DE19507928C1 - Formkörper aus verpreßtem Kompost, Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen Verwendung - Google Patents
Formkörper aus verpreßtem Kompost, Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE19507928C1 DE19507928C1 DE1995107928 DE19507928A DE19507928C1 DE 19507928 C1 DE19507928 C1 DE 19507928C1 DE 1995107928 DE1995107928 DE 1995107928 DE 19507928 A DE19507928 A DE 19507928A DE 19507928 C1 DE19507928 C1 DE 19507928C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped body
- shaped
- body according
- compost
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002361 compost Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 10
- 230000001012 protector Effects 0.000 title 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 9
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000003895 organic fertilizer Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 5
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 4
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000021232 nutrient availability Nutrition 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N Estradiol Cypionate Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H](C4=CC=C(O)C=C4CC3)CC[C@@]21C)C(=O)CCC1CCCC1 UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003433 Miscanthus floridulus Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 235000006286 nutrient intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000006180 nutrition needs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C21/00—Methods of fertilising, sowing or planting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
- C05F9/04—Biological compost
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/10—Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
- C05G5/14—Tablets, spikes, rods, blocks or balls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/45—Form not covered by groups C05G5/10 - C05G5/18, C05G5/20 - C05G5/27, C05G5/30 - C05G5/38 or C05G5/40, e.g. soluble or permeable packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus verpreß
tem Kompost mit Nährstoffzusätzen, einem Bindemit
tel sowie gegebenenfalls einem oder mehreren einge
betteten Samenkörnern, ein Verfahren zur Herstellung
des Formkörpers und dessen Verwendung.
Es ist hinlänglich bekannt, organische Abfallstoffe
aerob mikrobiell zu zersetzen und in das Endprodukt
Kompost zu überführen. Als Bodenverbesserungsmittel
findet Kompost beispielsweise im Landschafts-,
Wein-, Obst- oder Gartenbau Verwendung.
Die DE 33 36 249 C2 offenbart einen Formkörper, der
verpreßte, mindestens zweifach kompostierte Baumrin
de sowie Tierkot als Düngemittel enthält, wobei im
Inneren des kubisch, kugel- oder eiförmig,
platten-, pyramiden-, kegel- oder sternförmig ausge
bildeten Formkörpers ein oder mehrere Pflanzensamen
körner eingeschlossen sind. Sie sollen primär zur
Anzucht von Pflanzen oder Gehölzen geeignet sein. So
wird vorgeschlagen, diesen Formkörper insbesondere
zur Wiederaufforstung zu verwenden, wobei derartige
Formkörper über dem aufzuforstenden Boden ausgebrei
tet und dazu auch vom Flugzeug abgeworfen werden
können. Die Formkörper liegen dann lose auf dem
Boden.
Zur Bepflanzung von Böschungen sind die Formkörper
jedoch nicht geeignet, da sie vom abfließenden Regen
wasser weggespült werden.
Ein derartiger Formkörper hat darüber hinaus den
Nachteil, daß er auf Grund seines wachstumshemmenden
Ligningehaltes und der repellenten Wirkung des ver
wendeten Tierkotes, durch die Tiere vom Samenkorn ab
gehalten werden sollen, in seiner Anwendung außeror
dentlich eingeschränkt ist. Es ist anzunehmen, daß
aus diesen Gründen auch keine Hinweise auf weitere
Verwendungen derartiger verpreßter Formkörper aus
der DE 33 36 249 C2 zu entnehmen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Formkör
per aus verpreßtem Kompost bereitzustellen, der
vielfach anwendbar ist und eine verbesserte Nähr
stofffreisetzung und Langzeitnährstoffverfügbarkeit
entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck auf
weist.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
zur Herstellung derartiger Formkörper zur Verfügung
zu stellen und die Verwendung der Formkörper aufzu
zeigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Formkör
per der eingangs genannten Art gelöst, der überwie
gend aus Grün- und/oder Bioabfallkompost besteht,
der Nährstoffzusatz ein mineralisches und/oder
organisches Düngemittel ist, das Bindemittel biolo
gisch abbaubar ist und der Formkörper einen Struktur
geber enthält.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung
weist der Grün- und/oder Bioabfallkompost einen
Rottegrad im Bereich von II bis V auf, ist das Binde
mittel Knochenleim, Wachs oder Harz oder ein Bindemittel
auf Bitumen-Latex-Basis.
Das organische Düngemittel ist zweckmäßigerweise
Knochenmehl, Rizinus, Hornspäne, Geflügeldung,
Rinderdung, Pferdedung und/oder Klärschlamm. Als
Strukturgeber kommen beispielsweise gehäckseltes
Stroh, gehäckselter Miscanthus, Rinde und/oder Holz
späne in Frage.
Durch die wahlweise Verpressung des verrotteten
Grün- und/oder Bioabfallkompostes mit an sich bekann
ten mineralischen Düngemitteln oder den genannten
organischen Düngemitteln ist der erfindungsgemäße
Formkörper insbesondere als Dünger und Bodenverbes
serer im Land-, Pflanzen- und Gartenbau sowie für
die Landschaftspflege geeignet. Er erfüllt das Be
streben, organischen Dünger einsetzen zu können und
bietet gleichzeitig die Vorteile der mineralischen
Düngung bei der Ausbringung.
Entsprechend dem spezifischen Nährstoffbedarf der
jeweiligen Böden und Kulturen lassen sich beispiels
weise die Gehalte an Stickstoff, Phosphor, Kali und
Magnesium gezielt auf die vorgesehene Anwendung der
Formkörper einstellen.
Die Kombination der genannten Zusatzstoffe ermög
licht auf einfache Weise nicht nur die Optimierung
der Nährstoffgehalte. Durch die gemäß einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehe
ne Zugabe von Adsorbentien, wie Zeolithen, Ton
und/oder Bentonit, erhalten die Formkörper eine
vorteilhafte Langzeitnährstoffverfügbarkeit und
weisen eine verzögerte bzw. gesteuerte Nährstoffabga
be auf. So läßt sich eine verzögerte Stickstoffmobi
lisation insbesondere durch die Zugabe von Zeolithen
erreichen.
Mit dem Zusatz von Strukturgebern verbindet sich ins
besondere der Vorteil, daß der Formkörper in seiner
mechanischen Belastbarkeit auf einfache Weise an die
vorgesehenen Anwendungsbedingungen angepaßt werden
kann.
Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit des Formkörpers
ist es angebracht, ihn mit einem biologisch abbauba
ren Mittel, beispielsweise Knochenleim, zu beschich
ten. Das ist vor allem von Vorteil für die Minimie
rung des bis zur Verwertung durch Transport oder
Lagerung entstehenden Staubanteils.
Durch Versiegeln der Oberfläche des Formkörpers,
vorzugsweise mit Stärke oder mit wasserabweisenden
bzw. die Feuchtigkeitsaufnahme verzögernden, biolo
gisch abbaubaren Mitteln, kann der Prozeß des Zerfal
lens des Formkörpers wesentlich verlangsamt werden.
Außerdem kann auf diese Weise eine verzögerte bzw.
gesteuerte Nährstoffabgabe erreicht werden.
Neben der optimierten Düngung bewirken die erfin
dungsgemäßen Formköper, die eine verschiedenartige
Geometrie aufweisen können, auch eine nachhaltige
Bodenverbesserung.
So ist das Ausbringen von kleinen streufähigen Form
körpern, ins den Abmessungen von 10 bis 30 mm Länge
und/oder 4 bis 20 mm Durchmesser als Kompostschrot
bezeichnet, gegenüber der Verwendung von losem
Kompost nicht nur mit einer erheblichen Reduzierung
des Arbeitsaufwandes und deutlichen Kosteneinsparun
gen verbunden, sondern es hat auch eine Reihe land
baulicher Vorteile zur Folge. Insbesondere werden
das Verschütten von Einsaaten sowie Auswaschungen
vermieden bzw. wesentlich eingeschränkt sowie die Be
fahrbarkeit der Anbaufläche gewährleistet.
Als besonders vorteilhaft erweist sich der Formkör
per, wenn er einen Wassergehalt von weniger als
30 Gew.-% besitzt. Die reduzierte hydraulische Fracht
ermöglicht insbesondere eine problemlose Zwischenla
gerung der Formkörper ohne die Gefahr der Beeinträch
tigung des Grundwassers.
Überraschend wurde weiterhin gefunden, daß die Ver
wendung der erfindungsgemäßen Formkörper bei inge
nieurbiologischen Maßnahmen, wie dem Einsatz in Be
grünungssystemen, bei Erosionsschutzmaßnahmen, Rekul
tivierungen und bei Böschungsschutzmaßnahmen, mit
nicht zu erwartenden Effekten verbunden ist.
Als biologisch abbaubare Produkte unterstützen erfin
dungsgemäße Formkörper größerer Gestalt bei
Begrünungssystemen auf besonders wirksame Art das
Anwurzeln von Stauden und Gehölzen. Bis zu deren
vollständiger Adaption an die jeweiligen Standortbe
dingungen bieten die Formkörper den Pflanzen einen
verbesserten Wasserhaushalt und sorgen darüber
hinaus für einen langfristigeren Nährstoffvorrat und
dessen Zufuhr zu den Pflanzenwurzeln. Bezüglich der
vorteilhaften äußeren Gestaltung der Formkörper wird
auf die Ansprüche 5 bis 7 verwiesen.
Bei Begrünungsmaßnahmen, insbesondere der Begrünung
von Steilböschungen, sind die erfindungsgemäßen
Formkörper von besonderem Vorteil, da mit
ihrer Hilfe vor allem in der Anfangszeit der Be
grünungsmaßnahme Erosionserscheinungen wirksam be
gegnet werden kann. Der Einbau von Formkörpern in
den Mutterboden verhindert zum Beispiel nicht nur
das Abschwemmen des anstehenden Bodens, sondern die
Formkörper geben dem Boden solange eine höhere Stabi
lität gegen mechanische Beanspruchung, bis die
Wurzeln der Stauden und Gehölze die mechanische
Belastung selbst aufnehmen können und die Formkörper
schließlich zerfallen.
Insofern sind die erfindungsgemäßen Formkörper beson
ders im Rahmen prophylaktischer Maßnahmen als Mittel
zur Begrenzung der volkswirtschaftlich beachtlichen
Schäden, die jährlich durch Wasser- und Winderosion
zu verzeichnen sind, geeignet. Sie sind deshalb
beispielsweise bei der Anlage und dem Schutz von
Böschungen, bei Rekultivierungsmaßnahmen, insbesonde
re zur Wiedernutzbarmachung größerer Gebiete nach
dem Braunkohleabbau sowie von Kiesgruben und Depo
nien, nach der Nutzung vorteilhaft einsetzbar. Gegen
über den vielfach noch eingesetzten synthetischen
Materialien bieten sie durch ihre biologische Abbau
barkeit sowie ihren Beitrag zu einer positiven
Humusbilanz und ihre Eignung zur Nährstoffzufuhr we
sentliche ökologische Vorteile.
Bezüglich der Herstellung der Formkörper, die mit
tels Pressen, wie hydraulischer, Excenter-, Strang- oder
Walzenpressen sowie Extrudern erfolgen kann,
wird auf die Merkmale des Anspruches 8 und bezüglich
seiner Verwendung auf die Merkmale des Anspruches 9
verwiesen.
Der erfindungsgemäße Formkörper wird an
Hand der Zeichnungen für entsprechende Ausführungs
beispiele näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 die geometrische Ausbildung eines plattenförmi
gen Formkörpers mit eingebetteten Samenkörnern,
Fig. 2 mehrere für den Transport oder die Zwischenla
gerung gestapelte Formkörper gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine mit Formkörpern gemäß Fig. 1 belegte
Böschung,
Fig. 4 einen plattenförmigen Formkörper mit rechtecki
ger Grundfläche und an der Längsseite U-förmig ausge
schnittenen Stegen in Draufsicht,
Fig. 5 teilweise im Schnitt eine Böschung mit platten
förmigen Formkörpern als Begrünungshilfe und Ero
sionsschutzkörper,
Fig. 6 teilweise im Schnitt eine Böschung mit darauf
fixiertem Koinpostschrot,
Fig. 7 eine mit erfindungsgemäßen Winkelformkörpern
belegte Böschung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Formkörpers. Der plattenförmige
Formkörper 1 besitzt in Abhängigkeit von dessen
Größe an seiner Oberfläche 2 und seiner Unterfläche
3 eine oder mehrere keilförmige Aussparungen, die
hier unmittelbar in keilförmige Erhebungen überge
hen. In den Formkörper 1 sind mehrere Samenkörner 7
eingebettet.
Wie zu erkennen ist; ist eine der beiden neben der
Erhebung 5 an der Unterfläche 3 des Formkörpers 1
liegenden Aussparungen 4 genau unter einer Erhebung
5 an der Oberfläche 2 des Formkörpers 1 ausgebildet.
Beim Verlegen der Formkörper 1 gemäß Fig. 3 werden
die Erhebungen 5 an der Unterseite 3 eines Formkör
pers 1 so weit in den frisch aufgeschütteten Mutter
boden der Böschung 6 gedrückt, daß die Unterfläche 3
eines Formkörpers 1 annähernd gleichmäßig auf der
Oberfläche des Mutterbodens der Böschung 6 aufliegt.
Der dabei zu verdrängende Mutterboden wird in die
keilförmigen Aussparungen 4 links und rechts von
einer keilförmigen Erhebung an der Unterseite 3
gedrückt. Damit ist eine gute Verankerung des Form
körpers 1 im Mutterboden der Böschung 6 gewährlei
stet.
An der Oberfläche 2 des Formkörpers 1 bewirken die
keilförmige Aussparung 4 und die sich unmittelbar
anschließende keilförmige Erhebung 5, daß das ab
fließende Regenwasser zunächst in eine keilförmige
Aussparung 4 fließt und zum weiteren Abfließen die
sich unmittelbar anschließende Erhebung 5 überwinden
muß. Es entsteht ein Stau des abfließenden Regenwas
sers.
Fig. 2 zeigt einen Transportstapel von Formkörpern 1.
Die keilförmigen Aussparungen 4 und keilförmigen
Erhebungen 5 sind auf der Oberfläche 2 und der
Unterfläche 3 des Formkörpers 1 jeweils so angeord
net, daß die keilförmigen Erhebungen 5 an der Ober
fläche 2 des unteren Formkörpers 1 in den keilförmi
gen Aussparungen 4 an der Unterfläche 3 des darüber
liegenden Formkörpers 1 sitzen. Damit ist gewährlei
stet, daß Transport und Lagerung der Formkörper 1
bei geringstem Raumbedarf erfolgen können.
Wesentlich ist eine symmetrische Ausbildung der
Oberfläche 2 und Unterfläche 3 des Formkörpers 1,
wie in Fig. 1 dargestellt, so daß es gleichgültig
ist, ob die Oberfläche 2 oder die Unterfläche 3 oben
liegt und umgekehrt und welche Stirnfläche 8 hinten
oder vorn ist. Die Formkörper 1 werden so verlegt,
daß die Erhebungen 5 und die Aussparungen 4 quer zur
Böschungsneigung, wie in Fig. 3 dargestellt, liegen.
Damit ist der Stau des abfließenden Regenwassers und
dessen Einsickern in den Formkörper 1 gewährleistet.
Werden zwei benachbarte Formkörper 1 so verlegt, daß
gemäß der Bezeichnung in Fig. 1 einer mit der Ober
fläche 2 und der benachbarte mit der Unterfläche 3,
wie in der letzten Reihe der Fig. 3 dargestellt,
nach oben liegt, so fließt das Regenwasser, ohne die
Erhebung 5 überwinden zu müssen, an dieser seitlich
vorbei, füllt aber auf alle Fälle die Aussparungen 4
des Formkörpers 1. Diese Art der Verlegung kommt bei
gering geneigten Böschungen zur Anwendung. Bei
geringen Niederschlagsmengen ist damit gewährlei
stet, daß das abfließende Regenwasser möglichst weit
nach unten abfließt.
Im Hinblick auf ein schnelles Verlegen der Formkör
per 1 ist es von Bedeutung, daß die Formkörper 1
nicht in einer bestimmten Lage, hinsichtlich ihrer
geometrischen Ausbildung, zueinander verlegt werden
müssen.
Fig. 4 zeigt einen plattenförmigen Formkörper 9 mit
rechteckiger Grundfläche und mit an einer Längsseite
U-förmig ausgebildeten Stegen 10. Die U-förmig
ausgebildeten Stege 10 bieten die Möglichkeit, den
Formkörper 9 in beliebiger Anzahl endlos miteinander
zu verketten. Der besondere Vorteil eines derartigen
Verlegens der Formkörper 9 auf Böschungen liegt in
einer erhöhten bodenmechanischen Beanspruchbarkeit.
Ein Beispiel für die Verwendung eines plattenförmig
ausgebildeten erfindungsgemäßen Formkörpers zeigt
Fig. 5.
Mit dem Ziel der Begrünung und als Erosionsschutzmaß
nahme sind im Mutterboden 12 der Steilböschung 13
mehrere plattenförmige Formkörper 14, die hier eine
rechteckige Form ohne U-förmig ausgebildete Stege
besitzen, angeordnet. Wie deutlich zu erkennen ist,
wurden die Formkörper 14 annähernd im Winkel von 90°
zur Neigung der Böschung 13 verlegt. Wesentlich ist,
daß die Formkörper 14 nur ca. zur Hälfte ihrer
Breite in den Mutterboden 12 der Böschung 13 einge
bracht wurden und der sich dadurch bildende Raum 15
mit Mutterboden ausgefüllt ist und sich so
eine für die Begrünung vorteilhafte terrassenförmige
Anordnung ergibt. Regenwasser kann bei normalen
Niederschlagsmengen nicht direkt auf der geneigten
Böschung 13 abfließen, sondern wird entlang der
Oberfläche der Formkörper 14 in den Mutterboden 12
der Böschung 13 gelenkt.
Die plattenförmigen Formkörper 14 können erforderli
chenfalls zusätzlich noch mittels Holzpfählen oder
anderer geeigneter Mittel aus verrottbarem Material
auf der Böschung fixiert werden.
Fig. 6 zeigt eine Böschung 13 mit Kompostschrot 16
als Begrünungshilfe. Der Kompostschrot 16 wurde
mittels eines verrottbaren aus Alttextilien herge
stellten Netzes 17 sowie einfacher Holzpfähle 18 auf
der Oberfläche der Böschung 13 fixiert.
Ein Wegspülen der Formkörper 16 durch Regenwasser
wird so vermieden. Das Ausbringen der erfindungsgemä
ßen Formkörper auf diese Art und Weise hat zudem
den Vorteil, daß sich der Kompostschrot 16 ohne Pro
bleme einem unebenen Oberflächenprofil anpaßt. Durch
sich zwangsläufig zwischen den Formkörpern ausbilden
de Hohlräume kann Regenwasser abfließen. Die Gefahr
des Abschwemmens des anstehenden Böschungsbodens
wird dadurch auf ein Mindestmaß reduziert.
Fig. 7 zeigt eine Böschung 13 mit darauf fixierten,
speziell ausgebildeten erfindungsgemäßen Formkörpern
19 als Maßnahme zur Begrünung und zum
Erosionsschutz. Die eine winkelförmige Gestalt
aufweisenden Formkörper 19 sind hier mittels in
Aussparungen 20 angeordneten Holzpfählen 18 auf der
Böschungsoberfläche fixiert. Sie können auch mittels
verrottbarer Gerüste auf der Böschung 13 fixiert
werden. Die Winkelformkörper 19 sind offen zur
Böschung 13 angeordnet und so zur Aufnahme von
Mutterboden sowie von Stauden oder Gehölzen geeig
net. Der zwischen Winkelformkörper 19 und Böschung
13 eingebrachte Mutterboden kann das natürliche Re
genwasser aufnehmen und bietet gute Voraussetzungen
für das Bewurzeln der gepflanzten Stauden und/oder
Gehölze. Mit fortschreitendem Wachstum der Stauden
und/oder Gehölze und der damit verbundenen Bewurze
lung der Böschungsoberfläche werden die Winkelform
körper 19 nach und nach zerfallen. Die Böschungsober
fläche wird sich so im Verlaufe der Zeit ausglei
chen.
Alternativ zu den bisher aufgezeigten Gestaltungen
der erfindungsgemäßen Formkörper hat es sich als
besonders vorteilhaft erwiesen, die konditionierte
Mischung in vorzugsweise aus biologisch abbaubaren
Kunststoffen, Alttextilien, Hanf-, Holz- und/oder
Strohgeflecht bestehende geometrisch festge
legte Formen zu verpressen.
Die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen
Formkörper können jede beliebige Formgebung, so
beispielsweise eine quader-, stab- oder schalenför
mige Gestalt aufweisen. Sie haben darüber hinaus den
besonderen Vorzug größerer mechanischer Stabilität,
wie sie insbesondere für den Transport sowie für ein
maschinelles Ausbringen erforderlich ist. Durch die
gezielte Auswahl und Verarbeitung und gegebenenfalls
Beschichtung des gewissermaßen als Hülle fungieren
den Materials kann außerdem der Prozeß des Zerrot
tens des gesamten Formkörpers entsprechend den
spezifischen Wachstumseigenschaften der beispielswei
se für eine Begrünung einer Böschung vorgesehenen
Pflanzen und/oder Gehölze gut gesteuert werden.
Claims (9)
1. Formkörper aus verpreßtem Kompost mit Nährstoff
zusätzen, einem Bindemittel sowie gegebenenfalls
einem oder mehreren eingebetteten Samenkörnern,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper über
wiegend aus Grün- und/oder Bioabfallkompost be
steht, der Nährstoffzusatz ein mineralisches
und/oder organisches Düngemittel ist, das Binde
mittel biologisch abbaubar ist und der Formkörper
einen Strukturgeber enthält.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Grün- und/oder Bioabfallkompost
einen Rottegrad im Bereich von II bis V aufweist
und das Bindemittel Knochenleim, Wachs oder Harz
oder ein Bindemittel auf Bitumen-Latex-Basis ist.
3. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein
Adsorbens, vorzugsweise Bentonit, Ton und/oder
einen Zeolithen, enthält.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß er einen Wassergehalt
von weniger als 30 Gew.-% aufweist.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß er in eine Form aus
biologisch abbaubarem Kunststoff, Hanf-, Holz- oder
Strohgeflecht mit beliebiger geometrischer
Ausbildung verpreßt ist.
6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß er plattenförmig
ausgebildet ist und an seiner Oberseite und
Unterseite jeweils mindestens eine keilförmige
Aussparung und eine keilförmige Erhebung auf
weist, wobei die Erhebung vorzugsweise genau
unter bzw. über der Aussparung an der Oberseite
bzw. Unterseite liegt.
7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß er als winkelförmiges
Profil oder plattenförmig mit einer rechteckigen
Grundfläche ausgebildet ist, die an einer ihrer
Längsseiten eingeschnittene Stege aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach
den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß Grün- und/oder Bioabfallkompost der Rottegra
de II bis V mit dem Nährstoffzusatz, einem biolo
gisch abbaubaren Bindemittel und einem
Strukturgeber sowie gegebenenfalls einem Adsor
bens gemischt wird und daß die Mischung anschlie
ßend konditioniert, auf einen Wassergehalt von
weniger als 30 Gew.-% eingestellt und danach zu
dem Formkörper extrudiert oder verpreßt wird.
9. Verwendung des Formkörpers nach einem der Ansprü
che 1 bis 7 als Dünge- und/oder Bodenverbesse
rungsmittel im Landschafts-, Pflanzen-, Wein- oder
Gartenbau sowie für Begrünungssysteme,
Erosionsschutzmaßnahmen und die Rekultivierung
oder den Schutz von Böschungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995107928 DE19507928C1 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Formkörper aus verpreßtem Kompost, Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995107928 DE19507928C1 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Formkörper aus verpreßtem Kompost, Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507928C1 true DE19507928C1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7755852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995107928 Expired - Fee Related DE19507928C1 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Formkörper aus verpreßtem Kompost, Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19507928C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2144941A1 (es) * | 1998-01-08 | 2000-06-16 | Aramburu Arbelaiz Melchor | Nueva sistema de talud con riego incorporado y maquinaria para el recubrimiento de dicho talud. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336249C2 (de) * | 1983-09-20 | 1986-04-24 | Folab i Katrineholm AB, Katrineholm | Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel |
DE4018810A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur kompostierung von muell, insbesondere hausmuell |
-
1995
- 1995-02-24 DE DE1995107928 patent/DE19507928C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336249C2 (de) * | 1983-09-20 | 1986-04-24 | Folab i Katrineholm AB, Katrineholm | Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel |
DE4018810A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur kompostierung von muell, insbesondere hausmuell |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2144941A1 (es) * | 1998-01-08 | 2000-06-16 | Aramburu Arbelaiz Melchor | Nueva sistema de talud con riego incorporado y maquinaria para el recubrimiento de dicho talud. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753553C2 (de) | ||
WO1991013541A1 (de) | Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser | |
DE3929075C2 (de) | ||
DE3336249C2 (de) | Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel | |
DE19507928C1 (de) | Formkörper aus verpreßtem Kompost, Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen Verwendung | |
EP1869236A1 (de) | Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen | |
DE2230639C3 (de) | Sämlingsbehälter | |
DE4035223A1 (de) | Wirkstoffkoerper zum duengen, bodenverbessern oder dergleichen | |
DE202017001062U1 (de) | Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen | |
DE3024737C2 (de) | Substrat für Bepflanzungen | |
AT521230B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten | |
DE2608858A1 (de) | Wirkstoffspender | |
DE4236736A1 (de) | Verwendung von altkartonagen zur bodenverbesserung und/oder pflanzenaufzucht | |
DE2311028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen | |
DE7936342U1 (de) | Pflanzballen | |
DE29516160U1 (de) | Behälter zur Kompostgewinnung | |
EP1634493B1 (de) | Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit | |
EP1032548B1 (de) | Pflanzgranulat und verfahren zu seiner herstellung | |
AT521229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen | |
AT521231B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf offenen, nicht überbaubaren Standorten | |
DE29806806U1 (de) | Vorrichtung zum Begrünen von Flächen | |
DE19851141A1 (de) | Verfahren zum Verwerten von Bioabfall sowie zum Reinigen von verunreinigtem Erdboden | |
DE60002672T2 (de) | Grasstück mit landwirtschaftlichen zusammensetzungen insbesondere zum formen von rasen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19927456A1 (de) | Bepflanzungs- und Stabilisierungsballen und Verfahren zur Nutzung und Bepflanzung | |
EP0207503A1 (de) | Formstück für gartenbautechnische Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |