesten Stoffen herzustellen:
Geschmolzenes Zirkoniumdioxid:
84 bis 99% ZrO2, 0,4 bis U % Al2O3, 0,4 bis 6%
SiO2, 0,15% max. Fe2O3, 0,4% max. TiO2 und
0,3% max. CaO;
Zirkonsand:
32 bis 34% SiO2, 1% max. Al2O3, 0,2% max.
Fe2O3, 0,2 % max. TiO2 und Rest im wesentlichen
ZrO1;
Aluminiumoxid:
99% min. Al2O3, 0,5% max. Na2O, 0,1% max.
SiO2 und 0,1 % max. Fe2O3;
Natri umcarbonat:
58 bis 59% Na2O und Rest im wesentlichen CO1;
Calciumcarbonat:
5 bis 56% CaO und Rest im wesentlichen CO2.
Es ist bekannt, daß Hafnium gewöhnlich in Zirkonium führenden Rohstoffen gefunden wird, und zwar
in Mengen, die in der Regel 1 bis 4 Gewichtsprozent betragen. Dieses Hafnium ist äußerst schwierig sowie
kostspielig aus den Erzen zu entfernen. Deswegen enthalten gereinigte Ausgangsstoffe (z. B. das geschmolzene
Zirkoniumdioxid und der obenerwähnte Zirkonsand), die daraus hergestellt sind, dieses Hafnium als
Verunreinigung in im wesentlichen derselben Form wie das Zirkonium (nämlich als Oxid, Silikat usw.).
Wie allgemein anerkannt ist, ist das Hafnium in seinen physikalischen Eigenschaften und seinem chemischen
Verhalten in diesen Erzen und Ausgangsstoffen so wenig vom Zirkonium zu unterscheiden, daß es für
praktische Zwecke als Zirkonium betrachtet wird. Demgemäß schließt jede analysenmäßige Anführung
eines Zirkoniumdioxidgehaltes in vorliegendem und
509 620/115
in den folgenden Ansprüchen den gesamten Gehalt an HfO1 ein.
Nachfolgend wird eine Anzahl von elektrisch geschmolzenen und gegossenen Proben, die innerhalb
und außerhalb des Erfindungsgegenstandes liegen, mit ihren kennzeichnenden Eigenschaften angegeben, um
die Erfindung besser zu erläutern. Die Daten, die die kennzeichnenden Eigenschaften angeben, sind nach
anerkannten Standardverfahren bestimmt worden.
Die Bewertung von Schmelzgußproben im Hinblick auf Rißbildung kann nach einer Anzahl Methoden
vorgenommen werden, aber das hier verwendete Verfahren zur Ermittlung einer Kennziffer gründet sich
auf einen direkten sichtbaren Vergleich mit einer Reihe von Standardproben für Rißbildung. Diese
Standardproben gründen sich auf Anzahl, Ausdehnung und Dichtigkeit bzw. Offenheit von Rissen, die auf den
Gußstückoberflächen und im besonderen auf den Oberflächen \on vertikalen und horizontalen Schnitten
sichtbar sind, die durch den Mittelpunkt des Guß- »0 Stückes ausgeführt wurden. Sie wurden nach zahlreichen
Versuchen festgesetzt, indem man einen Keniizifferwert
von 4 - (sehr schlecht) der größten Menge von beobachteten Rissen zuteilte; ein Kennzifferwert
von 1 — (ausgezeichnet) entsprach der Abwesenheit »5 von sichtbaren Rissen und Zwischenwerte von 1 (gut),
2 (genügend), 3 (mangelhaft) und 4 (schlecht) wurden Standardproben zugeordnet mit verschiedenen Rißbildungsgraden,
die zwischen den zwei Extremen \on einem kleinen dichten Riß über wenig bis viele dichte
Risse zu mehreren großen offenen Rissen schwankten. Wenn das Gußstück sichtlich auseinandergebrochen
war. nachdem es aus der Form entfernt war. dann trug
die Rißbildungskennziffer, die dem Gußstück erteilt wurde, diesem Umstände Rechnung. Auf dieser Basis
sind die Rißbildungskennziffern, die im folgenden angeführt werden, das Ergebnis des direkten sichtbaren
Vergleiches mit den Standardproben.
Kennzeichnende Werte betreffs der Korrosion \on Schn.clzgußproben durch geschmolzenes Glas wurden
an länglichen Proben der feuerfesten Stoffe bestimmt, die einen Querschnitt ν on 1 cm2 haben und bis zu
einer Tiefe \on etwa 1,5 cm in eine Schmelze de> betreffenden Glases bei einer bestimmten Temperatur
eine bestimmte Anzahl von Tagen eingehängt wurden. worauf die Proben herausgezogen und abgekühlt wurden.
Das Ausmaß der Kürzung oder die Verminderung der Breite jeder Probe wurde dann an zwei verschiedenen
Stellen gemessen: Einmal an der Schmelzlinie (d. h. den Punkten der Probe, die an die Grenzfläche
\on Luft und Glasschmelze anstoßen) und zum anderen mitten zwischen der Schmelzlinie und dem Ende
der Probe, die in die Glasschmelze eingetaucht worden war. Je kleiner die Kerbe an jeder Stelle war, um so
größer ist die Korrosionsbeständigkeit des feuerfesten Stoffes.
Die Neigung von Schmelzgußproben zur Steinabgabe wurde auch nach einem Abschätzungsverfahren
ermittelt, das auf einem mikroskopischen sichtbaren Vergleich der abgekühlten herausgezogenen länglichen
Proben und entsprechender abgekühlter Glasschmelzen, die bei den Korrosionsversuchen, wie im vorhergehenden
Absatz beschrieben, verwendet wurden, mit einer Reihe von Standardmustern beruhte. Diese
Standardmuster gründen sich auf die Menge von Steinen und Gasblasen, die in der abgekühlten Glasschmelze
und in dem an der Probe haftenden Glase gefunden wurden, ferner auf die Dichtigkeit bzw.
Lockerheit der kristallinen Struktur oder der Teilcher in der Zone an der Grenzfläche zwischen der Prob«
und der Glasschmelze sowie auf das Ausmaß dei Eindringung in das Gefüge der Probe oder auf di<
Auslaugung des die Einbettungsmasse darstellender Glases der Probe bei Berührung mit der Glasschmelze
Solche Kennzifferwerte wurden nach zahlreichen Ver suchen festgestellt, indem man einen Wert von 4 (keir
einheitlicher Körper) der größten Menge von Stein abgabe und den anderen verwandten beobachteter
nachteiligen Umständen zuwies: ein Nullwert entsprach der Abwesenheit aller dieser Umstände und Zwischenwerte
entsprachen verschiedenen Graden solcher Umstände zwischen den beiden erwähnten Extremen. Aul
dieser Grundlage sind die Kennziffern für die Neigung zur Steinabgabe, die weiter unten angeführt werden,
das Ergebnis des mikroskopischen sichtbaren Vergleiches mit den Standardproben.
Zusammensetzungsdaten von Gußstücken eines Ausmaßes von 10,2 · 10,2 ■ 30,5 cm sind in der Tabelle I
gegeben, und ihre Kennziffern oder Eigenschaften werden in Tabelle 1! angeführt. Die Daten "betreffs der
Neigung zur Steinabgabe und der Korrosionswirkung wurden von Proben erhalten, die 4 Tage lang in ge"
schmolzenes Natriumaluminiumsilikatgias bei 1600 C eingetaucht worden waren. Das Glas hatte gewichtsmäbig
die folgende Zusammensetzung: 61.41 ° SiO., 16,82 °u AI2O3,12.70",, Na2O. 3.64"n KX). 3.67°O MgO",
0,24°„ CaO, 0,77% TiOs und 0.75",, As2O3. Diebin
den folgenden Tabellen angeführten Proben Nr. 830 bis 1409 der 1. Abteilung gehören zum Gegenstand
der Erfindung und die in den Tabellen \erzeichneten Proben Nr. 1400 bis 4567 der 2. Abteilung liegen
außerhalb des Rahmens der Erfindung. Die letzteren sind angeführt worden, um durch Gegenüberstellung
den deutlich unterschiedlichen Charakter der Erfindung klarzustellen. In der Tabelle I sind die Proben, nach
deren Nummern die Zusätze (1) und (2) angebracht sind, innerhalb der entsprechend bezeichneten Zusammensetzungsbereiche.
die in dem obigen Abriß erwähnt sind, und haben die verschiedenen dort beschriebenen
Porositätsgrade. Aus Tabelle 11 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Produkte, abgesehen
von wenigen an der Grenze liegenden Zusammensetzungen, durch eine gute bis ausgezeichnete Beständigkeit
gegen Rißbildung, äußern geringe Neigung zur Steinabgabe und gute Korrosionsbeständigkeit
ausgezeichnet sind. Auch bei den wenigen an" der
Grenze liegenden Zusammensetzungen lassen diese Eigenschaften nur wenig zu wünschen übrig. Im Gegensatz
dazu zeigt der untere Teil derselben Tabelle die schwachen bis sehr schlechten Werte für die Rißbildung
und die Werte für die höhere Steinabgabe, die sich in kennzeichnender Weise bei anderen Schmelzgußprodukten
aus ZrO2. Al2O3, SiO2 erseben, deren
Zusammensetzungen außerhalb des Erfindungsgeeenstandes
liegen. Allein auf Grund der höheren Rißbildung sind die letztgenannten Produkte natürlich als
monolithische feuerfeste Stoffe für technische Zwecke, wie als Auskleidungsmaterial in Glasschmelzbehältern,
unbrauchbar. Obwohl die nahe der Grenze liegende Probenummer 2257 eine beinahe gute Rißbildungskennziffer
hat, zeigt sie doch die unerwünschte höhere Neigung zur Steinabgabe, die für Schmelzgußkörper
eigentümlich ist, in denen das Verhältnis Al2O3: SiO2
gröBer als 1 ist. Zudem zeigt die letztgenannte Probe auch nachteilig hohen Korrosionsverschleiß an der
Schmelzlinte.
r η
Nr. der Schmelze | ZrO, | AI1O3 | SiO, | Na,O | CaO | Fe8O3 + TiO2 |
830(1) | 63,6 | 14,0 | 17,8 | 4,3 | 0,1 | 0,2 |
1407(1) | 69,6 | 14,2 | 14,7 | 1,4 | 0,0 | 0,1 |
1366(1) | 78,4 | 4,9 | 15,0 | 1.4 | 0,1 | 0,2 |
1371 (2) | 88,7 | 2,4 | 7,6 | 0,8 | 0,2 | 0,3 |
1372(2) | 85,6 | 6,2 | 6,7 | 1.1 | 0,2 | 0,2 |
1409 (2) | 71,4 | 3,5 | 23,4 | 1,7 | 0,0 | 0,0 |
1400 | 56,0 | 22,9 | 19,0 | 1,9 | 0,0 | 0,2 |
848 | 67,0 | 19,1 | 12,0 | 1,6 | 0,1 | 0,2 |
2257 | 71,9 | 14,7 | 12,2 | 0,8 | 0,1 | 0,2 |
1385 | 78,4 | 10,4 | 9,7 | 1,2 | 0,1 | 0,2 |
1387 | . 80,4 | 15,3 | 2,8 | 1,1 | 0,2 | 0,2 |
4567 | 84,0 | 7,5 | 5,4 | 0,0 | 2,8 | 0,2 |
Nr ripr Prnhi» | AI1O1 | Rißbildungs- | Neigung | Korrosionskerbe in mm | an mittlerem Punkt |
1^11 · UCI Il UUv | SiO, | kennzifler | zu Steinabgabe | an Schmelzlinie | 0,05 |
830 | 0,79 | 1 - | <0,5 | 0,41 | 0,12 |
1407 | 0,97 | 2 | 0,5 bis 1 | 0,54 | 0,09 |
1366 | 0,33 | 1 -- | <0,5 | 0,56 | 0,14 |
1371 | 0,32 | 1 - | <0,5 | 0,50 | 0,12 |
1372 | 0,93 | 3 - | <0,5 | 0,51 | 0,13 |
1409 | 0,15 | 2 | <0,5 | 0,56 | — |
1400 | 1,21 | 4 -'■- | 1,5 bis 2 | abgeschnitten | 0,08 |
848 | 1,59 | 4 | 1 | 0,49 | 0,08 |
2257 | 1,21 | 2 -r | 1 | 0,71 | 0,18 |
1385 | 1,28 | 3 | 0,5 bis 1 | 0,57 | 0,10 |
1387 | 5,50 | 4 -f | 1 | 0,59 | — |
4567 | 1,39 | 3 · | — | — |
Größere Gußstückproben (z. B. 25,4 · 45,7 · 45,7 cm, 30,5 · 45,7 ■ 53.3 cm usw.) wurden hergestellt, und
Muster dieser Gußstücke wurden auf Korrosion und Steinabgabe geprüft wie vorstehend beschrieben, und
zwar gegen neun verschiedene Glasschmelzen, die die 40
höheren Schmelztemperaturen erfordern. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle III angegeben,
welche weiter die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte erläutert.
Gußprobe | Glas | Temperatur 0C |
Tage | Neigung zu Steinabgabe |
Korrosionsl an Schmelzlinie |
cerbe in mm an mittlerem Punkt |
A B |
1 1 |
1600 1600 |
4 4 |
<0,5 1,5 bis 2 |
0,30 0,70 |
0,08 0,22 |
A B |
2 2 |
1600 1600 |
4 4 |
<0,5 1,5 bis 2 |
0,47 0,78 |
0,08 0,15 |
A B |
3 3 |
1550 1550 |
7 7 |
<0,5 1 |
0,06 0,16 |
0,00 0,17 |
A B |
4 4 |
1550 1550 |
7 7 |
<0,5 1,5 bis 2 |
0,17 0,52 |
0,12 0,43 |
A B |
5 5 |
1550 1550 |
7 7 |
<0,5 0,5 bis 1 |
0,12 0,25 |
0,06 0,13 |
A B |
6 6 |
1550 1550 |
7 7 |
<0,5 1 |
0,14 0,18 |
0,11 0,13 |
A B |
7 7 |
1550 1550 |
5 5 |
<0,5 0,5 |
1,04 1,99 |
0,61 0,65 |
A B |
8 8 |
1600 1600 |
4 4 |
<0,5 2 bis 2,5 |
0,23 1,13 |
0,12 0,41 |
A B |
9 9 |
1550 1550 |
7 7 |
<0,5 1 bis 1,5 |
1,65 3,04 |
0,33 1,72 |
13 d 14
Gußstücke, die als »Α« bezeichnet wurden und den Glas 3:
Erfindungsgegenstand erläutern, wurden aus den oben 79,81% SiO2, 12,23% B2O3, 2.79%, Al2O3,
beschriebenen Ausgangsstoffen hergestellt, und zwar 3,97% Na2O, 0,40% K2O, und 0.80% CaO;
in den folgenden Gewichtsverhältnissen: 51,33 Teile
geschmolzenes Zirkoniumdioxid, 4!,56 Teile Zirkon 5 Clas4·
(Zirkoniumsilikat), 4,71 Teile Aluminiumoxid und 65 4'/ SiO 15 3'" BO 9 0" AlO ~>
1 °/
4,25 Teile Natriumcarbonat. Lin solches Gemisch K,' n° \Λ1\ „ η^ηΌ/Ί', rl ι'Ίο/2!?'^ ' j
.. , , , , ,,-. Ui- ι · r>
- ι Na2O, 3,1% K2O, 3,0% BaO, 1,1% Li9O und
lieferte die folgende Durchschrultsanalyse in Gewichts- 1OV KfT
Prozent: 71 - 2% ZrO2, 10,5 + 1 % Al2O3, 17 -j- 1% '' ° '
SiO2 und 2,1 + 0,2% Na2O. io
Vertreter eines der besten feuerfesten Stoffe, die Glas 5:
durch SchmelzguU aus ZrO2, AI2O3, SiO2 erzeugt 68,55% SiO2, 19,28% B2O3, 5,73% PbO, 4,14%
worden sind und vor der Erfindung im Handel zur Na2O, 0,12% K2O, 1,66% As2O3 und 0,52%
Auskleidung von Glasschmelzbehältern erhältlich AI2O3;
waren, sind die als »B« bezeichneten Gußstücke und 15
wurden aus den oben beschriebenen Ausgangsstoffen
wurden aus den oben beschriebenen Ausgangsstoffen
in den folgenden Gewichtsverhällnissen hergestellt: πΙλΌ/ ■
17,0 Teile geschmolzenes Zirkoniumdioxid, 38,0 Teile 76,4 ^ SiO2, 15,6% B2O3, 4,8% Na2O, 0,25%
Zirkon, 43,9 Teile Aluminiumoxid und 1,87 Teile Na- *J?^ 1J?.^ M*°* °'9°^ As*°a· 0^11 % Liz° und
iriumcarbonat. Dieses Gemisch lieferte in Gewichts- 23 ">'4/o rluor,
prozent die folgende Durchschnittsanalyse: 39,89%
ZrO2, 45,61% Al2O3, 13,39% SiO2 und 1,10% Na2O. Glas 7:
Glas 1 ist das Natriumaluminiumsilikatglas, dessen 54,4% SiO1, 17,5% CaO, 14,2% Al2O3, 7,7%
Zusammensetzung vorstehend beschrieben wurde. B2O3, 0,4% Na2O f K2O, 4,8% MgO, 0,2%
Typische Analysen der anderen Gläser, die in Ta- 25 TiO2, 0,5% Fe2O3 und 0,1% ZrSiO4; '
belle IH angegeben sind, sind in Gewichtsprozent die
folgenden: Glas 8:
69,7% SiO1, 17,8% Al2O3, 4,3% Li2O, 4,3%
TiO1, 3,1% BaO und 0,8% As2O3 und
Glas 2: 30
60,97% SiO2, 16,99% Al2O3, 12,91% Na2O, Glas 9:
3,42% K2O, 3,50% MgO, 0,38% CaO, 0,75% 30,55% SiO2, 37,64% Al2O3, 24,17% CaO und
As2O3, 0,48% FeO und 0,60% SnO2; 7,64% CaCl2.
Claims (1)
1. Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
mit einem Gehalt an Flußmitteln, wobei der Gehalt an LxO., über 60 Gewichtsprozent
beträgt, dadurch gekennzeichnet,
daß es analysenmüßig in Gewichtsprozent besteht aus:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78017568A | 1968-11-29 | 1968-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959995A1 DE1959995A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1959995B2 DE1959995B2 (de) | 1974-09-26 |
DE1959995C3 true DE1959995C3 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=25118862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959995A Expired DE1959995C3 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-29 | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3632359A (de) |
JP (1) | JPS4832408B1 (de) |
DE (1) | DE1959995C3 (de) |
FR (1) | FR2024526A1 (de) |
GB (1) | GB1239107A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827830A (en) * | 1955-07-11 | 1958-03-25 | Vaux George | Moon projector apparatus |
FR2320276A1 (fr) * | 1975-08-06 | 1977-03-04 | Prod Refractaires Europ | Billes ameliorees en matiere ceramique |
US4119472A (en) * | 1976-09-01 | 1978-10-10 | Corning Glass Works | Rebonded fusion-cast AZS refractory grain |
DE2714558A1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Sinteraktive, hochfeste zirkonoxidkeramik |
JPS5912619B2 (ja) * | 1980-03-18 | 1984-03-24 | 旭硝子株式会社 | 高ジルコニア質熱溶融耐火物 |
JPS6259576A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-16 | 旭硝子株式会社 | 高ジルコニア質熱溶融耐火物 |
US4816429A (en) * | 1986-08-25 | 1989-03-28 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Temperature compensating dielectric ceramic composition |
US5034358A (en) * | 1989-05-05 | 1991-07-23 | Kaman Sciences Corporation | Ceramic material and method for producing the same |
FR2648455B1 (fr) * | 1989-06-15 | 1993-04-23 | Produits Refractaires | Produits refractaires fondus et coules a forte teneur en zircone |
JP2926966B2 (ja) * | 1989-11-28 | 1999-07-28 | 旭硝子株式会社 | 高ジルコニア質熱溶融鋳造耐火物 |
US5344801A (en) * | 1992-06-26 | 1994-09-06 | Asahi Glass Company Ltd. | High zirconia fused cast refractory |
FR2701022B1 (fr) * | 1993-02-03 | 1998-07-10 | Asahi Glass Co Ltd | Refractaires coules par fusion a forte teneur en zircone. |
US5679612A (en) * | 1994-08-10 | 1997-10-21 | Toshiba Monofrax Co., Ltd. | High-zirconia fused refractories |
US5776397A (en) * | 1995-01-31 | 1998-07-07 | Asahi Glass Company Ltd. | Method of producing zirconia fused cast refractories |
RU2164503C2 (ru) * | 1999-05-21 | 2001-03-27 | Сибирский химический комбинат | Шихта для изготовления керамики |
WO2012046786A1 (ja) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | 旭硝子株式会社 | 高ジルコニア質電鋳耐火物 |
FR2978144B1 (fr) | 2011-07-22 | 2013-08-30 | Saint Gobain Ct Recherches | Bloc refractaire et four de fusion de verre |
WO2016196355A1 (en) | 2015-06-01 | 2016-12-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Refractory articles and methods for forming same |
FR3042792A1 (fr) * | 2015-10-21 | 2017-04-28 | Saint-Gobain Centre De Rech Et D'Etudes Europeen | Bille en un produit fondu |
CN107718234A (zh) * | 2017-11-25 | 2018-02-23 | 郑州远东耐火材料有限公司 | 一种电熔锆刚玉销子的生产模具及生产方法 |
US11142652B2 (en) * | 2018-02-27 | 2021-10-12 | Zyp Coatings, Inc. | Solvent-based coating refractory coatings for ferrous metals |
JP7183994B2 (ja) * | 2019-08-28 | 2022-12-06 | Agc株式会社 | ガラス溶解炉、及びガラス製造方法 |
FR3121677A1 (fr) | 2021-04-07 | 2022-10-14 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Produit réfractaire à haute teneur en zircone |
CN118993531B (zh) * | 2024-08-16 | 2025-05-23 | 鲁米星高科技(南通)有限公司 | 一种高氧化锆含量的硅酸盐玻璃及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271369A (en) * | 1939-10-20 | 1942-01-27 | Corhart Refractories Co | Refractory zirconia-alumina casting |
-
1968
- 1968-11-29 US US780175A patent/US3632359A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-19 GB GB1239107D patent/GB1239107A/en not_active Expired
- 1969-11-24 JP JP44093658A patent/JPS4832408B1/ja active Pending
- 1969-11-27 FR FR6940967A patent/FR2024526A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-29 DE DE1959995A patent/DE1959995C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1239107A (de) | 1971-07-14 |
US3632359A (en) | 1972-01-04 |
JPS4832408B1 (de) | 1973-10-05 |
DE1959995B2 (de) | 1974-09-26 |
DE1959995A1 (de) | 1970-06-25 |
FR2024526A1 (de) | 1970-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959995C3 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid | |
DE69901468T2 (de) | Schmelzgegossenes Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Siliziumoxid-Feuerfestmaterial und Glasschmelzofen, in den dieses eingesetzt wird | |
DE69013067T2 (de) | Schmelzgegossene feuerfeste Produkte mit einem hohen Gehalt an Zirkoniumoxid. | |
DE4403161B4 (de) | Schmelzgegossene feuerfeste Materialien mit hohem Zirkoniumdioxidgehalt | |
DE60006176T2 (de) | Glaszusammensetzung, durch Ionenaustausch verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112009000274B4 (de) | Refraktäres Zirkoniumdioxid-Mullit-Rohmaterial und plattenförmiger Ziegel | |
DE2321008C3 (de) | Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid | |
DE60104913T2 (de) | Schmelzgegossene Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Siliziumoxid Produkte mit verbesserter Mikrostruktur | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2208236A1 (de) | Glaskeramik mit Tetrakieselsäureglimmerstruktur | |
DE69013857T2 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Material mit hohem Zirkoniumoxid-Gehalt. | |
DE1421935B2 (de) | Lichtstreuende Gläser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE802620C (de) | Gegossenes feuerfestes Erzeugnis | |
DE602004007811T2 (de) | Hohlteil zur herstellung eines feuerfesten sinterprodukts mit verbessertem blasenverhalten | |
DE69306169T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem feuerfestem gesintertem Kieselglasgegenstand | |
DE2644239A1 (de) | Erschmolzenes feuerfestes erzeugnis | |
DE19610300C2 (de) | Hochfeste transluzente Glimmer-Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE112006003321B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren sowie Gießlippe (Spout Lip) für das Floatverfahren | |
DE4320552A1 (de) | Schmelzflüssig gegossenes hitzebeständiges Material mit hohem Zirkoniumdioxidgehalt | |
DE2248128C2 (de) | Erschmolzene feuerfeste Gußmasse und deren Verwendung | |
DE1241749B (de) | Feuerfeste, AlO und MgO enthaltende Schmelzgussmassen | |
DE4114388A1 (de) | Herstellung von poroesem feuerfesten material | |
DE811097C (de) | Gegossenes feuerfestes Erzeugnis | |
DE1571526C3 (de) | Verfahren zum Schmelz gießen feuerfester Körper aus alpha-Aluminiumoxid | |
DE2658035C2 (de) | Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |