[go: up one dir, main page]

EP0000783B1 - Polypropylen-Formmasse - Google Patents

Polypropylen-Formmasse Download PDF

Info

Publication number
EP0000783B1
EP0000783B1 EP78100628A EP78100628A EP0000783B1 EP 0000783 B1 EP0000783 B1 EP 0000783B1 EP 78100628 A EP78100628 A EP 78100628A EP 78100628 A EP78100628 A EP 78100628A EP 0000783 B1 EP0000783 B1 EP 0000783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
polypropylene
platelet
volume
von
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000783A3 (en
EP0000783A2 (de
Inventor
Rainer Dr. Theysohn
Gerhard Dr. Zeitler
Heinz Dr. Mueller-Tamm
Helmut Dr. Merkel
Rolf Dr. Wurmb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000783A2 publication Critical patent/EP0000783A2/de
Publication of EP0000783A3 publication Critical patent/EP0000783A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0000783B1 publication Critical patent/EP0000783B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/12Cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0869Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters

Definitions

  • Polypropylene in particular highly crystalline polypropylene, is a valued material as a molding material, because it is e.g. characterized by easy processability and leads to molded parts that have good heat resistance and high rigidity.
  • a well-known disadvantage of polypropylene is, however, that its toughness (roughly the fracture toughness according to DIN 53 443) decreases very strongly with temperatures that are below its glass point - that is about + 4 ° C. In practice, this means that at temperatures below + 4 ° C the useful value of molded parts made of polypropylene is considerably restricted.
  • thermoplastic polymers include, in particular, copolymers made from higher amounts of ethylene and lower amounts of an alkyl ester of acrylic or methacrylic acid (cf. AT-A-237 286).
  • thermoplastic copolymers in polypropylene molding compositions, however, must be bought with a certain disadvantage, namely a noticeable drop in the stiffness values (for example in the tensile modulus of elasticity according to DIN 53 457).
  • polypropylene molding compositions which are composed of (1) a certain polypropylene, (2) a certain thermoplastic copolymer made from (2.1) ethylene and (2.2) n-butyl acrylate and (3) one certain inorganic, platelet-shaped filler.
  • Processing aids stabilizers, colorants, flame retardants etc.
  • the new molding compositions can be produced directly from these components or, as has been practiced many times in comparable cases, via a concentrate of the filler (3) in one of the polymerization components (1) or (2). It goes without saying that care is taken to ensure that the components are distributed as homogeneously as possible; - i.e. that the other components are expediently worked in via the molten state of the polypropylene and under intensive mixing conditions, for example in a twin-screw kneader.
  • the molding compositions according to the invention can be used for processing polypropylene Molding compounds used in conventional processing machines can be processed into the usual molded parts known and customary for polypropylene, for example into films, profiles, plates, hollow bodies and body parts.
  • This mixture is homogenized in a twin-screw kneader at a temperature of about 220 ° C., extruded in strands, cooled and granulated.
  • Test specimens are injection molded from the granules thus obtained at melt temperatures of 220 ° C., specifically for determining the tensile modulus of elasticity in accordance with DIN 53 457, as a measure of the rigidity and fracture toughness in accordance with DIN 53 443 B (25 mm dome radius) Measure of toughness.
  • Example 1 is repeated with the two only exceptions that both the talc and the copolymer are eliminated.
  • the stiffness of the molding compositions according to the invention is approximately the same as that of polypropylene; the cold toughness is much better in the molding compositions according to the invention than in the polypropylene.
  • Very surprising is the positive finding that the absolute values of toughness are so high for the molding compositions according to the invention, since the addition of platelet-shaped talc in comparable other polypropylene molding compositions is known to significantly reduce their toughness values.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Polypropylen, insbesondere hochkristallines Polypropylen, ist ein als Formasse geschätzter Werkstoff, da es sich z.B. durch leichte Verarbeitbarkeit auszeichnet und zu Formteilen führt, die eine gute Wärmeformbeständigkeit und eine hohe Steifigkeit haben.
  • Ein bekannter Nachteil des Polypropylens ist indessen, daß seine Zähigkeit (etwa die Bruchzähigkeit nach DIN 53 443) sehr stark abnimmit mit Temperaturen, die unterhalb seines Glaspunkts - also ca. +4°C - liegen. Diese bedeutet für die Praxis, daß bei Temperaturen unterhalb von +4°C der Gebrauchswert von Formteilen aus Polypropylen erheblich eingeschränkt ist.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Kältezähigkeit von Polypropylen-Formassen zu verbessern.
  • Ein relativ gelungener - und inzwischen auch praktisch ausgeübter - Versuch besteht darin, in die Formassen zusätzlich zum Polypropylen untergeordnete Mengen bestimmter anderer linearer, thermoplastischer Polymerisate einzubringen. Zu diesen zusätzlichen thermoplastischen Polymerisaten zählen insbesondere auch Mischpolymerisate aus übergeordneten Mengen Äthylen und untergeordneten Mengen eines Alkylesters der Acryl- bzw. Methacrylsäure (vgl. AT-A-237 286).
  • Die guten Eigenschaften. die ein Zusatz der genannten thermoplastischen Mischpolymerisate in Polypropylen-Formmassen mit sich bringt, müssen indes wiederum mit einem gewissen Nachteil erkauft werden, nämlich einem deutlich spürbaren Abfall in den Steifigkeitswerten (etwa im Zug-E-Modul nach DIN 53 457).
  • Eine Aufgabenstellung zur vorliegenden Erfindung war es dementsprechend, Polypropylen-Formmassen der vorstehend geschilderten Gattung aufzuzeigen, die nicht nur eine gute Kältezähigkeit, sondern auch gute Steifigkeitswerte mit sich bringen.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann mit Polypropylen-Formmassen, die aufgebaut sind aus (1) einem bestimmten Polypropylen, (2) einem bestimmten thermoplastischen Mischpolymerisat aus (2.1) Äthylen und (2.2) n-Butylacrylat sowie (3) einem bestimmten anorganischen, plättchenförmigen Füllstoff.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine Polypropylen-Formasse
    • (1) 60 bis 85 Volumenteilen eines einen kristallinen Anteil von über 90, vorzugsweise über 95, % sowie einen Schmelzindex (2,16 kg, 230°C) von 0,5 bis 5 aufwesenden Polypropylens,
    • (2) 15 bis 35 Volumenteilen eines einen Schmelzindex (2,16 kg, 230°C) von 0,5 bis 5, einen Zug-E-Modul (nach DIN 53 457) von weniger als 1 000 Nmm-2 sowie eine Glastemperatur von weniger als -20°C aufweisenden Mischpolymerisats, das
      • (2.1) 100 Gewichtsteile Äthylen und
      • (2.2) 30 bis 55 Gewichtsteile des Esters der Acrylsäure mit n-Butanol

      einpolymerisiert enthält, sowie
    • (3) 2 bis 8 Volumenteile eines plättchenförmigen Talkums, der ein Seitenverhältnis (Plättchendicke : Plättchendurchmesser) von 1 : 10 bis 1 : 300, sowie eine Plättchendicke von 0,01 bis 2 pm hat,

    wobei die Summe der Volumenteile unter (1), (2) und (3) 100 Volumenteile beträgt.
  • Zur stofflichen Seite der neuen Formmassen ist im einzelnen das folgende zu sagen:
    • (1) Polypropylene mit den geforderten Kenndaten sind aus der Polymerchemie als solche bekannt und im Hanel erhältlich, so daß sich nähere Ausführungen erübrigen.
    • (2) Für die thermoplastischen - also im unvernetzten Zustand vorliegenden - Mischpolymerisate aus Äthylen, und einer Ester-Komponente gilt sinngemäß das zum Polypropylen (1) Gesagte. Es ist jedoch ergänzend festzustellen, daß die Mischpolymerisate, die aus 100 Gewichtsteilen Äthylen und 30 bis 55 Gewichtsteilen der Ester-Komponente aufgebaut sind, zu etwa 65 bis 77 Gewichtsprozent aus einpolymerisiertem Äthylen und - auf 100% ergänzend -zu etwa 35 bis 23% Gewichtsprozent aus einpolymerisiertem Ester bestehen.
    • (3) Der anorganische plättchenförmige Füllstoff mit den geforderten Kenndaten ist ein entsprechend dimensioniertes Talkum. Der Füllstoff kann - wie einschlägig üblich - vorbehandelt sein, z.B. zur Verbesserung der Haftfestigkeit und Verträglichkeit gegenüber der Polymermatrix. Als Mittel zu einer solchen Vorbehandlung seien - beispielhaft - genannt Stearate und Polymerdispersionen.
    • (4) Falls gewünscht, können die erfindungsgemäßen Formassen zusätzlich zu den Komponenten (1), (2) und (3) einschlägig übliche Hilfs- bzw. Zusatzstoffe in den üblichen Mengen enthalten, z.B.
  • Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, farbgebende Stoffe, flammhemmende Stoffe etc.
  • Das Herstellen der neuen Formmassen aus ihren Komponenten kann unmittelbar aus diesen erfolgen oder - wie in vergleichbaren Fällen einschlägig vielfach geübt - über ein Konzentrat des Füllstoffs (3) in einer der Polymerisationskomponenten (1) oder (2). Es versteht sich von selbst, daß man für eine möglichst homogene Verteilung der Komponenten untereinander Sorge trägt; - d.h. daß man zweckmäßigerweise über den schmelzflüssigen Zustand des Polypropylens und unter intensiven Mischbedingungen die anderen Komponenten zuarbeitet, etwa in einem Zweischneckenkneter.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen können auf den zur Verarbeitung von Polypropylen-Formmassen gängigen Verarbeitungsmaschinen zu den für Polypropylen bekannten und üblichen Formteilen verarbeitet werden, z.B. zu Folien, Profilen, Platten, Hohlkörpern und Karosserieteilen.
  • Beispiel 1
  • Es wird ausgangen von einem Gemisch aus
    • (1) 70 Volumenteilen eines einen kristallinen Anteil von 95% sowie einen Schmelzindex (2,16 kg, 230°C) von 2,0 aufweisenden grießförmigen Polypropylens,
    • (2) 25 volumenteilen eines einen Schmelzindex (2,16 kg, (230°C) von 1,5 einen Zug-E-Modul (nach DIN 53 457) von 30 Nmm-2 sowie eine Glastemperatur von <-100°C aufweisenden grießförmigen Mischpolymerisats, das
      • (2.1) 100 Gewichtsteile Äthylen sowie
      • (2.2) 30 Gewichtsteile des Esters der Acrylsäure mit n-Butanol

      einpolymerisiert enthält, sowie
    • (3) 5 Volumenteilen eines plättchenförmigen Talkums, das ein Seitenverhältnis (Plättchendicke : Plättchendurchmesser) von 1 : 10 bis 1 : 200, sowie eine Plättchendicke von 0,02 bis 1 µm hat.
  • Dieses Gemisch wird in einem Zweischneckenkneter bei einer Temperatur von etwa 220°C homogenisiert, in Strängen ausgepreßt, abgekühlt und granuliert.
  • Aus dem so erhaltenen Granulat werden bei Massetemperaturen von 220°C Prüfkörper spritzgegossen, und zwar für die Bestimmung des Zug-E-Moduls nach DIN 53 457, als Maß für die Steifigkeit und der Bruchzähigkeit nach DIN 53 443 B (25 mm Kalottenradius) als Maß für die Zähigkeit.
  • Die an den Prüfkörpern ermittelten Werte sind'in der unten stehenden Tabelle angegeben.
  • Vergleichzversuch 1
  • Das Beispiel wird wiederholt mit der einzigen Ausnahme, daß das Talkum in Wegfall kommt.
  • Die in den entsprechenden Prüfkörpern ermittelten Werte finden sich ebenfalls in der Tabelle.
  • Vergleichsversuch 2
  • Das Beispiel 1 wird wiederholt mit den beiden einzigen Ausnahmen, daß sowohl das Talkum als auch das Mischpolymerisat in Wegfall kommen.
  • Die an den dabei erhaltenen Prüfkörpern gefundenen Werte sind wiederum in der Tabelle angegeben.
    Figure imgb0001
  • Wie die Tabelle zeigt, ist die Steifigkeit bei den erfindungsgemäßen Formmassen etwa gleichgroß wie beim Polypropylen; die Kältezähigkeit ist bei den erfindungsgemäßen Formmassen sehr viel besser als beim Polypropylen. Sehr überraschend ist der positive Befund, daß die Absolutwerte der Zähigkeit bei den erfindungsgemäßen Formmassen so hoch liegen, da ein Zusatz von plättchenförmigem Talkum in vergleichbaren anderen Polypropylen-Formmassen deren Zähigkeitswerte bekanntlich in erheblichem Maße drückt.

Claims (1)

1. Polypropylen-Formasse aus
(1) 60 bis 85 Volumenteilen eines einen kristallinen Anteil von über 90% sowie einen Schmelzindex (2,16 kg, 230°C) von 0,5 bis 5 aufweisenden Polypropylens,
(2) 15 bis 35 Volumenteilen eines einen Schmelzindex (2,16 kg, 230°C) von 0,5 bis 5, einen Zug-E-Modul (nach DIN 53 457) von weniger als 1 000 Nmm-2 sowie eine Glastemperatur von weniger als -20°C aufweisenden Mischpolymerisats, das
(2.1) 100 Gewichtsteile Äthylen und
(2.2) 30 bis 55 Gewichtsteile des Esters der Acrylsäure mit n-Butanol

einpolymerisiert enthält, sowie
(3) 2 bis 8 Volumenteile eines plättchenförmigen Talkums, der ein Seitenverhältnis (Plättchendicke : Plättchendurchmesser) von 1 : 10 bis 1 : 300, sowie eine Plättchendicke von 0,01 bis 2 pm hat,

wobei die Summe der Volumenteile unter (1), (2) und (3) 100 Volumenteile beträgt.
EP78100628A 1977-08-16 1978-08-09 Polypropylen-Formmasse Expired EP0000783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736792 1977-08-16
DE19772736792 DE2736792A1 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Polypropylen-formmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000783A2 EP0000783A2 (de) 1979-02-21
EP0000783A3 EP0000783A3 (en) 1979-03-07
EP0000783B1 true EP0000783B1 (de) 1982-09-15

Family

ID=6016456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100628A Expired EP0000783B1 (de) 1977-08-16 1978-08-09 Polypropylen-Formmasse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000783B1 (de)
AT (1) AT362581B (de)
DE (2) DE2736792A1 (de)
IT (1) IT1097591B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57207630A (en) * 1981-06-15 1982-12-20 Toa Nenryo Kogyo Kk Thermoplastic resin composition
FR2587350B1 (fr) * 1985-04-24 1987-10-30 Charbonnages Ste Chimique Compositions ternaires rigides a resistance au choc amelioree, un procede pour leur preparation et articles obtenus
US4758629A (en) * 1986-05-28 1988-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic compositions of crystalline polyolefin and ethylene-containing copolymer
US4888391A (en) * 1988-08-12 1989-12-19 Exxon Chemical Patents Inc. Paintable thermoplastic polyolefin compositions having improved flexural properties
DE4040602A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Schock & Co Gmbh Gegossene kunststofformteile
US5543477A (en) * 1991-09-24 1996-08-06 Chevron Chemical Company Copolymers of ethylene and alkyl acrylate with improved melt-point temperatures
US5468259A (en) * 1992-12-07 1995-11-21 Sheth; Paresh J. Dyeable polyolefin compositions and dyeing polyolefin compositions
US5550192A (en) * 1992-12-07 1996-08-27 Lyondell Petrochemical Company Dyeable polyolefin compositions and dyeing polyolefin compositions
US5464687A (en) * 1992-12-07 1995-11-07 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
US5614574A (en) * 1994-07-12 1997-03-25 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
FI974178A0 (fi) 1997-11-07 1997-11-07 Borealis As Polypropensammansaettningar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126298C (de) * 1960-07-12
DE2033803B2 (de) * 1970-07-08 1974-10-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polypropylen-Formmassen
DE2441147A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Basf Ag Verfahren zum herstellen von verpackungsbaendern aus einer polypropylenformmasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Taschenbuch, 20. Ausgabe, Hansjürgen Saechtling, Carl Hanser Verlag, München/Wien (1977), Seiten 239-242 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000783A3 (en) 1979-03-07
AT362581B (de) 1981-05-25
DE2862029D1 (en) 1982-11-04
DE2736792A1 (de) 1979-03-01
IT1097591B (it) 1985-08-31
EP0000783A2 (de) 1979-02-21
ATA591278A (de) 1980-10-15
IT7826341A0 (it) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216549T2 (de) Polyolefinzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0640650B1 (de) Blends aus elastomeren Polypropylenen und nichtolefinischen Thermoplasten
EP0000783B1 (de) Polypropylen-Formmasse
DE3785016T2 (de) Polypropylen-zusammensetzung.
DE1104694B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DE1928369B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten, thermoplastischen Harzformpräparaten
EP0039396B1 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE4191066C2 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE69517610T2 (de) Reformierte Polypropylen-Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3248392C2 (de)
DE2235052B2 (de) Thermoplastische formmassen zur herstellung schlagfester formkoerper
DE1197226B (de) Formmassen aus Polypropylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2658810C2 (de) Holzmehlgefüllte Polyolefinformmassen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE69118956T2 (de) Mischungen auf Basis von vinylaromatischen Polymeren mit guten mechanischen Eigenschaften
DE4113826C2 (de) Propylenharzmasse
DE69529815T2 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung und kraftfahrzeuginnenverkleidung
EP0879264A2 (de) Polyethylenblend
WO2008019515A1 (de) Faserverstärktes thermoplastisches halbzeug
DE69133386T2 (de) Pfropfcopolymer enthaltende Polycarbonatharzzusammensetzung
DE69411349T2 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen auf Basis von Nylon und Polyacrylkautschuk
DE3788857T2 (de) Mischungen auf der Basis von vinylaromatischen Polymeren mit hohem Formfliessvermögen und Wärmebeständigkeit.
EP0807663A2 (de) Hochzähe Polyolefinmischungen
DE2733470A1 (de) Binaere polypropylen-formmasse
EP0189544B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0039395B1 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2862029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940816

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19950831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT