DE4413670C2 - Infrarot-Gasanalysator - Google Patents
Infrarot-GasanalysatorInfo
- Publication number
- DE4413670C2 DE4413670C2 DE4413670A DE4413670A DE4413670C2 DE 4413670 C2 DE4413670 C2 DE 4413670C2 DE 4413670 A DE4413670 A DE 4413670A DE 4413670 A DE4413670 A DE 4413670A DE 4413670 C2 DE4413670 C2 DE 4413670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring container
- infrared
- gas analyzer
- measuring
- chopper cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 26
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N2021/3129—Determining multicomponents by multiwavelength light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
- G01N2021/3166—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using separate detectors and filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Gasanalysator gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Gerät ist aus DE 28 04 972 A1 bekannt. Die aus einem Infrarotstrahler
austretende Strahlung wird über eine Linse in einen Meßbehälter in dem sich das zu
analysierende Gas befindet an einem Ende der Meßstrecke eingekoppelt und tritt am
anderen Ende der Meßstrecke des Meßbehälters aus. In dem Meßbehälter ist eine
rotierende Scheibe zum periodischen Abschotten und Freigeben des Strahlenganges
angeordnet. Die die Meßstrecke durchlaufenden Strahlen werden unterschiedlich durch
verschiedene Gasbestandteile absorbiert. Die Änderung, bzw. die Schwächung der
Intensität der Strahlung entsprechend einer bestimmten Wellenlänge wird durch den
Detektor registriert. Aus der Schwächung der Intensität der die Meßstrecke durchlaufenden
Strahlen werden die einzelnen Gasbestandteile des in dem Meßbehälter befindlichen
Gases bestimmt. Nur durch die Erzeugung einer pulsierenden Beaufschlagung können
Meßsignale erzeugt werden, die anschließend ausgewertet werden können. Das
periodische Freigeben und Abschotten der Infrarotstrahlen wird im wesentlichen durch zwei
Stellungen der rotierenden Scheibe erreicht; in einer ersten Stellung der Scheibe werden
die Strahlen abgeschottet, in einer zweiten Stellung, bei der die Scheibenfläche mit ihrer
schmalen Seite zum Strahlengang steht, werden die Strahlen freigegeben. Jedoch entsteht
in dieser Stellung der Scheibe, bei der die Strahlen freigegeben werden, ein Schatten auf
dem Detektor, was zur Verschlechterung des Wirkungsgrades des Strahlenganges und
somit zur Verfälschung der Meßergebnisse führt.
Ein weiteres Gerät ist aus DD 1 59 367 bekannt. Das Wesen dieser Erfindung wird darin
gesehen, daß die Modulationseinrichtung so gestaltet wird, daß die Summe der von Meß-
und Vergleichsstrahlengang freigegebenen Fläche zu jedem Zeitpunkt konstant ist. Die
Modulationseinrichtung besteht aus einer bzw. zwei Strahlungsquellen, wobei die von den
Strahlungsquellen ausgehende Strahlung durch die Modulationseinrichtung unterbrochen
wird, einer Einrichtung zum Sammeln der Strahlungsintensitäten auf einen Detektor, wobei
zur Sensibilisierung des Festkörperdetektors optische Filter verwendet werden. Die vor der
Modulationseinrichtung angeordnete Blende ist so aufgebaut, daß die Summe der vom
Meßstrahlengang und Vergleichsstrahlengang freigegebenen Fläche zu jedem Zeitpunkt
konstant ist. Nachteilig bei dieser Anordnung ist die Anwendung einer komplizierten
Umlenkvorrichtung, bestehend aus einem Umkehrprisma und aus einer
Modulationseinrichtung. Als besonders nachteilig wird die Unterbringung der
Modulationseinrichtung außerhalb der Küvette angesehen, weil hier
Abdichtungsmaßnahmen getroffen werden müssen. Bereits das Vorhandensein kleiner
Undichtheiten kann zur Verfälschung der Meßergebnisse durch zusätzliche Absorption
außerhalb der Meßküvette führen. Weiterhin kann sich die Aufteilung des Strahlenganges
unvorteilhaft auswirken, da die einzelnen Strahlengänge bei einem Zweistrahlverfahren
unterschiedlich altern können.
Aus JP 57-57 223 A und JP 61-170 717 A sind Chopperzylinder als
Unterbrechungselemente bekannt. Diese sind in ihrer Form jedoch nicht der Meßküvette
angepaßt.
Eine andere bekannte Lösung ist das elektronische Choppen der Strahlen, indem die
Strahlungsquelle periodisch ein- und ausgeschaltet wird. Die dabei erreichbare
Meßempfindlichkeit ist jedoch gering, da dieses Choppen nur für leistungsschwache
Strahler geeignet ist. Niedrige Konzentrationen von Gasbestandteilen können mit dieser
Methode nicht ermittelt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gerät zur Infrarotanalyse
von Gasen so weiterzubilden, daß bei einer preisgünstigen und herstellungstechnisch
einfachen Bauform die Meßgenauigkeit erhöht wird.
Diese Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Die
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur periodischen Freigabe des Strahlenganges durch
ein senkrecht auf die Längsachse des Meßbehälters stehendes, rotierendes Bauelement
mit einer Öffnung zum ungehinderten Durchtritt des gesamten Strahlenganges gebildet und
weist die Form eines Zylinders auf. Für dieses Bauelement wird im weiteren der Begriff
Chopperzylinder verwendet. Die Form der Öffnung zum Durchtritt des Strahlenganges
entspricht der Querschnittsform des Meßbehälters, d. h. der gesamte Strahlengang kann
ungehindert durch die Öffnung des rotierenden Elementes ohne Hindernisse durchtreten.
Die Drehachse des Chopperzylinders steht senkrecht auf der Längsachse des
Meßbehälters bzw. senkrecht zu dem Strahlengang. Durch die Drehung um seine
Drehachse wird der Chopperzylinder in eine erste Stellung gebracht, bei der die
Lichtstrahlen abgeschottet werden, d. h. er verschließt mit seiner durchgehenden Fläche
den Querschnitt des Meßbehälters. Durch eine weitere Drehung um 90° erreicht der
Chopperzylinder eine zweite Stellung, bei der die Strahlen auf seine Öffnung auftreffen und
durch diese ungehindert durchtreten. Diese Position des Chopperzylinders ist mit der
Freigabe des gesamten Strahlenganges gleich. Es ist vorteilhaft, daß der Chopperzylinder
von einem Schrittmotor gesteuert wird.
Vorteilhaft ist, wenn der Detektor an dem dem Lichteintritt abgewandten Ende des
Meßbehälters und in diesem angeordnet ist. Der Detektor wird aus einem oder mehreren
Empfängern gebildet. Die den einzelnen Wellenlängen entsprechenden Filter sind direkt an
den Empfängern angeordnet. Dadurch, daß der Chopperzylinder und der empfangende
Detektor in dem Meßbehälter angeordnet sind, ist kein zusätzliches Vakuum notwendig,
bzw. kein zusätzlicher evakuierter Raum, in dem die Filter für verschiedene Wellenlängen
angeordnet werden müssen. Die Messung wird somit ohne weitere Maßnahmen nur durch
die Gasbestandteile, die ermittelt werden sollen, beeinflußt. Nach Durchlaufen der
gesamten Meßstrecke trifft bei entsprechender Stellung des Chopperzylinders das gesamte
Licht auf den Detektor auf und die Intensität des auftreffenden Lichtstrahles für eine
bestimmte Wellenlänge wird gemessen. Durch die kompakte Anordnung der einzelnen
Bauteile des erfindungsgemäßen Gerätes innerhalb des Meßbehälters ist es möglich, seine
Abmessungen sehr gering zu halten. Darüber hinaus können sowohl der Chopperzylinder
als auch der Detektor eine miniaturisierte Form aufweisen, was die Einsetzbarkeit des
Gerätes für Vor-Ort-Analysen ermöglicht.
Der Chopperzylinder wird durch einem ihm zugeordneten Motor gedreht. Vorteilhaft ist es,
wenn es sich dabei um einen Schrittmotor handelt, wodurch die Übergänge zwischen der
Lichtfreigabe- und Lichtabschottungsposition des Chopperzylinders sehr schnell stattfinden
und das Anhalten in den beiden Positionen den Anforderungen entsprechend gesteuert
wird. Zu diesem Zweck ist auch ein Geber vorgesehen, der die jeweilige Position des
Chopperzylinders erfaßt und den Motor entsprechend steuert. Der Antriebsmotor weist
ebenfalls eine miniaturisierte Form auf und ist vorteilhafterweise an der äußeren Wandung
des Meßbehälters angeordnet.
Vorteilhaft ist es, wenn der Detektor durch einen oder mehrere Empfänger, welche auf
pyroelektrischer Basis arbeiten und deswegen besonders kleine Abmessungen aufweisen,
gebildet ist. Diesen Empfängern sind erfindungsgemäß sektorenweise Filter für
verschiedene Wellenlängen zugeordnet. Vorteilhafterweise ist einer der Filter für eine
Referenzwellenlänge vorgesehen. Dadurch ist es möglich, äußere Einflüsse, die die
eigentliche Messung beeinflussen, auszuschalten. Die Intensität des Lichtes mit der
Referenzwellenlänge wird durch die äußeren Einflüsse genauso verändert wie die Intensität
der zu messenden Wellenlängen. Dadurch ist die Unabhängigkeit der Messung von den
äußeren Einflüssen gewährleistet.
Die Länge des Meßbehälters wird der zu erwartenden Konzentration an gasförmigen
Stoffen, deren Beschaffenheit bestimmt werden soll, angepaßt. Ist die Konzentration der
gasförmigen Stoffe niedrig, so muß die Meßstrecke länger sein und dementsprechend auch
die Abmessungen des Meßbehälters. Bei einer normalen Konzentration eines zu
untersuchenden gasförmigen Stoffes weist der Meßbehälter eine Länge zwischen 5 bis 200
mm und einen Durchmesser von 10 bis 20 mm auf.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in den nachfolgenden Figuren
dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische perspektivische Darstellung des Infrarot-Gasanlysators,
Fig. 2 Eine Draufsicht auf eine etwas andere Bauform des Infrarot-Gasanlysators,
Fig. 3 Eine Darstellung des Detektors zur Bestimmung von 15 Bestandteilen des
untersuchten gasförmigen Stoffes.
Der Infrarot-Gasanalysator (Fig. 2) weist einen Meßbehälter (1), eine
Infrarotstrahlungsquelle (2) und einen Detektor (3) auf. Die Infrarotstrahlungsquelle (2) ist in
einem Gehäuse (4) angeordnet, das die Form eines Parabolspiegels hat. Durch eine Linse
(5) wird die durch die Infrarotstrahlungsquelle (2) erzeugte Strahlung in die Meßstrecke des
Meßbehälters (1) eingekoppelt. Im Meßbehälter (1) befindet sich das zu untersuchende
Gas, das durch eine Gaszuführung (6) dem Meßbehälter zugeführt und durch eine
Gasabführung (7) von diesem abgeführt wird. Der Meßbehälter (1) weist eine zylindrische
Form auf. Im Meßbehälter (1) ist ein um eine Rotationsachse A-A (Fig. 1) drehbarer
Chopperzylinder (8) mit einer durchgehenden Öffnung (9) angeordnet. Die Öffnung (9)
erstreckt sich parallel zum Strahlengang bzw. zur Längserstreckungsrichtung des
Meßbehälters (1). Die Drehbewegungen des Ghopperzylinders (8) werden durch einen
Motor (10), vorteilhafterweise einen Schrittmotor, verursacht und gesteuert. Der Motor ist
mit einer Steuereinheit (16) für die Drehgeschwindigkeit des Chopperzylinders ausgestattet.
Darüber hinaus ist dem Chopperzylinder (8) ein Geber (11) zugeordnet, welcher die
Position des Chopperzylinders erfaßt. Der Geber (11) kann durch eine Lichtschranke, eine
Hall-Sonde oder einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter gebildet sein. Die
Signale des Gebers (11) werden der mit dem Motor (10) verbundenen Steuereinheit (16)
zugeführt, wonach die Bewegungen und die Geschwindigkeit des Chopperzylinders (8)
gesteuert werden. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position des Chopperzylinders (8)
entspricht einem Zustand, in dem alle Lichtstrahlen durchgelassen werden und somit zum
Detektor (3) gelangen. Der Detektor (3) ist ebenso wie der Chopperzylinder (8) im
Meßbehälter (1), an seinem, dem Strahleneintritt abgewandten Ende angeordnet. Der
Detektor (3) wird aus einem oder mehreren pyroelektrischen Empfängern (3a) gebildet, auf
denen Filter (13, 14) für eine oder mehrere Wellenlängen angebracht sind. Der
Chopperzylinder (8) besteht aus einem Material, welches einerseits wärmebeständig ist und
andererseits leicht genug ist, um schnelle Drehbewegungen desselben um die
Rotationsachse A-A zu ermöglichen. Dieses Material kann Metall oder wärmebeständiger
Kunststoff sein. Die Verbindung zwischen dem Motor (10) und der Achse des
Chopperzylinders (8) geschieht über eine im Gehäuse des Meßbehälters (1) dicht
verankerte Kupplung (17). Die dargestellte Position des Chopperzylinders (8) läßt die
Infrarotstrahlung zum Detektor (3) durch. Die Öffnung (9) des Chopperzylinders (8) erstreckt
sich parallel zum Strahlengang (12). Wird der Chopperzylinder (8) durch den Motor (10) um
90° um die Rotationsachse A-A gedreht, so trifft die Strahlung auf die geschlossene Fläche
(8a) des Chopperzylinders (8) auf, so daß diese Position einer Abschottung des
Strahlenganges (12) entspricht.
In Fig. 3 ist der Detektor (3) dargestellt mit vier pyroelektrischen Empfängern (3a) vor denen
jeweils sektorenweise vier Filter (13, 14) angeordnet sind. Somit ist eine Messung der
Intensitätsschwankungen von 16 Wellenlängen möglich, woraus sich eine Bestimmung von
15 Gasbestandteilen ergibt, da ein Filter (14) für eine Referenzwellenlänge vorgesehen ist.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Die von der Infrarotstrahlungsquelle (2)
ausgesandte Strahlung wird über die Linse (5) in den Meßbehälter (1) eingekoppelt, wo sie
eine Meßstrecke bis zum Detektor (3) durchläuft. In dem Meßbehälter (1) befindet sich
das zu untersuchende Gas, dessen einzelne Bestandteile bestimmt werden sollen. Für die
Durchführung der Messung ist es wichtig, daß der Strahlengang gechoppt wird, d. h. die
Strahlen der Meßstrahlung (12) periodisch freigegeben und abgeschottet werden, so daß
sie periodisch den Empfänger des Detektors (3) erreichen. In Abhängigkeit von der Stellung
des Chopperzylinders (8) wird die Strahlung periodisch freigegeben und abgeschottet.
Befindet sich der Chopperzylinder (8) in einer solchen Position, daß der gesamte
Querschnitt des Meßbehälters (1) durch die geschlossene Fläche (8a) des
Chopperzylinders (8) angenommen wird, so wird keine Strahlung durchgelassen; befindet sich
der Chopperzylinder (8) in einer solchen Position, daß seine Öffnung (9), die dem
Durchmesser und der Form des Meßbehälters gleich ist, und sich parallel zum
Strahlengang erstreckt, so gelangt alle Strahlung zum Detektor (3), da die geschlossenen
Seiten (8a) des Chopperzylinders (8) in der Ausbuchtung (15) liegen. Die Intensität der am
Detektor (3) ankommenden Strahlung kann gemessen werden. Die Messungen werden
mehrmals wiederholt, um Zählraten zu erhalten, aufgrund deren die Schwächung der
Lichtintensität für bestimmte Wellenlängen zuverlässig festgestellt werden kann und daß
aufgrund dieser Absorptionsraten die Bestandteile des zu messenden Gasgemisches
bestimmt werden können.
Claims (7)
1. Infrarot-Gasanalysator mit
- - einem zylindrischen Meßbehälter (1) zur Aufnahme des zu untersuchenden Gasgemisches, mit einer Gaszuführung (6) und einer Gasabführung (7),
- - einer Infrarotstrahlungsquelle (2) zur Erzeugung einer in den Meßbehälter einkoppelbaren und diesen durchlaufenden Meßstrahlung (12),
- - einem in dem Meßbehälter angeordneten und von einem Motor antreibbaren Unterbrechungselement zur periodischen Freigabe und zur vollständigen Unterbrechung der Infrarotstrahlung, wobei das Unterbrechungselement um eine zur Längsachse des Meßbehälters senkrecht stehende Achse drehbar ist, und mit
- - einem Detektor (3), bestehend aus einem oder mehreren Empfängern (3a)
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Unterbrechungselement als Chopperzylinder (8) ausgebildet ist, der in Richtung einer Drehachse gesehen eine zylindrische Außenkontur und senkrecht dazu eine zylindrische Öffnung aufweist, wobei der Querschnitt der zylindrischen Öffnung dem freien Querschnitt des Meßbehälters (1) in Durchmesser und Form zum ungehinderten Durchtritt der gesamten Infrarotstrahlung in einer ersten Stellung entspricht und die Abmessung der Außenkontur derart ist, daß in einer zur ersten Stellung senkrechten Stellung die gesamte Infrarotstrahlung unterbrochen ist,
- - die Form des Meßbehälters (1) am Ort des Chopperzylinders (8) dessen Außenkontur angepaßt ist, so daß die Drehbewegung ungehindert erfolgen kann, und daß
- - Filter (13, 14), den einzelnen Wellenlängen entsprechend, vor dem/den Empfängerin (3a) angeordnet sind.
2. Infrarot-Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10)
ein Schrittmotor ist und mit einer Steuereinheit (16) zur Steuerung der Geschwindigkeit des
Chopperzylinders (8) versehen ist.
3. Infrarot-Gasanalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber
(11) zur Abtastung der Position des Chopperzylinders (8) vorgesehen ist.
4. Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge des Meßbehälters (1) der Konzentration der gasförmigen
Stoffe anpaßbar ist.
5. Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Detektor (3) im Meßbehälter angeordnet und aus einem oder
mehreren pyroelektrischen Empfängerin (3a) gebildet ist.
6. Infrarot-Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Empfänger (3a) ein Filter (14) für eine Referenzwellenlänge
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413670A DE4413670C2 (de) | 1993-04-21 | 1994-04-20 | Infrarot-Gasanalysator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313048 | 1993-04-21 | ||
DE4413670A DE4413670C2 (de) | 1993-04-21 | 1994-04-20 | Infrarot-Gasanalysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413670A1 DE4413670A1 (de) | 1995-03-02 |
DE4413670C2 true DE4413670C2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=6486022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413670A Expired - Fee Related DE4413670C2 (de) | 1993-04-21 | 1994-04-20 | Infrarot-Gasanalysator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413670C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955064A1 (de) * | 1999-11-15 | 2001-05-23 | Wissenschaftliche Werkstatt Fu | Ausrüstung von Flugzeugen für die Messung klimawirksamer Umweltgasen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29505014U1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-08-01 | Mußeleck, Jörg, Dipl.-Ing., 21037 Hamburg | Low-cost-Mehrkanal-Gasanalysator |
DE19605054C2 (de) * | 1996-02-12 | 1999-09-02 | Palocz Andresen | Mehrkanalgasanalysator zur Bestimmung von Gaskomponenten eines Gases in Kompaktform |
DE19608604C2 (de) * | 1996-03-06 | 1998-09-10 | Conducta Endress & Hauser | Gasanalysator und Meßküvette zur Verwendung in einem Gasanalysator |
AU5918698A (en) * | 1997-01-23 | 1998-08-18 | Foxboro Company, The | Gas analyzer and optical chamber therefor |
DE10138302A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-27 | Kendro Lab Prod Gmbh | Messvorrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gasen durch IR-Absorption |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE802104C (de) * | 1948-11-12 | 1951-02-01 | Basf Ag | Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption |
DE2229356A1 (de) * | 1972-02-28 | 1973-09-13 | Mess & Regelungst Veb K | Verfahren und vorrichtung zur modulation der strahlung in infrarot-gasanalysatoren |
DE2804972A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Horiba Ltd | Optische einrichtung fuer ein spektralgeraet wie beispielsweise infrarot- oder ultraviolett-spektrometer |
DD159367A1 (de) * | 1981-02-02 | 1983-03-02 | Heinz Gatzmanga | Modulationseinrichtung in einem nicht dispersiven analysengeraet |
DE3426472A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Fotometer |
DD257875A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-06-29 | Zeiss Jena Veb Carl | Antrieb fuer schrittmotorgesteuerte rotatorische optische systeme |
US4958076A (en) * | 1989-02-10 | 1990-09-18 | Gas Research Institute | Selective natural gas detecting apparatus |
US5041723A (en) * | 1989-09-30 | 1991-08-20 | Horiba, Ltd. | Infrared ray detector with multiple optical filters |
-
1994
- 1994-04-20 DE DE4413670A patent/DE4413670C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE802104C (de) * | 1948-11-12 | 1951-02-01 | Basf Ag | Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption |
DE2229356A1 (de) * | 1972-02-28 | 1973-09-13 | Mess & Regelungst Veb K | Verfahren und vorrichtung zur modulation der strahlung in infrarot-gasanalysatoren |
DE2804972A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Horiba Ltd | Optische einrichtung fuer ein spektralgeraet wie beispielsweise infrarot- oder ultraviolett-spektrometer |
DD159367A1 (de) * | 1981-02-02 | 1983-03-02 | Heinz Gatzmanga | Modulationseinrichtung in einem nicht dispersiven analysengeraet |
DE3426472A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Fotometer |
DD257875A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-06-29 | Zeiss Jena Veb Carl | Antrieb fuer schrittmotorgesteuerte rotatorische optische systeme |
US4958076A (en) * | 1989-02-10 | 1990-09-18 | Gas Research Institute | Selective natural gas detecting apparatus |
US5041723A (en) * | 1989-09-30 | 1991-08-20 | Horiba, Ltd. | Infrared ray detector with multiple optical filters |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 57-57223 A in Patents Abstracts of Japan, P-129, 20.7.82, Vol. 6/No. 133 * |
JP 61-170717 A in Patents Abstracts of Japan, P-528, 19.12.1986, Vol. 10/Nr. 380 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955064A1 (de) * | 1999-11-15 | 2001-05-23 | Wissenschaftliche Werkstatt Fu | Ausrüstung von Flugzeugen für die Messung klimawirksamer Umweltgasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4413670A1 (de) | 1995-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812872C2 (de) | Spektralphotometer | |
DE10084057B4 (de) | Miniaturisiertes Spektrometer | |
EP0012396B1 (de) | Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen | |
DE2521934B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen von Komponenten eines Abgasgemisches | |
EP1772874A2 (de) | Brennpunktorientierte Blende | |
DE202005011177U1 (de) | Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse | |
DE2324049B2 (de) | Geraet zur photoelektrischen analyse | |
DE2543726A1 (de) | Geraet zur feststellung einer gasfoermigen verunreinigung | |
DE4033187A1 (de) | Strahlungs- und empfangsvorrichtung fuer einen faseroptischen sensor | |
DE3685945T2 (de) | Analysiergeraet. | |
DE102011075530A9 (de) | Fotometer zur In-situ-Messung in Fluiden | |
DE4413670C2 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
DE102014215193A1 (de) | Messanordnung zur Reflexionsmessung | |
DE4232371C2 (de) | Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
EP0360150A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der effektiven Oberflächenrauhigkeit polierter optischer Proben durch Messung der integralen Streustrahlung | |
DE102016216568A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung der Innenkontur eines Rohres | |
DE4030836A1 (de) | Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung der zusammensetzung einer zu analysierenden probe | |
DE10259696B4 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten | |
EP0997726A2 (de) | Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozess-Kontrolle | |
DE2430011C3 (de) | Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter | |
WO1997020199A1 (de) | Nephelometer | |
DE1598138C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea | |
EP3683566B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen von eigenschaften eines zu untersuchenden fluids | |
DE19848120C2 (de) | Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen | |
DE10131724B4 (de) | Optisches Absorptions-Messgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |