[go: up one dir, main page]

DE1806126C3 - Thermoplastische Formmassen - Google Patents

Thermoplastische Formmassen

Info

Publication number
DE1806126C3
DE1806126C3 DE1806126A DE1806126A DE1806126C3 DE 1806126 C3 DE1806126 C3 DE 1806126C3 DE 1806126 A DE1806126 A DE 1806126A DE 1806126 A DE1806126 A DE 1806126A DE 1806126 C3 DE1806126 C3 DE 1806126C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
propylene
polyethylene
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1806126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806126B2 (de
DE1806126A1 (de
Inventor
Itsuho Tokio Aishima
Yoshihiko Katayama
Atsushi Kitaoka
Hisaya Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE1806126A1 publication Critical patent/DE1806126A1/de
Publication of DE1806126B2 publication Critical patent/DE1806126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806126C3 publication Critical patent/DE1806126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

irksiz«; Ät^
mit einem Gehalt von höchstens 10 Gerichts- s.kahschen Eigenschaften von Polyä hylen mit hoher
Prozent eines weiteren ^-Olefins oder deren ^hte sindj*Iso ^'f ausgeglichen und erfüllen
η ■ u ■ ao daher nicht die notwendigen Anforderungen fur tech-
Gemisch -.owie . , „ „ ._„ b b
, , . „ „.,., niscke Großgefaße.
c) 3 bis 40 Gewichtsprozent eines Blockmisch- poiypropylen mit hoher Kristallinitat weist anderer-
polymensates (C) von Äthylen und Propylen seUs zwar die für ejn technisches Großgefäß erforder-
mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 50 be- Jjche Steifheit auf) besitzt jedoch eine geringe Schlag-
ste · »5 Zähigkeit, insbesondere bei niedriger Temperatur, und
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch ge- somit ebenfalls nicht die erforderlichen ausgeglichenen kennzeichnet, daß das Blockmischpolymerisat (C) physikalischen Eigenschaften. Auch Polypropylen mit ein Zweikomponenten-Blockmischpolymerisat aus hoher Kristallinität befriedigt somit nicht als Werk-Äthylen und Propylen mit einem Äthylengehalt von stoff für technische Großgefäße.
5 bis 95 Molprozent oder ein Dreikomponenten- 3° Es wurden daher bereits zahlreiche Versuche zur
Blockmischpolymerisat aus diesem Mischpoly- Verbesserung der Steifheit von Polyäthylen mit hoher
merisat und höchstens 10 Gewichtsprozent eines Dichte unternommen.
weiteren \-Olefins oder ein Gemisch aus minde- Gemäß einem bekannten Verfahren wird die Steif-
stens zwei dieser Blockmischpolymerisate mit un- heit des Produkts durch Beimischen einer anorgani-
terschiedlichen Äthylengehalten oder ein Gemisch 35 sehen Substanz, wie Siliciumdioxid, Kohlenstoff, Ton
aus diesem Zweikomponenten-Blockmischpolyme- oder Calciumcarbonat, als Verstärkungsmittel zu
risat und dem Dreikomponenten-Blockmischpoly- Polyäthylen von hoher Dichte verbessert. Bei diesem
merisat ist. Verfahren verschlechtern sich aK-r andererseits die
3. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch ge- Zugfestigkeit und Dehnbarkeit des Produkts. Ferner kennzeichnet, daß das Verhältnis des Schmelz- 4" erhöht sich die Brüchigkeitstemperatur des Produkts, indexes des Blockmischpolymerisates von Äthylen und seine Schlagzähigkeit wird beträchtlich herab- und Propylen (C) zum Schmelzindex des Poly- gesetzt. Daher kann nach einem derartigen Verfahren äthylens (A) von hoher Dichte bzw. zum Schmtlz- kein Produkt mit ausgeglichenen physikalischen Eigenindex des kristallinen Polypropylens (B) höchstens schalten erhalten werden.
20: 1 beträgt. 45 Gemäß einem anderen bekannten Verfahren werden
4. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch ge- die Steifheit, Festigkeit und Hochtemperaturbeständigkennzeichnet, daß der Schmelzindex des Block- keit des Produkts durch Vermischen des Polyäthylens mischpolymerisates von Äthylen und Propylen (C) von hoher Dichte mit kristallinem Polypropylen verniedriger als der Schmelzindex des kristallinen bessert. Dagegen wird die Schlagzähigkeit bei niedri-Polypropylens (B) oder des Polyäthylens von hoher 50 ger Temperatur berei's bei Zugabe einer geringen Dichte (A) ist. Menge von kristallinem Polypropylen zum Polyäthy-
len beträchtlich verschlechtert. Daher erhält man auch
nach diesem Verfahren kein Produkt mit den gewünschten ausgeglichenen Eigenschaften. Ferner wird
Das bekannte, nach dem Mittel- und Niederdruck- 55 nach dieser Methode keine praktisch ins Gewicht falverfahren hergestellte Polyäthylen von hoher Dichte !ende Verbesserung der Steifheit und Festigkeit des wurde in neuerer Zeit beispielsweise zu geformten Produkts in jenem Bereich erzielt, in welchem die Gegenständen oder Folien verarbeitet und zu ver- Schlagzähigkeit beträchtlich abnimmt,
schiedenartigen Zwecken verwendet. Da derartiges Die Wechselbeziehung zwischen Steifheit und Polyäthylen von hoher Dichte verschiedene Vorteile, 60 Schlagzähigkeit ergibt sich aus der Zeichnung, in wie geringes Gewicht, gute Verarbeitbarkeit und gute welcher der Modul der Zugelastizität (typisches Merk-Haltbarkeit aufweist, lassen sich seine Anwendungs- mal für die Steifheit) in Abhängigkeit von der Izodgebiete noch erweitern. Eines der Hauptanwcndungs- Schlagzähigkeit bzw. -festigkeit für übliche Polymergebiete besteht in der Herstellung von Großgefäßen produkte und im Vergleich dazu für aus den nachstefür technische Zwecke, wie verschiedene Gefäße für 65 hend beschriebenen erfindungsgemäßen Formmassen Fördervorrichtungen sowie Lagergefäße, die an Stelle erhaltene Produkte gezeigt sind. Die gestrichelte Kurve der herkömmlichen hölzernen, eisernen oder anderen zeigt, daß man ein Produkt mit gleichzeitig guter Steifmetallischen Gefäße verwendet werden können. Für heit und hoher Schlagzähigkeit, d. h. mit gut ausge-
I 806 126
3 4
jlichenen physikalischen Eigenschaften, aus den her- temperaturfestigkeit dieser Produkte sind gegenüber iömmlichen Polymeren nicht erhalten kann. den entsprechenden Eigenschaften der Produkte aus In der japanischen Auslegeschrift 7345/66 sind fer- Polyäthylen von hoher Dichte deutlich verbessert, ohne ner Formmassen beschrieben, welche 95 bis 50 Ge- daß eine Einbuße der Schlagzähigkeit bzw. Schlagwichtsteile eines isotaktischen Polypropylens, 5 bis s festigkeit des Polyäthylens von hoher Dichte in Kauf 50 Gewichtsteile eines Hochdruckpolyäthylens mit genommen werden muß. Die Schlagzähigkeit wird einer Dichte von weniger als 0,9 und ein statistisches vielmehr sogar erhöht. Ferner besitzen die erfindungs-Athylen-Propylen-Mischpolymeres in einem Anteil gemäßen Formmassen eine gute Verarbeitbarkeit, von 1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der d. h. verbesserte Schmelzflußeigenschaften, sowie eine Gesamtmenge der beiden anderen Polymeren enthält. «· verbesserte kontinuierliche oder nicht kontinuierliche Diese Formmassen besitzen zwar eine gegenüber jener Beständigkeit gegen Zugspannungen über eine längere von Polypropylen um das 2,5- bis 3,3fache erhöhte Dauer. Außerdem liefern die Formmassen der Erfin-Schlagzähigkett bei —300C, jedoch wird der Modul dung Produkte mit einer guten Oberflächenbeschaffender Steifheit bereits bei einer Zugabe von lediglich bis heit.
zu 5 Gewichisprozent des kautschukartigen Äthylen- 15 Aus der Zeichnung ergibt sich, daß sowohl die Propylen-Mischpolymeren um 20 bis 30 °/G verringert. Dehnbarkeit als auch die Izod-Schlagzähigkeit der Die Formmassen gemäß der japanischen Auslege- gemäß den Beispielen I bis 4 aus erfindungsgemäßen schrift 7345/66 besitzen somit keine ausgeglichenen Formmassen hergestellten Produkte besser sind als bei physikalischen Eigenschaften, insbesondere bei nied- Produkten, welche aus kristallinem Polypropylen, aus riger Temperatur. 20 Polyäthylen von hoher Dichte, einer Zweikomponen-AusderbritischenPatentschrift958079istesschließtenmasse aus kristalline-, Polypropylen und PoIylich bekannt, daß die mechanischen Figenschaften von äthylen von hoher Dichte bw. aus einer Zweikompokristallinem Polypropylen durch Zugabe eines Äthy- nentenmasse aus Polyäthylen von hoher Dichte und len-Propylen-Blockmischpolymeren verbessert werden einem Blockmischpolymeren von Äthylen und Prokönnen. Dabei wird jedoch selbst bei Verwendung re- 25 pylen hergestellt wurden. Aus der graphischen Darlativ hoher Anteile des Äthylen-Propylen-Blockmisch- stellung ergibt sich, daß sich die Werte für die aus den polymeren nur eine unzureichende Erhöhung der erfindungsgemäßen Formmassen hergestellten ProSchlagzähigkeit des reinen kristallinen Polypropylens dukte rechts oben, also am weitesten entfernt vom erzielt, so daß man keine Herabsetzung des Brüchig- Nullpunkt befinden und gut ausgeglichene physikalikeitspunkts bei niedriger Temperatur erwarten kann. 3° sehe Eigenschaften anzeigen.
Auch die britische Patentschrift stellt somit keine Die erfindungsgemäßen Formmassen lassen sich im
Formmasse mit den erwünschten ausgeglichenen phy- Vergleich zu den vorgenannten in der Zeichnung be··
sikalischen Eigenschaften zur Verfügung. rücksichtigten Massen leichter und preiswerter zu den
Aufgabe der Erfindung war es, thermoplastische verschiedensten Produkten, wie geformten Gegenstän-
Formmassen mit verbesserten Eigenschaften zur Ver- 35 den oder Folien, verarbeiten.
fügung zu stellen, bei denen einerseits die gute Schlag- Die erfindungsgemäßen Formmassen sind auch den
Zähigkeit von Polyäthylen mit hoher Dichte erhalten in der japanischen Auslegeschrift "/345/66 beschriebe-
bleib* oder sogar verbessert wird und die andererseits nen Formmassen deutlich überlegen, wie ein Vergleich
bessere mechanische Eigenschaften als Polyäthylen der jeweils erzielbaren Werte der Steifheit und Schlag-
mit hoher Dichte, wie eine verbesserte Steifheit, Fe- 40 Zähigkeit bzw. -festigkeit, insbesondere der Fallkörper-
stigkeit und Hochtemperaturfestigkeit, sowie ferner schlagfestigkeit, zeigt.
eine gute Verarbeitbarkeit, wie hinsichtlich der Fließ- Tabelle A zeigt Verglcichswerte, die mit den erfineigenschaften, aufweisen. Diese Aufgabe wird durch dungsgemäßen Formmassen bzw. entsprechenden die Erfindung gelöst. Formmassen, bei denen jedoch an Stelle des Äthylen-Gegenstand der Erfindung sind somit thermoplaste 45 Propylen-Blockmischpolymeren ein vollständig in sehe Formmassen, bestehend aus n-Heptan lösliches statistisches Äthylen-Propylem-
a) 50 bis 95 Gewichtsprozent eines Polymerisats (A) Mischpolymeres mit einem Äthylengehalt von 53 Mdmit einem Schmelzindex von 0,01 bis 100 aus prozent verwendet wurde. Das Mischen, die Verar-Polyäthylen mit einer Dichte von mindestens beitung und Messung erfolgte bei den Vergleichs-0,94 oder einem statistischen Mischpolymerisat 50 verbuchen in derselben Weise wie bei den erfindungs· von Äthylen mit einem Gehalt von höchstens gemäßen Beispielen. Tabelle A zeigt, daß mit d<;r 10 Gewichtsprozent eines weiteren \-Olefins oder erfindungsgemäßen Formmassen eine deutlich ver deren Gemisch, bessert? Steifheit und Schlagzähigkeit, auch bei nied
b) 2 bis 40 Gewichtsprozent eines Polymerisats (B) rigen Temperaturen, erzielt werden kann. Der Grunc mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 100 aus stark 55 für die hervorragenden Eigenschaften der erfindungs orientiertem kristallinem Polypropylen mit einem gemäßen Formmassen ist nicht ganz geklärt; ts schein Gehalt von mindestens 80 Gewichtsprozent an aber, daß die Äthylenkette des Blockmiüchpolyme,-ei unlöslichen Bestandteilen in siedendem n-Hepta aus Äthylen und Propylen eine chemische und phvsi oder einem statistischen Mischpolymerisat von kaiische Affinität gegenüber dem Polyäthylen voi Propylen mit einem Gehalt von höchstens 10 Ge- 60 hoher Dichte aufweist, während die Propylenkett wientsprozent eines weiteren o-Olefins oder deren dieses Mischpolymeren eine Affinität gegenüber den Gemisch sowie kristall:nen Polypropylen und wieder andere Ketten
c) 3 bis 40 Gewichtsprozent eines Blockmischpoly- bestandteile des statistischen Äthylen-Propylen-Misch merisats (C) von Äthylen und Propylen mit einem polymeren eine Affinität sowohl gegenüber dem Poly Schmelzindex von 0,01 bis 50. 65 äthylen von hoher Dichte als auch gegenüber der
Aus den Formmassen der Erfindung lassen sich kristallinen Polypropylen aufweisen. Die erfindungi
Produkte mit gut ausgeglichenen physikalischen Eigen- gemäße Masse unterscheidet sich also nicht nur hir
schäften herstellen. Die Steifheit, Festigkeit und Hoch- sichtlich der makroskopischen, sondern auch hinsiclh
lieh der mikroskopischen Struktur von einer einfachen Polymerenmischung und beruht auf einem syn^rgistischen Zusammenwirken der Bestandteile. Die erfindungsgemäße Masse weist eine gute Verarbeitbarkeit, wie Schmelzfließeigenschaften, auf. Das hieraus hergestellte Produkt weist eine hervorragende Steifheit und Schlagfestigkeit und damit gut ausgeglichene physikalische Eigenschaften auf.
Tabelle A
Vergleichsversuch 1
Vergleichsversuch 2
Erfindungsgemäßes
Beispiel 1
Erfindungsgemäßes
Beispiel 2
Hochdichtes
Polyäthylen
(Gewichtsteile)
70 70
Kristallines
Polypropylen
(Gewichtsteile)
15
10
15
10
Statistisches
M ischpolymeres
aus Äthylen
und Propylen
(Gewichisteile)
15 20
Blockmischpolymeres 15
Blockmischpolymeres 20 I;:od-Kerbschlagzähigkeit
23'C j OC j 30cC
4,5
4,6
10,0
11,0
2,5 2,7
6,0
7,0
2,1
2,0
4,5
4,9
Fallkörper-Schlag zähigkeit
-20° C
(kgm)
InO
1,5
7,3
7,8
Zugmodul
kg/
60 55
95
76
Rockwell- Härte, R-Skala
39 37
60
61
Wie sich durch Beobachtung mit einem Elektronenmikroskop oder einem optischen Mikroskop ergibt, beruhen die Merkmale der erfindungsgemäßen Masse auf der speziellen Struktureinheit und einem speziellen Kristall- oder Dispersionszustand. Selbstverständlich hängt dies etwas von dem Komponentenverhältnis und dem Mischzustand der erfindungsgemäßen Masse ab.
Als Polyäthylen von großer Dichte kann in der erfindungsgemäßen Masse Polyäthylen verwendet werden, das nach dem Niederdruck- oder Mitteldruckverfahren hergestellt wurde und eine Dichte von wenigstens 0,95 aufweist; ferner statistische Mischpolymere von Äthylen mit einem Gehalt von nicht mehr als 10 Gewichtsprozent an «-Olefinen, wie Buten-1, 4-Methylpenten-l oder Styrol sowie ein Gemisch aus Polyäthylen von großer Dichte und dem statistischen Mischpolymeren von Äthylen. Es kann Polyäthylen von großer Dichte mit einem Schmelzindex (ASTM D1238-57T; Temperatur 1900C; Belastung 2160 g) von vorzugsweise 0,01 bis 100, insbesondere 0,05 bis 20, verwendet werden. Das Polyäthylen von großer Dichte mit den verschiedenen Schmelzindizes wird in .diesem Bereich ausgesucht, je nach dem speziellen Verwendungszweck:.
Das als anderer Bestandteil der erfindungsgemäßen Masse verwendete kristalline Polypropylen besteht beispielsweise aus stark orientierten kristallinen Polypropylen init einem Gehalt von wenigstens 80 Gewichtsprozent an in siedendem n-Heptan unlöslichen Stoffen, einem statistischen Mischpolymeren aus Propylen mit einem jehalt von nicht mehr als 10 Gewichtsprozent eines «-Olefins, wie Äthylen, Buten-1, 4-Methylpenien*l oder Styrol oder einem Gemisch dieses kristallinen PoKypropylens und dem statistischen Mischpolymeren von Propylen. Es kann kristallines Polypropylen mit einem SehmeHzpunkt von vorzugsweise Οι,ΟΙ bis 100, insbesondere 0,05 bis 20, verwendet werdetfi.
Das Blpckmisch polymere aus Äthylen und Propylen besteht; aus einem Mischpolymeren, das monomeres Äthylen und Propylen als Bestandteil enthä't, wobei die einzelnen Monornereneinheiten nicht statistisch in Aen Molekülketten des Polymeren aneinandergereiht sind, sondern als Blöcke aneinander anschließen. Insbesondere das Blockmischpolymere aus Äthylen und Propylen stellt ein Beispiel für den Fall dar, in welchem wenigstens zwei Arten dieser Blöcke, wie Äthylenhomopolymerenblöcke, Propylen-Homopolymerenblöcke, statistische Mischpolymerenblöcke aus Athylen-Propylen usw., nichtstatistisch als Bestandteile in den Molekülketten verteilt sind. Hierunter fällt auch die nichtstatistische Verteilung von wenigstens zwei Arten von statistischen Mischpqlymeren-Blöcken mit verschiedenem Verhältnis von Äthylen zu Propylen.
Ein Verfahren zum Herstellen derartiger Blockmischpoiymerer ist von M. Z b a c k et al in Journal of American Chemical Society, 78, S. 2656 (veröffentlicht 1956). beschrieben. Gemäß diesem Verfahren kann ein Blockmischpolymeres von Butadien und Styrol unter Verwendung von Naphthalinanionen als Initiator unter Bedingungen hergestellt werden, bei welchen die Polymerenmolekülkette duirch ionische Polymerisation weiterwachsen, kann; dieses Verfahren läßt sich in einfacher Weise auch auf die Herstellung von Oiefin-Blockmischpolymeren anwenden.
Als Blockmischpolymerisationskatalyiatoren mil besonderer sterischer Wirkung können bekannte Katalysatoren verwendet werden, welche die Polymerisation der Olefine in ein kristallines Olefinpolymeres zu katalysieren vermögen. Beispiele für typische derartige Katalysatoren sind Organometallverbindungen der Elemente der 1. bis III. Gruppe des Periodensystems oder Halogenverbindungen vom Obergangsmetallen der IV. bis VIII. Gruppe des Periodensystems.
_ Beispielsweise kann ein Blockmischpolymeres aus Äthylen und Propylen hergestellt werdem, indem man Propyicn und Äthylen oder ein Gemisch aus Äthylen und Propylen mit dem Polymerisationskatalysator periodisch und wechselweise in Berührung bringt. Gemäß einem anderen Verfahren wird die Polymerisation ausgeführt, indem man Äthylen und ein Gemisch aus Äthylen und Propyicn oder ein Gemisch aus Äthylen und Propylen mit Propylen als Hauptbestandteil und ein Qe-iisch aus Äthylen und Propylen, in welchem Äthylen Hauptbestandteil ist, unit dem Poly-
7 8
mcrisationskatalysator periodisch und wechselweise propylen soll nicht über 20 und vorzugsweise nicht
in Berührung bringt. über 10 betragen. Ferner soll der Schmelzindex des
Um die verschiedenen Olcfinartcn im liinkompo- Blockmischpolymcren aus Äthylen und Propylen nied-
nenlenzustand mit dem stereospezifischen Polymerisa- riger als wenigstens einer der Schmeizindizcs des kri-
tionskatalysator periodisch und wechselweise in Be- 5 stallinen Polypropylens oder Polyäthylens von großer
rührung zu bringen, kann die Oberfläche des Kalaly- Dichte sein. Das Merkmal der Erfindung ergibt sich
sg'^jrs mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder Helium insbesondere dann, wenn der Schmelzindex des Block-
von den Olefinmonomeren befreit werden; wahlweise mischpolymeren in der erfindungsgemäßen Masse
können die Olefine von der Katalysatoroberfläche niedriger als die Schmclzindizes des Polyäthylens von
auch im Vakuum entfernt und dann die nächsten io großer Dichte und des kristallinen Polypropylens ist.
Olefinmonomeren über die Katalysitoroberfläche ge- insbesondere, wenn das Blockmischpolymere aus
leitet werden. Äthylen und Propylen aus einem Gemisch von wenig-
Die gleichzeitige Anwendung dieser beiden Verfah- stens zwei Arten von Blockmischpolymeren mit ver-
rensweisen führt zu einer verbesserten Wirkung. Wenn schiedenem Äthylengehalt besteht, vorzugsweise, wenn
ein gewisses Vermischen der Olefine hingenommen 15 das Gemisch wenigstens zwei Arten von Blockmisch-
werden kann, läßt sich das gewünschte Produkt her- polymeren mit einem Gehalt von wenigstens 50°/0
stellen, indem man einfach \-Olefine periodisch und Äthylen und einem Blockmischpolymeren mit einem
wechselweise über die Katalysatoroberfläche leitet. Gehall von weniger als 50% Äthylen enthält, weist das
ohne eine der oben beschriebenen Verfahrensstufen aus der erfindungsgemäßen Masse hergestellte Produkt
auszuführen. *° eine hervorragende Schlagfestigkeit und Steifheit sowie
Das periodische und wechselweise Einführen von ausgeglichene mechanische Eigenschaften auf. Die Olefinen kann einmal oder beliebig oft erfolgen. Die einzelnen Bestandteile werden einheitlich in dem Protechnische Mischpolymerisation kann kontinuierlich dukt verteilt, und die Oberflächeneigenschaften des oder diskontinuierlich ausgeführt werden. Produkts werden wesentlich verbessert. Die erlin-
Beispiele für brauchbar« Blockmischpolymere zur 25 dungsgemäße Masse weist ferner ausgezeichnete
Verwendung in der erfindungsgemäßen Masse sind Schmelzfließeigenschaften und verbesserte Verarbcit-
Blockmischpolymere aus Äthylen und Propylen mit barkeit auf.
<~'nem Gehalt von 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis Um eine Masse für ein Produkt mit guter Schlag-90 Molprozent Äthylen, Dreikomponenten-Block- festigkeit und Steifheit sowie sehr gut ausgeglichenen mischpolymere aus diesem Mischpolymeren und nicht 30 physikalischen Eigenschaften gemäß der Erfindung zu mehr als 10 Gewichtsprozent eines anderen λ-OIefins. erzielen, muß man eine Masse mit einem Gehall von wie z.B. Bute:i-1. Pcntcn-1, 4-M;:hylp;ntcn-l oJj- 50 bis 95Ge\v; 'ltsprozcnt Polyäthylen von großer Styrol: ferner ein Gemisch aus wenigstens zwei der- Dichte. 2 bis 40 Gewichtsprozent kristallinem PoIyarligcn Blockmischpolymeiren mit unterschiedlichem propylen und 3 brs 40 Gewichtsprozent eines Block-Äthylengehalt sowie ein Gemisch aus den obigen Zwei- 35 mischpolymeren aus Äthylen und Propylen verwenden. komponenten-Blockmischpolymeren und dem Drei- Insbesondere ist die Anwendung von 50 bis 90 Gckomponenten-Blockmischpolymeren. Ein Blockmisch- wichtsprozent Polyäthylen von großer Dichte, 5 bis polymeres aus Äthylen und Propylen mit einem 40 Gewichtsprozent kristallinem Polypropylen und Schmelzindex von vorzugsweise 0,01 bis 50, insbeson- 5 bis_40 Gewichtsprozent eines Blockmischpolymeren dere 0,01 bis 20. kann in der erfindungsgemäßen 40 aus Äthylen und Propylen zu bevorzugen. Liegt die Masse verwendet werden. Zusammensetzung der Masse außerhalb dieses Be-
Der Polymerisationsgrad des in eier erfindungs- reichs, so weist das hieraus hergestellte Produkt keine
gemäßen Masse verwendeten Blockmischpolymeren sehr gut ausgeglichenen physikalischen Eigenschaften
aus Äthylen und Propylen muß wenigstens so groß wie bei der Erfindung auf, sondern besitzt nur schlechte
sein, daß die Gesamtsumme des Polymerisationsgrads 45 Gebrauchseigenschaften.
der das Blockmischpolymere bildenden Äthylenketten Zu der erfindungsgemäßen Masse können geringe
sich nicht wesentlich vom Polymerisationsgrad des in Mengen eines üblichen Wärmestabilisators, Licht-
die erfindungsgemäße Masse einzumischenden Poly- Stabilisators oder anderer verschiedener Stabilisatoren
äthylens von großer Dichte unterscheidet, bzw. die zugegeben werden. Natürlich wendel man zweck-
Gesamtsumme der Polymerisationsgrade der das 50 mäßigerweise an sidi bekannte Maßnahmen zum Ver- Blockmisehpolymere bildenden kristallinen Propylen- hindern der Verschlechterung der Eigenschaften dei
ketten darf sich nicht wesentlich von dem Polymerisa- einzelnen Polymeren während des Mischens und
tionsgrad des in die erfindungsgemäße Masse zuzuge- Formens an.
benden kristallinen Polypropylens unterscheiden. Vor- Beim Zusammenmischen der erfindungsgemäßer zugsweise soll die Gesamtsumme der Polymerisations- 55 Masse ist es wichtig, die Bestandteile im geschmolzener
grade der Äthylenketten und die Gesamtsumme der Zustand zu homogenisieren. Das Mischen muß alsc
Polymerisationsgrade der das Blockmischpolymere in einem Temperaturbereich ausgeführt werden, ir
bildenden kristallinen Propyfenketten sich nicht vve- welchem eine optimale Homogenisierung erzielt wer
sentlich von dem Polymerisationsgrad des polyäthy- den kann.
lens von großer Dichte und dem Polymerisattonsgrad 60 Ein zweckmäßiger Temperaturbereich für das Ver
des in die erfindungsgemäße Masse einzumischenden mischen ergibt sich aus dem höchsten Schmelzpunk
kristallinen Polypropylens unterscheiden. des als Bestandteil der erfindungsgemäßen Masse ver
Das Verhältnis Schmelzindizes des Blockmisch- wendeten Polyäthylens von großer Dichte, des kii
polymeren aas Äthylen und Propylen zum Schmelz- stailinen Polypropylens und dem Blockmisch poly index des Polyäthylens von großer Dichte und das 65 meren aus Äthylen und Propylen bis zu der Tempera
Verhältnis der Schmelzindizes des Blockmischpoly- tür, bei welcher sich die erfindungsgemäße Masse zer
meren aus Äthylen und Propylen zu dem zu der erfin- setzt und praktisch an Wert verliert, also votzagsvretsi
duhgsgemäßen Masse zuzugebenden kristallinen Poly- 200 bis 300° C.
ίο
Das Vermischen kann durch Walzen, Schraubenstrangpressen. Mischen in einem Banbury-Mischer oder auf andere bekannte Weise erfolgen. Das Vermischen des Polyäthylens von großer Dichte, des kristallinen Polypropylens und des Blockmischpolymeren aus Äthylen ..nd Propylen kann entweder durch gleichzeitiges Vermachen der drei Bestandteile oder diirch vorheriges Vermischen von zwei Bestandteilen und anschließendes Einmischen des dritten Bestandteils in das Zweikomponentengemisch erfolgen.
Die erfindungsgemäße Masse wird nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Prozentangaben in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiele 1 bis 4
Äthylen, dem eine geringe Menge Wasserstoffgas beigemengt war, wurde 1 Stunde in η-Hexan polymerisiert, wobei als Katalysator ein Reaktionsgemisch aus Titantetrachlorid und Diäthylaluminiumchlorid verwendet wurde. Anschließend wurde die Äthylenzufuhr unterbrochen, und die nicht umgesetzten Äthylenmonomeren wurden aus dem Produkt im Vakuum abgezogen. Dann wurde Propylen, das ebenfalls eine geringe Menge Wasserstoffgas als Beimengung enthielt, 1 Stunde lang zugeführt. Nach Abstellen der Propylenzufuhr wurde nicht umgesetztes monomeres Propylen entfernt. Dann wurde wieder eine geringe Menge Wasserstoffgas enthaltendes Äthylen 1 Stunde lang polymerisiert. Diese Polymerisation wurde wiederholt ausgeführt. Das so erhaltene Mischpolymere wurde mit methanolischer Salzsäure gereinigt, wobei ein kristallines Blockmischpolymeres aus Äthylen und Propylen erhalten wurde.
Die Eigenviskosität des Blockmischpolymeren betrug 2,5 (dieser Wert wurde in einer Tetralinlösung von 135°C erhalten und wird im folgenden allgemein als »Eigenviskosität« bezeichnet). Der Schmelzindex betrug 1,0, und der naui der Extraktion mit n^Heptan verbleibende Rückstand betrug 96%. Der Äthylengehalt des Mischpolymeren betrug gemäß dem in an sich bekannter Weise ermittelten Infrarotabsorptionsspektrum 45 Molprozent.
Das kristalline Polypropylen, das unter ähnlichen Bedingungen wie oben hergestellt wurde, wies eine Eigenviskosität von 2,0, einen Schmelzindex von 1,5 und einen bei der Extraktion in n-Heptan unlöslichen S Rückstand von 95% auf. Das Polyäthylen wies eine Dichte von 0,95 auf, gemessen bei 23° C; der Schmelzindex betrug 4,0. Dieses Polypropylen und Polyäthylen wurden gemeinsam mit dem Blockmischpolymcren aus Äthylen und Propylen in entsprechenden Mengen-Verhältnissen bei 1900C in einem Banbury-Mischer in Stickstoffatmosphäre geschmolzen und verknetet. Das verknetete Gemisch wurde durch offene Walzen bei Zimmertemperatur geleitet und in Form einer Folie gebracht. Diese Folie wurde geschnitten und in einer Schraubenstrangpreß-Granuliervorrichtung bei 230°C in Stickstoffatmosphäre granuliert. Die granulierte Masse wurde dann zu einem Probestück gepreßt und geformt, gemäß dem in ASTM D 638-61 beschriebenen Verfahren. Dieses Probestück wurde dann72Stun-
ao den einer Zustandskontrolle unterworfen, und anschließend wurden die physikalischen Eigenschaften gemäß den im folgenden aufgeführten ASTM-Vor· Schriften gemessen und die Masse entsprechend be wertet: Izod-Schlagfestigkeit, ASTM D 256-50, Ein
*5 heit kg cm/cm (gekerbt), bestimmt bei 23 und -30°C Zugfestigkeit, ASTM D 412, Einheit kg/cm2. Modu der Zugelastizität, ASTM D 638-61T, Einheit kg/mm (Querkopf-Geschwindigkeit 0,51 cm/Min.) Rockwell härte, ASTM D 785-51, Unit R Scale.
Fallkörper-Schlagfestigkeit: Eine Probcplatte mi einer Stärke von 2 mm wurde 1 Stunde auf — 200C gekühlt und ein Fallkörper auf die Platte von eine bestimmten Höhe herunterfallen lassen, wobei de Platte c: Schlag versetzt wurde. Bei dieser Prüfun
wurdt . -i'lkörper-Schlagfestigkeitsprüfvorricl
r'? ' ·;μ Seisakusho verwendet. Die fi
J"' ■■"' ' '.!"platte erforderliche Energie wunJ i
η.
ur, bei der eine Verformung durt ' > wurde gemäß ASTM D 648-58' • - ■ r., Einheit 0C.
rhahenen Ergebnisse sind in der folgende: > aufgeführt.
PoIy-
äthy-
Im
Zusammensetzung, V0 Blockmisch-
polymeres
aus Äthylen
Tabelle 1 0>C -30'C Failkörper- Φ MnHnI Hei· Zug
festigkeit
Rock Verfor-
IClI Kristal
lines
Poly
und Propylen Izod- 4,0 3,8 &hlag-
festigkeit
kg-in
IVIUQUI uCr
Zug
elastizität
Ocg/cm*) well-
härte
(R-
mungs-
tempe-
ratur
Ver-
gletchs-
befepiel
100 propylen 0 1,9 2,0 (-20-Q (kg/mm*) 250 Skala) CC)
90 0 0 Schlagfestigkeit
(kg - cm/cm)
1,7 1,5 6,5 81 260 40 65
1 80 10 0 23"C 1.5 1,5 1,5 87 265 52 70
2 70 20 0 5,2 1,9 1,0 92 275 58 80
3 90 30 10 2,9 2,0 1,5 0,5 97 258 61 90
4 70 0 30 2,0 1,4 1,4 3,0 89 280 50 72
5 0 0 0 1,7 1,0 100 390 63 88
6 100 4,0 6,0 4,5 0,01 118 87 116
7 70 15 3,0 7,0 4,9 287
Beispiel 70 15 20 1,5 6,0 4,2 7,3 95 288 60 91
1 80 10 IO 4,5 4,0 7,8 96 28C 61 95
2 60 10 20 10,0 5,7 95 · 297 60 85
3 20 11$ 6,0 f05 75 100
4 9,0
8,5
Zu Vergleichszwecken wurden kristallines Polypropylen, Polyäthylen von großer Dichte, sine Zweikomponentenmasse aus kristallinem Polypropylen und Polyäthylen von großer Dichte, welche durch ähnliches Vermischen wie die Dreikomponentenmasse hergestellt wurde, sowie eine Zweikomponentenmasse aus Polyäthylen yon großer Dichte und einem Mischpolymeren aus Äthylen und Propylen jeweils granuliert und geformt und dann die entsprechenden physikalischen Eigenschaften in analoger Weise bestimmt.
Wie sich aus Tabelle 1 ergibt, liefern die erfindungsgemäßen Massen gemäß den Beispielen 1 bis 4 Produkte mit guter Schlagfestigkeit, guter Steifheit und guter Festigkeit, also gut ausgeglichenen physikalischen Eigenschaften, im Vergleich zu Produkten, die aus Polyäthylen mit großer Dichte, kristallinem Polypropylen, einer Zweikomponentenmasse aus kristallinem Polypropylen und Polyäthylen von großer Dichte sowie ;riner Zweikomponentenmasse aus Polyäthylen von großer Dichte und einem Blockmischpolymeren aus Äthylen und Propylen hergestellt wurden.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Masse sind hervorragend, wie sich auch aus der graphischen Darstellung ergibt.
Beispiele 5 bis 7
Es wurde ein Blockmcchpolymeres aus Äthylen und Propylen auf gleiche Weise wie gemäß den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, wobei jedoch das eine geringere Beimengung an Wasserstoffgas aufweisende Äthylen in einer anderen Menge zugegeben und hierbei ein Produkt mit einer Eigenviskosität von 2,0, einem Schmelzindex von 1,9, einem bei der Extraktion in n-Heptan unlöslichen Rückstand von 96n/r> und einem Äthylengehalt von 10 Molprozent, bestimmt durch Infrarotabsorptionsspektrum, erhalten wurde. Hiermit wurde ein Blockmischpolymeres aus Äthylen und Propylen mit einer Eigenviskosität von 3,0, einem Schmelzindex
ίο von 0,5, einem bei der Extraktion mit n-Heptan unlöslichen Rückstand von 97°/0 und einem Äthylengehalt von 80 Molprozent vermischt, so daß das Gemisch der Blockmischpolymeren von Äthylen und Propylen einen Äthylengehalt von 64 Molprozent aufwies.
Aus dem gemäß den Beispielen 1 bis 4 verwendeten kristallinen Polypropylen und den obigen Blockmischpolymeren wurden Dreikomponentenmassen der in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Zusammensetzung hergestellt. Aus diesen Massen wurden Probestücke auf gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, und die physikalischen Eigenschaften wurden gemäß ASTM-Vorschriften untersucht.
Wie sich aus Tabelle 2 ergibt, weisen die gemäß den Beispielen 5 bis 7 hergestellten erfindungsgemäßen Massen eine gute Schlagfestigkeit und Steifheit und damit gut ausgeglichene physikalische Eigenschaften auf. Die erfindungsgemäße Masse ließ sich ferner besonders gut verarbeiten, und das geformte Produkt wies eine gute Oberflächenbeschaffenheit auf.
Tabelle 2
PoIy- Zusammensetzung, °/„ Blockmisch-
polyjneres
Izod- OC -30 C Fallkörper· Modul der Zug Rock V'erfor-
äthy- aus Äthylen Schlagfestigkeit 6,2 4,7 Schlag 1*1 XJXA VJ I u & I
Zug-
clastizität
festigkeit well- mungs-
Beispiel len Kristal
lines
und Propylen (kg ■ cm/cm) 5,5 4,2 festigkeit
kg· η
härte tempe-
ratur
80 Poly 10 7,0 5.0 (kg/mm3) (kg/cm*) (R-
70 propylen 10 23 = C (-200C) 96 285 Skala) CC)
5 60 10 20 11,0 8,0 99 290 62 79
6 20 10,5 7,5 UO 3G.' 65 89
7 20 12,5 9,0 75 100
Beispiele 8 bis 9
Es wurde ein Blockmischpolymeres aus Äthylen auf gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 4_ hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Gemisch aus Äthylen und Propylen mit einer geringen Beimengung an Wasserstoffgas an Stelle des Propylens mit einem geringen Wasserstoffgeliält eiflgesetzt wurde. Hierbei wurde ein Blockmischpolymeres mit einer Eigenviskosität von 1,9, einem Schmelzindex von 2,3, einem bei der Extraktion in n-Heptan unlöslichen Rückstand von 82°/„ und einem Äthytengehalt von 89 Molprozent, bestimmt durch Infrarotabsorptionsspektrum, erhalten. Feiner wurde kristallines Polypropylen auf gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, wobei ein Produkt mit einem bei der Extraktion mit n-Heptan unlöslichen Rückstand von 96°/„, einer Eigenviskosität von 1,8 und einem Schmelzindex von 3,0 erhalten wurde. Diese beiden Produkte wurden mit Polyäthylen mit einer Dichte von 0,95 ur4 einem Schmelzindex von 2,0 in den in Tabelle 3 au:geführten Mengenverhältnissen zu Dreikomponentenmassen vermischt.
Die physikalischen Eigenschaften der auf gleiche Weise wie in den vorhergehenden Beispielen herge stellten Produkte wurden auf gleiche Weise wie dort bestimmt; die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ii der folgenden Tabelle 3 aufgeführt. Aus der Tabefl«
SS ergibt sich, daß die aus den erfindungsgemäßen Masset gemäß den Beispielen 8 und 9 hergestellten Produkt« ein? ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Steifheit auf weisen.
Tabelle 3
Poly- Zusammensetzung, ·/« Blockmisch
polymeres
Izod- (TC -30 C Fallkorper- Modul <W Zug
festigkeit
Rock Verfor-
Beispiel Kristal
lines
aus Äthylen Schlagfestigkeit
flcg · cm/cm)
8,5 5,0 Schlagfestig-
kei:
kg-m
Zug
elastizität
well-
härte
mungs-
tempe-
ratur
Poly und Propylen 6,5 4,5 (kg/cm5) (R-
70 propylen 20 2TC <-205C) (kg/cm*) 287 Skalay VCy
8 80 10 10 14,0 7,5 96 282 65 90
9 10 9,0 7,1 93 60 77
Beispiele 10 bis 11
Es wurde ein Biockmischpolymeres auf gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 hergestellt mit der Ausnahme, daß ein Gemisch aus Äthylen und Propylen mit einem geringen Wasserstoffgehalt an Stelle des Äthylens mit einem geringen Wasserstoffgehalt eingesetzt wurde. Hierbei wurde ein Produkt mit einer Eig-jnviskosität von 1,9, einem Schmelzindex von 2,1, einem bei der Extraktion mit n-Heptan unlöslichen Rückstand von 85% und einem Äthylengehalt von Π Molprozent, bestimmt durch Infrarotabsorptionsspeki.rum, erhalten. Dieses Produkt wurde mit Polyäthylen von großer Pichte und kristallinem Polypropylen gem&ö den Beispielen 1 bis 4 in den in Tabelle 4 aufgeführten Mengenverhältnissen zu Preikomponentenmassen vermischt.
Die physikalischen Eigenschaften der aus diesen Massen hergestellten Produkte wurden uniersucht: die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt. Aus dieser Tabeiie v'rgibt sich.
ίο daß man aus den erfindungsgemäßen Dreillcomponentenmassen gemäß den Beispielen 10 bis IiI Produkte mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit und Steifheit herstellen kann.
Tabelle
Poly- Zusammensetzung, "/■ Blockmisch
polymeres
Izod- OC -30 C Fallkörper- Zug-
clastizität
Zug
festigkeil
Rock Verfor-
Betspiel If» η Kristal
lines
aus Äthylen Schlagfestigkeit
(kg · cm/cm)
3,5 3,0 Schiagfestig-
keit
kg ■ m
well-
härte
mungs-
tempe-
ratur
Poly und Propylen 3,2 2,9 (kg/cm1) (kg/cm2! (R-
70 propylen 15 23 C ( 20 O 94 287 Skala) ( C)
10 60 15 20 5,2 4.9 97 293 66 91
11 20 5,0 4.5 75 101
Beispiel 12
Eine Dreikomponentenmasse wurde in den folgenden Mengenverhältnissen hergestellt, wobei statistische Mischpolymere aus Propylen mit einem Gehalt von 3 Molprozent Äthylen und einer Eigenviskosität von 1,7, einem Schmelzindex von 2.3 und einem bei der Extraktion in n-Heptan unlöslichen Rückstand von 88°/„ an Stelle des kristallinen Polypropylens gemäß den Beispielen 8 bis 9 sowie dasselbe Polyäthylen von großer Dichte und das Blockmischpolymere aus Äthylen und Propylen gemäß den Beispielen 8 bis 9 verwendet wurden:
Polyäthylen von großer Dichte '.. 80%
Blockmischpolymeres 10%
Statistisches Mischpolymeres aus Propylen 10%
Die physikalischen Eigenschaften eines aus der erfir.dungsppmäßen Masse gemäß Beispiel 12 hergestellten Produkts wurden untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Izod-Schlagfestigkeit
23°C 10,0
0°C 7,5
-300C 5,0
Rockwellhärte 57
Modul der Zugelastizität 93
40
D:>.s so erhaltene Produkt wies sowohl eine hervorragende Steifheit als auch Schlagfestigkeit im Vergleich zu den gemäß den Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Produkten auf und besaß gut ausgeglichene physikalische Eigenschaften. Die erfindungsgemäße Masse wies auch eine gute Schmelzfließfähigkeit auf.
Beispiel 13
Es wurde eine Dreikomponentenmasse der im folgenden aufgeführten Zusammensetzung hergestellt. Es wurde dasselbe kristalline Polypropylen und Öiockmischpolymere aus Äthylen und Propylen wie in den Beispielen 1 bis 4 verwendet: an Stelle des Polyäthylens von großer Dichte wurde jedoch ein statistisches Mischpolymeres aus Äthylen mit einem Gehalt von 2 Molprozent Propylen, einem Schmelzindex von 6,0 und einer Dichte von 0,94, bestimmt bei 23'C. verwendet. Die Mischverhältnisse sind im folgenden aufgeführt:
Statistisches Mischpolymeres aus Äthylen 70%
Blockmischpolymeres 20%
kristallines Polypropylen 10%
Die physikalischen Eigenschaften eines aus dieser Masse hergestellten Produkts wurden bestimmt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Izod-Schlagfestigkeit
23°C 6.2
0°C 3,7
-30'C 3,1
Rockwellhärte 65
Modul der Zugelastizität 95
Das aus der obigen Masse hergestellte Produkt wies also eine gute Schlagfestigkeit und gute Steifheil sowie verbesserte Bruchfestigkeit bei Belastung auf.
Beispiel 14
Propylen mit einem geringen Wasserstofl'gehalt wurde 30 Minuten lang polymerisiert, wobei als Katalysator ein Reaktionsgemisch aus Titantetrachlorid und Diäthylaluminiumchlorid verwendet wurde. Nach dem Abstellen der Propylenzufuhr wurden nicht umgesetzte Propylenmonomere im Vakuum aus dem Produkt abgezogen. Dann wurde Buten-1 mit einem geringen Wasserstoffgehalt 5 Minuten lang eingeleitet und anschließend nicht umgesetztes Buten-1 im Vakuum entfernt. Anschließend wurde Äthylen mit einem geringen Wasserstoffgehalt 1 Stunde lang zugeführt. Dann wurde wieder monomeres Propylen mit einem geringen Wasserstoffgehalt zugeführt, nachdem vorher nicht umgesetztes Äthylen entfernt worden war. Die Polymerisation wurde unter Wiederholung dieses Verfahrens fortgesetzt. Das so erhaltene Mischpoly-
I 806
mere wurde mit methanolischer Salzsäure gereinigt, wobei ein pulverförmiges kristallines Dreikam ponenten-Blockmischpolymfi-s aus Äthylen, Propylen und Buten erhalten wurde.
Das so erhaltene Mischpolymere wies eine Eigenviskosität von 2,8, einen Schmelzindex von 0,8 und einen bei der Extraktion mit n-Heptan verbleibenden Rückstand von 94% auf. Aus dem Infrarotabsorptionsspektrum des Mischpolymeren ergab sich ein Gehalt von 72 Molprozent Äthylen, 23 Molprozent Propylen und 5 Molprozent Butan.
Es wurde eine Dreikomponentenmasse in dem folgenden Misch verhältnis aus kristallinem Polypropylen mit einer Eigenviskosität von 1,5, einem Schmelzindex von 8,0 und einem bei der Extraktion mit n-Heptan unlöslichen Rückstand von 95%. Polyäthylen mit einer Dichte von 0,96 und einem Schmelzindex von 1,2 sowie dem obigen Dreikomponenten-Blockmischpolymeren hergestellt:
Polyäthylen von großer Dichte 70%
kristallines Polypropylen 10%
Dreikomponenten-
Blockmischpolymeres 20%
Die physikalischen Eigenschaften eint« wJ Masse hefgestellten Produkts wurden urtOTWoht bei die folgenden Ergebnisse erhalten wuirden:
Izod-Schlagfestigkeit
Rockwelihärte J*
Modul der Zugelastizität ll"
Aus der gemäß diesem Beispiel hergestellten Masse läßt sich also ein Produkt mit guter Steifheit und guter Schlagfestigkeit herstellen. Die obige Masse wies ferner eine gute Schmelznießfäh.gke.t auf Beim Formen wurde ein Produkt mit guter Oberflwfhenbeschaffenheit erhalten.
Beispiel 16
Ein Gemisch im Gewichtsverhältnis 1:1 des gemäß den Beispielen 1 bis 4 verwendeten kristallinen d d
Polypropylens und dem statistischen Mischpolymeren aus Propylen mit einem Gehalt von 3 Molprozent Äthylen wurde als kristallines Polypropylen verwendet Ein Gemisch im Gewichtsverhältnis 1:1 des gemaU
Die physikalischen Eigenschaften eines aus dieser 25 «-■·· v..^....^ .,.„.„. _.·,
Masse hergestellten Produkts wurden untersucht, wo- den Beispielen 1 bis 4 verwendeten Polyathylens mn
großer Dichte und des statistischen Mischpolymeren von Äthylen mit einem Gehalt von 2 Molprozent Propylen gemäß Beispiel 13 wurde als Polyäthylen von großer Dichte verwendet. Das Dreikomponenten-Blockmischpolymere aus Äthylen, Propylen und Buten gemäß Beispiel 14 wurde als Blockmischpolymeres verwendet. , Aus dem obigen Polyäthylengemisch von hoher
Aus der gemäß diesem Beispiel hergestellten Masse 35 Dichte, dem kristallinen ™*?το1*η&™*\"!Ζ läßt sich also ein Produkt mit guterSchlagfestigkeit und dem Dreikomponenten-Blockmischpolymeren w urde
5 6 6.. eine Dreikomponentenmasse ,n dem folgenden Misch
verhältnis hergestellt:
Polyäthylen von großer Dichte 60%
kristallines Polypropylengemisch 20 /„
Dreikomponenten-
Blockmischpolymeres 20 /„
g
bei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Izod-Schlagfestigkeit
23°C 12,0
00C 7,8
-300C 4,9
Rockwellhärte 55
Modul der Zugelastizität 91
♦°
Steifheit sowie hervorragender Verarbeitbarkeit herstellen.
Beispiel 15
Es wurde eine Dreikomponentenmasse in den im folgenden aufgeführten Mischverhältnissen aus einem Gemisch im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 eines Blockmischpolymeren von Äthylen und Propylen mit einem — r..j
Äthylengehalt von 45 Molprozcnt gemäß den Bei- 45 Masse hergestellten Produkts wurden untersucht, wospielen 1 bis 4 und eines Blockmischpolymeren aus bei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden: Äthylen und Propylen mit einem Äthylengehalt von 89 Molprozent gemäß den Beispielen 8 bis 9, dem statistischen Mischpolymeren von Propylen mit einem Gehalt von 3 Molprozent Äthylen gemäß Beispiel 12 50 und dem Polyäthylen von großer Dichte gemäß den Beispielen 8 bis 9 hergestellt:
Die physikalischen Eigenschaften eines aus dieser htlltn Produkts wurden untersucht wo-
Izod-Schlagfestigkeit
23°C
0JC
-30'C
Rockwelihärte
7,0 5.0 4,2 67
Polyäthylen von großer Dichte 70%
Blockmischpolymerengemisch 20%
Statistisches Mischpolymeres von Propylen 10%
Modul der Zugelastizität 99
Aus der gemäß diesem Beispiel hergestellten Masse wurde also ein Produkt mit guter Steifheit und guter Schlagfestigkeit erhalten. Die Masse wies eine gute Verarbeitbarkeit auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. die Haltbarkeit von derartigen Gefäßen ist es unbedingt erforderlich, daß das verwendete Polymere eine aus-1, Thermoplastische Formmassen, bestehend aus reichende Steifheit und Schlagzähigkeit, insbesondere
    a) 50 bis 95 Gewichtsprozent eines Polymerisa- eine hohe Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur, tes (A) mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 5 besitzt. Die physikalischen Eigenschaften des hierfür 100 aus Polyäthylen mit einer Dichte von verwendeten Polymeren müssen somit gut ausgeglichen mindestensO,94odereinemstatistischen Misch- se'n· , , .
    polymerisat von Äthylen mit einem Gehalt Polyäthylen von hoher Dichte besitzt zwar eine von höchstens 10 Gewichtsprozent eines wei- hervorragende Schlagzähigkeit bei niedriger Tempeteren «-Olefins, oder deren Gemisch l0 ratur· es weist Jedoch mehrere schwerwiegende Nach-
    b) 2 bis 40 Gewichtsprozent eines Polymerisa- *j™± ^if/A^ ^ΪΕ."
    und der
DE1806126A 1967-11-02 1968-10-30 Thermoplastische Formmassen Expired DE1806126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7025667 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806126A1 DE1806126A1 (de) 1970-07-30
DE1806126B2 DE1806126B2 (de) 1973-10-25
DE1806126C3 true DE1806126C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=13426277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806126A Expired DE1806126C3 (de) 1967-11-02 1968-10-30 Thermoplastische Formmassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3632674A (de)
DE (1) DE1806126C3 (de)
FR (1) FR1588128A (de)
GB (1) GB1199669A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253219B (de) * 1964-09-01 1967-11-02 Burger Eisenwerke Ag Automatische Waschmaschine
US3917746A (en) * 1967-02-02 1975-11-04 Asahi Chemical Ind Impact resistant polymer compositions
BE752917A (fr) * 1970-07-03 1971-01-04 Ucb Union Chimique Procede de fabrication d'un papier artificiel.
JPS5425063B2 (de) * 1972-01-19 1979-08-25
GB1402049A (en) * 1972-12-22 1975-08-06 Stamicarbon Polypropylene compositions having mechanical properties
US3937758A (en) * 1973-03-26 1976-02-10 Dart Industries Inc. Process for the production of high impact compositions of polyethylene and polypropylene block copolymers
US3929932A (en) * 1973-03-26 1975-12-30 Dart Ind Inc High impact compositions of polyethylene and polypropylene block copolymers
US3888949A (en) * 1973-06-21 1975-06-10 Du Pont Blends of propylene-alpha-olefin copolymers and polypropylene
US3882197A (en) * 1973-06-21 1975-05-06 Du Pont Alpha-olefin copolymer blends
JPS5439453A (en) * 1977-09-05 1979-03-26 Hitachi Ltd Polypropylene resin composition
DE2849114C2 (de) * 1978-11-11 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
US4251646A (en) * 1979-07-27 1981-02-17 Exxon Research & Engineering Co. Thermoplastic blend of polypropylene, EPM and propylene-ethylene copolymer
DE3012763C2 (de) * 1980-04-02 1983-05-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
US4311807A (en) * 1980-07-22 1982-01-19 Shell Oil Company Polybutylene modified masterbatches for impact resistant polypropylene
US4459385A (en) * 1982-11-26 1984-07-10 Shell Oil Company Propylene polymer compositions
US4672091A (en) * 1984-11-02 1987-06-09 Hercules Incorporated Thermoplastic elastomer blends containing ethylene-propylene thermoplastic block copolymer elastomers
FR2596402B1 (fr) * 1986-03-28 1988-05-20 Charbonnages Ste Chimique Compositions polyolefiniques ternaires et un procede pour leur transformation en articles industriels
DE4019455A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Basf Ag Polymermischungen aus propylencopolymerisaten und polyethylen
US6114443A (en) * 1995-04-14 2000-09-05 Exxon Research And Engineering Co. Polyolefin blends compatibilized with a diblock copolymer
JP5204480B2 (ja) * 2005-03-31 2013-06-05 キョーラク株式会社 自動車用内装部品およびその製造方法
KR102438402B1 (ko) * 2019-03-29 2022-08-30 보레알리스 아게 재순환된 폴리에틸렌-폴리프로필렌 블렌드의 상용화
US12104049B2 (en) 2019-03-29 2024-10-01 Borealis Ag Compatibilization of recycled polyethylene-polypropylene blends

Also Published As

Publication number Publication date
US3632674A (en) 1972-01-04
DE1806126B2 (de) 1973-10-25
FR1588128A (de) 1970-04-03
DE1806126A1 (de) 1970-07-30
GB1199669A (en) 1970-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806126C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2939055C3 (de) Polyaethylengemisch
DE69404495T2 (de) Polyolefin-Filme
DE69832866T2 (de) Hochdichte polyethylenfilme mit verbesserter sperrfähigkeit
DE69303881T2 (de) Polypropylene Zusammensetzung mit guter Durchsichtigkeit und Schlagfestigkeit
DE3300681C2 (de) Polymerzusammensetzung auf der Basis von Polypropylen
DE69027618T2 (de) Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60213631T3 (de) Propylen-copolymer mit zufälliger comonomerverteilung
DE69225749T2 (de) Harzzusammensetzung aus amorphem Polyolefin und crystallinem Polypropylen
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE69434761T2 (de) Verfahren zur Herstellung Blockcopolymerisate von Monovinylarenen und konjugierten Dienen mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung, so erhaltene Blockcopolymerisate, Zusammensetzungen und Artikeln
DE69935815T2 (de) Elastische Mischung mit Kristallpolymeren und kristallisierbaren Polymeren des Propens
DE60028766T2 (de) Thermoplastische, mit füllstoffen versehene membranen aus propylen-copolymeren
DE3852783T2 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung für industrielle Gegenstände.
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE1569268B2 (de) Formmassen aus zwei verschiedenen olefinpolymeren
DE2838636A1 (de) Polypropylen-harzmassen und daraus erhaltene formkoerper
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE1694913B2 (de) Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen
DE60118218T2 (de) Heterophasische propylenpolymere mit kontrollierten rheologischen werten
DE602005003125T2 (de) POLYOLEFINZUSAMMENSETZUNG MIT HOHER BALANCE VON STEIFIGKEIT, SCHLAGZÄHIGKEIT UND REIßDEHNUNG UND GERINGEM WÄRMESCHRUMPF
DE1669627A1 (de) Schlagbestaendige Polymermasse
DD203730A5 (de) Heterogene aethylen-copolymere
DE1569351B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Äthylen Propylen Copoly mensates und eines linearen Polyäthylens
DE2414508C2 (de) Polymer-Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee