DE2603556C2 - Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte - Google Patents
Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Herstellung einer DruckplatteInfo
- Publication number
- DE2603556C2 DE2603556C2 DE2603556A DE2603556A DE2603556C2 DE 2603556 C2 DE2603556 C2 DE 2603556C2 DE 2603556 A DE2603556 A DE 2603556A DE 2603556 A DE2603556 A DE 2603556A DE 2603556 C2 DE2603556 C2 DE 2603556C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- original
- reading
- beams
- writing
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0613—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/02—Engraving; Heads therefor
- B41C1/04—Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
- B41C1/05—Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2051—Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
- G03F7/2053—Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
- G03F7/2055—Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser for the production of printing plates; Exposure of liquid photohardening compositions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0461—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa part of the apparatus being used in common for reading and reproducing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1008—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1013—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
- H04N1/1017—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1013—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
- H04N1/1021—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a lead screw or worm
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/207—Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32459—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
- H04N1/3247—Changing the arrangement of data in a page, e.g. reversing the order to produce a mirror image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/113—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
- H04N1/1135—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/0402—Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
- H04N2201/0422—Media holders, covers, supports, backgrounds; Arrangements to facilitate placing of the medium
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/329—Storage of less than a complete document page or image frame
- H04N2201/3292—Storage of less than a complete document page or image frame of one or two complete lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
der entgegengesetzten Richtung ausgelenkt werden
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der 35 eingangs genannten Gattung entsprechende Einrich-
Dse Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur tung mit dem Ziel zu verbessern, daß sie mit besonders
Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreib- hoher Genauigkeit und Unempfindlichkeit gegen äußefläche,
insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte, re Einflüsse rasch und zuverlässig vorlagengetreue Abnach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs. bilder einer beliebigen Vorlage auf einer Schreibfläche,
Es ist bekannt, zur Herstellung von Gravuren photo- 40 beispielsweise der Oberfläche einer Druckplatte, herzugraphische
Verfahren einzusetzen, bei denen auf einem stellen gestattet.
Projektionstisch angeordnete Vorlagen intensiv be- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
leuchtet und als photographisches Negativ abgebildet daß ein zusätzlicher Reflektor zum Hinlenken eines der
werden· divergierenden Strahlen gegen den anderen, bevor die
Dieses Negativ wird dann zur Belichtung einer photo- 45 Strahlen auf die Oberflächen des Strahlablenker aufempfindlichen
Druckplatte verwendet, die entweder aus treffen, vorgesehen ist.
photoempfindlichem Material besteht oder aus einem Im folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile
mit photoempfindlichem Material beschichteten Träger anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
hergestellt ist. Zahlreiche solcher photoempfindlicher zeigt
Träger oder Druckformen sind bekannt. Insbesondere 50 F i g. 1 in isometrischer Darstellung, teilweise weggefür
den Hochdruck werden solche Druckformen einge- brachen, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
setzt. Andere photographisch hergestellte Druckformen F ig. 2 das Schema des optischen Systems des in
werden für den Tiefdruck hergestellt. Die mit der Vor- F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
richtung der Erfindung herstellbaren Druckplatten sol- Die wichtigsten Bauelemente des mit den F i g. 1 und
len für sämtliche Druckverfahren universell herstellbar 55 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels sind als
In jüngerer Zeit werden Zeitungen und andere Gruppe von Untersystemen in einem gemeinsamen Ge-
kommerzielle Druckerzeugnisse immer häufiger im häuse 20 angeordnet. Diese Untersysteme sind im we-
Photokompositivverfahren hergestellt, wobei insbeson- sentlichen der Objektträger oder Projektionstisch 22
dere Druckformen unter Verwendung photoempfindli- und die photoempfindliche Platte 24, das optische Lesecher
Polymere verwendet werden. Häufig wird dabei 60 system 26, das Schreibstrahlsystem 28 und das optische
die Photopolymerschicht, die auf einem zweckentspre- Tastsystem 30, die einen gemeinsamen optischen Strah-
chenden Substrat aufgebracht ist, direkt unter Erstel- lengang zur Aufnahme und Abtastung sowohl zum
lung des Negativs belichtet. Nach der Belichtung wer- Empfang als auch zum Abtasten des Eingangs- und bzw.
den die Polymerschicht und das Substrat in der Weise oder Ausgangstrahls 31 eines optischen Lesesystems als
behandelt, daß die nicht belichteten Bereiche selektiv 65 auch eines Laserschreibstrahls 32 bilden, die über den
entfernt werden. Dabei wird auf direktem Weg die pho- Objektträger 22 bzw. die photoempfindliche Platte 24
togravierte Druckform erhalten, die spätere Druckform, geführt werden. Jedes dieser
Bei einer Reihe von Systemen wird das Negativ durch Untersysteme ist im folgenden zunächst im einzelnen
und dann in seiner Funktion in der Gesamtvorrichtung erläutert.
Die photoempfindliche Platte 24 ist an einem Ende des Rahmens gehaltert. Prinzipiell kann dazu jede geeignete
Halterung eingesetzt werden, beispielsweise eine flache Trägerplatte 33 mit einer aufwärts weisenden
stützenden Oberfläche 34, die unter der photoempfindlichen Schicht oder Platte liegt. Die photoempfindliche
Platte besteht vorzugsweise aus einem Aluminiumträger, der mit einer Schicht eines photoempfindlichen Polymers
36 einseitig beschichtet ist Das Polymer wird durch Anwendung einer Strahlung geeigneter Intensität
und im benötigten Spektralbereich auspolymerisiert
Die eigentliche Objektträgeroberfläche 40 ist auf einer Halterung 22 in einer Ebene oberhalb und parallel
zur photoempfindlichen Platte gehaltert Die Halterung kann prinzipiell beliebiger Art sein, und ist vorzugsweise
als Platte mit Nuten 42 ausgebildet, die über zahlreiche in den Figuren nicht dargestellte VerbinJungskanä-Ie
an einer Vakuumpumpe 44 liegen. Eine beispielsweise auf diese Trägeroberfläche gelegte Satzmontage wird
fest und gleichmäßig mit abwärts gerichteter Oberfläche über der photoempfindlichen Platte gehaltert Der
Objektträgerhalter ist so seinerseits auf einer geeigneten Aufhängung 40 gehaltert, so daß er zur Bedienung
mit der Vorrichtung insgesamt geöffnet und geschlossen werden kann.
Das optische Lese-Untersystem 26 besteht aus einem Helium-Neon-Laser 50, dessen Ausgangstrahl durch einen
Strahlexpander 52, einen Umlenkspiegel 54 und einen rückwärtigen Strahlteiler 56 auf einen Strahlvereiniger
58 gelangt der als Eingangsstufe zum optischen Tastuntersystem 30 dient. Das Tastuntersystem 30 enthält
einen Galvanometerspiegel 62 oder eine entsprechende Vorrichtung, die einen auf sie treffenden Strahl
seitlich über die Breite des Objektträgers und der photoempfindlichen Schicht führen kann. Der Ausgang des
Galvanometerspiegels 62 gelangt auf eine Tastobjektivlinse 64 und wird durch diese zumindest näherungsweise
auf die Ebene der Objektträgeroberfläche oder der photoempfindlichen Platte in der unten näher beschriebenen
Weise fokussiert.
Das Laser-Schreibuntersystem 28 besteht aus den Lasern 66 und 68, die leistungsstarke UV-Strahlen 70, 72
erzeugen. Die Ausgangsstrahlen jedes dieser Laser werden in der Weise miteinander kombiniert daß sie relativ
zueinander kreuzweise polarisiert sind. Diese Kombination wird so bewirkt, daß die Strahlen jeder der beiden
Polarisationsrichtungen durch einen polarisationsempfindlichen Strahlungsvereiniger 74 geleitet werden, der
von einer Seite her für Strahlung einer Polarisationsrichtung durchlässig und für die Strahlung der anderen
Polarisationsrichtung, den Strahl 72, reflektierend wirkt. Diese Reflektion erfolgt durch eine diagonal angeordnete
innere Oberfläche 75, die einen mehrschichtigen dielektrischen Überzug trägt. Auf diese Weise wird
praktisch das gesamte Licht der UV-Laser mit hohem Wirkungsgrad kombiniert. Dazu wird der Ausgangsstrahl
eines der Laser dadurch gedreht, daß er entweder physikalisch um 90° verdreht gegenüber dem anderen
Laser gehaltert ist, oder daß ein Vierteiweiieniängenpolarisator, der in den Figuren nicht dargestellt ist, eingebaut
wird, der die Phase des Lichtes eines der Laser um 90° verzögert, die Polarisation also effektiv um diesen
Betrag verdreht. Die kombinierte Energie der beiden UV-Laser gelangt dann vom Polarisationsstrahlvereiniger
74 auf einen optischen Modulator 76. Dieser Modulator kann elektrooptischer oder akustooptischer Bauart
sein. Bei akustischem Modulator sind die Überzüge für eine Durchlässigkeit im UV-Bereich optimiert, so
daß sie selektiv nach Maßgabe des aufgeprägten elektrischen Steuersignals für Licht dieser Frequenz durchläsig
sind. Eine Funktion eines akustooptischen Modulators isi das Durchlassen eines Lichtstrahls durch eine
Schallwelle, die in einem optisch durchsichtigen Werkstoff erzeugt wird. Die Schallwelle beugt einen Teil oder
die gesamte Energie eines UV-Strahles ab, und zwar unter einem Winkel, daß der abgebeugte Strahl nicht in
den Rest des optischen Systems gelangt Beide Modulatoren sind also in der Lage, den Schreibstrahl vollständig
auszuschalten oder auszublenden bzw. einzuschalten oder einzublenden, je nach Erfordernis des Restsystems,
und zwar unter Steuerung aufgeprägter elektrischer Signale. Unabgebeugt oder ungesperrt läuft der
Schreibstrahl 32 durch den Rest des optischen Systems und schließlich durch einen Strahlaufweiter, der den
Strahl auf eine Breite von 35 mm erweitert und kollimiert.
Danach wird der Strahl zum optischen Tastsystem 30 über die Umlenkspiegel 78 und 79 geleitet.
Das optische Tastsystem 30 enthält einen Strahlenvereiniger 58 und eine erste dichroische Spiegeloberfläche,
die für den auf ihre rückwärtige Oberfläche auftreffenden Helium-Neon-Laserstrahl durchlässig ist, deren
dichroischer Überzug hochgradig reflektierend für die auf seine erste oder vordere Oberfläche auftreffende
UV-Strahlung ist. Auf diese Weise wird jeder der Strahlen in enger Koinzidenz vom Vereiniger 58 zum Galvanometerspiegel
62 und der Tastobjektivlinse 64 geführt. Dazu ist der Umlenkspiegel 54 des optischen Lesesystems
leicht aufwärts geneigt, so daß der Helium-Neon-Strahl um einen kleinen Winkel (in der Größenordnung
von etwa 1°) zur horizontalen Zentralebene des Linsensystems aufwärtsgeführt wird. Die dichroische Spiegelfläche
des Vereinigers 58 ist leicht abwärts geneigt, so daß die UV-Strahlung in einem entsprechend kleinen
Winkel von größenordnungsmäßig etwa 1° gegen die horizontale Zentralebene des optischen Systems abwärts
gerichtet wird. Auf diese Weise divergieren die Strahlen 31 und 32 vertikal, wenn sie von der Tastobjektivlinse
auf die Objektträgerebene und die photoempfindliche Platte zu geführt werden, obwohl sie nach wie
vor in ein und derselben vertikalen Ebene liegen. Die beiden Strahlen weichen um etwa 25 bis 50 mm voneinander
ab und werden von den beiden Flankenflächen eines Dreieckspiegelprismas 80 aufgefangen. Die obere
Oberfläche 82 dieses Prismas steht unter einem Winkel von etwa 45° zum auftreffenden Strahl und lenkt so den
Lesestrahl 31 aufwärts auf den Objektträger. An der unteren Oberfläche 84 des Spiegelprismas, die ebenfalls
unter etwa 45° zum auftreffenden Strahl steht, wird der Schreibtisch 32 abwärts auf die photoempfindliche Platte
gelenkt. Dieser V-förmige Spiegel ist so beschichtet, daß er hochgradig reflektierende Oberflächen aufweist.
So trägt die Oberfläche 82 vorzugsweise einen Aluminiumüberzug und die untere Oberfläche 84 einen mehrschichtigen
dielektrischen Überzug zur optimalen UV-Reflexion.
Jede Erschütterung in diesem optischen System einschiießiich
jeder Erschütterung iiii GälVäiiOmeierspiegelsystem
oder in der Stellung der einzelnen Komponenten dieses optischen Systems untereinander führt zu
einer Kombinierten Auslenkung der Strahlen aufwärts oder abwärts, was dazu führt, daß die beiden miteinander
kombinierten Strahlen außer Phase geraten, wobei eine aufwärts gerichtete Bewegung eine Auslenkung
des Schreibstrahls 32 nach rechts und eine Auslenkung
des Lesestrahls 31 nach links bewirkt. Um beide Strahlen synchron zu halten und im Falle des Einwirkens von
Schwingungen oder Erschütterungen auf das System in gleiche Richtung zu beeinflussen, ist eine Antischwingungsoptik
87 eingebaut, die aus einer ersten reflektierenden ebenen Oberfläche, vorzugsweise aus einem
Aluminiumspiegel, besteht, der in geeigneter Weise in den Strahl des Lesestrahls 31 eingebaut ist, so daß er auf
seinem Weg zum V-förmigen Spiegel reflektiert wird. Auf diese Weise verursacht eine Aufwärtsbewegung
der Strahlen eine gleiche Translation beider Strahlen voneinander fort oder aufeinander zu um den gleichen
Betrag, wenn sie auf die Oberflächen des V-förmigen Spiegels treffen. Jede in jedem der Strahlen auftretenden
Schwingung ist also mit der entsprechenden Schwingung im anderen Strahl in Phase und verursacht
auf jeder der beiden Spiegeloberflächen gleiche Translationen.
Das optische Lesesystem 26 enthält außerdem Mittel zur rücklenkenden Betrachtung eines kleinen Flecks auf
dem Objektträger, die aus einer Leselinse 88 bestehen, die so angeordnet ist, daß sie Licht von einem Strahlteiler
56 empfängt und den aufgefangenen Strahl auf einen Punkt auf einem Photovervielfacher 90 fokussiert. Das
Ausgangssignal des Photovervielfachers wird abgegriffen und zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur
Steuerung des Modulators 76 verwendet. In vielen Anwendungsfällen wird vorzugsweise ein Raumfilter 91
vor den Eingang der Photovervielfacherröhre gesetzt, um einen sehr kleinen Punkt auf der Objektträgeroberfläche
zu definieren, der zu jedem beliebigen Augenblick betrachtet werden kann.
Weiterhin ist ein Antrieb zum Führen des optischen Tastuntersystems vorgesehen, der Halterungsplatten
92, 94 enthält, die auf einem Unterschlitten % gehaltert sind, der seinerseits auf geeigneten Lagern 98, 99, beispielsweise
Kugellagern, gehaltert ist. Diese Lager sind auf Stangen 102, 104 geführt, die durch spitzenloses
Rundschleifen hergestellt sind. Der Schlitten 96 trägt das gesamte optische Lesesystem 26 und das gesamte
optische Tastsystem und führt diese Untersysteme in translatorischer Bewegung auf den Objektträger und
die photoempfindliche Platte zu und von dieser fort. In einer an der Unterseite des Schlittens etwa unterhalb
der Objektivlinse angebrachten Nut 108 greift eine Antriebsschraubenwelle
106 ein. Die Schraubenwelle 106 wird von einem Schrittschaltwerk 110 beaufschlagt, so
daß nach jeder Tastzeile des Spiegels 62 über das Feld das Schrittschaltwerk um ein Inkrement fortgeschaltet
wird. Ein zweiter Motor 112, der im Ruhezustand ausgekuppelt
ist, dient dem schnellen Rücklauf des Schlittens nach Abschluß jeder Tastsequenz. Der Motor 112 wird
über eine Einwegkupplung 114 angekoppelt
Im folgenden ist die Funktion dieser Vorrichtung und
sind einige weitere Einzelheiten des Systems näher erläutert
Nach dem Aufklappen des Objektträgers 22 wird die Vorlage oder der durch Zusammenkleben hergestellte
Satz aufgelegt und durch den Unterdruck festgehalten. Nach Schließen des Systems liegt die Vorlage direkt
über der Druckplatte 36 und dieser gegenüber. Zunächst wird zu Beginn der Tastphase der verschiebbare
Schlitten bis zu einem Punkt vorgeschoben, an dem der V-förmige Spiegel 80 direkt zwischen dem Beginn der
Vorlage auf dem Objektträger und dem Beginn der Druckplatte steht. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer
die rote Helium-Neon-Laserstrahllinie optisch verfolgen, die abtastend über die Vorlage geführt wird. Der
Schlitten 96 wird durch den Motor 110 und die Schraube
106 vorwärtsgeführt, und zwar mit einem Schrittabstand, der je Tastung gleich dem Radius des Auflösungskreises ist. Der Auflösungskreis hat für das hier beschriebene
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der Erfindung einen Durchmesser von etwa 25 bis 75 μίτι.
Der Auflösungskreis ist als der kleinste praktisch mit dem optischen System der Erfindung auflösbaren Punkt
definiert. Der Galvanometerspiegel 62 tastet während dieser Operation in beiden Richtungen ab. Am Ende
jedes Tastvorganges wird der Schlitten 96 vorgeschoben, der das Lesesystem und das Schreibsystem und das
Tastsystem trägt Während der Lesestrahl die Vorlage abtastet, ist der Durchmesser des kleinen Lesepunktes,
der vom Leserstrahl erzeugt wird, etwa gleich 50 μίτι.
Dieser Lesepunkt wandert beim Abtasten der Vorlage abwechselnd über helle und dunkle Flächen, die dunklen
Flächen können eine Schreibmaschinenschrift, eine Strichzeichnung, eine Photographic, vorzugsweise eine
gerasterte Photographic, oder andere geeignete Vorlagen sein, die sich durch Kleben zu einer Vorlage zusammenstellen
lassen. Die Intensität des von der Vorlage reflektierten Lichtes ist spürbar von der Reflexionsdichte
der Vorlage abhängig, wobei die dunklen Flächen nur schwach, die hellen Flächen dagegen stark reflektieren.
Dabei ist der Winkel, unter dem der Leserstrahl auf die Oberfläche der Vorlage trifft, so ausgerichtet daß Spiegelreflexionen
ausgeschaltet sind. Auf diese Weise kann das reflektierte Licht retrodirektiv und spiegelfrei vom
selben optischen System wieder aufgenommen werden, das den Lesestrahl führt. Die spiegelfreie Reflexion wird
von der Objektivlinse aufgenommen, vom Tastspiegel 62 reflektiert, läuft durch den Strahlenvereiniger 58,
wird am Strahlenteiler 56 ausgeblendet und auf den Photovervielfacher geleitet. Die vor der Röhre liegende
Linse 88 dient der Dekollimierung der Energie und bringt das Licht in einen Brennpunkt im Eingangsschlitz
zum Photovervielfacher. Gewünschtenfalls kann ein Raumfilter 91 am Einlaßschlitz des Photovervielfachers
eingebaut sein, um eine größere Auflösung unter Ausschaltung der Streureflexion und optischer Rauscheffekte
zu erzielen. Die Photovervielfacherröhre nimmt die Änderungen der Energie im reflektierten Licht auf,
während der Tastpunkt über die hellen und dunklen Bereiche der Vorlage läuft, so daß im Photovervieifacher
starke und schwache Signale empfangen werden. Diese Signale werden verstärkt und in einem Diskriminator
92 gefiltert Die durchgelassenen Signale öffnen eine normalerweise gesch'ossene Steuerschaltung 94
für RF-Signale des Oszillators 93, die dadurch über die Steuerschaltung 54 auf den Modulator 76 gelangen. Liegen
die Signale unterhalb der Diskriminatorschwelle, so entsprechen sie dunklen Abtastflächen und schalten dadurch
den Modulator ein, so daß der Laserschreibstrahl ausgeblendet wird.
Wie zuvor beschrieben, wird gleichzeitig mit der Tastführung des Lesepunktes über die Vorlage der UV-Schreiblaserstrahl
32 über die zu belichtende Druckplatte geführt Normalerweise sind die beiden Strahlen
in einer vertikalen Ebene koaxial von ihren reflektierenden Elementen, die zuvor beschrieben sind, im Bereich
von etwa 2° bis 5° getrennt, um ihre räumliche Trennung und ihre getrennte Reflexion aufwärts bzw. abwärts
am Spiegel 80 zu gewährleisten. Nach Ablenkung durch den Tastgalvanometerspiegel werden beide
Strahlen von der Objektivlinse fokussiert Diese Linse ist eine flache Feldlinse, die einen Winkel von etwa 25°
erfaßt und im Bereich der Brechungsgrenzauflösung ar-
beitcl. Die Objektivlinse fokussiert jeden der Strahlen scharf in einem Brennpunkt zumindest angenähert in
der Ebene der Vorlage bzw. der photoempfindlichen Platte.
Wenn so also der Lesestrahl einen dunklen Bereich der Vorlage kreuzt, wird der UV-Strahl gleichzeitig ein
Segment der photoempfindlichen Platte belichten. Diese belichtete Fläche wird dann eine Fläche, die die Drukkerschwärze
auf den Druckträger, beispielsweise das Zeitungspapier, überträgt.
In vielen Anwendungsbereichen, insbesondere beim Zeitungsdruck, wird häufig eine geringfügige Verkleinerung
der Abbildung auf der photoempfindlichen Druckplatte gegenüber der Vorlage verlangt. Die erforderlichen
Verkleinerungsgrade liegen im Bereich zwischen Null und i0% bezüglich der Breite und bis zu 3% in der
Länge. Diese Verkleinerung kann in der Vorrichtung der Erfindung direkt erzielt werden. Die Breitenvergrößerung
wird durch die Umlenkentfernung zwischen dem Tastobjektiv und der jeweiligen Ebene bestimmt.
Wenn dieser Abstand zwischen dem Tastobjektiv 64 und der Plattenoberfläche 34 verkürzt wird, tritt eine
Breitenverkleinerung auf. Veränderungen in der Längenvergrößerung werden durch den auf einem Kugellager
auf Schienen oder Stangen, die im Rahmen der Vorrichtung gehaltert sind, laufenden Wagen oder Schlitten
bewirkt, auf dem die herzustellende Druckform gehaltert ist. Dieser Schlitten wird langsam durch eine
Schraubenwelle und eine Kugeüagernut vorgeschoben, wobei dieser Antrieb dem zuvor beschriebenen Antrieb
des Schlittens 96 entspricht. Die Antriebsgeschwindigkeit ist dabei prozentual zur Antriebsgeschwindigkeit
des Schlittens 96 übersetzt oder untersetzt, wobei der Übersetzungs- oder Untersetzungsgrad der gewünschten
Vergrößerung oder Verkleinerung entspricht.
Die Vorlage kann außerdem lesegerecht oder spiegelverkehrt auf die Vorlage übertragen werden. Dies
wird durch einen Speicher 95 bewirkt, der im Steuerkreis für den Modulator 76 liegt, und zwar in der Signalleitung
vom Photovervielfacher zum Diskriminator. Dieser Speicher speichert die gesamte über eine Tastbreite
erstellte Information des Lesestrahls und liest diese Information rückwärts (links läufig) für den nächsten
Tastgang des Schreibstrahls 32 aus.
Innerhalb des zuvor beschriebenen prinzipiellen Systems sind dem Fachmann selbstverständlich viele Variationen
geläufig, wobei einige solcher Abwandlungen im folgenden erläutert sind. Insbesondere ist nachstehend
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das wesentlich andere konstruktive Systemmerkmale
aufweist, dennoch aber nach dem erfindungswesentlichen Konzept aufgebaut ist Dieses Beispiel
dient insbesondere der Verdeutlichung des Umfangs des allgemeinen Erfindungsgedankens.
Im Rahmen des vorstehend beschriebenen Beispiels ist die Horizontalablenkvorrichtung als Galvanometerspiegel
ausgebildet, der um eine senkrechte Achse hin- und herschwingt. Ein solcher Spiegel ist vom Prinzip her
außerordentlich wirkungsvoll, da er für beide Laufrichtungen sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben verwendbar
ist, so daß seine Arbeitsfrequenz relativ niedrig gewählt werden kann. Der Galvanometerspiegel kann
jedoch beispielsweise auch durch einen facettierten polygonalen Drehspiegel ersetzt werden. Wenn keine ungewöhnlich
hohen Auflösungsanforderungen an die Vorrichtung gestellt sind, kann auch der elektrooptische
Ablenker im Schreibstrahlsystem in bereits früher voreeschlaeener
Weise ersetzt werden. Alternativ kann auch ein Schwingspiegelsystem verwendet werden, das
nach dem Stimmgabelsystem beschrieben wird.
Im Lesesystem ist insbesondere das Sensorsystem für das von der Vorlage reflektierte Licht vielfältig veränderbar.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Sensorsystem mit direkter Strahlumkehr,
also ein sogenanntes retrodirektives System verwendet. Das von der Vorlage reflektierte Licht kann jedoch gleicherweise
von einem faseroptischen System erfaßt werden, das sich über dem Prismaspiegel über eine vollständige
Tastzeile erstreckt. Eine solche faseroptische Anordnung kann beispielsweise aus einer Reihe von Fasern
bestehen, die der Tastlinie im Brennpunkt des roten Laserstrahles gegenüberliegen. Diese Faserleitungen
nehmen das gesamte von jedem beliebigen Punkt der Tastlinie reflektierte Licht auf, sammeln so das Licht
einer gesamten Tastzeile in einem Faserbündel mit geringem Querschnitt und leiten das so gesammelte und
quasi mechanisch gebündelte Licht zum Detektor, wobei dieses Leitungssystem dem zuvor beschriebenen
gleichwertig ist.
Die Vorlage kann auch durch generelle Beleuchtung abgetastet werden, wozu das zuvor beschriebene System
mit der Abänderung verwendet wird, daß statt der Abtastung durch den Lesestrahl die Vorlage durch ein
der Vorlage gegenüber inertes Lampensystem flächig beleuchtet wird und als Blendenfilter der Photovervielfacherröhre
ein winziges Tastloch verwendet wird, das dann die Auflösung des Lesesystems bestimmt. Dies
entspricht gewissermaßen der Erstellung eines passiven Lesestrahls, der vom optischen System abgetastet wird.
Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Verwendung eines Laserlesestrahls, wie im vorhergehenden Beispiel
beschrieben, die gesamte Vorrichtung relativ unanfällig gegen Streulicht und Umgebungslicht werden läßt. Bei
zusätzlicher Verwendung eines Raumfiltersystems kann praktisch das gesamte Streulicht aus dem Lesesystem
eliminiert werden. Der Vorteil der Verwendung eines faseroptischen Steuersystems liegt im günstigeren Signal-Rausch-Verhältnis.
Dafür ist jedoch eine etwas größere Empfindlichkeit gegenüber dem Umgebungslicht nicht zu vermeiden. In passiven Systemen mit einem
die Vorlage ganzflächig beleuchtenden Lampensystem ist die optische Justierung der Vorrichtung nicht
kritisch, dafür liegt jedoch das Signal-Rausch-Verhältnis etwas ungünstiger.
In dem zuvor beschriebenen System ist das auf die Druckplatte übertragene Abbild der Vorlage eine Umkehrung
der Vorlage. Ein solches System wird als Umso kehrlesesystem oder Falschlesesystem bezeichnet. Sollte
ein sogenanntes Korrektlesesystem, das die Vorlage direkt abbildet, erforderlich sein, so kann dieses System
nach verschiedenen Methoden realisiert werden. Eines dieser Verfahren besteht darin, daß man einen kleinen
Speicher in der Weise einfügt, daß durch Abtasten eine Zeile vorausgelesen wird, diese Zeile im Speicher abgespeichert
wird und anschließend rückwärts ausgelesen wird, wobei die erforderliche Umkehr erhalten wird.
Wenn das Tastspiegelsystem in der gezeigten Weise in beiden Richtungen arbeitet, so braucht jede Zeile lediglich
während des folgenden Tastzyklus ausgelesen zu werden. Bei der Auslegung der Geometrie des vorstehend
beschriebenen Systems liegen die Lese- und die Schreiboberfläche einander gegenüber. Alternativ können
diese beiden Flächen nebeneinander oder hintereinanderliegend angeordnet sein. Sie sind auch im Tandemprinzip
tastfähig.
Vorstehend ist die Vorrichtung der Erfindung zum
Vorstehend ist die Vorrichtung der Erfindung zum
Abtasten von Vorlagen, insbesondere von Satzvorlagen, beschrieben. Sie kann jedoch gleicherweise der Faksimileübertragung
codierter Information dienen. Die Vorlage kann dann beispielsweise ein Rasternetz oder
ein anderes positionsanzeigendes Netz sein, das beim Abtasten durch die Lesestrahl-Ausgangsimpulse erzeugt,
die in einem vorwärts und rückwärts zählenden Zähler gezählt und dadurch binär umgesetzt werden.
Sie können dadurch der Position des Lesestrahls zugeordnet werden. Da der Lesestrahl optisch mit dem
Schreibstrahl verriegelt ist, liefert diese Vorrichtung die für eine hochwertige Datenübertragung erforderlichen
hochgenauen Positionsdaten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
Claims (1)
1 2
Kontaktabdruck auf die Druckform übertragen, wäh-
Patentanspruch: rend in anderen Verfahren die Übertragung über eine
Kamera und ein Linsensystem erfolgt Bei allen Fort-Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vor- schritten, die auf diesem Gebiet bislang erzielt wurden,
lage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Her- 5 ist jedoch stets die Herstellung eines Negativs als Zvvisteliung
einer Druckplatte, mit je einer Strahlungs- schenträger erforderlich. Das Negativ wird nach photoquelle
zur Bildung eines Lesestrahls und eines graphischen Verfahren erhalten. Dabei wird zwar eine
Schreibstrahls zum Abtasten der Vorlage bzw. der hohe Vorlagentreue erzielt jedoch werden stets ein Ne-Schreibfläche
und mit einem Modulator zum Variie- gativmaterial und Entwicklungschemikalien sowie meiren
der Intensität des Schreibstrahls, einem Strahl- 10 stens aufwendige optische Vorrichtungen und eine relavereiniger,
der dazu dient den Lesestrahl und den tiv lange Verarbeitungszeit benötigt modulierten Schreibstrahl mit einer kleinen Winkel- Daneben sind auch verschiedene Verfahren zur Herdifferenz
längs einer gemeinsamen Bahn zu richten, stellung von Druckformen bekanntgeworden, die Lasereinem
Strahlteiler mit einem zwischen den divergie- strahlen oder Elektronenstrahlen zum Ätzen der Druckrenden
Strahlen angeordneten Strahlablenker mit 15 form verwenden. Diese Verfahren haben sich jedoch
zwei Ablenkflächen zur Ablenkung der Strahlen auf bislang in der Praxis nicht durchsetzen können, da die
die Vorlage und auf die Schreibfläche, einem längs zum Abtasten und Ätzen verwendeten optischen Systedei
gemeinsamen Bahn angeordneten Abtastvor- me inhärent zum Teil erhebliche Nichtlinearitäten aufrichtung
zum Divergieren der vereinigten Strahlen weisen. Dies führte im Ergebnis zu einer geringen Auflängs
einer bestimmten Wegstrecke zwecks syn- 20 lösung und zu einer geringen Effektivität solcher Verchroner
Abtastung der Vorlage und der Schreibflä- fahren. Auch sind die nach diesem Verfahren arbeitenche
durch die beiden Strahlen und einer Einrichtung den bekannten Systeme überdurchschnittlich schwinzur
Beeinflussung des die Intensität des Schreib- gungsempfindlich, was zu einer Verminderung der erstrahls
in Abhängigkeit von der bei der Bestreichung zielbaren Bildqualität führt
der Vorlage mit dem Lesestrahl aufgenommenen 25 Auch bekannte Einrichtungen der eingangs genann-Energie
variierenden Modulators, dadurch ge- ten Gattung, wie sie in der DE-OS 2427 7-38 beschriekennzeichnet,
daß ein zusätzlicher Reflektor ben sind, unterliegen der Gefahr, daß die beiden mitein-(87)
zum Hinlenken eines der divergierenden Strah- ander kombinierten Strahlen aufgrund von Schwingunlen
(31) gegen den anderen (32), bevor die Strahlen gen, Erschütterungen oder anderer äußerer Einflüsse
auf die Oberflächen des Strahlablenker (80) auftref- 30 außer Phase geraten können, so daß beispielsweise der
fen, vorgesehen ist. Schreibstrahl nach der einen und der Lesestrahl nach
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2341/76A GB1540413A (en) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Scanning system for the production of copies |
FR7601922A FR2338797A1 (fr) | 1976-01-21 | 1976-01-23 | Appareil de formation de cliches d'impression par gravure au laser |
DE2603556A DE2603556C2 (de) | 1976-01-21 | 1976-01-30 | Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2341/76A GB1540413A (en) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Scanning system for the production of copies |
FR7601922A FR2338797A1 (fr) | 1976-01-21 | 1976-01-23 | Appareil de formation de cliches d'impression par gravure au laser |
DE2603556A DE2603556C2 (de) | 1976-01-21 | 1976-01-30 | Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603556A1 DE2603556A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2603556C2 true DE2603556C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=27186724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2603556A Expired DE2603556C2 (de) | 1976-01-21 | 1976-01-30 | Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2603556C2 (de) |
FR (1) | FR2338797A1 (de) |
GB (1) | GB1540413A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149798A (en) * | 1977-06-10 | 1979-04-17 | Eocom Corporation | Electrophotographic apparatus and method for producing printing masters |
US4419675A (en) * | 1979-05-24 | 1983-12-06 | American Hoechst Corporation | Imaging system and method for printed circuit artwork and the like |
GB2160055B (en) * | 1984-06-08 | 1987-11-04 | Gerber Scientific Instr Co | Laser imaging system for printing |
CN105598590B (zh) * | 2016-03-07 | 2017-06-20 | 南京宝岩自动化有限公司 | 超大幅面激光内雕机及其操作方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB953725A (de) * | 1900-01-01 | |||
FR2091939B1 (de) * | 1970-05-27 | 1973-10-19 | Comp Generale Electricite | |
US3664737A (en) * | 1971-03-23 | 1972-05-23 | Ibm | Printing plate recording by direct exposure |
US3836709A (en) * | 1972-04-12 | 1974-09-17 | Grace W R & Co | Process and apparatus for preparing printing plates using a photocured image |
DE2302398A1 (de) * | 1973-01-18 | 1974-07-25 | Du Pont Deutschland | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung druckfaehiger aufzeichnungen auf polymeren druckplatten unter verwendung von laser-strahlung |
AU6984274A (en) * | 1973-06-08 | 1975-12-11 | Grace W R & Co | Printing plate process |
-
1976
- 1976-01-21 GB GB2341/76A patent/GB1540413A/en not_active Expired
- 1976-01-23 FR FR7601922A patent/FR2338797A1/fr active Granted
- 1976-01-30 DE DE2603556A patent/DE2603556C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2338797B1 (de) | 1983-04-15 |
DE2603556A1 (de) | 1977-08-04 |
GB1540413A (en) | 1979-02-14 |
FR2338797A1 (fr) | 1977-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643990C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung | |
DE69629878T2 (de) | Kompakter optischer Abtaster vom Wellenleitertyp | |
DE2458186C3 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen Information | |
DE68909663T2 (de) | Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers. | |
DE2131467C3 (de) | Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls | |
DE1597332B1 (de) | Mikrobildaufzeichnungsvorrichtung | |
DE2744236C2 (de) | ||
DE2625359A1 (de) | Informationswiedergabegeraet | |
DE3346812A1 (de) | Optische abnehmervorrichtung | |
DE3047822A1 (de) | Vorrichtung zum auslesen optischer information | |
US4393411A (en) | Laser read-write system for the production of engravings | |
DE69207115T2 (de) | Befestigung für fokussierfaser | |
DE3443758C2 (de) | ||
EP0041660B1 (de) | Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung | |
EP0223957B1 (de) | Optoelektronischer Abtastkopf | |
DE2603556C2 (de) | Einrichtung zur Abbildung des Inhalts einer Vorlage auf einer Schreibfläche, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte | |
DE69219697T2 (de) | Fokussierung eines aufzeichnungs lichtstrales mit hilfe von licht verschiedener wellenlänge | |
EP0031155B1 (de) | Anordnung zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Bildinformationen | |
DE3313338A1 (de) | Elektrooptische abtastvorrichtung | |
DE2722935A1 (de) | Vorrichtung zur optischen abtastung von auf der oberflaeche eines traegers gespeicherter information | |
DE1572540B2 (de) | Holographische mikroskopsystemanordnung | |
DE3933062C2 (de) | ||
DE3933065C2 (de) | ||
DE3587121T2 (de) | Vorrichtung zum lesen optischer speicherkarten. | |
DE1099223B (de) | Schnellwirkende Informationsspeicherungsvorrichtung und Informationsspeicherverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AMERICAN HOECHST CORP., SOMERVILLE, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RICHTER, J., DIPL.-ING. WERDERMANN, F., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |