[go: up one dir, main page]

DE1588030B2 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE1588030B2
DE1588030B2 DE19671588030 DE1588030A DE1588030B2 DE 1588030 B2 DE1588030 B2 DE 1588030B2 DE 19671588030 DE19671588030 DE 19671588030 DE 1588030 A DE1588030 A DE 1588030A DE 1588030 B2 DE1588030 B2 DE 1588030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
leg
shaped
bracket
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588030A1 (de
DE1588030C3 (de
Inventor
Robert 5921 Wingeshausen; Boodes Herbert 5885 Schalksmühle; Emtmann Günter; Hütten Dieter; Stockhausen Helmut; 5921 Aue; Sennstock Gerd; Winkels Jürgen; Münch Manfred; 5880 Lüdenscheid Boshof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of DE1588030A1 publication Critical patent/DE1588030A1/de
Publication of DE1588030B2 publication Critical patent/DE1588030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588030C3 publication Critical patent/DE1588030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Der Leitungsschutzschalter nach der Erfindung ist
45 derart aufgebaut, daß in einer Hälfte 13 eines breit-
seitig unterteilten Schaltergehäuses 10 neben einem
über Durchbrechungen 22 mit einer Lichtbogen-
Die Patentanmeldung.. P;15 38'33.1.0-32:. bezieht kammer 11 verbundenen Auädehungsraum 25 ein sich auf einen Leitungsschutzschalter mit elektro- elektromagnetischer und ein thermischer Auslöser magnetischer, thermischer und manueller Auslösung, 50 angeordnet sind, deren gemeinsames, unter dem bei dem eine zwischen eier Handbetätigungsmechanik . Druck "einer Feder 23 stehendes Verklinkungsglied 6 und einem von der Kraft einer Ausschaltfederbeauf- ■ eine Trennwand des Schaltergehäuses 10 durchdringt, schlagten beweglichen-K-ontaktstück angeordnete, auf Dabei greift dieses Verklinkungsglied 6 in ■ einen den mittleren Bereich ,dieses Kontaktstückes^einwir- . innerhalb, der anderen Gehäusehälfte oberhalb der kende Blattfeder dureftSeHandbetätigungsmechanik 55 die 'Kohtaktstücke 9,21 "enthaltenden Lichtbogenzur Schließung des beweglichen Kontaktstückes mit kammer 11 angeordneten Schaltwerksraum 12 ein. einem ortsfesten Kontaktstück spannbar und von dem Nach außen sind die Gehäusehälften jeweils durch elektromagnetischen und/oder dem thermischen Aus- eine Abdeckung 26 verschlossen,
löser im Sinne einer Entspannung beeinflußbar ist, Das das bewegliche Kontaktstück 9 über einen von
bei dem die Blattfeder mit ihrem einen freien Ende 60 einer Spannfeder 7 druckbeaufschlagten Schaltan einem von dem elektromagnetischen und/oder schieber 8 betätigende Schaltwerk ist derart aufgethermischen Auslöser lösbaren Verklinkungsglied an- baut, daß von einem Handbetätigungsglied 2 über liegt und mit ihrem anderen freien Ende in einer einen Kniegelenkbügel 27 eine mit ihrem Ende an ortsfesten Ausnehmung geführt ist. dem Verklinkungsglied 6 abgestützte Blattfeder 1
Bei dem Leitungsschutzschalter nach der Patent- 65 unter Einwirkung auf den Schaltschieber 8 betätigt anmeldung P 15 38 331.0-32 ist ein Kniegelenkbügel und gespannt wird.
aus einem U-förmig gebogenen Blechwinkel gefertigt, Der Kniegelenkbügel 27 ist als U-förmiger Draht-
der mittels besonderer Bolzen mit der Handbetäti- bügel ausgebildet, der mit seinem einen Schenkel in
:ne Bohrung eines Fortsatzes des Betätigungsliedes 2 und mit seinem anderen Schenkel in eine ohrung des als Hülse ausgebildeten anderen Endes er Blattfeder 1 drehbar eingesteckt ist. Der in der iülse der Blattfeder 1 eingesteckte Schenkel ist mit einer Verlängerung in einer schlitzförmigen Ausnehmung 5 des Schaltergehäuses 10 geführt. Durch die die Schaltraumöffnung verschließende Abdeckung 26 wird der Drahtbügel an seinem Steg überdeckt und S so in seinen Lagerungen sicher arretiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

. gungsmechanik und der -Blattfeder, gelenkig ge- Patentansprüche: Wl^ / r \ *· Af üλ α Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Leitungsschutzschalter nach der Patentanmeldung
1. Leitungsschutzschalter mit elektromagnet!- 5 P 15 38 331.0-32 hinsichtlich der Vereinfachung des scher, thermischer und manueller Auslösung, bei Kniegelenkbügels zu verbessern.
dem eine zwischen der Handbetätigungsmechanik Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem und einem von der Kraft einer Ausschaltfeder Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art beaufschlagten beweglichen Kontaktstück ange- dadurch gelöst, daß an dem anderen freien Ende der ordnete, auf den mittleren Bereich dieses Kontakt- io Blattfeder in einer Bohrung ein Schenkel eines als Stückes einwirkende":BIattfeder durch, die Hand- U-förmiger Drahtbügel ausgebildeten Kniegelenkbetätigungsmechanik-zur Schließung des beweg- ' bügeis drehbar und ein anderer Schenkel drehbar in liehen Kontaktstückes, ,mit einem ortsfesten einer Bohrung der Handbetätigungsmechanik gelagert Kontaktstück spannbar- und von dem elektro- ist, und daß der Steg des U-förmigen Drahtbügels magnetischen und/oder dem thermischen Aust 15 von einer Abdeckung des Schaltergehäuses'· arrelöser im Sinne einer Entspannung beeinflußbar tiertist.
ist, bei dem die Blattfeder mit ihrem einen freien Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen .werden Ende an einem von .dem elektromagnetischen der in seiner Herstellung sehr aufwendige "Blech- und/oder thermischen Auslöser lösbaren Ver- winkel und die zwei Bolzen durch nur ein Drahtklinkungsglied anliegt und mit ihrem anderen 20 biegeteil ersetzt. Die Herstellung des U-förmigen freien Ende in einer ortsfesten Ausnehmung ge- Blechwinkels ist insofern recht schwierig, da die in führt ist, nach Patentanmeldung P 15 38 331.0-32, den beiden Schenkeln vorgesehenen Bohrungen für dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Bolzen genau'miteinander fluchten müssen. Daanderen freien Ende der Blattfeder (1) in einer gegen ist der aus Draht gewinkelte Kniegelenkbügel Bohrung ein Schenkel eines als U-förmiger 25 in seiner Herstellung äußerst einfach und seine Drahtbügel ausgebildeten Kniegelenkbügels (27) Montage gegenüber . der bekannten Ausbildung drehbar und ein anderer Schenkel drehbar in wesentlich einfacher. Darüber hinaus sind die zwieiner Bohrung der Handbetätigungsmechanik ge- sehen der Handbetätigungsmechanik und der Blattlagert ist und daß der Steg des U-förmigen Draht- feder auftretenden Toleranzen bei dem Drahtbügel bügeis von einer Abdeckung (26) des Schalter- 30 wesentlich geringer. . .
gehäuses (10) arretiert ist Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
2. Leitungsschutzschalter nach "Anspruch 1, ist es zweckmäßig, "daß 'das Ende der Blattfeder als dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Blatt- Hülse gebogen die Bohrung für den einen Schenkel feder (1) als Hülse gebogen die Bohrung für den des U-förmigen Drahtbügels bildet und dieser einen Schenkel des U-förmigen Drahtbügels bildet 35 Schenkel des Drahtbügels mit einer Verlängerung in und dieser Schenkel des Drahtbügels mit einer der ortsfesten schlitzförmigen Ausnehmung geVerlängerung in der ortsfesten schlitzförmigen führt ist.
Ausnehmung (5) geführt ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
40 F i g. 1 eine Ansicht eines Leitungsschutzschalters
n<i ·
Fig. 2 einen Querschnitt'durch den Leitungs-
schutzschalter.
DE19671588030 1967-02-06 1967-02-06 Leitungsschutzschalter Expired DE1588030C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086791 1966-04-23
DEB0088870 1966-09-10
DEB0091062 1967-02-06
DEB0091062 1967-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588030A1 DE1588030A1 (de) 1970-09-24
DE1588030B2 true DE1588030B2 (de) 1972-02-17
DE1588030C3 DE1588030C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007244A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltwerk fuer einen installationsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007244A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltwerk fuer einen installationsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NO126887B (de) 1973-04-02
DE1538360B2 (de) 1972-08-24
DE1588030A1 (de) 1970-09-24
DE1538331B2 (de) 1971-09-16
DE1538331A1 (de) 1970-04-30
FI49891C (fi) 1975-10-10
FR1522639A (fr) 1968-04-26
BE697404A (de) 1967-10-02
ES339651A1 (es) 1968-05-01
AT278145B (de) 1970-01-26
DE1538360A1 (de) 1969-09-25
FI49891B (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706843C (de) Kleinschnellschalter mit UEberstromausloeser fuer elektrische Hasn- und Gewerbeanlagen
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
WO2010034430A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
DE2363916A1 (de) Selbstschalter mit ausloeseantrieb und statischem auswertungsgeraet
AT390337B (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes
DE1588030B2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2504007A1 (de) Fehlerstrom- bzw. fehlerspannungsschutzschalter od. dgl.
CH620791A5 (de)
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1540591C3 (de) Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE1588030C3 (de) Leitungsschutzschalter
DE1538331C (de) Leitungsschutzschalter
DE9101973U1 (de) Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
DE727431C (de) Elektrisches Luftschuetz mit Hilfskontakten
EP1555681A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE696412C (de) Selbstschalter
DE1563670C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1917866U (de) Schnappschalter.
DE2344872B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1463122C (de) Druckknopfbetätigter überstromschalter mit Handausschaltung
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent