DE29803237U1 - Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl. - Google Patents
Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl.Info
- Publication number
- DE29803237U1 DE29803237U1 DE29803237U DE29803237U DE29803237U1 DE 29803237 U1 DE29803237 U1 DE 29803237U1 DE 29803237 U DE29803237 U DE 29803237U DE 29803237 U DE29803237 U DE 29803237U DE 29803237 U1 DE29803237 U1 DE 29803237U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element according
- parts
- biodegradable element
- biodegradable
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 claims description 5
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 11
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 4
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000003967 crop rotation Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000004162 soil erosion Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/30—Ground coverings
- A01G13/32—Mats; Nets; Sheets or films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/52—Mulches
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Description
Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein biologisch abbaubares Element zur Verwendung als
Grundlage für den Pflanzenwuchs auf vegetationslosen oder-armen Flächen.
Bekannt ist als Stand der Technik, den Boden mit einer Schüttung von Stoffen
organischer Natur abzudecken. Diese Schüttung führt dazu, daß der Boden feucht bleibt und sich über Staubablagerungen, Flugsand etc. sukzessive eine
Humusschicht ausbildet und sich ein erwünschtes Mikroklima einstellt, wenn durch Winderosion nicht alles wieder abgetragen wird. Es ist deshalb ebenso
gebräuchlich, eine derartige Schüttung wie eine Humusabdeckung auch oberflächlich
einzuarbeiten.
Eine weitere Möglichkeit ist es, wie in der DE-EB 4 240 580 beschrieben, über
eine ausgewählte Kulturfolge und sich ständig anschließendem Umbruch im Laufe mehrerer Anbauperioden eine nährstoffreiche und eine eine Vegetation
begünstigende Schicht aufzubauen.
Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, daß sie zwar zur Ausbildung einer nährstoffangereicherten
Bodenschicht führen, jedoch erst im Laufe mehrerer Vegetationsperioden und Fruchtwechsel zur Wirkung kommen. Ebenso wird der Boden
erst im Laufe mehrerer Wachstumsperioden verfestigt, sodaß ständige Setzungserscheinungen selbst bei einfachen Pflegearbeiten hinderlich sind.
Um den zeitlichen Verlauf des Verfestigens eines geschütteten Bodens, beispielsweise
bei Dämmen von Straßen und dergleichen positiv zu beeinflussen und die Gefahr der Bodenerosion insbondere bei hängigen Lagen zu vermindern,
werden häufig grob gewebte textile Beläge aufgelegt. Es ist ebenso üb-
• ·«
• ·
lieh, auch hier wiederum darunter zunächst eine Humusschicht aufzutragen.
Auch hier vergehen mehrere Wachstumsperioden, bis das erstrebte Ziel erreicht
ist, indem Auswaschungen verringert werden und sich eine humusangereicherte
Schicht einstellt. Nicht zuletzt deshalb wird häufig fertiger Rasen aufgerollt, der auf Folie auf einer Humusschicht herangezogen wird und dann
auf dem Untergrund anwächst.
Nach neueren Versuchen wird auf ein Faservlies Humus maschinell aufgetragen,
eine textile Decklage aufgebracht und diese mit dem Faservlies vernadelt oder vernäht. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das durch hohe Kosten
zur Herstellung gekennzeichnet ist und das auch erst im Laufe mehrerer Wachstumsperioden wirksam wird.
In der Braunkohlenindustrie ist es zur Begrünung von Kippen und dergleichen
üblich, oberflächenhaft Asche aus Heizwerken und im weiteren Sämlinge einzuarbeiten.
Unverzüglich nach Durchführen dieser Maßnahmen wird der Boden mit einem Latex- oder Acrylatauftrag versiegelt, in der Hoffnung, daß die Sämlinge
nicht austrocknen und die Versiegelungsschicht von den keimenden Pflanzen relativ schnell durchstoßen wird. Oftmals erfolgt vor dem Versiegeln
noch ein Befeuchten des Bodens.
Hierbei verbleibt das Verfestigen der Oberfläche natürlichen Setzungserscheinungen
überlassen, ebenso wie sich der Aufbau einer Humusschicht über Jahre hinzieht und die Erosion durch Wind und dergleichen erst dann zum Stillstand
kommt, wenn sich in einem Minimum eine Vegetation einstellt.
Eine weitere Methode ist, insbesondere, um den zeitlichen Verlauf eines Setzungsprozesses
zu beschleunigen, daß eine Beschichtung mit mit Schotter vermischter humusreicher Erde erfolgt. Gebräuchlich sind hier Mischungsver-
hältnisse von 70 Prozent Schotter zu 30 Prozent humusreicher Erde. Auch hier
ist der zeitliche Verlauf eines Verfestigungsprozesses von nicht unerheblicher Dauer.
In der DE-EB 195 22 091 wird eine wasser- und gasdurchlässige Wege- und
Flächenbefestigung beschrieben, die eine relativ schwere weil drückfeste Struktur
aufweist, da die verschiedensten Füllstoffe insbesondere mineralischer Natur beigemengt sind. Als Grundlage für Bepflanzungen ist diese Masse ungeeignet,
wenngleich sicherlich Wasserdurchlässigkeit gegeben ist. Vielmehr wird damit eine Masse relativ hoher Druckfestigkeit erreicht, die sicherlich für befestigte
Wege mit wenigstens mittlerem Fahrverkehr nicht ungeeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, unter Verwendung organischer Abfallstoffe
auf eine einfache Art Möglichkeiten zum Bewuchs vegetationsloser Boden
und der Verhinderung deren Erosion zu schaffen, indem eine als Elemente einsetzbare Struktur geschaffen wird, die mit Hauptbestandteilen organischer
Natur geeignet ist, eine relativ hohe Anfangsfestigkeit bei geringer Eigenmasse und hinreichender Wasserdurchlässigkeit zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem pflanzliche, vorzugsweise faserige organische
Stoffe, vorzugsweise Pflanzenteile, mit einem organischen Bindemittel versetzt und daraus biologisch abbaubare wasserdurchlässige Körper geringen Gewichts
und definierten Formats geschaffen sind.
Der Zusatz eines Bindemittels ist nur insoweit erfolgt, als eine Bindung zum Erreichen
einer Eigenstabilität erfolgt. Ebenso unterbleibt ein Verpressen in dem Sinne, daß ein kompakter Körper entsteht, da eine statische Belastbarkeit nicht
erforderlich ist. Vielmehr ist nach loser Schüttung ein Verdichten nur im Sinne
eines Kalibrierens erfolgt, indem eine einheitliche Schichtstärke größerer Flächenmengen
erwünscht ist.
Mit einem derartigen biologisch abbaubaren Körper ist es möglich, Böschungen
und andere Schüttungen unbindiger Erdmassen zu befestigen, indem nicht nur eine ausreichende Trittfestigkeit gegeben ist, vielmehr sammelt sich in der quasi-offenzelligen
Strukur auch bindiges Material, das den Aufbau einer Humusschicht fördert. Dieser Effekt wird noch verstärkt, indem die organische Bindung
der organischen Bestandteile zu einem relativ schnellen Zersetzen neigt und
damit eine rückstandslose Basis für einen pflanzlichen Bewuchs gegeben ist. Bis zu diesem Zeitpunkt lagert sich auch die natürliche Feuchtigkeit recht gut
an, sodaß Verhältnisse gegegeben sind, die die Entwicklung eines für eine Vegetation günstigen Mikroklimas fördern. Um das Belegen von Böschungen
und dergleichen geschütteten Erdanhäufungen lückenlos zu ermöglichen, sind die Einzelplatten vorzugsweise viereckig ausgeführt und weisen an ihren Kanten
Profil auf. Während zwei aneinanderstoßende Kanten ein Positivprofil besitzen, weisen die beiden anderen das dementsprechende Negativprofil auf.
Damit ist die biologisch abbaubare Struktur ebenfalls für Abdeckungen von
Baumscheiben verwendbar. Erfindungsgemäß werden diese geteilt ausgeführt und weisen notwendigerweise mittig eine Aussparung für das zu schützende
Gehölz auf. Eine der Teilungskanten weist wiederum die Positivform eines Profiles auf und der andere die Negativform desselben Profiles.
Der Effekt einer zielgerichteten Begrünung läßt sich verstärken, indem bereits
bei der Herstellung dieser biologisch abbaubaren Struktur Sämlinge pflanzlicher Kulturpflanzen eingelagert werden. Diese durchwachsen mit ihrem Wurzelgeflecht
die faserige Struktur der organischen Bestandteile, verfestigen diese zusätzlich
und begünstigen damit gleichzeitig deren Zersetzen. Damit lassen sich
ebenfalls Böschungen begrünen. Damit ist es ebenfalls möglich, ganz gezielt
bestimmte Pflanzensämlinge in diese biologisch abbaubare Struktur bereits bei deren Herstellung einzulagern. Eine Pflanzunterlage dieser Art läßt sich ganz
gezielt mit Gewürz- und/oder Kräutersämlingen versehen und in Kleinstmengen zur Anzucht derartiger Pflanzen im häuslichen Bereich im Handel anbieten.
Hier kann diese biologisch abbaubare Struktur zur Förderung des Pflanzenwachstums
zusätzlich noch mit Nährlösung versehen und als erdelose Pflanzkultur verwendet werden.
Geht es um ein erwünschtes schnelles Pflanzenwachstum, kann auf die biologisch
abbaubare Struktur zusätzlich ein Pflanzsubstrat oberflächenhaft aufgelegt
werden. In dieser Form eignet sich die biologisch abbaubare Struktur
insbesondere für Zwecke der Dachbegrünung.
Als besonders geeignet haben sich Mischungen ergeben, die einen minimierten
Bindemittelanteil aufweisen und folgende Zusammensetzung haben:
2,5 Teile Holzspäne, 2,5 Teile Hanf- oder Flachsschäben und 1 Teil Bindemittel
wie Gips oder dergleichen.
7 Teile Kokosfasern, 3 Teile Weißtorf, 10 Teile Holzspänen und 4 Teile
Bindemittel.
10 Teile Strohhäcksel, 10 Teile Hanf- oder Flachsschäben und 4 Teile
Bindemittel.
Die Erfindung soll im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben
werden:
In einem Mischer werden 10 Teilen Strohhäcksel 10 Teile Hanfschäben zugefügt.
Nach internsivem Durchmischen und Zugabe von Gips wird die Masse soweit
mit Bauwasser versetzt, daß ein Haften der Teile aneinander feststellbar
ist.
Die Masse wird in eine halbkreisförmige Form eingebracht, die in einer Randzone
mittig das Formen einer halbkreisförmigen runden Ausnehmung ermöglicht. Zusätzlich ist diese Kante noch mit einem S-förmigen Profil versehen. Ein Formen
erfolgt nur insoweit, als die Form gefüllt und an der Oberfläche abgezogen wird, sodaß ein zusätzliches Verdichten unterbleibt. Eine weitere zweite Form
weist die gleiche goeometrische Form auf mit der Ausnahme, daß das Kantenprofil
im Bereich der halbkreisförmigenn Ausnehmung die Negativform der anderen
ergänzenden Form aufweist.
Vorzugsweise ist die Form mit einer abnehmbaren Randzone versehen, sodaß
unmittelbar nach Eintritt des Verfestigens ein Ausformen und beispielhaft das Verlegen auf einer Obstplantage erfolgen kann. Damit wird der Unkrautbewuchs
verhindert, die Oberfläche der Baumscheibe ist relativ stabil und gleichzeitig ist Schutz gegen Austrocknen gegeben.
Eine Mischung aus 25 Teilen Holzspänen, 25 Teilen Hanf- oder Flachsschäben
und 10 Teilen Gips oder dergleichen ist intensiv miteinander vermischt. Es ist eine solche Menge Anmachwasser aufgegeben, daß ein Anhaften der Partikel
aneinander feststellbar ist. Als letzte Komponente wird Grassamen beigemischt.
Die Masse wird auf ein Band aufgegeben, das durch Kalibrierwalzen läuft. Im weiteren wird die verfestigte Fläche durch zweckentsprechende
Schneideeinrichtungen in maßlich vorbestimmte transportfähige Einzelflächen
zerlegt, die zur Verwendung als Abdeckungsmittel auf der frischgeschütteten
Böschung einer Autobahntrasse verlegt werden.
Zum Zweck der Begrünung eines Daches ist eine Grundmischung aus 7 Teilen
Kokosfasern, 3 Teilen Weißtorf, 10 Teilen Holzspänen und 4 Teilen wasserlöslichem
Bindemittel auf Acrylatbasis vermischt und mit Wasser befeuchtet. Nach
Anfertigen hinreichend abgebundener transportfähiger und handhabbarer flächenhafter
Körper mit einer Stärke von 5 cm ist auf diese eine Substratschicht von 2...3 cm Stärke aufgebracht, und in diese ist eine Grassamenmischung eingebracht.
Mit diesen Einzelplatten wird im weiteren eine zur Begrünung vorgesehene und dafür soweit vorbereitete Dachfläche belegt, wobei die Einzelplatten
seit mehreren Tagen angefeuchtet werden, sodaß sich bereits ein Rasenbewuchs zu entwickeln beginnt.
Claims (15)
1. Biologisch abbaubares Element zur Verwendung auf Erdoberflächen mit
einer geometrischen Form, die geeignet ist, eine Vielzahl von Elementen zu einer Fläche zu kombinieren, wobei das Element aus einer Mischung
pflanzlicher Stoffe und einem organischen Bindemittel besteht, das Element im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und eine wasserdurchlässige
Struktur aufweist.
2. Biologisch abbaubares Element nach Anspruch 1, das aus 2,5 Teilen
Holzspänen, 2,5 Teilen Hanf- oder Flachsschäben und 1 Teil Bindemittel besteht.
3. Biologisch abbaubares Element nach Anspruch 1, das aus 7 Teilen Kokosfasern,
3 Teilen Weißtorf, 10 Teilen Holzspänen und 4 Teilen Bindemittel besteht.
4. Biologisch abbaubares Element nach Anspruch 1, das aus 10 Teilen
Strohhäcksel, 10 Teilen Hanf- oder Flachsschäben und 4 Teilen Bindemittel
besteht.
5. Biologisch abbaubares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem in die Grundmischung Sämlinge pflanzlicher Kulturpflanzen eingearbeitet sind.
6. Biologisch abbaubares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
dem ein Pflanzsubstrat Oberflächenhaft aufgelegt ist.
• &Lgr; · · · Φ
7. Biologisch abbaubares Element nach Anspruch 6, bei dem in das Pflanzsubstrat Sämlinge pflanzlicher Kulturpflanzen eingearbeitet sind.
8. Biologisch abbaubares Element nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei
dem die Sämlinge pflanzlicher Kulturpflanzen solche von Gewürzpflanzen sind.
9. Biologisch abbaubares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das
eine endliche rechteckige Form aufweist.
10. Biologisch abbaubares Element nach Anspruch 9, bei dem die Umfassungskanten
Profil aufweisen und die dem einen erhaben gestalteten Profil gegenüberliegende Kante die Negativform der anderen aufweist.
11. Biologisch abbaubares Element nach Anspruch 9, bei dem jeweils 2 sich
an einer Ecke stoßende Abschlußkanten jeweils gleiches erhabenes Profil aufweisen, während die am gleichen plattenförmigen Körper diesen
Abschlußkanten gegenüberliegenden dazu die Negativform aufweisen.
12. Biologisch abbaubares Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das
als Bedeckungselement für Böschungen, Dämme und dergleichen verwendet ist.
13. Biologisch abbaubares Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das
als Bedeckungselement für Dächer zu deren Begrünung verwendet ist.
14. Biologisch abbaubares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das
innerhalb der von den Abschlußkanten umschlossenen flächigen Form
einen freien Querschnitt aufweist und vom freien Querschnitt ausgehend
zu den Randzonen hin geteilt ausgeführt ist.
15. Biologisch abbaubares Element nach Anspruch 14, das als Baumscheibe
verwendet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29803237U DE29803237U1 (de) | 1997-05-06 | 1998-02-19 | Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721073 | 1997-05-06 | ||
DE29803237U DE29803237U1 (de) | 1997-05-06 | 1998-02-19 | Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29803237U1 true DE29803237U1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7829981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29803237U Expired - Lifetime DE29803237U1 (de) | 1997-05-06 | 1998-02-19 | Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29803237U1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1582123B2 (de) * | 1967-01-05 | 1977-07-14 | Vorgefertigte matte zum abdecken und begruenen erosionsgefaehrdeter flaechen | |
DE2836960A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-08 | Muldner Lawrence Carl | Pflanzenaufzuchtmatte |
DE2537056B2 (de) * | 1975-08-18 | 1981-06-19 | Volker F.W. 2000 Hamburg Zimmermann | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. |
DE4022413A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Brehm International Marketing | Umweltfreundliches verfahren zum schnellanbau von pflanzen |
DE4135714A1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-06-04 | Gefa Produkte Fabritz Gmbh | Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte |
DE4200855A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Mst Draenbedarf | Schutzabdeckung fuer erdboeden |
EP0572728A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | VERVAEKE FIBRE, naamloze vennootschap | Sämatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19532172A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Hans Gilgen | Verfahren zum Begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten Flächen |
DE29708733U1 (de) * | 1997-05-16 | 1997-07-17 | AquaPhoenix Gesellschaft für Recyclingtechnik mbH & Co. KG, 52531 Übach-Palenberg | Dachbegrünungsmatte |
EP0810329A2 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-03 | Otto Kazil | Erosionsschutz- und Pflanzmatte |
-
1998
- 1998-02-19 DE DE29803237U patent/DE29803237U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1582123B2 (de) * | 1967-01-05 | 1977-07-14 | Vorgefertigte matte zum abdecken und begruenen erosionsgefaehrdeter flaechen | |
DE2537056B2 (de) * | 1975-08-18 | 1981-06-19 | Volker F.W. 2000 Hamburg Zimmermann | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. |
DE2836960A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-08 | Muldner Lawrence Carl | Pflanzenaufzuchtmatte |
DE4022413A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Brehm International Marketing | Umweltfreundliches verfahren zum schnellanbau von pflanzen |
DE4135714A1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-06-04 | Gefa Produkte Fabritz Gmbh | Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte |
DE4200855A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Mst Draenbedarf | Schutzabdeckung fuer erdboeden |
EP0572728A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | VERVAEKE FIBRE, naamloze vennootschap | Sämatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19532172A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Hans Gilgen | Verfahren zum Begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten Flächen |
EP0810329A2 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-03 | Otto Kazil | Erosionsschutz- und Pflanzmatte |
DE29708733U1 (de) * | 1997-05-16 | 1997-07-17 | AquaPhoenix Gesellschaft für Recyclingtechnik mbH & Co. KG, 52531 Übach-Palenberg | Dachbegrünungsmatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169860B1 (de) | Trockenrasenbauwerk | |
DE69821094T2 (de) | Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4012286C2 (de) | Verfahren zur ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung, insbesondere von Böschungen und Hängen, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung | |
EP0939585B1 (de) | Bahnförmiger vegetationskörper | |
DE3929075C2 (de) | ||
EP1869236B1 (de) | Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen | |
DE3336249A1 (de) | Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art | |
EP0450346B1 (de) | Erosionsschutz- und Pflanzmatte | |
DE29803237U1 (de) | Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl. | |
EP0708748B1 (de) | Mischung zur abdeckung und/oder rekultivierung von abfalldeponien, bodensenkungen oder ähnlichem | |
JP3400926B2 (ja) | 緑化基盤材及びその製造方法 | |
DE202017001062U1 (de) | Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen | |
DE4240580A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Humusschicht auf Kippen und anderen erosionsgefährdeten und vegetationsfeindlichen Böden | |
DE19744553C2 (de) | Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung | |
DE4225839C2 (de) | Mineralwolle-Formkörper für die Anzucht von Pflanzen | |
DE69011858T2 (de) | Element für rasengedeckte dächer. | |
DE19507928C1 (de) | Formkörper aus verpreßtem Kompost, Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen Verwendung | |
DE20214540U1 (de) | Mehrlagige Geo-Begrünungsmatte | |
AT521231B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf offenen, nicht überbaubaren Standorten | |
DE3840698A1 (de) | Verfahren und fuellsubstrat zum pflanzen von holzgewaechsen | |
DE19927456A1 (de) | Bepflanzungs- und Stabilisierungsballen und Verfahren zur Nutzung und Bepflanzung | |
DE20207782U1 (de) | Wasser- und nährstoffspeichernde/-liefernde Vegetationshilfe mit Erosionschutzwirkung | |
EP0207503A1 (de) | Formstück für gartenbautechnische Verwendung | |
DE202008000025U1 (de) | Begrünbare Außenhaut einer Böschung, bei der Teile der Außenhaut mit einer textilen Gewebe- oder Gewirkeschicht abgedeckt sind | |
DE102012200953B4 (de) | Pflanzsubstrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980709 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980709 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CORK LICENCES & SERVICES LTD., IR Free format text: FORMER OWNER: KSCHIWAN, JOERG, 03226 VETSCHAU, DE Effective date: 20011114 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011214 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041005 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060901 |