[go: up one dir, main page]

DE1583825B - Unterwasser-Steigleitungskopf zur Förderung von Öl oder Gas - Google Patents

Unterwasser-Steigleitungskopf zur Förderung von Öl oder Gas

Info

Publication number
DE1583825B
DE1583825B DE1583825B DE 1583825 B DE1583825 B DE 1583825B DE 1583825 B DE1583825 B DE 1583825B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
head
shut
production
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cicero Columbus Houston Tex. Brown (V.StA.)
Original Assignee
Brown Oil Tools, Inc., Houston, Tex. (V.St.A.)

Links

Description

F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 3, wobei die Verriegelungselemente in dem Innenrohr des Produktionskopfes verriegelt und mittels einer Verriegelungsmuffe in dieser Lage gehalten sind,
F i g. 7 das Innenrohr des Produktionskopfes mit zwei Steigleitungshängern und mit der mittels Verriegelungselementen in dem Innenrohr des Produktionskopfes verriegelten Absperreinrichtung für das Innenrohr des Produktionskopfes sowie einen in das obere Ende des Innenrohrs des Produktionkopfes mittels Gewinde eingeschraubten Deckelstopfen.
Nach Beendigung der Bohrarbeiten bei einer in mehreren Produktionshorizonten fündig gewordenen offshore-Bohrung wird zuerst ein Bohrlochkopf bzw. Produktionskopf (in den Zeichnungen ist lediglich ein Innenrohr 10 eines derartigen Produktionskopfes dargestellt) auf dem Meeresboden installiert. Der Produktionskopf bzw. sein Innenrohr kann zusammen mit oder als Teil eines Bohr- bzw. Verrohrungskopfes ausgebildet oder in einem derartigen Bohr- bzw. Verrohrungskopf verriegelt werden. Der Steigleitungsstrang mit dem größten Durchmesser wird an einem unteren Steigleitungshänger 12 mit einem Paßstück 14 unter Verwendung eines Setzwerkzeugs 16 aufgehängt, das ein Gestänge 18 aufweist und von über Wasser, z. B. von einer Bohrinsel oder von einem Bohrschiff aus, herabgelassen wird. Durch Betätigung des Setzwerkzeugs 16 werden Verriegelungselemente in Form von Klauen 20 nach außen in eine Verriegelungsstellung getrieben, worauf das Setzwerkzeug von dem Steigleitungshänger gelöst und zum Bohrschiff zurückgeholt wird. Dann wird ein zweiter Steigleitungshänger 22 in das Innenrohr 10 des Produktionskopfes abgesenkt, auf der Oberseite des unteren bzw. des ersten Steigleitungshängers 12 abgesetzt und in dem Innenrohr 10 des Produktionskopfes verriegelt (F i g. 3), wobei genau so vorgegangen wird wie beim Einlassen des ersten Steigleitungshängers 12. Darauf wird eine Absperreinrichtung 24 an einem Setzwerkzeug in das Innenrohr des Produktionskopfes eingelassen (Fig. 4) und durch Betätigen des Setzwerkzeuges verriegelt, worauf das Setzwerkzeug an dem Gestänge 18 wieder aus dem Innenrohr des Produktionskopfes gezogen wird. Im Anschluß daran wird ein Deck- bzw. Deckelstopfen 28 an einem dritten Setzwerkzeug in das obere Ende des Innenrohrs des Produktionskopfes eingelassen und dort mittels Gewinde eingeschraubt (Fig. 7); der Stopfen 28 dient als zusätzliches Mittel zum Niederhalten und Abdichten.
Nachdem das Innenrohr 10 des Produktionskopfes an dem unter Wasser gelegenen Ansatzpunkt des Bohrloches festgelegt worden ist, z. B. an einem in das obere Ende des Innenrohrs einschraubbaren Spezialwerkzeug herabgelassen, abgesetzt und in oder auf einem nicht gezeigten Bohr- bzw. Verrohrungskopf durch Drehung des Gestänges 18 vom Schiff aus verriegelt worden ist, werden die Bohrloch-preventer und das nicht gezeigte, vom Bohrloch zum Bohrschiff führende Rohr wieder mit dem oberen Ende des Innenrohrs des Produktionskopfes an einem Verriegelungskragen 30 (Fig. 4 und7) verbunden. Falls erwünscht, kann nun entweder die Sonde perforiert oder es können Brückenstopfen entfernt oder andere Arbeiten im Bohrloch ausgeführt werden, bevor die Steigleitung eingebaut wird.
Dann wird der Steigleitungsstrang, der den größten Durchmesser aufweist, an einem Gewindeabschnitt 34 mit dem Paßstück 14 verschraubt, und dieses Paßstück wird in den ersten bzw. untersten Steigleitungshänger 12 eingeschraubt. Darauf wird das Setzwerkzeug 16 für den Steigleitungshänger mittels eines Gewindeabschnitts 36 mit einem Gewindeabschnitt 37 am oberen Ende des Steigleitungshängers verschraubt (an Bord des Schiffes) und an dem Gestänge 18 zusammen mit dem Steigleitungshänger 12 in das Innenrohr 10 des Produktionskopfes eingelassen. Der Steigleitungshänger wird auf einer Schulter 38 im Innenrohr des Produktionskopfes abgesetzt (gelandet), sobald ein Landering 40 des Steigleitungshängers auf der Schulter 38 aufsetzt. Das Setzwerkzeug 16 für den Steigleitungshänger ist mit diesem mittels einer Laufhülse bzw. Laufmuffe 60 verschraubt, die mit dem Rohrkörper 16 des Setzwerkzeugs mittels einer J-Schlitzverbindung verbunden ist, welche an dem Rohrkörper des Setzwerkzeugs mit einem Zapfen 44 und in der Laufhülse mit einem J-Schlitz 46 versehen ist.
Wenn der Steigleitungshänger auf der in dem Innenrohr des Produktionskopfes vorgesehenen Schulter 38 gelandet bzw. abgesetzt wird, wird das Bohrgestänge nach links gedreht, um den Zapfen 44 in den vertikalen Bereich des J-Schlitzes zu bewegen, und das Werkzeug wird (unter der Wirkung seines Eigengewichtes) nachgelassen, so daß eine Verriegelungshülse 48 des Steigleitungshängers nach unten getrieben wird und die Verriegelungselemente 20 nach außen in eine Ausnehmung 50 im Innenrohr des Produktionskopfes hineintreibt, weil der Rohrkörper 16 des Setzwerkzeugs nach unten gezogen wird. Ein Treibring 56 auf dem Setzwerkzeug greift an einer Oberfläche 58 an der Oberseite der Verriegelungshülse 48 des Setzwerkzeugs an, so daß die Verriegelungselemente 20 nach außen in die Ausnehmung in dem Innenrohr desProduktionskopfeshineingetrieben werden. Eine zufällige Abwärtsbewegung der Verriegelungshülse 48 wird dadurch verhindert, daß die Hülse mittels Scherbolzen 49 mit dem Steigleitungshänger 12 verbunden ist. Die Scherbolzen 49 werden erst dann abgeschert, wenn die Verriegelungshülse, wie erwünscht, von dem Treibring 56 nach unten getrieben wird. Eine nicht beabsichtigte Aufwärtsbewegung der Verriegelungshülse 48 wird von einem Sprengring 148 verhindert. Wenn sich die Verriegelungshülse 48 des Steigleitungshängers noch nicht in ihrer Setzstellung (Verriegelungsstellung) (F i g. 1) befindet, befindet sich der Sprengring 148 in einer Ausnehmung 150 und wird erst dadurch von einer Schulter 153 nach unten in eine Ausnehmung 152 hineingetrieben, daß die Verriegelungshülse 48 nach unten getrieben wird, wobei sie die Verriegelungselemente 20 nach außen in die Verriegelungsstellung treibt. Wie am besten aus F i g. 7 ersichtlich, ist auf jedem Steigleitungshänger eine Anzahl von in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Verriegelungselementen in Form von Klauen 20 vorgesehen, die den jeweiligen Steigleitungshänger in dem Innenrohr des Produktionskopfes verriegeln. Die Verriegelungselemente 20 werden von Schrägschultern 52 und 53 der Verriegelungshülse 48 nach außen getrieben.
Soll das Setzwerkzeug 16 aus dem Steigleitungshänger 12 entfernt werden, wird zwecks Drehung der Laufhülse 60 das Gestänge 18 nach rechts gedreht. Dadurch wird der Gewindeabschnitt 36 des Setzwerkzeugs aus dem Gewindeabschnitt 37 des Steigleitungshängers herausgedreht, worauf das Setzwerkzeug mit-
tels des Gestänges 18 aus dem Innenrohr 10 des Produktionskopfes gezogen werden kann.
Sobald das Setzwerkzeug 16 vom Steigleitungshänger 12 getrennt und zum Bohrschiff zurückgezogen worden ist, kann der zweite Steigleitungshänger 22 mit dem Gewindeabschnitt 36 der Laufhülse 60 des Steigleitungshänger-Setzwerkzeuges 16 verschraubt und mittels des Gestänges 18 in das Innenrohr 10 des Produktionskopfes eingelassen und in diesem Innenrohr gelandet bzw. abgesetzt werden, wobei ein Zwischenstück 156 an einer oberen Schulter 62 des ersten Steigleitungshängers angreift (Fig. 3). die Zwischen stücke 156 sind mittels Stiftschrauben 158 mit den Steigleitungshängern verbunden. Nachdem der zweite Steigleitungshänger 22 auf dem unteren Steigleitungshänger 12 gelandet bzw. abgesetzt worden ist, wird er durch Betätigung des Steigleitungshänger-Setzwerkzeugs mittels Verriegelungselementen in Form von Klauen 64 in dem Innenrohr 10 des Produktionskopfes verriegelt, und zwar in analoger Weise, wie es im Zusammenhang mit dem Setzen und Verriegeln des ersten Steigleitungshängers 12 beschrieben worden ist.
Somit ist mittels des unteren Steigleitungshängers 12 der äußere Steigleitungsstrang (nicht gezeigt), der an den Gewindeabschnitt 34 des Paßstücks 14 angeschraubt ist, aufgehängt. Mittels einer Dichtung 160 sind die beiden unteren Auslaßöffnungen 66 und 68 im Innenrohr des Produktionskopfes voneinander getrennt. Die Dichtung wird von unten her von dem Landering 40 getragen bzw. unterstützt, der mittels eines Sprengrings 162 an dem Steigleitungshänger 12 gehalten wird. Die untere Auslaßöffnung 66 steht mit dem Ringraum zwischen der Bohrlochverrohrung und der einen großen Druchmesser aufweisenden (äußeren) Steigleitung in Verbindung; die Mittelöffnung 68 in dem Innenrohr des Produktionskopfes ist für den Ringraum zwischen der Steigleitung mit dem großen Durchmesser und der Steigleitung mit dem kleinen Durchmesser (nicht gezeigt) bestimmt.
Eine obere Auslaßöffnung ·82 in dem Innenrohr des Produktionskopfes ist für den inneren Steigleitungsstrang bestimmt und steht damit in Verbindung. Wie in den F i g. 4 und 7 gezeigt, dichtet die im Innenrohr des Produktionskopfes vorgesehene Absperreinrichtung 24 dieses oberhalb der obersten Auslaßöffnung 82 mittels einer V-förmige Dichtungselemente aufweisenden Dichtung 84 ab und bildet den oberen Verschluß für den inneren Steigleitungsstrang (nicht gezeigt), der an dem Steigleitungshänger 22 aufgehängt ist. In dem unteren Ende der Bohrung der Absperreinrichtung 24 ist ein Doppel-Rückschlagventil 170 (F i g. 4) vorgesehen, das Strömungen von strömungsfähigen Stoffen durch die Absperreinrichtung 24 in beiden Richtungen verhindert, jedoch eine im Bohrloch nach unten gerichtete Druckübertragung mittels des Ziehwerkzeugs (F i g. 5) ermöglichen soll, wie weiter unten beschrieben wird.
