DE1588030C3 - Leitungsschutzschalter - Google Patents
LeitungsschutzschalterInfo
- Publication number
- DE1588030C3 DE1588030C3 DE19671588030 DE1588030A DE1588030C3 DE 1588030 C3 DE1588030 C3 DE 1588030C3 DE 19671588030 DE19671588030 DE 19671588030 DE 1588030 A DE1588030 A DE 1588030A DE 1588030 C3 DE1588030 C3 DE 1588030C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- shaped
- contact piece
- leg
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 8
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 101150088702 Denr gene Proteins 0.000 claims 1
- 101150086776 FAM3C gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
Description
einen Schenkel in eine Bohrung eines Fortsatzes des Betätigungsgliedes 2 und mit seinem anderen Schenkel
in eine Bohrung des als Hülse ausgebildeten anderen Endes der Blattfeder 1 drehbar eingesteckt ist.
Der in die Hülse der Blattfeder 1 eingesteckte Schenkel ist mit einer Verlängerung in einer schlitzförmigen
Ausnehmung 5 des Schaltergehäuses 10 geführt. Durch die die Schaltraumöffnung verschließende Abdeckung
26 wird der Drahtbügel an seinem Steg überdeckt und so in seinen Lagerungen gegen Herausfallen
gesichert.
Claims (2)
1. Leitungsschutzschalter mir elektromagnet!- 5. eine Vereinfachung des Kiegelenkbügels zu verscher,
thermischer und manueller Auslösung, bei" bessern.
dem eine zwischen der Handbetätigungsmechanik ■ Diese Aufgabewird erfindungsgemäß bei einem
und einem von der Kraft einer Ausschaltfeder ILeitungsschutzschalter der eingangs genannten Art
beaufschlagten beweglichen Kontaktstück, ange- dadurch gelöst, daß an dem anderen freien Ende der
ordnete, auf den mittleren.Bereich dieses Kontakte u>
Blattfeder in einer Bohrung ein Schenkel eines als Stückes einwirkende Blattfeder durch die. Hand- . U-förmiger Drahtbügel ausgebildeten Kniegelenkbetätigungsmechanik·
zur Schließung des bewegt · bügeis drehbar und dessen anderer Schenkel drehbar
liehen Kontaktstückes mit einem· ortsfesten in- einer Bohrung der Handbetätigungsmechanik ge-Kontaktstück
spannbar und von· dem· elektno- lagert ist" und daß der Steg des U-förmigen Drahtmagnetischen
und/oder, den* thermischen; Aus- 15- bügeis von einer Abdeckung des Schaltergehäuses
löser im Sinne einer Entspannung· beeinflußbar gegen Herausfallen gesichert ist.
ist. bei dem die Blattfeder mit ihremi einen· freien Durch die erfindungsgemälien Maßnahmen werden
ist. bei dem die Blattfeder mit ihremi einen· freien Durch die erfindungsgemälien Maßnahmen werden
Ende an einem von dem. elektromagnetischen der in seiner Herstellung sehr aufwendige Blech-
und/oder thermischen Auslöser lösbaren Ver- winkel und die zwei Bolzen durch nur ein Drahtklinkungsglied
anliegt und: mit ihrem anderen- 20 biegeteil ersetzt. Die Herstellung des U-förmigen !
freien Ende in- einer ortsfesten Ausnehmung; ge- Blechwinkels ist. insofern recht schwierig, als die in
führt ist. nach Patent 1 53&33Γ.. dadurch; ge- den beiden' Schenkeln vorgesehenen Bohrungen für ,
kennzeichnet, daß an dem anderen freien die Bolzen genau miteinander fluchten müssen. Da- M
Ende der Blattfeder (1) in einer Bohrung ein gegen ist der aus Draht gewinkelte Kniegelenkbügel |
Schenkel eines als U-förmiger Drahtbügel! ausge- 25 in- seiner. Herstellung äußerst einfach und seine |
bildeten Kniegelenkbügels (2.7) drehbar und des- Montage gegenüber der bekannten Ausbildung |
sen anderer Schenkel drehbar in einer Bohrung wesentlich einfacher. Darüber hinaus sind die zwider
Handbetätigungsmechanik gelagert ist und sehen: der Handbetätigungsmechanik und der Blattdaß
der Steg, des Q-förmigen Drahtbügels von feder auftretenden. Toleranzen bei. dem Drahtbügel
einer Abdeckung (36)· des Schaltergehäuses (10) 30 wesentlich geringer,
gegen Herausfallen, gesichert ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
gegen Herausfallen, gesichert ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
2. Leitungsschurzschalter. nach: Anspruch 1, ist es zweckmäßig, daß das Ende der Blattfeder, als
dadurch gekennzeichnet, daß das Ende, der Blatt- Hülse gebogen; die Bohrung für den einen Schenfeder
(Γ). als Hülse gebogen, dieBohrung für den . kel. des ll-förmigen Drahtbügels bildet und dieser
einen Schenkel des U-förmigen: Drahtbügels bildet 35. Schenkel des- Drahtbügels mit einer Verlängerung in
und dieser Schenkel des Drahtbügels- mit einer der ortsfesten schlitzförmigen Ausnehmung geVerlängerung
in: der ortsfestem schlitzförmigen führt ist.
Ausnehmung (S) geführtist. Ein- Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Z'eichnungrnäher. erläutert. Es-zeigt
40 Füg: Ii eine. Ansicht, eines-Leitungsschutzschalters und!
40 Füg: Ii eine. Ansicht, eines-Leitungsschutzschalters und!
Fi:g. Σ eiheji. Querschnitt durch, den Leitungs-
schutzschalter;.
D."eir Eeitungsschutzschalter nack der Erfindung ist
45·, derartr aufgebaut1., daß in einer Hälfte 13 eines breit-
seitig: unterteilten; .Schaltergehäuses- LO' neben einem
üfreir. ISundibrechungen 22i mit: einer Lichtbogen-
k-ammeirnn verbundenen: Ausdehungsraum.25>
eirr
Das Eatent 1 5J8 33'1>
bezieht, siehi auf; einem ILei=- elektromagnetischer und! ein; thermischer Auslöser
tungsschutzschalter mit. elektromagnetischer., thermit 5p angeordner sind',, deren gemeinsames, unter dem
scher und, manuellen Auslösung;, beil dem; eine.- zwh- Druck einer Feder 23>
stehendes- Veiiklinkungsglied fischen der Handbetätigungsmechanik". und! einem: von' eine.-Trennwand! des Schaltergehäuses 10; durchdringt,
der. Kraft einen Aussch'altfeder beaufschlagten: bewegt ßabeii greife dieses Verklinkungsgliedö· in einen
liehen Kontaktstück angeordnete;, auf: den: mittleren: ihnerhalhV deir anderem Gehäusehälfte oberhalb der
Bereich dieses-Kontaktstückes-einwirkende; Blattfeder- 55, die K-iontaktstücke 9". 21 enthaltenden Lichtbogendurch
die.- Handbetätigungsmechanik zuir Schließung: kämmen Hfl angeordneten! Schaltwerksraum VZ. ein.
des beweglichen Kontaktstiickes-miu einem: ortsfesten·. Näcfrt äußern sind! die Gehäusehälften jeweils- durch
Kontaktstück spannbarundivon-demiele^tromagnetii- eine Abdedcung.2i(» verschlossen,
sehen und. oder dem thermischen: Auslöser ihr Sinne Das- das- bewegliche Kontaktstück.9/ über einen, von
sehen und. oder dem thermischen: Auslöser ihr Sinne Das- das- bewegliche Kontaktstück.9/ über einen, von
einer Entspannung, beeinflußbar ist,, bei- dem, erfin- 6d. tuner. Spannfeder- T druckbeaufschlagren' SchaltdungsgemäßdieBrattfedermitihremieinen1
freien Ende schieber8i' betätigende Schaltwerk, ist derart aufgean
Einern von dem· elektromagnetischen, undjoderr baut., daß. von: einemi Handbetäfigungsglied-Z über
thermischen Auslöser, lösbaren Verklinkungsglied! an- einen: Kniegelenkbügel:2T eine mit ihrem. Ende an
liegt und mit ihrem anderen· freien. Ende.- in= einer denr. V-erklinliungsglied!«« abgestützte- Blattfeder Ii
ortsfesten Ausnehmung.geführt:ist.. 6£ unterr Einwirkung, auf den. Schaltschieber S betätigt
Bei dem Eeitungsschutzschalter nach: Patent undigespannfcwirdi
538 331 ist ein Kniegelenkbügel; mittels- zweier BbIr- ©eir Khiegelenkbügel: IT ist: erfindungsgemäß, als
zen mit der Händbetätigungsmechamk. undideirBfatG- üj-förmiger ßtahtbügeji ausgebildet,, der miti seinem'
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0086791 | 1966-04-23 | ||
DEB0088870 | 1966-09-10 | ||
DEB0091062 | 1967-02-06 | ||
DEB0091062 | 1967-02-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1588030A1 DE1588030A1 (de) | 1970-09-24 |
DE1588030B2 DE1588030B2 (de) | 1972-02-17 |
DE1588030C3 true DE1588030C3 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688033T2 (de) | Ausschalter mit klinke. | |
DE10158254B4 (de) | Überlastauslöseeinrichtung für Leitungsschutzschalter | |
DE1765562B1 (de) | Tastschalter | |
DE2353415C2 (de) | Uberstromschalter mit thermischer Auslösung - | |
DE580085C (de) | Druckknopfschalter | |
DE1513442B2 (de) | Ueberstromschalter fuer niederspannung | |
DE4026425C1 (de) | ||
DE2541650C3 (de) | Miniaturrelais | |
DE1588030C3 (de) | Leitungsschutzschalter | |
AT390337B (de) | Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes | |
DE1115352B (de) | Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE1465181B1 (de) | Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter | |
DE1083413B (de) | Thermischer UEberstromausloeser | |
CH634689A5 (de) | Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung. | |
DE574091C (de) | Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter | |
DE1563670C3 (de) | Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung | |
DE3511278C2 (de) | ||
DE1085953B (de) | Automatischer Schalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung | |
DE2811441C2 (de) | Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall | |
DE2714156C3 (de) | Klappankerrelais als Hochspannungsschalter, insbesondere für Mikrowellenöfen | |
DE3400286A1 (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere ueberlastschalter, die durch eindruecken und danach durch freigeben eines druckknopfes eingeschaltet wird und die durch verformung eines bimetallblattes ausgeloest wird | |
DE1538331C (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE4015721C1 (en) | Rapid action snap switch - has contact lever biased towards contact by coiled spring attached to rotary actuator | |
DE1513442C (de) | Uberstromschalter fur Niederspannung |