DE1572812B2 - Optischer massenspeicher - Google Patents
Optischer massenspeicherInfo
- Publication number
- DE1572812B2 DE1572812B2 DE19671572812 DE1572812A DE1572812B2 DE 1572812 B2 DE1572812 B2 DE 1572812B2 DE 19671572812 DE19671572812 DE 19671572812 DE 1572812 A DE1572812 A DE 1572812A DE 1572812 B2 DE1572812 B2 DE 1572812B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- fields
- storage
- deflector
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 18
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 240000001913 Atriplex hortensis Species 0.000 claims 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/29—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
- G02F1/31—Digital deflection, i.e. optical switching
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0033—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
1 '"- 2 ■■'■■■
Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen halten. Der Ablenker A sei nun so ausgelegt, daß
Massenspeicher, bei dem ein Taststrahl über ein bei seiner Betätigung die Teilstrahlen R1 Teil-Speichermedium
geführt wird. gebiete F1 auf der Speicherebene 5 abtasten, die sich
Aufgabe der Erfindung ist es, optische Speicher nicht überlappen. Ein hinter jedem Teilgebiet F1
hoher Speicherdichte, Speicherkapazität und Zugriff- 5 angebrachter Photodetektor D1 ist dann in der Lage,
rate zu schaffen. die vom Strahl R1 abgetastete Information im Ge-
Es sind bereits eine große Anzahl von nicht op- biet JP1- zu registrieren. Durch Benutzung der Verviel-
tischen Methoden bekanntgeworden, die das Problem facheroptik V ist die durch den Ablenker A gegebene
des Massengroßspeichers — ab etwa 107 bit pro Speicherkapazität im Beispiel der Fig. 1 um den
Speicher — auf verschiedene Weise zu lösen ver- io Faktor 4 erhöht worden.
suchen. Allen bisherigen Lösungen dieser Art ist je- Bei sehr hohen Vervielfachungen kann der von
doch gemeinsam, daß sie nicht zugleich die an einen den Teilstrahlen i?,· überstrichene Winkelbereich un-
Massengroßspeichef zu stellenden Grundforderungen, erwünscht hohe Werte annehmen. In diesem Falle
nämlich etwa IQ7' bit/cm2 Speicherdichte, 10~7 see ist eine Anordnung nach der schematischen Dar-
Zugriffszeit und mindestens iO7bit Speicherkapazität 15 stellung der Fig. 2 vorteilhaft. Im Unterschied zu
zu erfüllen vermögen.' Die vorliegende Erfindung gibt der Anordnung der F i g. 1 trifft der Lichtstrahl des
eine Lösung an, die die Vereinigung der drei vor- Ablenkers zunächst auf eine Strahlaufweitungs-
genannten Forderungen gestattet. optik W, die im wesentlichen nach bekannter Technik
Es ist ein optischer Speicher bekannt, bei dem aus zwei telezentrischen Linsen oder Objektiven be-
hinter einem Lichtstrahlablenker ein photographisches 20 steht. Diese bewirkt, daß der Strahl in seinem Durch-
Speichermedium angeordnet ist, das über eine Fliegen- messer vergrößert wird und gleichzeitig der vom
augenlinse auf eine Mattscheibe abgebildet wird, von Strahl R überdeckte Winkelbereich proportional zum
der mittels eines zweiten Lichtablenkers ein Photo- Anwachsen des Durchmessers, reduziert wird,
detektor angesprochen wird. ■ Weisen die Strahlen R1 einen so großen Durch-
Der wesentliche Nachteil dieses bekannten Speichers 25 messer auf, daß dieser die Anzahl der im Speicher
besteht darin, daß zum Ein- und Ausschreiben neben zur Verfügung stehenden Zellen in erwünschtem Um-
einer Fliegenaugenoptik ein zweiter Lichtablenker be- fange einschränkt, so ist es zweckmäßig, hinter den
nötigt wird, d. h. zwei dynamisch arbeitende Ablenk- Vervielfacher V eine Linse oder ein Objektiv O1 zu
systeme benutzt werden müssen. setzen, das die Strahlen Rt in der Speicherebene 5
Demgegenüber ist der Massenspeicher nach der 3° fokussiert (der Einfachheit halber in F i g. 2 einge-
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der optische zeichnet). In diesem Falle ist die Anzahl der in der
Taststrahl einen elektro-optischen Lichtablenker und Ebene S möglichen Speicherzellen im allgemeinen
eine Vervielfacheroptik durchläuft, und das Speicher- durch die Qualität des Objektivs O1 begrenzt. Es sind
medium in eine der Strahlvervielfachung ent- gegenwärtig Objektive bekannt, die für Licht im
sprechende Anzahl von Feldern unterteilt ist, denen 35 blauen Spektralbereich Auflösungen von 11 000 Li-
ein optischer Detektor zur Registrierung des in jedem nienpaaren in jeder Dimension eines Bildfeldes von
Feld gespeicherten Nachrichteninhalts zugeordnet ist. einigen Zentimetern Linearausdehnung gestatten. Das
Die Erfindung sei am Beispiel des in F i g. 1 sehe- bedeutet, daß ein optischer Massenspeic'her nach der
matisch dargestellten Systems erläutert. Der von der Anordnung der Fig. 2 unter Berücksichtigung der
Lichtquelle Q — z. B. einem Lasergenerator — aus- 4° zur Zeit bekannten Qualitäten der optischen Einzelgesandte
Strahl R durchläuft zunächst einen Licht- komponenten Speicherkapazitäten von 107 bis 108 bit
strahlablenker A. Solche Ablenker sind bekannt. Zum besitzen kann, wobei die Zugriffszeiten in der
Beispiel sind elektro-optische digitale Lichtablenker Größenordnung 10~7 Sekunden liegen. Da auf dem
entwickelt worden, die einen für viele Speicher- Gebiet hochkorrigierter Objektive gegenwärtig intenanwendungen
erwünschten wahlfreien Zugriff ermög- 45 sive Forschungen durchgeführt werden, ist mit einer
liehen und Zugriffszeiten von zur Zeit 2-10~7 Se- Erhöhung der angegebenen höchstmöglichen Speicherkunden
gestatten, wie in Int. Elektronische Rund- kapazität zu rechnen. Anstatt ein Objektiv O1 entschau,
21. Jahrgang 1967, Heft 7, S. 165 bis 168, sprechend der Fig. 2 zu verwenden, können die
»Anwendungen und Stand der digitalen Lichtablen- Strahlen R1 auch dadurch in der Speicherebene S
kung«, beschrieben. Sodann durchläuft der Strahl R so fokussiert werden, daß das Objektivsystem unter Aufeinen
Vervielfacher V. Solche Vervielfacher sind gäbe des telezentrischen Strahlenganges entsprechend
ebenfalls bekannt. Beispielsweise besteht ein spezieller justiert wird. Dabei wird man jedoch im allgemeinen
Vervielfachertyp im wesentlichen aus einer Reihe gewisse Aberrationen in Kauf nehmen müssen. Ob
hintereinandergeschalteter doppelbrechender Prismen diese oder die vorgenannte Fokussierungsmethode
mit geeigneter Orientierung der optischen Achsen, wie 55 vorteilhaft ist, läßt sich in jedem Einzelfall nach den
Z. B. in Appl. Optics 6, Seite 1275 (1967), »Multiple bekannten Methoden der geometrischen Optik ent-Imaging
Device Using Wollaston Prisms«, beschrie- scheiden.
ben. Ein anderer Vervielfachertyp nutzt die Eigen- Materialien, die sich als Speicherebene oder Infor-
schaften holographischer Abbildung aus. mationsträger in optischen Speichern eignen, sind be-
Nach dem Durchlaufen des Vervielfachers V ist 6o reits bekannt. Für Permanentspeicher eignen sich
der Strahl in eine für den Vervielfacher charakte- z. B. photographische Schichten (Silberhalogen-,
ristische Anzahl i von Teilstrahlen i?,- aufgespalten Diazzo-), jedoch auch dünne Metallschichten auf
worden, die die Speicherebene S an veschiedenen transparenten Trägern. Diese letztgenannten sind von
Punkten treffen. Im Beispiel der F i g. 1 ist i = 4 ge- besonderem Vorteil, weil sie bei genügend leistungs-
wählt worden. Die Speicherebene möge die Informa- 65 starkem Strahl R von diesem ohne nachfolgenden
tionen in Form von für den Strahl R durchlässigen Entwicklungsprozeß beschrieben werden können, in-
und undurchlässigen Bereichen, deren Größe etwa dem der Strahl in der Lage ist, die Metallschicht am
dem Durchmesser der Strahlen Ri entspricht, ent- Orte des Auftreffens zu verdampfen. Die Abtastung
Claims (9)
- 3 4geschieht bei entsprechend verringerter Leistung des ebene S befindet sich in der Brennebene einer nachStrahles — mit Hilfe eines laserinternen oder -ex- folgenden Linse oder eines Objektives O2, so daß die ternen Modulators — oder bei verkürzter Verweil- aus der Speidierebene S austretenden Strahlen Rt zeit ; ganz oder teilweise vom Objektiv O2 aufgefangen ' Als löschbare Speichermedien sind photochro- 5 werden — eventuell unter Zuhilfenahme einer Feldmische Materialien in den letzten Jahren sehr intensiv optik O' — und das Objektiv als kollimierte Strahlen erforscht worden. Weiterhin sind Phosphore, z. B. verlassen. Je nach Steuerung des nachfolgenden SrS (Eu, Sm) bekannt, die durch Einwirkung von elektrooptischen Ablenkers A2 wird einer der Strah-Licht zweier Wellenlängen in zwei optisch unter- leni?,· auf den Photodetektor D geleitet, ©ie "Aufscheidbare physikalische Zustände versetzt werden io lösung des Ablenkers A2 muß so groß gewählt werkönnen. den, daß alle Felder F1 jedes für sich mit Hilfe desBei allen vorgenannten Speichermedien muß die Objektivs O3 auf dem Detektor D abgebildet werden Information seriell in den Speicher geschrieben wer- können. Im allgemeinen wird bei optimaler Ausden, indem jeweils nur ein Teilstrahl R1 die Speicher- legung des Ablenkers A2 auf Grund seiner Apertur B ebene S erreichen darf. Eine einfache Anordnung, die 15 ein Teil der Intensität eines jeden Strahles Rt verlorenwährend des Schreibzyklus die Ausschaltung aller gehen, doch wird bei Benutzung eines Lasergenera-Teilstrahlen bis auf den Teilstrahl R{ gestattet, ist in tors als Lichtquelle in den meisten Anwendungsfällen Fig. 3 schematisch dargestellt. Vor der Speicher- ein Verlustfaktor von mehreren Größenordnungen ebene S wird eine Maske M auf mechanischem oder zugelassen werden können.elektromechanischem Wege so bewegt, daß die in der 20 Nicht bei allen Typen von Speichermedien wird esMaske befindliche Öffnung gerade jeweils ein Teil- ohne weiteres möglich sein, die Speicherebene Sfeld F1- freigibt. Die Verwendung einer mechanisch direkt abzubilden, wenn hinter diesem Speicher nochbewegten Maske M und die dadurch bedingte relativ andere, nichttransparente Mittel anzuordnen sind,langsame Einschreibgeschwindigkeit ist im allge- wie z. B. steuerbare Magnete bei magneto-optischenmeinen dann nicht kritisch, wenn es sich um die 25 Speicherschichten. In solchen Fällen ist es zweck-Speicherung großer Mengen von Informationen han- mäßig, die von den Feldern F,- ausgehenden Strah-delt — z. B. Tabellenwerken und Literatur —, die len i?,· in Lichtleitfasern T aufzufangen — eventuell»langlebig« sind, jedoch häufig abgefragt werden unter Zwischenschaltung von Streuschichten — undmüssen. diese dann in einer für das Objektiv O2 leicht zu-In neuerer Zeit sind außerdem magneto-optische 30 gänglichen Ebene E zu sammeln, wie in F i g. 6 sche-Materialien bekanntgeworden, die einen sehr matisch dargestellt. Die Verwendung von Lichtleitschnellen Schreibzyklus gestatten. Solche Materialien, fasern kann außerdem eine Reduzierung des obenwie z. B. GdIG, besitzen die Eigenschaft, daß sie auch erwähnten Verlustfaktors zur Folge haben, wenn die in sehr dünner Schicht einen nennenswerten Faraday- Apertur des Objektivs O2 kleiner als die höchst-Effekt zeigen. Der Schreibvorgang besteht darin, daß 35 mögliche Apertur der Lichtleitfasern ist.
die betreffende Speicherzelle in Gegenwart eines Ma- Anstatt eines Photodetektors D in der F i g. 5 gnetfeldes durch einen auftreffenden Lichtstrahl er- können allgemein auch mehrere Detektoren Dt der wärmt und über den Curiepunkt des Materials ge- Anzahl i Verwendung finden, die hinter dem Abbracht wird. Nach Abschaltung des Strahles kühlt lenker A2 und dem Objektiv O3 so angeordnet sind, sich das Material unter den Curiepunkt ab, wobei 40 daß auf jedem Detektor D1 jeweils ein Feld F1- abseine magnetische Struktur entsprechend dem äußeren gebildet wird. Bei Beachtung der bekannten Gesetze Magnetfeld orientiert wird. Je nach Orientierung des der Optik läßt sich erreichen, daß simultan Gruppen Magnetfeldes zeigt das Material einen »positiven« von jeweils L Feldern F1 mit Hilfe der i Detektoren D1- oder »negativen« Faraday-Effekt, der sich durch Ab- gelesen werden können. Die Detektoren können in tastung mit einem Lichtstrahl nach bekannten Me- 45 Verallgemeinerung der schematisierten Fig. 5 anthoden — eventuell unter Vor- und Nachschaltung statt in einer Reihe auch in einem zweidimensionalen optischer Hilfsmittel in bezug auf die Speicher- Muster angeordnet sein.ebene 5 — feststellen läßt. Die F i g. 4 zeigt sehe- In ganz entsprechender Weise wie in der Anordmatisch das Beispiel eines magneto-optischen Spei- nung der F i g. 6 können Lichtleitfasern auch in den chers bei Verwendung eines 4fachen Vervielfachers. 50 vorher beschriebenen Anordnungen Verwendung Hinter jedem Teilfeld F1 des eigentlichen magneto- finden. Obwohl die Verwendung digitaler Lichtoptischen Speichers befindet sich ein Photodetektor Dx ablenker sich als vorteilhaft erweist, sind die Anordsowie ein steuerbarer Magnet M1. Durch geeignete nungen der vorliegenden Erfindung nicht auf die Besteuerung der Magneten M1 können in jedes Feld F,- nutzung von Ablenkern dieses Typs beschränkt.
Informationen unabhängig von den übrigen Feldern 55 Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, eingeschrieben werden. Falls frühere Informationen anstatt einer einzigen Laserlichtquelle Q deren mehin einigen der Felder nicht gelöscht werden sollen, ist rere zu benutzen, z. B. je eine Quelle zum Schreiben vor den Schreibvorgang ein Leseprozeß einzuschalten, und Lesen des Speichers, und diese nach bekannten der für die richtige Steuerung der betreffenden Ma- Techniken im System einzubauen,
gneten sorgt. Anstatt individuell montierter Photo- 60detektoren und Magnete können selbstverständlich Patentansprüche:
auch entsprechende Systeme, die nach bekanntenMethoden in Globalprozessen als Dünnschicht- 1. Optischer Massenspeicher, bei dem ein Tastelemente hergestellt werden, Verwendung finden. strahl über ein Speichermedium geführt wird, d a-Die Fig. 5 zeigt eine weitere Modifikation der zu- 65 durch gekennzeichnet, daß der optischevor beschriebenen Anordnungen, die es erlaubt, die Taststrahl einen elektro-optischen LichtablenkerAnzahl der Photodetektoren bei sonst gleichbleiben- und eine Vervielfacheroptik durchläuft, und dasder Speicherkapazität zu verringern. Die Speicher- Speichermedium in eine der Strahlvervielfachungentsprechende Anzahl von Feldern unterteilt ist; denen ein optischer Detektor zur Registrierung des in jedem Feld gespeicherten Nachrichteninhalts zugeordnet ist. - 2. Massenspeicher nach Anspruch 1, dadurch :5 gekennzeichnet, daß zwischen dem elektrooptischen Ablenker und der Vervielfacheroptik eine Strahlaufweitungsoptik angeordnet ist.
- 3. Masseüspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische oder elektromechanische Blende angeordnet ist, die beim Einschreibvorgang jeweils nur ein Feld des Speichermediums für den Taststrahl freigibt.
- 4. Massenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetooptisches Speichermedium angeordnet ist und jedes einzelne Feld des Speichermediums beim Einschreibvorgang durch einen eigenen steuerbaren Magneten beeinflußbar ist.
- 5. Massenspeicher nach Anspruch 1, gekenn- ao zeichnet durch eine Lichtleitfaser, die dem in jedem Feld gespeicherten Nachrichteninhalt einem eigenen optischen Detektor zuleitet.
- 6. Massenspeicher nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium in eine der Strahlvervielfachung entsprechende Anzahl von Feldern unterteilt ist, die mit Hilfe eines weiteren elektro-optischen Ablenkers entweder von einem einzelnen optischen Detektor oder von I optischen Detektoren in Gruppen zu I Feldern abgetastet.werden.
- 7. Massenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Speichermedien und nachfolgendem elektro-optischen Ablenker eine Fiberoptik befindet, die die das Speichermedium verlassenden Lichtsignale an einen für den Ablenker leicht abzutastenden Ort leitet.
- 8. Massenspeicher nach Anspruch 6 oder 7» gekennzeichnet durch eine mechanische oder elektromechanische Blende, die beim Einschreibvorgang jeweils nur ein Feld des Speichermediums für den Taststrahl freigibt.
- 9. Massenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Feld des Speichermediums beim Einschreibvorgang durch einen eigenen steuerbaren Magneten beeinflußbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1775968A CH486096A (de) | 1967-12-01 | 1968-11-28 | Optischer Massenspeicher |
GB5678868A GB1191079A (en) | 1967-12-01 | 1968-11-29 | Optical Mass Store |
FR1593920D FR1593920A (de) | 1967-12-01 | 1968-12-02 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0043519 | 1967-12-01 | ||
DE19681805926 DE1805926C3 (de) | 1968-10-30 | Optischer Massenspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572812A1 DE1572812A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1572812B2 true DE1572812B2 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=25756340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671572812 Pending DE1572812B2 (de) | 1967-12-01 | 1967-12-01 | Optischer massenspeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3582183A (de) |
BE (1) | BE724741A (de) |
DE (1) | DE1572812B2 (de) |
NL (1) | NL6817198A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721965A (en) * | 1971-11-22 | 1973-03-20 | Honeywell Inf Systems | Apparatus for forming a multiple image laser optical memory |
DE2315020A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-10 | Siemens Ag | Anordnung zum holografischen speichern von informationen |
US4283777A (en) * | 1979-05-14 | 1981-08-11 | Xerox Corporation | Optical memory having a parallel read out |
EP0483388B1 (de) * | 1990-10-20 | 1993-08-18 | Ibm Deutschland Gmbh | Optischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff |
US5917797A (en) * | 1997-08-15 | 1999-06-29 | Zen Research Nv | Multi-beam optical pickup assembly and methods using a compact two-dimensional arrangement of beams |
-
1967
- 1967-12-01 DE DE19671572812 patent/DE1572812B2/de active Pending
-
1968
- 1968-11-29 BE BE724741D patent/BE724741A/xx unknown
- 1968-11-30 NL NL6817198A patent/NL6817198A/xx unknown
- 1968-12-03 US US780745A patent/US3582183A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1572812A1 (de) | 1970-06-04 |
BE724741A (de) | 1969-05-29 |
DE1805926B2 (de) | 1976-03-18 |
NL6817198A (de) | 1969-06-03 |
US3582183A (en) | 1971-06-01 |
DE1805926A1 (de) | 1970-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1231029C2 (de) | Optisches Projektionssystem fuer Stehbildprojektion | |
DE10085411B3 (de) | Laserlichtbearbeitungsvorrichtung mit einem räumlichen Lichtmodulator | |
DE1622477B2 (de) | Optischer Speicher | |
DE1547363C3 (de) | ||
DE1547363A1 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE2710166C2 (de) | Mechanisch adressierter optischer Speicher | |
DE1080807B (de) | Magnetisch-optische Informationsspeichereinheit | |
DE1572812B2 (de) | Optischer massenspeicher | |
DE1816198A1 (de) | Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen | |
DE2515975A1 (de) | Geraet zur abtastung und auswertung photografischer einzelbilder | |
DE2834391C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen | |
DE2323926A1 (de) | Optische vorrichtung zum aufzeichnen und lesen von informationen | |
DE2742264C3 (de) | Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1447286A1 (de) | Digitale Strahlablenkeinrichtung | |
DE2529735A1 (de) | Korpuskularstrahlmikroskop, insbesondere elektronenmikroskop, mit verstelleinrichtungen zur aenderung der lage des abzubildenden objekts | |
DE1772957A1 (de) | Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix | |
DE2603556C2 (de) | Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte | |
DE112019007690T5 (de) | Elektronenkanone und elektronenstrahlvorrichtung | |
DE2656679A1 (de) | Zeichenanordnung | |
DE1805926C3 (de) | Optischer Massenspeicher | |
DE2723133C3 (de) | Optoelektronische Speichereinrichtung | |
DE1961887C3 (de) | Speichereinrichtung | |
DE4120457C2 (de) | Vorrichtung zum Reproduzieren eines Bildes in zwei verschiedenen Formen | |
DE1930124A1 (de) | Elektrooptische Anordnung | |
DE1815841A1 (de) | Optischer Festwertspeicher |