DE1573962A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nummer an Textilmaterial - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nummer an TextilmaterialInfo
- Publication number
- DE1573962A1 DE1573962A1 DE19661573962 DE1573962A DE1573962A1 DE 1573962 A1 DE1573962 A1 DE 1573962A1 DE 19661573962 DE19661573962 DE 19661573962 DE 1573962 A DE1573962 A DE 1573962A DE 1573962 A1 DE1573962 A1 DE 1573962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile material
- electromagnetic radiation
- cross
- windows
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 29
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 241000238565 lobster Species 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/36—Textiles
- G01N33/365—Filiform textiles, e.g. yarns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/06—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
- B65H63/062—Electronic slub detector
- B65H63/065—Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/15—Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
84 St 06 . 31.3.1966
Zeil w eg er A.G»
Die Technik kennt Kessvorrichtungen für die Bestimmung des
Gewichtes pro Längeneinheit en Textilmaterial der Spinnerei,
d.i. dessen sogenannte Hummer, welche Vorrichtungen Kit einer Lichtquelle auf der einen Seite des in einem Kesskan&l geführte!
Textilmaterial« und einer lichtempfindlichen Zelle auf der
anderen Seite desselben ausgerüstet sind, wobei der Meeskanal
an der Stelle des Lichtdurchtrittes Fenster, beispielsweise
bug Glas enthält. Di« F&eerstruktur des Tertiloateriels und die
damit verbundene starke Ablagerung von Faserebfällen aller Art lassen es nicht zu, dass der Kceek&n&l eine unsbjpgedeckte Stell«
für den Lichtdurchtritt aufweiet, da dort die !lesevorrichtung
in kurser Zeit durch diese Ablagerungen beeinträchtigt würde.
(Schweiz 396 458)
D&s Textilmaterial absorbiert und reflektiert eines feil des
einfallenden Lichtes, so dass die lichtempfindliche Zelle nur
den restlichen Teil der Lichtmenge auffängt, die eu des ie !!•••kanal enthaltenen Gewicht pro Längeneinheit dee Faserband««,
also dessen Kueocr, in enger Beeiehung cteht. Das von
der liehteepfindlichen Zeil« abgegebene elektrisch· Signal kann
daher alt Gross· fUr den jeweiligen Ffteerbtndquerschnitt, bsv.
die im Xeaakanal durchlaufend· tfasersaeee herangecogen werden.
Ferner iat bekannt* aueeer der durch d*e PrUfaeteritl belichtet«
lio&tfBpfindlich·» Ζ·11· ein· »eitert lichteepfindliche Zelle ii
eicea weittrec durofa eint tlnsttllbere Blende regelbaren Lichtpfaö
enEUPi»daeB, die ein« Seferensep&HRU&f abgibt» us ven der
starker Verschmutzung, da β i· vom Prüfmaterial bei dessen Durchlauf durch den Messkanal dauernd gestreift werden. Da
hierdurch eine statische Aufladung, sowie eine Verschmierung
der Fenster erfolgt, setst sich in kurier Zeit eine derartige
Verunreinigung an, dass der Liohtdurchtritt verkleinert und
damit das Nessergebnis verfälscht wird. Diese Ablagerungen von Schmuts etc. treten auch dann auf, wenn die Fenster durch
eine spezielle Formgebung so ausgebildet werden, dass die Berührungsflächen
mit dem PrUfgut verkleinert oder vergröeeert
werden.
Die vorliegende Irfindung vermeidet diese Nachteile und betrifft ein Verfahren sur Bestimmung der Hummer an Textilmaterial der
Spinnerei unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung und seichnet sich dadurch aus, dass das Textilmaterial derart durch
einen Mesekanai geführt wird, dass eine für die elektromagnetische
Strahlung angenähert homogene Dichteverteilung über den Querschnitt erreicht wird und dass für den Durchgang der elektromagnetischen
Strahlung im Nesskanal Fenster vorgesehen werden, deren Oberflächen gereinigt werden.
Die Irfindung besieht sich auch auf eine Vorrichtung sur durchführung
des Verfahrens und umfasst einen Nesskanal zur Führung und Homogenisierung im Querschnitt des Textilmaterial», sowie
durch Teile des Nesskanals bildende Fenster sum Durchgang der elektromagnetischen Strahlung, deren Überfläche vom Textilmaterial
dauernd berührt und ptriodisch gereinigt wird*
Anhand der Beschreibung und dtr Figuren wird ein AusfUhrungsbeiepiel
näher erläutert« Dabei »»igt
Πf. 1 tin» tehsattisont Anordnung im Grundriss, 2 dieselbe Anordnung im Aufriss.
Πf. 1 tin» tehsattisont Anordnung im Grundriss, 2 dieselbe Anordnung im Aufriss.
Zn der An**diu»g §*·»··« 'igvr 1 tritt das frUfeut duroh «inen
Kesskanal 2, 4»r längs der Aehse A - A ton einem Strahl elektro
magnetiseher Itrahlung, fctispielswelit «in»· Lichtstrahl,
■ BADOR.GINAL 4 wej
einer an sich bekannten optischen Messeinrichtung durchquert wird,. Der Querschnitt dee Mesakanals 2 wird Bit Torteil eo weit
gewählt, dass das an eich sehr leicht komprimierbare Textilmaterial
1 auf einen Querschnitt sueammengedrängt wird, der
etwa der Hälfte des Querschnittes des freien Materials entspricht.
Dadurch wird erreicht, dass im Bereich des Lichtstrahl· eine angenähert homogene Verteilung der Fasermassa im Quer»
schnitt vorliegt, die erforderlich ist, um am Ausgang der
elektromagnetischen Strahlung ein Signal zu erbalten, das der
Nummer des Faserbandes entspricht. Sine solche optische Messeinrichtung
ist gebildet durch eine Lichtquelle 11« eine Optik auf der einen Seite des Messkanals, sowie aue Lichtschranken
zur Abschirmung gegen Fremdlicht, beispielsweise Tageslicht» Es können aber auch Anordnungen Vorteile bieten, bei welchen
sowohl die Lichtquelle 11 als auch die lichtempfindliche Zelle 14 auf der gleichen Seite des Messkanals angeordnet sind, so
dass das einfallende Licht ein Mass fUr ,die Grosse der am Textilmaterial
reflektierten Lichtmenge ist.
Die Lichtquelle 11 wird aus einer Stromquelle IiS gespeist)
sie kann beispielsweise als Gasentladungslampe nach Art der bekannten Blitzlichtlampen ausgebildet sein, wobei dann die
Stromquelle 12 den Generator für eine kontinuierlich· Lieferung der Blitzlichtlmpulse bildet.
Die lichtempfindliche Zelle 14 arbeitet auf einen Verstärker 15»
welcher da· der im Messkanal 2 befindlichen Prüfgutmenge 1 entsprechende
elektrische Signal verstärkt und an geeignet« Auewertegerät· IB weitergibt.
Aueser dem Lichtstrahl für 41« Materialmeeeung wird «in weiterer
Lichtstrahl von der Lichtquelle 11 auf eine leferenipaetoielle
gerichtet, wobei In diese« Lichtstrahl eine verändtrlloh·
Blende 17» die beiepieleweise als Graukeil ausgebildet sein kann,
eingebaut 1st. Sa« τοη dieter Pheteselle gelieferte Signal wird
•benfall· dem Verstärker 15 sugefUhrt, wo es al· Värglelohsapannung
mit dem elektrischen Signal der Photoielle 14 geaisoht
wird. Damit können einerseits lelllgkeltssehwankungen der Llohtquelle
weitgehend unschädlich gemacht werden und anderseits
.009111-/6114 4 Il Oi
gestattet dl· einstellbar· Blend·, «inen beliegigen Sollwert
für die Nummer einzustellen.
Ia Lichtpfad zwischen der Lichtquelle 11 und der lichtempfindlichen
Zeile 14 sind nun zwei zylindrische Hohlkörper 21, 22
eingebaut, deren Mantelflächen über einen gegebenen Sektor die Wandung de· Messkanals 2 bilden. Der Abstand der Zylinderachsen
ist so gewählt, das· der Querschnitt des Messkanals 2 in der
Verbindungeebene der Zylinderacheen verengt wird. Dadurch wird
erreicht, das· das Prüfmaterial 1 an dieser Stell· vermehrt
zusammengedrängt wird. Die dadurch hervorgerufene erhöhte
Reibung zwischen dem PrUfgut 1 und den Hohlkörpern 21, 22 bewirkt
an diesen Engpass eine kräftige Reinigung ihrer äusseren
Zylinderflächen.
Damit jedoch die vor und hinter diesem* Engpass abgelagerten Verunreinigungen
keine schädliche Beeinflussung de· Lichtpfades bewirken können, sind die Hohlkörper um ihre Längsachse drehbar
angeordnet und werden beispielsweise von einem Motor 23 Über
Zahnräder 24, 25» 26 in Drehung versetzt. Dadurch werden die·· genannten Ablagerungen von Schmutz auf den Zylinderoberflächen
periodisch an den Ort de· Engpasses mit dar kräftigen Reinigungewirkung
gebracht und so«durch das PrUfgut 1 selbst wieder beseitigt.
Veiter wird die Umlaufdauer der Hohlkörper 21, 22 mindesten· so schnell eingestellt, dass dl· während dieser Zeit
entstehenden Ablagerungen keinen schädlichen üinflu·· auf den
Lichtpfad ausüben, so das· die Hohlkörper während beliebig langer Zeit stet· gleich sauber und damit gleich durchscheinend
bleiben.
Im laapena«itig«n Hohlkörper 21 befindet sich «in· Optik 13»
beispielsweise ein Diffusor, dar dan von der Laape 11 abgegebenen
Liohtstroa auf dl· ga,ns· Fensteröffnung verteilt. Ia andern
Hohlkörper 22 let dl· lichtempfindlich· Zeil· 14 eingeschlossen,
die die £rehung de· Hohlkörper· 22 nicht aitaaoht, aondarn in
Bezug auf den einfallenden Lichtstrahl fest orientiert M. Daait
wird erreicht, das· sowohl der Diffusor, al· auch dl· lichtempfindliche
Zelle einer Verschmutzung nicht ausgesetzt sind.
009836/022«
Anstellt d·· Binbaues der Optik 13 in einen Hohlxylinder 21 ist
es auch denkbar, dass die Lichtquelle 11 selbst im Innern des Hohlsylinders 21 fest angeordnet wird. Während sich der Zylinder
dreht, bleibt die Lichtquelle in Bezug auf die Strahlrichtung unverändert.
Staubundurchlässige, bewegliche Uebergänge, wie sie in diesem
Falle zwischen der stationären Befestigung von Lichtquelle 11 bzw. Lichtempfänger 14 ind den Hohlsylindern 21» 22 erforderlich
sind, sind an sich bekannt.
Ausser der Ablagerung von Schmuts an den ait dim FrUfgut 1
in Berührung stehenden Teilen treten aber auch noch an den übrigen Überflächenteilen Anaammlungen von Staub und Faserflug
auf. ^iese gelangen durch die unvermeidlichen Unterbrüche im
Nesskanal »wischen den Rohlsylindern 21, 22 und den Kanalwandungen
an Stellen, die der Selbstreinigung durch das ^rUfgut
nioht ausgesetzt sind. ΰί· Folge ist eine Verstaubung im
Bereiche des Lichtstrahles, namentlich der Lichtquelle 11 und der Lichtschranken 43 und damit eine nochmalige Beeinträchtigung
der Meeaergebnisse. Um solche Staubansammlungen su vermeiden,
wird erfindungsgemäss durch weitere Reinigungeanordnungen
Faserflug verhindert bsw. abgeführt, sowie allenfalls anhaftender Faserflug beseitigt. Die Bifindung sieht vor, dass jeder
Hohleylinder mit einem staubfreien Luftstrom angeblasen wird,
der Staub- und Faserpartikel von den Zylinderoberflächen wegträgt.
Zudem wird durch den ^Überdruck in den Kammern 44» 45
bereite ein ,wesentlicher Teil des Fluges am Bindringen in diese Räume gehindert. Sofern eich trotidem nooh Faserflug
innerhalb der Kammern 44, 45 ansammeln, so wird dieser durch denLuftstrom nach auseen weggeführt.
Der Luftstrom wird mittels einer Pumpe 31 erseugt und durch
Kanäle 32 Über tin filter 36 einerseits in die die Lichtquelle
enthaltende Kammer 35 und veiter durch den Kanal 33 fegen den
Zylinder 21, anderseits duroh den Kanal 34 gegen den Zylinder
geführt. Der enge Luftspalt »wischen dem Kanal 33 und dem
Zylinder 21 sowie nioht geseigtc ^«ffnungen, welche int Freie
führen, bewirken auf an sieh bekannte Veit· eine
009836/0224 4 65 05
in dar Kamaer 44t welche auf d*e Zylinder 21 angesammelten Flug
abreiset und veiter in der Kammer 44 befindlichen Flug mitniamt
und ine freie führt. Basselbe tritt in der Kammer 45 auf.
Das erfindungsgenässe Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen
beschränken sich nicht auf die Verwendung sichtbaren Lichtes zwischen Lichtquelle und Lichtempfänger; sie körnen
auch in irgend einem Frequenzbereich des Spektrums elektromagnetischer Strahlung betrieben werden, insbesondere in solchen
Bereichten, die gegenüber dem zu prüfenden Textilmaterial besonders vorteilhafte eigenschaften aufweisen* Entsprechend
sind die Hohlkörper 21, 22 aus für die gewählte Strahlung . durchlässigen Material herzustellen» das zudem eine gegen das
ständige Vorbeiströeen des Textilmaterial* widerstandsfähige
Oberflächenhärte aufweisen soll.
Die dauernde Reinigung der Zylinder 21» 22 von klebrigen Schmutzablagerungen
einerseits und das Wegführen anhaftender Staubund Faserpartikel anderseits gestatten einen kontinuierlichen
Betrieb der !lesevorrichtung über beliebig lange Zeiten. Dies
ist von wesentlichen Bedeutung, wenn die Messvorrichtung in kontinuierlich arbeitenden Verarbeituagsaaaohinen eingesetzt
ist und eine dauernde Ueberwachung &mr Messergebnisse nicht
möglich ist, oder wenn diese Messergebnisse selbst zur Steuerung
oder Regelung des Verarbeitungsprosesses, beispielsweise zur
Steuerung oder RAgelung des fersugsn von Streckwerken, herangezogen
werden· Solche Steuerungen oder Regelungen sind auf ein unverfälschtes, der zu «essenden Oriäas* stets proportionales
Messignal angewiesen.
jj BAD ORIGINAL
4 65 05
009838/022*
Claims (1)
- -. 7 —Patentansprüche:1· Verfahren zur Bestimmung der Nummer an Textilmaterial der Spinnerei, unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial (1) derart durch einen Messkanal (2) geführt wird, · dass eine für die elektromagnetische Strahlung angenähert homogene Dichteverteilung über den Querschnitt erreicht wird und dass für den Durchgang der elektromagnetischen Strahlung im Messkanal Fenster vorgesehen sind, deren Oberfläche gereinigt wird.2 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass eine mindestens teilweise Reinigung der Fenster durch das Textilmaterial (1) selbst bewirkt und das anfallende Material von diesem selbst weggeführt wird·3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadur chg ekennzei chnet, dass eine Reinigung der Fenster und des übrigen Lichtpfadea durch zusätzliche Mittel, wie Luftströmung oder dergleichen, vorgenommen wird·4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzei e h η e t, dass das von den zusätzlichen Mitteln erfasste Material an eine Stelle ausserhalb des Einflussbereiches der elektromagnetischen Strahlung abgeführt wird.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Ansprüche 1-4» gekennzeichnet lurch einen Mejukanal (2) zur Fuhrung und Homogenisierung des Textilmaterial (1) üb^r dessen Querschnitt, 30,vie durchTeile des Mfc33kanals bilrio^ide Fanpter zum Lurchgang der BAD ORIGINALelektromagnetischen Strahlung derart, dass deren Oberfläche vom Textilmaterial dauernd berührt und peroidisch gereinigt wird.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e kennzei chnet, lass der Querschnitt des Llesskanals (2) einen Teil, beispielsweise die Hälfte, des Querschnittes, den das freie Textilmaterial (1) einnimmt, aufweist .7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch rotierende Hohlkörper (21,22) als !fenster.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 6 und 7, ge kennzeichnet durch einen Luftstrom, der gegen < die mit dem Textilmaterial (1) vorübergehend nicht in Berührung stehende Teile der Fenster gerichtet ist.9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 - 8, g e kennzei chnet α a α u r ch, dass für die Ablagerung des von den Fenstern weggeführten Materials Stellen vorgesehen sind, die von der elektromagnetischen Strahlung nicht erreicht .-verdon.10. Vorrichtung :ia 3 h den Ansprüchen -„·> - 9, gekennzeichnet ia lurch, aass mindestens Teile der die elektromagnetische Strahlung erzeugenden, richtenden und/oder empfangenden Orjane innerhalb der rotierenden Hohlkörper (21,22) angeorunet sind.0 09836/0224
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH797665A CH424317A (de) | 1965-06-04 | 1965-06-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nummer von Textilmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1573962A1 true DE1573962A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=4333247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661573962 Pending DE1573962A1 (de) | 1965-06-04 | 1966-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nummer an Textilmaterial |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3496366A (de) |
AT (1) | AT273738B (de) |
BE (1) | BE681822A (de) |
CH (1) | CH424317A (de) |
DE (1) | DE1573962A1 (de) |
ES (1) | ES325679A1 (de) |
GB (1) | GB1135598A (de) |
NL (1) | NL6607237A (de) |
SE (1) | SE314843B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648054A (en) * | 1970-06-12 | 1972-03-07 | Amf Inc | Article detecting and counting apparatus |
JPS49133688U (de) * | 1973-03-17 | 1974-11-16 | ||
US3987660A (en) * | 1974-03-25 | 1976-10-26 | Johns-Manville Corporation | Method of determining thermal conductivity of fiber insulation |
JPS50129292A (de) * | 1974-03-30 | 1975-10-13 | ||
US4025770A (en) * | 1974-08-30 | 1977-05-24 | Hauni-Werke Korber & Co., Kg | Apparatus for monitoring rod-shaped commodities in cigarette making machines or the like |
US4147173A (en) * | 1974-10-20 | 1979-04-03 | Hauni Werke Koerber & Co. Kg. | Apparatus for monitoring rod-shaped commodities in cigarette making machines or the like |
US4266675A (en) * | 1980-01-04 | 1981-05-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Optical wood-bark segregator |
DE3237357C2 (de) * | 1982-01-18 | 1985-12-19 | Zellweger Uster Ag, Uster | Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial |
CH670513A5 (de) * | 1986-09-01 | 1989-06-15 | Benno Perren | |
US4999488A (en) * | 1990-01-29 | 1991-03-12 | Milliken Research Corporation | Method to continuously count the courses or picks of a moving fabric |
CH680931A5 (de) * | 1990-03-08 | 1992-12-15 | Loepfe Ag Geb | |
EP0446808B1 (de) * | 1990-03-12 | 1995-04-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Eigenfarbe von Faserbändern |
GB2259760A (en) * | 1991-09-17 | 1993-03-24 | Richard Edward Davies | Measuring weight per unit length of fibrous material |
US7361081B2 (en) * | 2004-07-23 | 2008-04-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Small form factor air jet cooling system |
US20060284631A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-12-21 | Hamren Steven L | Imaging test socket, system, and method of testing an image sensor device |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1176147A (en) * | 1908-11-06 | 1916-03-21 | Telegravure Company | Telegraphy. |
US1978589A (en) * | 1932-10-03 | 1934-10-30 | Maynard D Mcfarlane | Web detector for printing presses |
US2244362A (en) * | 1937-10-21 | 1941-06-03 | Honeywell Regulator Co | Motor control system |
US2361217A (en) * | 1941-01-02 | 1944-10-24 | Us Rubber Co | Apparatus for producing highly uniform sliver |
US2466615A (en) * | 1946-11-12 | 1949-04-05 | Ralph A Rusca | Photoelectric apparatus for measuring lap uniformity having means to minimize tension on the lap |
US2682144A (en) * | 1947-03-18 | 1954-06-29 | Deering Milliken Res Trust | Control method and means |
NL79405C (de) * | 1953-04-10 | |||
US3028502A (en) * | 1957-12-31 | 1962-04-03 | Crown Zellerbach Corp | Ink scanner for printed papers |
US3157915A (en) * | 1959-07-09 | 1964-11-24 | Geo W Bollman & Co Inc | Control device |
US3116621A (en) * | 1960-09-02 | 1964-01-07 | Fabric Res Lab Inc | Fabric flaw detector |
CH396458A (de) * | 1962-11-23 | 1965-07-31 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer durch einen Querschnitt laufenden Fasermasse einer Textilfaserlunte |
US3292493A (en) * | 1965-07-06 | 1966-12-20 | Robert T Franklin | Chamfering tool |
-
1965
- 1965-06-04 CH CH797665A patent/CH424317A/de unknown
-
1966
- 1966-04-01 AT AT309666A patent/AT273738B/de active
- 1966-04-01 DE DE19661573962 patent/DE1573962A1/de active Pending
- 1966-04-19 ES ES0325679A patent/ES325679A1/es not_active Expired
- 1966-05-11 SE SE6490/66A patent/SE314843B/xx unknown
- 1966-05-16 GB GB21671/66A patent/GB1135598A/en not_active Expired
- 1966-05-24 US US552564A patent/US3496366A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-25 NL NL6607237A patent/NL6607237A/xx unknown
- 1966-05-31 BE BE681822D patent/BE681822A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE314843B (de) | 1969-09-15 |
ES325679A1 (es) | 1967-02-16 |
AT273738B (de) | 1969-08-25 |
GB1135598A (en) | 1968-12-04 |
CH424317A (de) | 1966-11-15 |
BE681822A (de) | 1966-10-31 |
NL6607237A (de) | 1966-12-05 |
US3496366A (en) | 1970-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1573962A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nummer an Textilmaterial | |
DE60209967T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Teilchengrössenverteilung atmosphärischer Aerosolpartikel | |
DE69012837T2 (de) | Messgerät. | |
DE2514450A1 (de) | Optische vorrichtung fuer die ueberwachung der klarheit oder opazitaet eines stroemungsmittels | |
DE3022114C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des optischen Transmissions- bzw. Absorptionsvermögens eines lichtdurchlässigen Materials | |
CH618266A5 (en) | Spectrophotometer. | |
EP0331039A2 (de) | Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in kardiertem, textilen Fasermaterial | |
DE2820254C3 (de) | Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße | |
EP1557100B1 (de) | Filterstrangprüfung | |
DE1211421B (de) | ||
DE2308587A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum messen der tonerkonzentration im entwickler eines xerographischen kopiergeraetes | |
DE1648480B1 (de) | Vorrichtung zur optischen ermittlung von fehlstellen in einer sich bewegenden materialbahn | |
DE3022750A1 (de) | Abtastvorrichtung fuer einen beweglichen gegenstand | |
DE2654726C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung einer Gasströmung auf in dieser vorhandene Partikel | |
DE3629966C2 (de) | ||
DE202019104338U1 (de) | Vielwinkellichtstreudetektor auf Basis eines Fotodiodenarray | |
DE2539599B2 (de) | Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit | |
DE2154086C3 (de) | Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten einer kontinuierlich bewegten Flachglasbahn für die selbsttätige Fehlerfeststellung | |
DE4413670C2 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
DE3010137A1 (de) | Lichtoptische einrichtung zur messung des abstandes zwischen der oberflaeche eines messobjektes und einer festen bezugsebene | |
DE2531097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der brechkraft einer linse | |
DE69937943T2 (de) | Zelle zum messen der aktivität einer flüssigkeit mit einer spülvorrichtung für die sonde | |
EP0126031A2 (de) | Sonde zur Überwachung der Trübung in Medien und Verwendung derselben | |
DE2625088A1 (de) | Optoelektronische vorrichtung | |
DE3239575A1 (de) | Messvorrichtung zur messung der konzentration von partikeln in einer fluessigkeit |