Nachdem der zweite Steigleitungshänger in dem Innenrohr des Produktionskopfes verriegelt und das Setzwerkzeug gezogen worden ist, wird ein Setzwerkzeug 26 für die Absperreinrichtung 24, das, wie gezeigt, mittels Scherbolzen 70 mit der Absperreinrichtung 24 verbunden ist, mit dem Gestänge 18 mittels Gewinde verschraubt. Dann wird die Absperreinrichtung 24 in das Innenrohr 10 des Produktionskopfes eingelassen und auf einem oberen Ende 72 des zweiten Steigleitungshängers 22. gelandet bzw. abgesetzt (Fig. 4). Unterhalb der Absperreinrichtung24 eingeschlossene strömungsfähige Medien können durch die Absperreinrichtung entweichen, wenn diese in das Innenrohr des Produktionskopfes abgesenkt ist (F i g. 4), und zwar durch Schlitze 73 in einem Stößel 75, der in dem Setzwerkzeug 26 für die Absperreinrichtung vorgesehen ist und die Aufgabe hat, eine Ventilkugel 170 α von ihrem Sitz fernzuhalten. Nachdem die Absperreinrichtung 24 in dem Innenrohr des Produktionskopfes abgesetzt bzw. gelandet ist, wird das Setzwerkzeug 26 nach rechts gedreht und nachgelassen, damit sich der Zapfen 27 in den vertikalen Bereich des J-Schlitzes 29 bewegen kann und um das untere Ende eines Hauptteils 74 des Setzwerkzeugs nach unten gegen die Oberseite einer Verriegelungshülse 76 der Absperrvorrichtung 24 zu treiben, damit Verriegelungselemente 78 nach außen in eine Ausnehmung 80 in dem Innenrohr des Produktionskopfes hineingetrieben werden und auf diese Weise die Absperreinrichtung 24 in dem oberen Ende des Innenrohrs 10 des Produktionskopfes verriegelt wird. Nachdem das Setzwerkzeug nach rechts gedreht und nachgelassen worden ist, werden durch die Abwärtsbewegung des Hauptteils 74 des Setzwerkzeugs auch Scherbolzen 77 abgeschert, so daß ein Stößeltragteil 79, das mittels Gewinde in das Hauptteil des Setzwerkzeugs eingeschraubt ist, sich relativ zu einem T-Kopf 81 des Stößels 75 nach unten bewegt. Nachdem die Absperreinrichtung 24 mittels der Verriegelungselemente 78 in dem Innenrohr des Produktionskopfes verriegelt worden ist, wird das Setzwerkzeug 26 von der Absperreinrichtung dadurch gelöst, daß die Scherbolzen 70 durch Aufwärtsziehen des Gestänges abgeschert und somit die Verbindung zwischen dem Setzwerkzeug 26 und der Absperreinrichtung 24 für das Innenrohr des Produktionskopfes getrennt wird.
Oberhalb der Absperreinrichtung 24 wird in das Innenrohr 10 des Produktionskopfes mittels eines Setzwerkzeugs 86 ein Deckstopfen 28 (Fig. 7) eingeschraubt. Dieser Deckstopfen wirkt als Zusatz-Dichtung zusätzlich zu allen anderen Dichtungen im Innenrohr des Produktionskopfes und dient außerdem als weitere Einrichtung zum Niederhalten der Steigleitungshänger und der Absperreinrichtung 24. Der Deckstopfen 28 wird durch Drehen des Setzwerkzeugs 86 nach links in das Innenrohr des Produktionskopfes eingeschraubt, und zwar soweit, bis der Stopfen 28 die in F i g. 7 dargestellte Lage einnimmt. Durch weiteres Drehen nach links wird der Scherbolzen 85 abgeschert und die Öffnung bzw. Bohrung 90 dadurch geschlossen, daß das Innenteil 87 des Stopfens 28 relativ zu dem äußeren Stopfenteil 28 nach oben verschraubt wird. Das Setzwerkzeug 86 wird durch Drehen und Aufwärtsziehen von dem Deckstopfen 28 getrennt.
Wenn in dem Bohrloch bzw. in der Sonde irgendwelche Arbeiten ausgeführt werden müssen oder wenn eine Bohrlochbehandlung erfolgen soll oder wenn die Sonde abgeworfen werden soll, kann es notwendig werden, den Deckstopfen 28, die Absperreinrichtung 24 im Innenrohr des Produktionskopfes und die Steigleitungshänger wieder ziehen zu müssen. Übliche Bohrlocharbeiten am Seil bzw. Kabel können allerdings durch den inneren Steigleitungsstrang hindurch nach Entfernen des Deckstopfens und der Absperreinrichtung im Innenrohr des Produktionskopfes durchgeführt werden. Soll nun der Deckstopfen gezogen werden, dann wird das zum Einbauen des Stopfens benutzte Setzwerkzeug 86 in das Bohrloch eingefahren, über einen Zapfen bzw. Bolzen abgesenkt und
auf diese Weise der Deckstopfen aus dem Innenrohr des Produktionskopfes herausgeschraubt. Durch Drehen des Werkzeuges 86 nach rechts wird zunächst die Öffnung bzw. Bohrung 92 für von unten wirkenden Druck dadurch geöffnet, daß das Innenteil 87 des Stopfens relativ zu dem Stopfenteil 28 nach unten geschraubt und so das Innenteil von seinem Sitz abgehoben wird. Durch weitere Rechtsdrehung wird der Stopfen 28 aus dem Innenrohr des Produktionskopfes herausgeschraubt.
Die im Innenrohr des Produktionskopfes vorgesehene Absperreinrichtung 24 wird mittels eines besonderen Ziehwerkzeugs 93 (Fig. 5) gezogen. Zu diesem Zweck wird das Ziehwerkzeug 93 in die Absperreinrichtung 24 eingelassen, so daß ein Endteil 96 der Absperreinrichtung in ein unteres Ende 94 der in der Absperreinrichtung 24 vorgesehenen Innenbohrung eingeführt ist. Ein Punkt bzw. eine Spitze 172 des Ziehwerkzeugs 93 hebt eine Ventilkugel 174 des Doppel-Rückschlagventils 170 von ihrem Sitz ab, so daß von unten durch das Rückschlagventil 98 in der Nase des Ziehwerkzeugs Druck angezeigt wird. Wenn von unten Druck angezeigt wird, wird ein strömungsfähiges Medium durch das Bohrgestänge hindurch nach unten durch das Ziehwerkzeug 93 und durch öffnungen 97 gepumpt, um den Druck im Bohrloch auszugleichen. Das in die öffnungen 97 hineingepumpte Druckmedium bewegt zunächst ein Differentialflächenventil 176 nach oben, und durch den fortdauernden Druck wird eine Ventilkugel 178 von ihrem Sitz abgehoben, die dann strömungsfähiges Medium in die Sonde eintreten läßt, so daß der vorstehend erwähnte Bohrlochdruck ausgeglichen werden kann. Dichtungen 99 und 101 isolieren das strömungsfähige Medium, das durch die Öffnungen 97 des Ziehwerkzeugs 93 hindurch gepumpt worden ist. Nach dem Ausgleich des Drucks im Bohrloch wird ein Scherbolzen 180 durch Nachlassen des Gestänges abgeschert, und das Ziehwerkzeug wird nach rechts gedreht, um die Zapfen an dem Ziehwerkzeug in den senkrechten Bereich des J-Schlitzes zu bewegen. Eine Relativdrehbewegung zwischen dem Ziehwerkzeug und der Äbsperreinrichtung 24 wird durch die Reibungswirkung der Dichtungen 99 und 101 verhindert.
Sobald das Ziehwerkzeug 93 nachgelassen und nach rechts gedreht worden ist, befindet sich ein Gewindeabschnitt 95 einer Außenhülse 108 des Ziehwerkzeugs in einer Stellung, in der er in einen entsprechenden Gewindeabschnitt 112 der Absperreinrichtung 24 eingeschraubt werden kann. Sobald das Ziehwerkzeug 93 in den Gewindeabschnitt 112 eingeschraubt worden ist, kann das Ziehwerkzeug am Gestänge nach oben gezogen werden, und eine Hülse 122 kann hinter den Verriegelungselementen 78 angehoben werden. Durch die Aufwärtsbewegung der Hülse 122 greift ihre obere Schulter 128 an einer unteren Begrenzungsfläche 132 einer Buchse 130 an, die in das 5 obere Ende der Absperreinrichtung 24 eingeschraubt ist. Infolgedessen werden die Verriegelungselemente 78 aus der Ausnehmung 80 im Innenrohr des Produktionskopfes zurückgezogen, weil sie eine Abschrägung 124 der Ausnehmung 80 berühren. Somit kann die
ίο Absperreinrichtung 24 aus dem Innenrohr 10 des Produktionskopfes entfernt werden.
Die Steigleitungshänger 12 und 22 können mittels eines Ziehwerkzeugs 134 (F i g. 3) gezogen werden. Das Ziehwerkzeug 134 wird am Bohrgestänge 18 in eine Innenhülse 136 des Steigleitungsaufhängers 22 eingeschraubt. Wird nun die Innenhülse 136 mittels des Bohrgestänges, das in das obere Ende des Ziehwerkzeugs eingeschraubt ist, angehoben, dann wird sie aus ihrer Lage hinter den Verriegelungselementen 64 gezogen. Auf diese Weise wird der obere Steigleitungshänger 22 in dem Innenrohr 10 des Produktionskopfes entriegelt. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Ziehwerkzeugs 134 und der Innenhülse 136 hat zur Folge, daß eine Schulter 142 der Hülse 136 eine untere Begrenzungsfläche 144 einer Buchse 146 berührt. Durch weiteres Aufwärtsbewegen wird der Steigleitungshänger 22 aus dem Innenrohr des Produktionskopfes entfernt. Der untere Steigleitungshänger 12 (und der damit verbundene, nicht dargestellte äußere Steigleitungsstrang) kann auf genau dieselbe Art und Weise aus dem Innenrohr des Produktionskopfes entfernt werden wie der obere Steigleitungshänger 22 (und der damit verbundene nicht dargestellte innere Steigleitungsstrang).
Obwohl nicht dargestellt, können weitere Steigleitungshänger oben auf dem oberen Steigleitungshänger 22 gelandet bzw. abgesetzt werden (in einem Produktionskopf, der ein längeres Innenrohr besitzt), so daß zusätzliche innere Steigleitungsstränge aufgehängt werden können.
Die erfindungsgemäße Steigleitungshängereinheit schafft einen Steigleitungskopf für mehrere Steigleitungsstränge, von denen jeder jeweils in dem Produktionskopf bzw. in dessen Innenrohr verriegelt wird, so daß in einem Produktionskopf gegebener Größe Steigleitungsstränge mit größeren Durchmessern eingebaut werden können als bei Verwendung der bekannten konzentrisch ineinander angeordneten bzw. ineinander verriegelten Steigleitungshänger. Die Erfindung schafft auch die Möglichkeit, die einzelnen Steigleitungshänger in einem mehrere Steigleitungsstränge aufnehmenden Steigleitungskopf gegeneinander auszutauschen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209 539/11

Claims (4)

1 2 Patentansprüche· 3 268 242' 3 248 132 oder 2 035 834 bekannt. Bei diesen bekannten Konstruktionen ist jedoch nicht ohne
1. Unterwasser-Steigleitungskopf zur Förde- weiteres eine Bedienung der Absperreinrichtung von rung von öl oder Gas aus einer Bohrung mit der Wasseroberfläche her möglich.
einem inneren Rohr eines Produktionskopfes mit 5 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
seitlichem Auslaß und wenigstens zwei übereinan- einen Unterwasser-Steigleitungskopf der eingangs ge-
der angeordneten Steigleitungshängern, die unter nannten Art vorzuschlagen, dessen Absperreinrich-
Wasser im Innenrohr gegen Vertikalbewegung tung auch fernbedienbar ist.
verriegelbar sind, und mit einer Absperreinrich- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung datung, dadurch gekennzeichnet, daß die io durch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung Absperreinrichtung (24) mit einem Setzwerkzeug mit einem Setzwerkzeug verbindbar, in das Innenrohr (26) verbindbar, in das Innenrohr (10) des Produk- des Produktionskopfes, dieses an seinem oberen Ende tionskopfes, dieses an seinem oberen Ende ab- abdichtend verschließend, einsetzbar und auf den dichtend verschließend, einsetzbar und auf den oberen Steigleitungshänger aufsetzbar ausgebildet ist. oberen Steigleitungshänger (22) aufsetzbar ausge- 15 Mittels dieses Setzwerkzeugs kann somit die Abbildet ist. sperreinrichtung in das Innenrohr des Produktions-
2. Steigleitungskopf nach Anspruch 1, dadurch kopfes dichtend eingesetzt werden, so daß es auf dem gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (24) oberen Steigleitungshänger aufsitzt.
ein Doppel-Rückschlagventil (170) aufweist, das Um den Strömungsweg vom Innenrohr zum Setzfür die Betätigung durch einen mit dem Setzwerk- 20 werkzeug zu öffnen, besitzt die Absperreinrichtung zeug (26) verbundenen Stift (75) ausgebildet ist. bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstands
3. Steigleitungskopf nach Anspruch 2, dadurch der Erfindung ein Doppel-Rückschlagventil, das für gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (24) die Betätigung durch einen mit dem Setzwerkzeug verzur Verbindung mit einem Ziehwerkzeug (93) mit bundenen Stift ausgebildet ist.
einer Mittelbohrung und einer auf eine Ventilku- 25 Die Absperreinrichtung kann ferner zur Verbin-
gel (170 a) des Doppel-Rückschlagventils (170) dung mit einem Ziehwerkzeug mit einer Mittelboh-
aufsetzbaren Spitze (172) ausgebildet ist. rung und einer auf eine Ventilkugel des Doppel-Rück-
4. Steigleitungskopf nach Anspruch 3, dadurch schlagventils aufsetzbaren Spitze ausgebildet sein, gekennzeichnet, daß an der Absperreinrichtung Durch diese Einrichtung kann vor dem Ziehen der (24) ein Differentialflächenventil (176) und am 30 Absperreinrichtung der Innendruck des Innenrohrs Ziehwerkzeug (93) ein Rückschlagventil (98) vor- geprüft werden, wobei die Spitze die Ventilkugel von gesehen sind, wobei eine öffnung (97) in der ihrem Sitz abhebt.
Wand des Ziehwerkzeugs (93) dessen Mittelboh- Zum Druckausgleich können an der Absperreinrung mit einem Raum zwischen dem Differential- richtung ein Differentialflächenventil und am Ziehflächenventil (176) und dem Rückschlagventil 35 werkzeug ein Rückschlagventil vorgesehen sein, wo-(98) verbindet. bei eine öffnung in der Wand des Ziehwerkzeugs dessen Mittelbohrung mit einem Raum zwischen dem Differentialflächenventil und dem Rückschlagventil
verbindet.
40 Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Die Erfindung betrifft einen Unterwasser-Steiglei- F i g. 1 teilweise im Schnitt den untersten Steigleitungskopf zur Förderung von öl oder Gas aus einer tungshänger der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der Bohrung mit einem inneren Rohr eines Produktions- an einem Setzwerkzeug in den Produktionskopf eingekopfes mit seitlichem Auslaß und wenigstens zwei 45 lassen und in einem Innenrohr des Produktionskopfes übereinander angeordneten Steigleitungshängern, die (production mandrel) abgesetzt ist,
unter Wasser im Innenrohr gegen Vertikalbewegung F i g. 2 teilweise im Schnitt eine Vorrichtung geverriegelbar sind und mit einer Absperreinrichtung. maß Fig. 1, wobei der Steigleitungshänger durch Be-Bei der Vorbereitung eines Unterwasser-Bohr- tätigung des Setzwerkzeugs in seiner Absetzstellung in lochs für die Förderung nach Beendigung der eigentli- 50 dem Innenrohr des Produktionskopfes verriegelt ist,
chen Bohrarbeit werden konzentrische Steigleitungs- F i g. 3 das Innenrohr des Produktionskopfes mit stränge in einem Steigleitungskopf einer Steigleitungs- einem zweiten darin aufgehängten Steigleitungshänhänger-Einheit aufgehängt, der auf dem Meeresboden ger, der in dem Innenrohr des Produktionskopfes angeordnet ist. Die Steigleitungsstränge werden derart oberhalb des ersten Steigleitungshängers verriegelt ist, im Inneren eines Bohrlochkopfes bzw. Produktions- 55 wobei das Setzwerkzeug entfernt und stattdessen ein kopfes aufgehängt, daß der innere Strang, das ist der Ziehwerkzeug für den Steigleitungshänger eingeführt Strang mit dem kleineren Durchmesser, in dem äuße- ist,
ren Strang hängt, wobei dieser wiederum in dem Pro- F i g. 4 teilweise im Schnitt eine Absperreinrich-
duktionskopf aufgehängt ist. Wenn Steigleitungs- tung für das Innenrohr des Produktionskopfes, die an
stränge mit größerem Durchmesser oder mehrere Steig- 60 ihrem Setzwerkzeug in den oberen Bereich des Innen-
leitungsstränge in einem derartigen Steigleitungskopf rohrs des Produktionskopfes oberhalb des zweiten
aufgehängt werden sollen, dann muß die Bohrung im Steigleitungshängers eingelassen ist.
Produktionskopf entsprechend größer sein, um die F i g. 5 die Absperreinrichtung für das Innenrohr
größeren oder zusätzlichen Steigleitungshänger auf- des Produktionskopfes in einer Stellung, in der sie in-
nehmen zu können. 65 nerhalb des Innenrohrs des Produktionskopfes verrie-
Ein Unterwasser-Steigleitungskopf mit Abdich- gelt und in der ein Werkzeug zum Ziehen der Absperr-
tungseinrichtungen oberhalb und unterhalb von Aus- einrichtung in das Innenrohr des Produktionskopfes
lassen ist beispielsweise durch die USA-Patentschrift eingeführt ist,

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510174A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-02 Putch Vorrichtung zur dichtung und verriegelung zwischen teilen eines bohrloches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510174A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-02 Putch Vorrichtung zur dichtung und verriegelung zwischen teilen eines bohrloches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711870C2 (de) Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils
DE2361811C2 (de) Verfahren zum Untersuchen von Erdformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69400026T2 (de) Unterwasserbohrlochkopf.
DE2832678C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Öffnen und Schließen hydraulischer Steuerleitungen eines Unterwasser-Futterrohrkopfes
DE69516520T2 (de) Druckschleusenventil zum ausführen von arbeiten in einem bohrloch
DE69610923T2 (de) Interventionssystem mit geringem Gewicht für den Einsatz mit horizontalem Baum mit internem Kugelventil
DE3121951A1 (de) Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch
DE1483776A1 (de) Leitungsanordnung fuer eine Bohrlochanlage
DE69709075T2 (de) Monoloch-riser auswahl-gerät
DE2609305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines ventils in einem pruefstrang fuer die untersuchung einer erdformation
DE1909872B1 (de) Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2817844B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Prüfstrangbauteiles
DE3686635T2 (de) Druckbetaetigtes bohrlochwerkzeug mit sicherheitsausloesevorrichtung.
DE3112312A1 (de) Ventil zum pruefen eines rohrstrangs
DE69214193T2 (de) Umleitungsvorrichtung für ein Bohrlochwerkzeug
DE3112313C2 (de) Ventil und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Rohrstrangs
DE3606082C2 (de)
DE1226057B (de) Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen
DE2352085B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung
DE69223409T2 (de) Verbesserte unterwassertestbaumvorrichtung
DE3112311A1 (de) Rohrpruefventil
DE1583825C (de) Unterwasser Steigleitungskopf zur Forderung von Ol oder Gas
DE1583825B (de) Unterwasser-Steigleitungskopf zur Förderung von Öl oder Gas
DE2224151C2 (de) Einrichtungen zum Steuern der Produktion von in ein Bohrloch einfließenden Medien bei Störfällen oder Ausbruchgefahr
DE2213098C3 (de) Druckbetätigtes Sicherheitsventil für Bohrlochrohrstränge