DE1582123C3 - Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen - Google Patents
Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter FlächenInfo
- Publication number
- DE1582123C3 DE1582123C3 DE1582123A DEW0043113A DE1582123C3 DE 1582123 C3 DE1582123 C3 DE 1582123C3 DE 1582123 A DE1582123 A DE 1582123A DE W0043113 A DEW0043113 A DE W0043113A DE 1582123 C3 DE1582123 C3 DE 1582123C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- erosion
- risk
- straw
- seeds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 19
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- -1 seeds Substances 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G20/00—Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen,
bestehend aus einem hochdurehlässigen und verrottbarem faserigen Trägermaterial, an das Stoffe wie Saatgut,
Düngemittel und gegebenenfalls sonstige den Boden günstig beeinflussende Bestandteile angeklebt sind.
Es ist bekannt (VDI-Nachrichten vom 11. März 1964;
Grünverbau im Straßenbau, Kirschbaumverlag 1962,
Bad Godesberg), auf der erosionsgefährdcten Fläche zerpflücktes und gewässertes Ballenstroh gleichmäßig
zu verteilen. Saatgut, Dünger und wachstumsfördernde Stoffe auszusäen jnd zu dem alleinigen Zweck, das
Verwehen und Abrutschen der Strohdecke zu verhindern, mit Hilfe von tragbaren Baumspritzen die Fläche
mit einer Bitumenemulsion abzudecken. Dieses Verfahren ist teuer, weil der Transport der verschiedenen
Materialien und Arbeitsmittel zum Einsatzort sowie die Verteilung der Materialien auf der erosionsgefährdeten
Fläche eine Vielzahl von Arbeitsgängen und Arbeitskräften erfordern. Außerdem ist die Anwendung dieses
Verfahrens auf die Zeit zwischen April und September eines jeden Jahres beschränkt, weil die klimatischen
Verhältnisse während der übrigen Jahreszeiten entweder die Praktizierung des Verfahrens unmöglich machen
oder aber die Keimung der aufgebrachten Samen verhindern.
Diese Nachteile vermeiden Matten, die aus einem Trägermaterial bestehen, an dem Saatgut, Humus und
wachstumsfördernde Bestandteile befestigt sind und mit denen die erosionsgefährdeten Flächen abgedeckt
werden. Diese Matten werden in der Fabrik hergestellt, zum Einsatzort transportiert und dort auf den
erosionsgefährdeten Flächen ausgelegt. Die Herstellung in der Fabrik garantiert eine gleichbleibende Qualität
der Matten. Das Verlegen der Matten bietet keine Schwierigkeiten, es kann auch von ungeübten Arbeitskräften
ausgeführt werden. Außerdem ist das Verlegen der Matten nicht an bestimmte Jahreszeiten gebunden
und kann bei jedem Wettererfolgen.
Bei einer bekannten vorgefertigten und transportablen Matte (US-PS 29 23 093) ist eine das Saatgut,
Humus und wachstumsfördernde Bestandteile tragende Schicht zwischen einer Grundschicht und einer Deckschicht
eingeschlossen. Die Grundschicht besteht aus losen oder gewebten Fasern, während die Deckschicht
zunächst aus losen Fasern besteht. Grund- und Deckschicht sind mittels Widerhakennadeln miteinander
verfilzt, so daß das Saatgut, der Humus und die wachstumsfördernden Bestandteile zwischen den beiden
Schichten eingebettet sind und nicht verlorengehen können. Das Vernadeln geschieht mit einem Nadelbrett.
Auch die Herstellung solcher Matten ist vergleichsweise personalaufwendig und birgt darüber hinaus die Gefahr
von Unfällen durch die Verwendung von Nadelbrettern.
Außerdem muß bei einer solchen Matte das keimende
Saatgut sehr lange Wurzeln entwickeln, bis diese den
Mutterboden erreichen. Dabei besteht die Gefahr, daß ein großer Teil der Keimlinge verdorrt, weil ihre
Wurzeln den Mutterboden nicht erreichen.
Bei einer anderen Matte (US-PS 30 80 681) wird ein sogenannter Treibhauseffekt angestrebt, indem Grundschicht
und Deckschicht aus luft- und lichtundurchlässigern Papier hergestellt werden, wobei Saatgut, Humus
und wachstumsfördernde Bestandteile mit der Deckschicht verklebt sind. Diese Matte genügt nicht den
biologischen Anforderungen, weil das Saatgut nicht auf den Mutterboden gelangen kann.
Schließlich sind auch transportable Matten bekannt, die nur aus einer Folienunterlage, dem Saatgut selber
und wachstumsfördernden Bestandteilen bestehen (DD-PS 34 585). Die wachstumsfördernden Bestandteile
werden dabei auf einer undurchlässigen Folie ausgebreitet, und der Zusammenhang wird durch die Wurzeln der
Begrünung erzielt. Eine solche Matte ist als als Grünmatte zu verlegende Matte gedacht.
Es ist ferner eine Bodenabdeckung für Kulturen zur günstigen Beeinflussung des Pflanzenwachstums bekanntgeworden
(DE-PS 7 07 287), bei der Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, Verwendung finden.
Dabei ist auch daran gedacht, die Fasern mit einem Klebstoff zu überziehen, durch den Samen in der Matte
verteilt gehalten werden. Der Klebstoff kann gleichzeitig eine Pflanzennahrung für den Boden bilden und zu
diesem Zweck Zusätze nicht metallischer Elemente, wie Nitrate, Sulfate u. dgl., enthalten, welche nicht in die
Glasmischung selbst gebracht werden können. Für die Zwecke einer vorgefertigten Matte zum Abdecken und
Begrünen erosionsgefährdeter Flächen ist eine solche Matte aber in der Herstellung zu teuer, weil der
Hauptbestandteil, nämlich die Mineralfasern, künstlich gewonnen werden müssen und nicht als Naturprodukt
zur Verfugung stehen.
Ein natürliches Ausgangsprodukt, nämlich Stroh zu verwenden, gehört ebenfalls bereits zum Stande der
Technik (AT-PS 2 33 893). Dort wird Stroh neben losem Material in Form von Torf als langfaseriges Material in
verhältnismäßig dünner Schicht auf eine für die Wurzeln der Sämlinge undurchlässige Unterlage aufgebracht und
der Rasensamen eingebracht, worauf nach entsprechender Befeuchtung das Ankeimen der Sämlinge bis zur
Wurzelbildung und Verfilzung der losen Schicht erfolgt und das nun zusammenhängende Band von der
Unterlage durch Aufrollen oder Zusammenfalten entfernt wird.
Der Einsatz von Stroh, einem jedes Jahr bei der Ernte von Getreide anfallenden und daher billigen Material,
ist auch im Zusammenhang mit der Verteilung von zerpflücktem und gewässertem Ballenstroh sowie der
Einlagerung von Saatgut und Kunstdünger in die Strohschicht und der Verfestigung dieser Auflage auf
erosionsgefährdeten Flächen durch Abdecken mit einer Bitumenemulsion in Betracht gezogen worden. Jedoch
war der Einsatz von Stroh bisher immer von Mißerfolg begleitet. Der Grund liegt darin, daß sich Stroh an sich
nicht als Trägermaterial für Matten eignet. Stroh enthält nämlich an seiner Halmaußenschicht erhebliche Anteile
von Schwefel, die durch Regen gelöst werden und die zarten Keimlinge von Grassamen so stark schädigen,
daß es nicht zu einem Aufwuchs des Saatgutes kommt, die Keimlinge vielmehr nach kurzer Zeit verkümmern
und absterben. is
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter
Flächen anzugeben, die aus dem billigen Rohmaterial Stroh herstellbar, jedoch von dem dem Stroh anhaftenden
Mangel der Grassamenkeimschädigung frei ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Trägermaterial aus verstepptem Stroh besteht und freie
Durchgangsöffnungen aufweist, deren Größe wenigstens 50% der Mattenfläche beträgt, und daß die Stoffe
als Gemisch an die Unterseite des Trägermaterials mit einem Stärke- oder Kleiekleber angeklebt sind.
Eine solche Matte bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Die Herstellung der Matte bietet keine Probleme, sie
kann auch mit Hilfe weniger qualifizierter Arbeitskräfte erfolgen. Das Trägermaterial Stroh ist billig und besitzt
wegen der Versteppung des Strohs eine für den Transport und das Verlegen der Matte hinreichende
Festigkeit. Die Festigkeit reicht auch aus, um bei auf steilen Böschungen verlegten Matten zu verhindern,
daß die Matte zerreißt. Das Abrutschen der Matte auf Böschungen läßt sich einfach dadurch verhindern, daß
der obere Rand der Matte etwa eine Spatentiefe in den Boden eingegraben wird.
Die Steifigkeit des Trägermaterials ist wegen der großen Durchgangsöffnungen, die wenigstens 50% der
Mattenfläche betragen, gering, so daß sich die Matte auch Unebenheiten des Erdbodens, auf dem sie verlegt
wird, anpaßt. Dadurch gelangt das in der Gemischschicht enthaltene Saatgut in unmittelbaren Kontakt mit
dem Erdboden. Die hohe Durchlässigkeit des Trägermaterials garantiert, daß das bei künstlichem oder
natürlichem Regen auf die Matte auftreffende Wasser ungehindert das Trägermaterial durchdringen und in die
Gemischschicht einfließen kann, so daß das Saatgut auf den Erdboden gespült wird.
Die Verwendung eines Stärke- oder Kleieklebers führt dazu, daß der auf dem Stroh vorhandene Schwefel
von dem Stärke- oder Kleiekleber aufgenommen wird und damit nicht auf das Saatgut einwirken kann. Da bei
der Verrottung des Strohs Zellulose frei wird, die den bei der Verrottung ebenfalls freiwerdenden Schwefel
aufzunehmen vermag, ist das keimende Saatgut von der Einwirkung des Schwefels weitestgehend geschützt und
kann ungestört keimen.
Gefördert wird dieses Fernhalten des Schwefels von einer Einwirkung auf das Saatgut noch dadurch, wenn in
weiterer Ausbildung der Erfindung das Gemisch mit einem organischen saugfähigen Stoff in Pulverform
bestäubt ist Bei diesem organischen saugfähigen Stoff in Pulverform handelt es sich vorteilhaft um Baumwoll-
staub und/oder Torfmulistaub. Dieser Stoff trägt weiter dazu bei, den Schwefel wenigstens vorübergehend zu
halten und damit seine Einwirkung auf das keimende Saatgut zu verhindern.
Da sich der verwendete Stärke- oder Kleiekleber und das verrottende Stroh mit der Zeit immer mehr
auflösen, kann sich die Gemischschicht fest auf den Boden setzen und in unmittelbaren Austausch mit den
oberflächennahen Schichten des Erdbodens treten, indem sie das aus den Kapillaren des Erdbodens nach
oben geförderte Wasser aufnimmt und speichert, um es bei großer Trockenheit wieder abzugeben. Mit zunehmender
Verrottung einerseits des Strohs und andererseits der Gemischschicht wird dieser Austausch
intensiver, bis schließlich die Matte von der Rasenfläche überwachsen ist. Obgleich bei der erfindungsgemäßen
Matte die große Durchlässigkeit des Trägers sicherstellt, daß Licht, Luft und Feuchtigkeit bis in die
bodennahen Schichten dringen können, bleiben nichtsdestoweniger die Samen bzw. die Keimlinge vor
extremen klimatischen Beanspruchungen und der Boden gegen Erosion geschützt.
Für die Verwendung in ausgesprochenen Trockengebieten oder für die Verwendung auf kalten Böden
empfiehlt es sich, die Unterseite der Matte durch eine perforierte Kunststoffolie abzudecken. Diese Kunst
stofffolie hält einen großen Teil der atmosphärischen Feuchtigkeit, aber auch das als Folge der nächtlichen
Abkühlung kondensierte Wasser zurück, das dadurch für den Keim- und Verrottungsprozeß nutzbar gemacht
wird. Wegen der Perforation behindert sie den Austauschvorgang zwischen der Gemischschicht und
dem Erdboden sowie das Einschlämmen von Humusteilchen in den Erdboden kaum. Die Perforationen
ermöglichen auch, daß die Wurzeln des Saatgutes in den Erdboden eindringen können.
Die Matte kann in beliebiger zweckentsprechender Breite und Länge hergestellt werden. Eine bevorzugte
Ausführungsform, die sich leicht verlegen läßt, weist eine Breite von 2 m auf.
Da die Matte in der Fabrik hergestellt und in aufgerolltem Zustand gelagert sowie transportiert wird,
kann sie in diesem Zustand auch als Faschine zur Sicherung von Steilhängen gegen Erosion eingesetzt
werden.
Claims (4)
1. Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen, bestehend
aus einem hochdurehlässigen und verrottbaren faserigen Trägermaterial, an das Stoffe wie Saatgut,
Düngemittel und gegebenenfalls sonstige den Boden günstig beeinflussende Bestandteile angeklebt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus verstepptem Stroh besteht und freie
Durchgangsöffnungen aufweist, deren Größe wenigstens 50% der Mattenfläche beträgt, und daß die
Stoffe als Gemisch an die Unterseite des Trägermaterials mit einem Stärke- oder Kleiekleber angeklebt
sind.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit einem organischen
saugfähigen Stoff in Pulverform bestäubt ist.
3. Matte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der organische saugfähige Stoff in
Pulverform aus Baumwollstaub und/oder Torfmull besteht.
4. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der
Matte durch eine perforierte Kunststoffolie abgedeckt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1582123A DE1582123C3 (de) | 1967-01-05 | 1967-01-05 | Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen |
AT1144967A AT277293B (de) | 1967-01-05 | 1967-12-19 | Verfahren zur Verbesserung, Beschleunigung und Sicherung des Pflanzenwachstums auf insbesondere humusarmen Bodenschichten |
NL6717611A NL6717611A (de) | 1967-01-05 | 1967-12-22 | |
FR1549905D FR1549905A (de) | 1967-01-05 | 1968-01-02 | |
BE708899D BE708899A (de) | 1967-01-05 | 1968-01-03 | |
CH7468A CH470829A (de) | 1967-01-05 | 1968-01-04 | Verfahren zur Verbesserung, Beschleunigung und Sicherung des Pflanzenwachstums auf insbesondere humusarmen Böden |
GB650/68A GB1206231A (en) | 1967-01-05 | 1968-01-04 | Process for promoting plant growth on soil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1582123A DE1582123C3 (de) | 1967-01-05 | 1967-01-05 | Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1582123A1 DE1582123A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1582123B2 DE1582123B2 (de) | 1977-07-14 |
DE1582123C3 true DE1582123C3 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=7603527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1582123A Expired DE1582123C3 (de) | 1967-01-05 | 1967-01-05 | Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT277293B (de) |
BE (1) | BE708899A (de) |
CH (1) | CH470829A (de) |
DE (1) | DE1582123C3 (de) |
FR (1) | FR1549905A (de) |
GB (1) | GB1206231A (de) |
NL (1) | NL6717611A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173844A (en) * | 1978-01-06 | 1979-11-13 | Saat- Und Erntetechnik Gmbh | Laminar seed carriers and method of preparing same |
US4716679A (en) * | 1986-09-10 | 1988-01-05 | Heard Richard A | Pre-grown lawn turf product and method of growing |
GB8808750D0 (en) * | 1988-04-13 | 1988-05-18 | Ridett A H | Improvements in/relating to preparation of grass-covered areas |
GB2270453B (en) * | 1992-09-14 | 1995-12-06 | David John Young | Seeding system |
DE19648106C2 (de) * | 1996-11-21 | 1999-07-01 | Wolfgang Behrens | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung |
DE29803237U1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-05-28 | Kschiwan, Jörg, 03226 Vetschau | Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl. |
DE19725403C2 (de) * | 1997-06-17 | 1999-05-27 | Wolfgang Behrens | Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern |
GB2330998B (en) * | 1997-11-05 | 2002-09-04 | Eurostar Biolog Ltd | Seed germination medium |
DE19911114C2 (de) * | 1999-03-12 | 2003-03-20 | Titv Greiz | Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums |
WO2002034860A1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Michael James Hudson | Artificial surface for the growing of turf forming grasses and other plants |
NL2010420C2 (nl) * | 2013-03-11 | 2014-09-15 | Peter Hubertus Elisabeth Ende | Pad voor het vasthouden van water en/of voedingsstoffen in een plantpot of in de grond, alsmede werkwijze voor vormen van een watervasthoudende, hydraterende en luchtdoorlatende laag onder in een plantpot of in de grond. |
-
1967
- 1967-01-05 DE DE1582123A patent/DE1582123C3/de not_active Expired
- 1967-12-19 AT AT1144967A patent/AT277293B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-12-22 NL NL6717611A patent/NL6717611A/xx unknown
-
1968
- 1968-01-02 FR FR1549905D patent/FR1549905A/fr not_active Expired
- 1968-01-03 BE BE708899D patent/BE708899A/xx unknown
- 1968-01-04 CH CH7468A patent/CH470829A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-01-04 GB GB650/68A patent/GB1206231A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1582123B2 (de) | 1977-07-14 |
FR1549905A (de) | 1968-12-13 |
DE1582123A1 (de) | 1970-04-02 |
GB1206231A (en) | 1970-09-23 |
NL6717611A (de) | 1968-07-08 |
CH470829A (de) | 1969-04-15 |
BE708899A (de) | 1968-05-16 |
AT277293B (de) | 1969-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652557C2 (de) | Mehrschichtiger Spielflächenbelag insbesondere für Tennisspiele | |
DE19648106C2 (de) | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung | |
DE2158914A1 (de) | Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2651353A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rasen | |
DE1582123C3 (de) | Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen | |
DE2836960A1 (de) | Pflanzenaufzuchtmatte | |
DE3200869C2 (de) | ||
EP3744162A1 (de) | Saatpaket | |
DE1126663B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rasenfelles | |
DE2438300C2 (de) | Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen | |
AT393931B (de) | Erosionsschutz- und pflanzmatte | |
DE2150770A1 (de) | Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen | |
DE3507429A1 (de) | Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien | |
DE3828843A1 (de) | Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung | |
DE3708491A1 (de) | Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung | |
DE2600040A1 (de) | Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt | |
DE2134306A1 (de) | Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden | |
DE19629669B4 (de) | Begrünungsmatte | |
DE700077C (de) | Abdeckplatte nach Art eines Geflechts oder Gewebes zum Belegen des Bodens zwecks Foerderung des Pflanzenwuchses | |
DE3838899C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Pflanzennährbodens, sowie Anspritzmasse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1801460A1 (de) | Rasen,insbesondere Fertigrasen fuer Sportplaetze | |
AT332674B (de) | Verfahren zur herstellung von grasteppichen | |
AT233893B (de) | Transportable Rasenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT216283B (de) | Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume | |
DE1903510C (de) | Verfahren zur Erstbegrundung steri ler Substrate und Samenmischung zu dessen Durchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |