[go: up one dir, main page]

DE2651353A1 - Verfahren zur herstellung von rasen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rasen

Info

Publication number
DE2651353A1
DE2651353A1 DE19762651353 DE2651353A DE2651353A1 DE 2651353 A1 DE2651353 A1 DE 2651353A1 DE 19762651353 DE19762651353 DE 19762651353 DE 2651353 A DE2651353 A DE 2651353A DE 2651353 A1 DE2651353 A1 DE 2651353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lawn
grass seed
layer
producing
spread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762651353
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Walter Loads
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPAG Manufacturing CO Ltd
Original Assignee
KAPAG Manufacturing CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4647575A external-priority patent/GB1574901A/en
Priority claimed from GB44311/76A external-priority patent/GB1574902A/en
Application filed by KAPAG Manufacturing CO Ltd filed Critical KAPAG Manufacturing CO Ltd
Publication of DE2651353A1 publication Critical patent/DE2651353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S111/00Planting
    • Y10S111/901Lawn or turf

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Herne 1, 8(&>6l({j)c&»3l<5
Frelllgrathstraße 19 ΠΙ Ι · #* D M h.i. Elsenacher Straße 17
Postfachmo Uipi.-ing. H. Π. ΒβΠΓ PaL-Anw. Betzler
Dlpl.-Phys. Eduard Betzler Fernsprecher:^
51014 Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl ^3013
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
Γ "I Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
L J
Ref" M 05 790 B-ag
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
Kapag Manufacturing Co. Limited, Quarry Works/ Kingsteignton Road, Newton Abbot, Devon / England
Verfahren zur Herstellung von Rasen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Rasen, insbesondere auf ein Verfahren zum systematischen und raschen Herstellen eines hochwertigen Rasens.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Rasen wird eine Schicht aus einem Wachstumsmittel hergestellt, bestehend aus Braunkohle in einzelnen Teilen und Grassamen auf einem wasserundurchlässigen Beet zwischen parallelen Seitenbegrenzungen, woraufhin die Schicht aus dem Raum zwischen den Seitenbegrenzungen entfernt wird, wenn ein vorgegebenes Wachstum stattgefunden hat.
Das oben erwähnte wasserundurchlässige Beet weist vorzugsweise eine biegsame Folie auf, und die Schicht aus gewachsenem Rasen und die Folie können zusammen von einer flachen tragenden Fläche entfernt werden, wobei die Folie mit dem Rasen als Träger oder
709819/03A5 - 2 -
Unterlage aufgerollt wird und vor dem Auslegen des Rasens wieder entfernt werden muß. Gewünschtenfalls kann die biegsame Folie aus einem Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise aus einer Polyäthylenfolie.
Vorzugsweise werden das Wachstumsmittel und der Grassamen in geeigneten Anteilen miteinander gemischt und so lange gewässert, bis der Grassamen das Vorkeimungsstadium erreicht, bevor die Mischung in Form einer dünnen Schicht auf das wasserundurchlässige Beet gestreut wird. Die Dicke der darübergestreuten Schicht kann ungefähr in der Größenordnung von 6 mm (1/4 Inch) liegen, wobei die Stärke sich verflechtende Wurzelbildung ohne weiteren Träger für die erforderliche Spannungsbeanspruchbarkeit sorgt.
Tatsächlich ist es wünschenswert, daß die Mischung aus Wachstumsmittel und Grassamen in einem feuchten Zustand unter Bedingungen zur Begünstigung der Keimung des Grassamens gehalten werden, bis letzterer das Keimungsstadium erreicht, bevor die Mischung in einer dünnen Schicht über das wasserundurchlässige Beet verstreut wird. Die Mischung kann daher bis zum Keimungsstadium innerhalb eines Raumes gehalten werden und sobald die Keimung des Grassamens eintritt nach draußen gebracht und in einer dünnen Schicht auf das wasserundurchlässige Beet für den wachsenden Rasen gestreut werden.
Das Wachstumsmittel enthält vorzugsweise Braunkohle mit einem entsprechenden wählbaren Zusatz an Torf zusammen mit einem aus Einzelteilen bestehenden Füllmaterial, wie zum Beispiel Sand, und einem Bindemittel. Spurenelemente können ebenfalls in dem Wachstumsmittel enthalten sein.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf den mit dem oben angegebenen Verfahren hergestellten bzw. gezogenen Rasen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
709819/03*5 - 3 -
und anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen teilweise weggebrochenen Querschnitt einer Schicht aus Wachstumsmittel und hinzugemischtem keimendem Grassamen, innerhalb eines rechteckigen Rahmens; und in
Fig. 2 eine ebenfalls teilweise weggebrochene isometrische Darstellung einer Rasenschicht, die zusammen mit einer biegsamen wasserundurchlässigen Folie aus dem rechteckigen Rahmen herausgenommen worden ist.
Bei einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein ebenes Grundstück gewählt und der Boden erforderlichenfalls mit einem vollständig wirkenden Unkrautvertilgungsmittel besprüht. Eine Anzahl von Beeten werden dann auf dem Grundstück markiert und angelegt/ wobei geeignete Abmessungen für ein Beet etwa 75 cm Breite und 3 m oder Vielfache von 3 m in der Länge sind. Seitenbegrenzungen oder Bohlen 10 aus Holz werden dann hochkant am Boden 11 befestigt und bilden die Seiten eines rechteckigen Rahmens, während querverlaufende, nicht dargestellte Bohlen, kreuzweise dazu befestigt werden, um die Enden des Rahmens zu bilden.
Die Bohlen oder Seitenbegrenzungen 10 können dabei ungefähr 3 m lang, 7,5 cm breit und 2 cm dick sein, während die querverlaufenden Bohlen ungefähr 75 cm lang, 7,5 cm breit und 2 cm dick sein können. Die Befestigungspfähle 12 sind in ausreichend dichten Abständen längs der Seitenbegrenzungen 10 angeordnet, um ein Durchbiegen der Seitenbegrenzungen nach außen zu verhindern.
Erforderlichenfalls wird dann eine Schicht aus Sand 13 innerhalb jedes Rahmens bis zu einer Tiefe von 5 cm angeordnet, wobei
709819/0345 - 4 -
der Sand anschließend zur Herstellung einer ebenen Oberfläche glattgemacht und verfestigt oder ihm Gelgenheit zum Absetzen gegeben wird. Auf der Sandoberfläche wird eine Polyäthylenfolie 14 angeordnet, wobei diese Folie sich über die verbleibende Höhe von ungefähr 2,5 cm der Seitenbegrenzungen 10 über die Oberkante derselben nach oben erstreckt und diese in der aus Fig. 1 erkennbaren Weise umschlingt; ferner ist die Polyäthylenfolie 14 unter Bildung eines im wesentlichen wasserdichten flachen Troges an den Seitenbegrenzungen 10 befestigt, wobei die Enden der Polyäthylenfolie 14 an den Enden der Seitenbegrenzungen 10 um die querverlaufenden Bohlen herumgeschlungen sind.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Seitenbegrenzungen und querverlaufenden Bohlen auf einem flachen Betonbett montiert, die Sandschicht ist weggelassen und die Folie ist direkt auf dem Beton ausgelegt, wobei die Seitenbegrenzungen und Querbohlen dann lediglich eine Höhe von 2,5 cm aufweisen.
Eine Mischung bestehend aus einem Wachstumsmittel und Grassamen wird in einem feuchten Zustand in einem Gewächshaus unter Bedingungen gehalten, die die Keimung des Grassamens begünstigen. In Abhängigkeit von der Temperatur im Gewächshaus erfolgt die Keimung des Grassamens nach ungefähr 48 Stunden und die Mischung aus Wachstumsmittel und keimendem Gras wird in diesem Zustand ins Freie gebracht und auf der Polyäthylenfolie 14 bis zu einer Höhe von beispielsweise 1,25 cm ausgebreitet, wobei eine Abstreif- oder Abgleichbohle zur Erzielung einer Schicht von gleichmäßiger Dicke verwendet wird. Auf diese Weise bleibt eine Höhe von ungefähr 1,25 cm gemessen von der Oberkante des Rahmens ungefüllt, so daß ein Raum übrig bleibt, der als Wasserreservoir dient, wobei die Oberkanten des Rahmens einen Damm mit natürlichem Oberlauf für Wasser bildet, das zusätzlich zu den Erfordernissen des Rahmens vorhanden ist.
70981 9/0345 " 5 "
Die ausgebreitete Schicht wird eingewässert und ihr zu keinem Zeitpunkt Gelegenheit zum Austrocknen gegeben. Die reichliche Bewässerung wird in Abhängigkeit vom Wetter und der jeweiligen Jahreszeit fortgesetzt, wobei die Bewässerung bei heißer Umgebung bis zu drei Mal am Tag erfolgen kann. Das Wachstumsmittel kann eine Mischung aus Bodenbraunkohle und Perlit sein, jedoch besteht die bevorzugte Mischung aus Braunkohle, Torf, einem aus Einzelteilen bestehenden Füllmaterial, wie zum Beispiel Sand, und mazeriertem oder pulverisiertem Papier zusammen mit einem vorgegebenen Anteil an Spurenelementen. Die Zusammmensetzung des Wachstumsmittels kann daher, abgesehen von den Spurenelementen, ungefähr folgende Werte aufweisen: Braunkohle 26,3 Gew.-%
Torf 10,7 Gew.-%
Sand 29,5 Gew.-%
pulverisierte Papierpulpe 7,4 Gew.-%, und Wasser 26,1 Gew.-%.
Mit diesem Wachstumsmittel wird trotz der häufigen und reichlichen Bewässerung das Auftreten von Wurzelfäule vollständig verhindert; tetsächlich ist es so, daß bei diesem speziellen Wachstumsmittel die Bewässerung nicht mit einer derartig hohen Frequenz, d.h. drei Mal am Tag erforderlich ist, wie es oben erwähnt wurde, und zwar aufgrund der hohen WasserabsorptionS- und Zurückhaltungseigenschaften der in Form von einzelnen Teilen vorliegenden Braunkohle. Das Gras wächst rasch unter Bildung eines Rasens mit einer starken Wurzelbildung, wobei die Wurzeln beim Anstoßen an die Folie 14 sich nach außen wenden und sich miteinander verflechten und dabei eine dünne Rasenschicht von hoher Spannungsbeanspruchbarkeit bilden, die sich nach ungefähr 4 Wochen abheben lässt. Wenn der Rasen fertig ist, so kann7Wie ein Teppich mit der Folie 14 aufgerollt werden, wobei die Folie 14 als Stützmaterial zur Erleichterung des Transportes und der Lagerung des aufgerollten Rasens dient und an Ort
- 6 709819/0345
2651355 -t-
tind Stella wdteder entfernt werden karuir wenn der Rasen ausgelegt wird«
Keim speziellen oben beschriebenen Verfahren; wird das Wachs tiiHtsmittei rand der Grassamen in einem Ges^chsiiaams gehalten,. EmLs; die Keimung der Saat stattgefunden· Etat« Bear Zeitraum:* wäilaarend dessen die Mischung im Gewächs&ans g^Ecalterr wirdr kanm Jedaeh verringert werden,, sa daß die Saat emjot das ¥ar-
im, erreicht r bevor die MasciKragj nach daraimfieH: oind in einer gleichmäßigen' SerJiieM: aaaif d-eir Falle Ti4· ausgebreitet wird.
- Ί
Leer seite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ΓΙ J Verfahren zum Herstellen von Rasen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem wasserundurchlässigen Beet zwischen parallel verlaufenden Seitenbegrenzungen eine Schicht aus einem Wachstumsmittel anlegt, bestehend aus in Einzelteilen vorliegender Braunkohle und Grassamen, und daß man die Schicht nach erfolgtem vorgegebenem Wachstum aus dem Raum zwischen den Seitenbegrenzungen entfernt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für das wasserundurchlässxge Beet eine biegsame Folie verwendet wird und daß die Schicht aus gewachsenem Rasen und die Folie gemeinsam miteinander entfernt werden, wobei die Folie zusammen mit dem Rasen als Stützmaterial aufgerollt wird, das vor dem Auslegen des Rasens wieder entfernt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als flexible Folie eine aus Kunststoffmaterial bestehende Folie, beispielsweise aus Polyäthylen verwendet wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Wachstumsmittel und der Grassamen in geeigneten Anteilen miteinander vermischt und solange gewässert werden, bis der Grassamen das Vorkeimungsstadium erreicht hat, bevor die Mischung in einer dünnen Schicht auf dem wasserundurchlässigen Beet verteilt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach einem oder mehreren
    709819/0345 ORIGINAL inspected
    — R —
    der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der ausgebreiteten Schicht in der Größenordnung von 6 mm liegt, wobei die starke sich verflechtende Wurzelbildung ohne weitere Stützung für die erforderliche Spannungsbeanspruchbarkeit sorgt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung aus Wachstumsmittel und Grassamen in einem feuchten Zustand unter die Keimung des Grassamens begünstigenden Bedingungen gehalten wird, bis der Grassamen das Keimungsstadium erreicht, bevor er in einer dünnen Schicht auf dem wasserundurchlässigen Beet ausgebreitet wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung bis zum Keimungsstadium hin innerhalb eines Raumes gehalten wird, und bei Einsetzen der Keimung des Grassamens nach draußen gebracht und in einer dünnen Schicht auf dem wasserundurchlässigen Beet für den wachsenden Rasen ausgebreitet wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenbegrenzungen auf einem ebenen Grundstück angeordnet werden, während querverlaufende Bohlen an den Enden der Seitenbegrenzungen unter Bildung eines Rahmens angebracht werden, daß Sand innerhalb des Rahmens angeordnet und die biegsame Folie anschließend auf dem Sand ausgebreitet wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenbegrenzungen auf einer festen flachverlaufenden Basis angeordnet werden, während querverlaufende Bohlen an den Enden der Seitenbegrenzungen unter Bildung eines Rahmens angebracht werden, und daß die biegsame Folie direkt auf der festen flachver-
    709819/0345
    laufenden Basis ausgebreitet wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Wachstumsmittel Braunkohle zusammen mit einem in Einzelteilen vorliegenden Füllmaterial und ein Bindemittel verwendet wird.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Rasen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß für das in Form von Einzelteilen vorliegende Füllmaterial Sand verwendet wird und daß das Bindemittel pulverisierte Papierpulpe ist.
    70981 9/0345
DE19762651353 1975-11-11 1976-11-10 Verfahren zur herstellung von rasen Pending DE2651353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4647575A GB1574901A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Lignite-impregnated material
GB44311/76A GB1574902A (en) 1976-05-15 1976-05-15 Production of turf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651353A1 true DE2651353A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=26254507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651353 Pending DE2651353A1 (de) 1975-11-11 1976-11-10 Verfahren zur herstellung von rasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4099345A (de)
AU (1) AU1938176A (de)
DE (1) DE2651353A1 (de)
ES (1) ES453181A1 (de)
FR (1) FR2331278A1 (de)
GR (1) GR62005B (de)
IT (1) IT1091601B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat
DE102004046570A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Thomas Merschmann Pflanzsode und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716679A (en) * 1986-09-10 1988-01-05 Heard Richard A Pre-grown lawn turf product and method of growing
FR2623054B1 (fr) * 1987-11-17 1990-05-11 Martin Alain Procede de fabrication d'une moquette de gazon et moquette obtenue par ce procede
NZ222803A (en) * 1987-12-04 1990-06-26 V & M Mcgrath Engineering Ltd Conveyor roller; precision bearings mounted in collars having low tolerance fits on roller and axle
US5345713A (en) * 1991-08-14 1994-09-13 Molnar Charles J Low cost, versatile sod mat and method for propagation
US5651213A (en) 1992-08-07 1997-07-29 Egan; Michael Andrew Production of sod using a soil-less sand based root medium
US5301466A (en) * 1992-08-07 1994-04-12 Egan Michael A Production of sod using a soil-less sand based root zone medium
US20040200145A1 (en) * 1995-07-31 2004-10-14 Egan Michael Andrew Production of sod using a soil-less sand based root medium
US5607494A (en) * 1993-07-28 1997-03-04 Kim; Young K. Artificial soil composition and a method of growing vegetation on a sloped surface
US5538524A (en) * 1994-03-21 1996-07-23 Southland Sod Farms Crowned row mound sod production process
GB2299008B (en) * 1995-03-21 1999-02-24 Samuel James Harrison Plant growing
US5899020A (en) * 1995-05-10 1999-05-04 Decker; Henry F. Method for the vegetative propagation of grasses
US5806445A (en) * 1996-03-08 1998-09-15 Buckeye Bluegrass Farms, Inc. Liquid mulch apparatus for manufacturing sods
US6357176B2 (en) * 1997-03-19 2002-03-19 Mississippi State University Soilless sod
RU2125134C1 (ru) * 1997-10-07 1999-01-20 Мыльников Владимир Николаевич Способ создания культурного газона
IL123931A (en) * 1998-04-02 1999-12-31 Grass In The Air Ltd Method and apparatus for creating areas of greenery
JP4165841B2 (ja) * 1998-06-01 2008-10-15 共同カイテック株式会社 植栽マット用貯水槽トレー及びその設備
US6286253B1 (en) * 1999-06-18 2001-09-11 Buckeye Bluegrass Farms, Inc Method for planting and stabilizing sods grown over plastic using vegetative planting material
ES2178578B1 (es) * 2000-11-27 2004-04-16 Valentin Corominas Guito Procedimiento para la obtencion de un manto vegetal de cesped o similares y manto vegetal obtenido con el mismo.
US20020105281A1 (en) * 2001-02-03 2002-08-08 Renato Openiano Wiring, laying in a serpentine reversing path, and controlling lights of a decorative light string so as to present two-dimensional marching line and chevron patterns
US20080144299A1 (en) * 2004-07-15 2008-06-19 Redmond Frank E Systems for and methods of circuit construction
KR20090014524A (ko) * 2007-08-06 2009-02-11 트랜스코리아개발 주식회사 인공토양과 이를 이용한 비탈면 녹화공법
FR2960383A1 (fr) 2010-06-01 2011-12-02 Edmond Pierre Picard Substrat destine a servir de support de culture et application a la realisation notamment de surfaces sportives
WO2012159145A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Hg Sports Turf Pty Ltd Improved relocatable turf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607212A (en) * 1968-02-02 1971-09-21 Union Rheimische Braunkohlen K A brown coal fertilizer product and process for preparing same
GB1290338A (de) * 1969-05-22 1972-09-27
US3863388A (en) * 1970-09-10 1975-02-04 Mercer Ltd F B Growing of grasses
GB1443699A (en) * 1972-08-15 1976-07-21 Blackburn J Production of reinforced grass on root impermeable surfaces
GB1396034A (en) * 1972-05-04 1975-05-29 Mercer Ltd F B Grassbearing laminae
US3914901A (en) * 1974-11-25 1975-10-28 Muldner Lawrence Carl Mat for growing lawns or other vegetation and process for producing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425934A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Kultursubstrat
DE102004046570A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Thomas Merschmann Pflanzsode und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
ES453181A1 (es) 1978-04-16
IT1091601B (it) 1985-07-06
AU1938176A (en) 1978-05-18
GR62005B (en) 1979-02-15
FR2331278A1 (fr) 1977-06-10
US4099345A (en) 1978-07-11
FR2331278B3 (de) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651353A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasen
DE69821523T2 (de) Saatkeimgutträger
DE60012006T2 (de) Saatkeimmedium
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
DE69821094T2 (de) Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
DE1126663B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rasenfelles
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE2438301A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von rasenflaechen
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2537056B2 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
CH497830A (de) Verfahren zum Verfestigen von erosionsgefährdeten Bodenflächen und Matte zur Durchführung des Verfahrens
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE2358931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasenfells zum auflegen auf eine mit rasen zu bedeckende flaeche und nach diesem verfahren hergestelltes rasenfell
DE2134306A1 (de) Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE102004024339B4 (de) Verfahren zur Anzucht von Pflanzen auf einem Trägermaterial und Trägermaterial
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
AT233893B (de) Transportable Rasenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906219A1 (de) Verfahren zur Rasenerzeugung
AT332674B (de) Verfahren zur herstellung von grasteppichen
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
DE4110385A1 (de) Verfahren und matte fuer den pflanzenanbau
DE4446477C2 (de) Verfahren zum Anbau von Pflanzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und dabei verwendete Kulturvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee