DE1569429A1 - Thermoplastische Formmassen aus Polypropylen und Polyaethylen - Google Patents
Thermoplastische Formmassen aus Polypropylen und PolyaethylenInfo
- Publication number
- DE1569429A1 DE1569429A1 DE19631569429 DE1569429A DE1569429A1 DE 1569429 A1 DE1569429 A1 DE 1569429A1 DE 19631569429 DE19631569429 DE 19631569429 DE 1569429 A DE1569429 A DE 1569429A DE 1569429 A1 DE1569429 A1 DE 1569429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypropylene
- polyethylene
- thermoplastic molding
- molding compounds
- compounds made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Thermoplastische formmassen aus Polypropylen und Polyäthylen Es ist bekannt, daß isoataktisches Polypropylen bei niedrigen Temperaturen (um und unter o0c) sehr schlaganfällig wird. Zum anderen stört für gewisse Einsatzgebiete die hohe Steifigkeit des Polypropylens. So ist für die Verpackungsfolien eine gewisse Geschmeidigkeit notwendig, die bei Verwendung von isotaktischem Polypropylen nicht erzielt wird.
- Ferner ist bekannt, daß ein Verschweißen von orientierten Polypropylenfolien große Schwierigkeiten bereitet.
- Man hat schon vorgeschlagen, die Eigenschaften von Polypropylen durch Zusatz von Athylen-Propylen-Copolymeren in der gewUnschten Weise zu modifizieren. Als nachteilig muß man jedoch in Kauf nehmen, daß die Festigkeitswerte des so behandelten Polypropylens beträchtlich abnehmen.
- Es ist auch schon erwogen worden, hochmolekulares Polyäthylen zu Polypropylen zuzumischen. Gedacht war hierbei an Niederdruckpolyäthylen. Ein solches Verfahren scheidet jedoch gleichfalls aus, da die beiden Komponenten nicht gut miteinander verträglich sind und die erhaltenen Produkte eine zu geringe Festigkeit aufweisen, Es wurde nun gefunden, daß man ein Polypropylen mit ausgezeichneten Eigenschaften mit Bezug auf Schlagzähigkeit bei -niedrigen Temperaturen, relativ hoher Steifigkeit und guter Verschweißbarkeit erhält, wenn man als Ausgangsprodukt ein Polypropylen verwendet, dessen in siedendem Heptan löslicher Anteil kleiner als 9 Gew. ffi ist, und dieses Poiypropylen mit Polyäthylen einer Dichte von etwa o, 918 bis 0,930 und einem Schmelzindex (I/5) von kleiner bzw. gleich 16 mischt,-wobei das Polyäthylen in Mengen o,l bis 50 %, vorzugsweise 1 bis lo %, eingesetzt wird.
- Das Polypropylen ist mit dem genannten Polyäthylen Uberraschenderweise sehr gut vermischbar. Nach den oben erörterten Erkenntnissen war vor allem des relativ großen Unterschiedes zwischen den Schmelzpunkten der beiden Produkte keine gute Vermischbarkeit zu erwarten.
- Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Polyäthylen handelt es sich um ein nach dem sogenannten Hochdruckverfahren gewonnenes Produkt, bei dem ethylen unter sehr hohen Drücken, gegebenenfalls in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren, polymerisiert wird.
- Die durch die vorliegende Erfindung erreichten Vorteile werden anhand nachstehender Beispiele deutlich.
- Beispiel 1 Granulat von isotaktischem Polypropylen (in siedendem Heptan löslicher Anteil 2,6 zu Schmelzindex I,'5 bei l9o°C = 2,o) wurde mit wechselnden Mengen Granulat von Polyäthylen (Dichte = o, 918 ; Schmelzindex I/5 = 1,o) gemischt und über einen Doppelschneckenextruder granuliert. Aus dem erhaltenen Granulat wurden einmal Prüfkörper für die mechanische Prüfung hergestellt, zum anderen wurde das Material (unter stets gleichen Bedingungen) zu Flachfolaien verarbeitet. Die Ergebnisse (Tabelle 1) zeigen, daß gegenüber nicht modifiziertem isotaktischem Polypropylen die Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen wesentlich verbessert, die Steifigkeit verringert wurde. Die gefertigten Flachfolien zeigen nur geringe Orientierung, wie aus dem günstigeren Verhältnis des Weiterreißwiderstandes längs zu quer hervorgeht. Die Verschweißbarkeit der Folien wird durch den Zusatz von Polyäthylen stark verbessert. x wegen Tabelle 1 Mischung Kältebruch-+ Biege- Weiterreiß-++ Verschweißpunkt °C E-Modul widerstand barkeit PP % PÄ kg/cm2 kg/cm längs quer 100 -- - 2/-4 ca.14. 103 80 165 schlecht 95 5 -12/-15 ca. 13 103 105 142 mäßig 9o lo-15/-17 ca. 12 # 103 103 122 gut 70 30 -20/-23 ca.lo 103 99 106 gut 5o 50 -26/-31 ca. 7 103 95 97 sehr gut Beispiel 2 Granulat von isotaktischem Polypropylen (in siedendem Heptan löslicher Anteil 1,4 %; I/5 = 10) wurde mit Granulat von Polyäthylen (Dichte = 0,925; I/5 = 6,2) wie unter Beispiel 1 beschrieben gemischt und granuliert. Auch hier zeigen die Ergebnisse (Tabelle 2) die gleichen Vorteile.
- Tabelle 2 Mischung Kältebruch-+ Biege- Weiterreiß-++ Verschweißpunkt °C E-Modul widerstand barkeit PP % PÄ kg/cm2 kg/cm längs quer 100 - + 3/ 0 ca. 15 # 103 75 187 schlecht 95 5 -10/-12 ca.14 # 103 102 152 mäßig 90 10 -13/-16 ca.13 # 103 100 127 gut 70 30 -19/-22 ca.12 # 10@ 98 115 gut 50 5o -25/-28 ca.10 # 103 98 102 sehr gut + Der Kältebruchpunkt ist ein Maß für die Schlagzähigkeit, er gibt an, bei welcher Temperatur 50 bzw. loo % von gespritzten Normkleinstäben durch ein lo cmkg-Pendel zerbrochen werden.
- ++ Weiterreißwiderstand nach DTN 53515
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r u c h Thermoplastische Formmassen aus Polypropylen und Hochdruckpolyäthylen einer Dichte von etwa 0,918 bis 0,930 sowie in Mengen von 0,1 bis 5o Gew. ffi Hochdruckpoly£Lthylen, vorzugsweise 1 bis, lo Gew. «, bezogen auf das Gesamtgemisch, daduroh gekennzeichnet, daß man ein Polypropylen mit einem in siedendem Heptan löslichen Anteil von weniger als 9 Gew.% und ein Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex (I/5) von maximal 16 verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC033924 | 1963-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1569429A1 true DE1569429A1 (de) | 1970-07-09 |
Family
ID=7432970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631569429 Pending DE1569429A1 (de) | 1963-09-26 | 1963-09-26 | Thermoplastische Formmassen aus Polypropylen und Polyaethylen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1569429A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172875A (en) * | 1977-03-30 | 1979-10-30 | Shell Oil Company | Production of thinwalled articles |
EP0068555A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | ANIC S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen Gegenständen, insbesondere Einwegspritzen, die mit gamma Strahlen stabilisiert werden können, ohne brüchig zu werden |
FR2837471A1 (fr) * | 2002-03-25 | 2003-09-26 | Flexico France Sarl | Film notamment pour sachet d'emballage |
-
1963
- 1963-09-26 DE DE19631569429 patent/DE1569429A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172875A (en) * | 1977-03-30 | 1979-10-30 | Shell Oil Company | Production of thinwalled articles |
EP0068555A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | ANIC S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen Gegenständen, insbesondere Einwegspritzen, die mit gamma Strahlen stabilisiert werden können, ohne brüchig zu werden |
FR2837471A1 (fr) * | 2002-03-25 | 2003-09-26 | Flexico France Sarl | Film notamment pour sachet d'emballage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020865T2 (de) | Geformte Gegenstände aus syndiotaktischem Polypropylen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP3553125B1 (de) | Vernetzungsmittel-freie thermoplastische mischung mit hoher flexibilität und hohem schmelzpunkt | |
DE69820060T2 (de) | Filmbildendes Terpolymer aus Propylen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Terpolymere | |
DE1104694B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen | |
DE1806126C3 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE69513736T2 (de) | Gut verarbeitbare polymerzusammensetzungen aus lldpe | |
DE1694019A1 (de) | Polypropylenformmassen | |
DE102007050770A1 (de) | Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD203730A5 (de) | Heterogene aethylen-copolymere | |
DE1694913B2 (de) | Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen | |
DE69610334T2 (de) | Mehrschichtige filme auf der basis von lldpe | |
DE2219361C3 (de) | Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen | |
AT405286B (de) | Polypropylene mit reduzierter weissbruchneigung | |
DE1569429A1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus Polypropylen und Polyaethylen | |
EP0000783B1 (de) | Polypropylen-Formmasse | |
DE2735946C3 (de) | Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1919341C3 (de) | Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit auf der Basis von Polyolefinen | |
DE4019455A1 (de) | Polymermischungen aus propylencopolymerisaten und polyethylen | |
DE2321744A1 (de) | Asphaltmassen | |
EP0016389A1 (de) | Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2929053A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propylen/aethylen-blockcopolymeren und das erhaltene produkt | |
DE1495934B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten | |
DE2318901B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilkristaUinem Polybuten-1 | |
DD203915A1 (de) | Verschaeumbare polyaethylen-formmassen | |
DE2208265A1 (de) | Polyolefinmischungen |