DE1549483B2 - Schaltungsanordnung zur durchfuehrung logischer und arith metischer grundoperationen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur durchfuehrung logischer und arith metischer grundoperationenInfo
- Publication number
- DE1549483B2 DE1549483B2 DE19671549483 DE1549483A DE1549483B2 DE 1549483 B2 DE1549483 B2 DE 1549483B2 DE 19671549483 DE19671549483 DE 19671549483 DE 1549483 A DE1549483 A DE 1549483A DE 1549483 B2 DE1549483 B2 DE 1549483B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- circuit
- data
- registers
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 30
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 22
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 64
- 230000006870 function Effects 0.000 description 32
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 26
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 2
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 235000021537 Beetroot Nutrition 0.000 description 1
- 101000859935 Homo sapiens Protein CREG1 Proteins 0.000 description 1
- 101000860173 Myxococcus xanthus C-factor Proteins 0.000 description 1
- 101100062121 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cyc-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100027796 Protein CREG1 Human genes 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 241000030538 Thecla Species 0.000 description 1
- 229910010038 TiAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001199012 Usta Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30003—Arrangements for executing specific machine instructions
- G06F9/30007—Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
- G06F9/30032—Movement instructions, e.g. MOVE, SHIFT, ROTATE, SHUFFLE
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/76—Architectures of general purpose stored program computers
- G06F15/78—Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/48—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
- G06F7/483—Computations with numbers represented by a non-linear combination of denominational numbers, e.g. rational numbers, logarithmic number system or floating-point numbers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/48—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
- G06F7/57—Arithmetic logic units [ALU], i.e. arrangements or devices for performing two or more of the operations covered by groups G06F7/483 – G06F7/556 or for performing logical operations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30003—Arrangements for executing specific machine instructions
- G06F9/30007—Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
- G06F9/3001—Arithmetic instructions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/44—Arrangements for executing specific programs
- G06F9/448—Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
- G06F9/4482—Procedural
- G06F9/4484—Executing subprograms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Shift Register Type Memory (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit von einem akkumulierenden Rechenwerk aus-
zur Durchführung sowohl logischer als auch arithme- führen zu lassen, ist jedoch bei vielen Rechenanlagen,
tischer Grundoperationen mit Registern aus bistabilen insbesondere in deren Steuerwerken, sehr zweck-
Kippschaltungen zur Aufnahme von zu verknüpfen- mäßig. Zum Beispiel ist beim Adressenrechenwerk
den Operanden, Ergebnissen und gegebenenfalls ent- 5 zur Adressenmodifikation nicht nur eine Addition
stehenden Überträgen, wobei die Register aus sol- oder Subtraktion erforderlich, sondern es machen
chen bistabilen Kippschaltungen bestehen, die jeweils sich auch häufig logische Grundoperationen von dem
eine Eingangstorschaltungsfunktion aufweisen oder genannten Typ erforderlich.
mit UND- bzw. ODER-Schaltungen miteinander ge- Weiterhin ist aus dem Taschenbuch der Nachkoppelt
sind und durch anliegende Takt-, Daten- und io richtenverarbeitung, Springer Verlag, 1962, insbeson-Operationssignale
geschaltet werden, bei der am dere S. 1107 bis 1112, ein Parallelrechenwerk mit Ende der Verknüpfung oder Datenübertragung das miteinander verbundenen Registern bekanntgewor-Ergebnis
in Abhängigkeit von den anliegenden Ope- den, das sowohl logische als auch arithmetische
rationssignalen im zweiten Register zur Verfügung Grundoperationen durchführen kann, indem es von
steht. 15 im Speicher einer Rechenmaschine enthaltenen Mi-Schaltungsanordnung zur Durchführung von arith- krooperationen gesteuert wird. Dieses Parallelrechenmetischen Grundoperationen wie Addition und Sub- werk besteht aus drei Registern, die aus bistabilen
traktion sind bekannt. In »Arithmetic Operations in Kippschaltungen bestehen, die miteinander durch
Digital Computers« von R. K. Richards (D. van UND- bzw. ODER-Schaltungen verbunden sind und
Nostrand Co., 1955), insbesondere auf den Seiten 106 20 durch anliegende Operations- und Taktsignale gebis
124 und nach F i g. 4 bis 17, sind aus zwei Re- steuert werden. Diese Schaltungsanordnung hat jegistern
bestehende akkumulierende Rechenwerke be- doch den Nachteil, daß die Überträge, die bei der
kanntgeworden. Bei diesen akkumulierenden Rechen- Addition bzw. bei der Subtraktion zweier Zahlen gewerken
wird die Summe bzw. Differenz in den Kipp- gebenenfalls entstehen, nacheinander verarbeitet
stufen gebildet. Hierbei befindet sich der erste Ope- 35 werden, so daß gegebenenfalls η Taktsignale zur Adrand
bereits im Akkumulator, und der zweite wird dition zweier n-stelliger Zahlen benötigt werden,
dazuaddiert bzw. davon subtrahiert. Die dabei ent- Außerdem ist ein Rechenwerk für eine digitale
stehenden Überträge müssen verzögert oder gespei- Rechenmaschine durch die deutsche Patentschrift
chert und dem Akkumulator erneut zugeführt 1157 009 bekanntgeworden, welches mehrere Rechenwerden.
30 register besitzt, die zur Durchführung von Mikro-Die Übertragung von den Übertragsspeichern in operationen untereinander verknüpft sind. Dieses
die Akkumulator-Kippstufen erfolgt über UND- Rechenwerk besitzt mindestens ein weiteres VerSchaltungen.
Die Überträge werden dabei synchron knüpfungsregister, dessen einzelne Binärstellen je
nacheinander verarbeitet. Dies bedingt, daß eine einer Wertstelle der Rechenregister über ein logisches
lange Zeit für deren Verarbeitung zur Verfügung 35 Netzwerk derart zugeordnet sind, daß die Anwenstehen
muß. Es ist ferner durch diese Veröffent- dung von MikroOperationen auf bestimmte durch den
lichung bekannt, daß durch Umschalten der Aus- Inhalt des Verknüpfungsregisters festgelegte Wertgänge
der Akkumulator-Kippstufen ein derartiger stellen auf die Stellen der Rechenregister beschränkt
Akkumulator für die Subtraktion verwendet werden wird.
kann. In diesem Fall wird ein Übertrag dann weiter- 40 Auch dieses Rechenwerk hat den Nachteil, daß
gegeben, wenn eine Kippstufe von 0 auf L wechselt mindestens drei Register vorhanden sein müssen, um
anstatt von L auf 0, wie es bei der Addition der Fall sowohl logische als auch arithmetische Grundoperaist.
Die synchrone Verarbeitung der Überträge hat tionen durchführen zu können. Der wesentliche Nachgewisse
Nachteile, die durch die in der deutschen teil besteht jedoch darin, daß trotz des relativ hohen
Auslegeschrift 1190 707 bekanntgewordene Schal- 45 Aufwandes diese Schaltungsanordnung keine Exklutungsanordnung
zur asynchronen Verarbeitung der siv-ODER-Verknüpfung durchführen kann und daß Überträge vermieden werden. die Registerstufen nur gleichstromgekoppelt sind,
Bei dieser Schaltungsanordnung werden die Kipp- wodurch die Operationsgeschwindigkeit dieser Schalstufen
zur Zwischenspeicherung der Dualüberträge tung relativ niedrig liegt.
über bei Addition und Subtraktion verschieden ge- 50 Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
steuerte UND-Schaltungen durch die bei den Um- eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die mit Hilfe
Schaltvorgängen der Akkumulatorkippstufen ent- von zwei Registern aus bistabilen Kippschaltungen
stehenden Schaltflanken so lange wiederholt einge- die Durchführung von Additionen oder Subtraktioschaltet
und durch den Synchrontaktimpuls ausge- nen gestattet und außerdem mit geringem techschaltet,
bis diese Dualüberträge in Form von die 55 nischem Aufwand noch die logischen Grundopera-Kippstufen
des Akkumulators schaltenden Ausschalt- tionen UND, ODER, Austausch, Links-Rechts-Verflanken
der ersten Kippstufe in den Akkumulator Schiebung und Ausschließliches-ODER ermöglicht,
übertragen worden sind. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht Diese Schaltungsanordnung ist ferner mit einer nun darin, daß die bistabilen Kippstufen der Regi-Korrektureinrichtung
ausgestattet, die bei tetradisch 60 ster mit Gleich- und Wechselstromimpedanzen ausverschlüsselten
Dezimalzahlen die erforderlichen Kor- gerüstet sind und daß in einem ersten Register aus
rekturen erledigt. Wie gezeigt wurde, sind die be- dem gespeicherten Inhalt und den an den Datenkanntgewordenen
Schaltungen zwar zur Durchfüh- eingängen stehenden Daten eine Exklusiv-ODER-rung
der arithmetischen Operationen Addition und Aussage gebildet wird, daß die Datenausgänge mit
Subtraktion geeignet, jedoch sind sie nicht zur Durch- 65 den Dateneingängen eines zweiten Registers verbunführung
von logischen Operationen, wie Linksver- den sind, wobei die Übertragung der Daten vom
Schiebung, Austausch, UND- bzw. ODER-Funktion, ersten Register in das zweite Register unter Steuegeeignet.
Diese Funktion von logischen Operationen rung einer Übertrags-Vorausschau-Schaltung erfolgt,
die in Abhängigkeit vom Inhalt der beiden genannten Register Übertrags- und Steuersignale bildet.
Durch die erfindungsgemäße Verkopplung bzw. Verbindung der informationsführenden Ein- bzw.
Ausgänge und der Steuereingänge der einzelnen Kippstufen von Registern ist es möglich, mit sehr
geringem technischem Aufwand sowohl die arithmetischen Operationen Addition und Subtraktion als
auch die logischen Operationen UND, ODER, Austausch, Links- bzw, Rechtsverschiebung und ausschließliches
ODER mit sehr kurzer Zeit für die eventuell erforderliche Übertragsverarbeitung durchzuführen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspriichen
gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen näher erklärt. In den Zeichnungen
bedeutet
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer zentralen Verarbeitungseinheit,
die die beispielsweisen Register zur Steuerung des Datenflusses enthält,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung einer beispielsweisen bistabilen Kippschaltung mit Transistoren,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer bistabilen Kippschaltung, wie sie im Register A verwendet wird,
F i g. 4 ein Blockschaltbild des Registers A mit der
bistabilen Kippschaltung nach F i g. 3,
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer Modifikation der bistabilen Kippschaltung nach F i g. 2 zur Verwendung
im Register AX,
F i g. 6 ein Blockschaltbild des Registers AX,
Fig.7 ein Blockschaltbild einer modifizierten bistabilen
Kippschaltung nach F i g. 2 zur Verwendung im Register B,
F i g. 8 ein Blockschaltbild des Registers B,
F i g. 9 ein Blockschaltbild des Registers BX,
F i g. 10 ein Blockschaltbild einer in der F i g. 1 verwendeten Verteilerschaltung,
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer in Fig. 1 verwendeten
Sammelschaltung,
F i g. 12 bis 14 Blockschaltbilder von logischen Steuerschaltungen zur Übertragung von Daten, wie
sie in F i g. 1 verwendet werden,
F i g. 15 ein Blockschaltbild einer logischen Steuerschaltung für die logische Verteilerschaltung nach
Fig. 10 und für die Sammelschaltung nach Fig. 11
und
Fig. 16 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Übertrags-Vorausschau-Schaltung, wie sie in F i g. 1
verwendet wird.
Die in diesem Beispiel verwendete Zentraleinheit
enthält einen Speicher 20, der von Speicheradreßregistern 21 (SAR) angesteuert wird. Dieser Speicher
20 gibt die Daten auf Anruf an ein Register 22 (SDR) ab, die von da aus auf eine Verteilerschaltung
24 gelangen, die Daten an eine weitere Sammelschaltung 26 abgibt, die die Register 28, 30 und 32 mit
Daten beschickt. Die Register 28 und 30 beschicken ihrerseits eine Übertrags-Vorausschau-Schaltung32a,
deren Ausgang zurück auf die Sammelschaltung 26 geführt ist. Der Ausgang vom Register 32 wirkt auf
das Register 22, auf die Speicheradreßregister 21 und auf das Programm-Statuswort-Register 34 (PSW),
das einen Teil des Befehlszählerinhalts (/C), der durch das f?Z-Register 33 gesetzt wurde, beinhaltet.
Das Register 22 ist weiterhin in Abhängigkeit vom Register 34 und den ankommenden Daten über die
Dateneingangs-Sammelleitung mit der Zentraleinheit verbunden. Das Register 22 kann verwendete Daten
zum Speicher 20 und zu entfernten Teilen des gesamten Systems über die Datenausgangs-Sammelleitung
geben.
Bevor das Ausführungsbeispiel in allen Einzelheiten erklärt wird, sollen die allgemeinen Steuerungen
des vorliegenden Systems kurz erklärt werden.
Der Ausgang vom /4-Register 28 ist mit der Datensammelschaltung
26 . und mit den Exponentenregi-
stern und der Gleitkommasteuerung 40 verbunden. Das /!-Register 28 dient zum Austausch von Daten
mit dem ^X-Register 42, Es können sowohl der Inhalt vom .^X-Register 42 zum A -Register 28 als
auch der Inhalt vom A-Register 28 zum ^4X-Register
42 übertragen werden. Weiterhin sind in Fig. 1 die Gleitkomma-Arbeitsregister 44 und die allgemeinen
Gleitkommaregister 46 zu sehen, die nur so weit erklärt werden, wie es für das Verständnis der vorliegenden
Erfindung erforderlich ist. Die Gleitkommaregister 46 und die allgemeinen Register 48 werden
zusammen vom B-Register 32 gespeist. Die Gleitkommaregister 46 und die allgemeinen Register 48
sind adressierbar durch das Programm des gerade verwendeten Datenverarbeitungssystems.
Die Funktionen der einzelnen Teile der Schaltung nach F i g. 1 werden nachfolgend beschrieben, wobei
speziell die Teile beschrieben werden, die in Beziehung zu typischen Operationen der vorliegenden
Erfindung stehen.
In F i g. 2 ist nun der Aufbau einer bistabilen Kippstufe 50 gezeigt, die vier Transistoren 52 bis 55
und sechs Widerstände 56 bis 61 enthält. Es wird festgelegt, daß bei leitender linker Seite der bistabilen
Schaltung 50 diese Schaltung gesetzt (L-Zustand) ist, was einer binären Eins entspricht. Ist dagegen die
rechte Seite der bistabilen Kippschaltung 50 leitend, so entspricht dies dem binären Null-Zustand. Die bistabile
Kippschaltung 50 wird in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Eingangssignalen geschaltet, wobei
drei verschiedene Typen von Eingangssignalen zum Setzen und Zurücksetzen der bistabilen Kippschaltung
zu unterscheiden sind.
Die Steuerelemente der bistabilen Kippschaltung 50 sind die Transistoren 53 und 54, die je einer Seite
dieser bistabilen Kippschaltung zugeordnet sind.
Wenn die bistabile Kippschaltung 50 eingeschaltet bzw. gesetzt ist, dann ist der Transistor 52 leitend,
d. h. der i?ST-Ausgang ist negativ und der Transistor 55 ist nicht leitend; der SET-Ausgang ist positiv. Ein
positiver Ausgang definiert den logischen Zustand dieser Schaltung. Um die bistabile Kippschaltung
nach F i g. 2 umzuschalten, wird ein negativer Eingangsimpuls auf die Basis des Transistors 53 oder auf
den Emitter des Transistors 54 gegeben. Die Schaltung nach Fig. 2 ermöglicht ein Abschalten des
Transistors 53 über die Dioden 65 bzw. 64 durch ein negatives Potential usw. Ist der Transistor 53 gesperrt,
dann tritt am Widerstand 58 kein Spannungsabfall auf, so daß auch der Transistor 52 gesperrt ist.
Dadurch wird verursacht, daß der i?5T-Ausgang
positiv ist. Wenn der Transistor 53 gesperrt ist, liegt ein volles positives Potential am Kollektor und ebenfalls
an der Basis des Transistors 54. Dadurch wird verursacht, daß der Transistor 54 leitend wird, wodurch
über den Widerstand 61 auf die Basis des Transistors 55 ein positives Potential gegeben wird.
Dadurch wird der Transistor 55 leitend, und es wird verursacht, daß der S£T-Ausgang negativ wird. Ahn-
in F i g. 3 dargestellt. Hierbei sind nur diese Eingänge gezeigt, die tatsächlich erforderlich sind. Die Schaltungsanordnung
nach F i g. 3 bezieht sich z. B. nur auf das Bit 5 des ^-Registers. Jede Stufe des A-Re-5
gisters benutzt den Eingang 66 bis 68, 71 bis 73 als einen Hochgeschwindigkeitseingang mit den Widerständen
68, 73, die mit den Ausgängen 62 und 63 der entgegengesetzten Seite der bistabilen Kippschaltung
50 in Verbindung stehen und durch Erzeugen
liehe Vorgänge laufen ab, wenn ein negatives Potential
über die Diode 72 oder die Diode 79 auf den Emitter des Transistors 54 gegeben wird.
Da die bistabile Kippschaltung nach F i g. 2 in
dem Ein-Zustand ist, wenn eine DC-Bedingung zu
den Widerständen 73 und 74 und dann ein /IC-Datensignal zu dem Kondensator 71 geführt wird,
wodurch ein negatives Potential über die Diode 72
auf den Emitter des Transistors 54 gelangt. Es soll
an dieser Stelle erwähnt sein, daß eine DC-Bedin- io eines Signals auf der Leitung JNVRT A-REG. zu gung eine Gleichstrom- oder -Spannungsbedingung den Kondensatoren 66 und 71 führen, und eine /4C-Bedingung eine Wechselstrom- oder Die bistabile Kippschaltung nach Fig. 3 für das
dem Ein-Zustand ist, wenn eine DC-Bedingung zu
den Widerständen 73 und 74 und dann ein /IC-Datensignal zu dem Kondensator 71 geführt wird,
wodurch ein negatives Potential über die Diode 72
auf den Emitter des Transistors 54 gelangt. Es soll
an dieser Stelle erwähnt sein, daß eine DC-Bedin- io eines Signals auf der Leitung JNVRT A-REG. zu gung eine Gleichstrom- oder -Spannungsbedingung den Kondensatoren 66 und 71 führen, und eine /4C-Bedingung eine Wechselstrom- oder Die bistabile Kippschaltung nach Fig. 3 für das
-Spannungsbedingung bezeichnen soll. Alle DC-Ein- A -Register verwendet bipolare Eingänge 75 bis 77
gänge einer Kippschaltung sind gleichstromgekop- und 78 bis 80, so daß jedes Setzen eines Bits des
pelt, und alle /IC-Eingänge sind wechselstromgekop- 15 /4-Registers in Antwort auf ein korrespondierendes
pelt. Dies geschieht deshalb, weil die Anode der Bit des ^X-Registers und in Antwort auf ein Datensignal
auf der Leitung SAMMELSCH. 5 erfolgt. Mit anderen Worten, wenn eine negative Verschiebung
auf SAMMELSCH. 5 vorliegt, wird verursacht, daß
Diode 72 direkt mit dem Widerstand 61 und mit dem Emitter des Transistors 54 verbunden ist.
Wenn das negative Potential über die Diode 72
Wenn das negative Potential über die Diode 72
zum Emitter des Transistors 54 gelangt, wird der 20 Daten, die am Widerstandseingang stehen, in die
Emitter relativ negativ zur Basis des Transistors 54, Stufen des /!-Registers eingetragen werden. Die Wiwodurch
er leitend wird, und über den Widerstand 59
eine negative Spannung abfällt, die auf die Basis des
eine negative Spannung abfällt, die auf die Basis des
Transistors 53 gegeben wird, wodurch dieser gesperrt
der Transistoren 52 oder 55 eingeschaltet werden, weil die Transistoren 53 und 54 vom A -Register eine
entsprechende Antwort im ^4Z-Register verursachen.
Zustand in den Aus-Zustand wird dadurch erreicht, daß ein negatives Potential zu der Diode 72 geführt
wird. Ein ähnliches Resultat würde erreicht, wenn
derstände 77 und 80 sind mit den korrespondierenden Ausgängen von Bit des ^AT-Registers verbunden.
Wenn ein Signal auf der Leitung
wird. Zur selben Zeit wird durch den Strom des lei- 25 A USTA USCH A UND AX zu den Kondensatoren
tenden Transistors 54 am Widerstand 61 ein Poten- 76 und 78 geleitet wird, wird verursacht, daß einer
tial erzeugt, das den Transistor 55 einschaltet. Derselbe Effekt tritt beim Ausschalten des Transistors
53 ein, nämlich es wird über den Widerstand 58 ein
53 ein, nämlich es wird über den Widerstand 58 ein
Potential erzeugt, das den Transistor 52 sperrt. 3° Andererseits ist ein zweiter bipolarer Eingang nur
Diese stabile Bedingung des Umschaltens vom Ein- auf der Setzseite der bistabilen Kippschaltung in
F i g. 3 zu sehen. Hier ist eine Bedingungsleitung zu dem Widerstand 77 geführt und eine Dateneingangsleitung
zu dem Kondensator 76. Wenn immer ein negative Potentiale zu den Elementen 78 bis 80 ge- 35 Signal auf Leitung SAMMELSCH ZUM A-REG.
führt würden. vorliegt, dann wird ein Signal auf der Leitung
Die steuerbaren Eingänge der bistabilen Kipp- SAMMELSCH. 5 zu dem Kondensator 76 geführt,
schaltung nach Fig. 2, z.B. die Dioden72 und 79 wodurch verursacht wird, daß das Bit5 vom A-Resind
zeitabhängig. Wenn ein negatives Potential zu gister gesetzt wird. Die Kondensatoren 66 und 71
den Widerständen 73 und 74 geführt wird, so daß 40 sind miteinander verbunden, so daß ein Signal auf
eine Bedingung »Zurückstellung der Schaltung« der Leitung 281 zu beiden Seiten der bistabilen Kippvorliegt,
fällt das Potential an den Klemmen schaltung 50 gelangt. Die Widerstände 68 und 73
TGR RST BEDING. 1 und 2 ab, so daß die Ver- sind mit den entgegengesetzten Ausgängen 63 und 62
bindung der Widerstände 73 und 74 mit dem Kon- verbunden, so daß dadurch verursacht wird, daß die
densator71 sich zwischen dem positiven und dem 45 Schaltung als bistabile Kippschaltung arbeitet. Danegativen
Potential einstellt, und die .dC-Klemme durch wird jede Stufe zum Wechseln des Zustands
TGR RST DATEN ist meist dabei positiv. Wenn veranlaßt, und der Inhalt vom /!-Register wird inlann
ein negatives ^C-Signal auf die Klemme des vertiert durch die Erregung der Steuerleitung. Das
Kondensators 71 geführt wird, wird das Potential an /!-Register kann gelöscht werden durch die Anwender
Kathode der Diode 72 auf einen bestimmten nie- 50 dung eines Signals auf der Leitung 282, die mit der
drigen Wert herabgesetzt, um den Transistor 54 in Diode 65 in Verbindung steht, die alle Stufen über
Durchlaßrichtung vorzuspannen, wie es vorher be- die Löschseite steuert.
schrieben worden ist. Die Darstellung des Registers A in F i g. 4 ist eine
Weiterhin wird bemerkt, daß die Anzahl der Ein- Vereinfachung und zeigt mehrere Stufen in Form
gänge, die verwendet werden, nur durch die Leistung 55 von bistabilen Kippschaltungen, wie sie in Fig. 3
und die Frequenz bestimmt wird. Zum Beispiel hat beschrieben wurden. Die Beziehung zwischen den
das B-Register eine große Anzahl bipolarer Eingänge, Fig. 4 und 3 ist dargestellt durch den Einschalteindas
.4-Register hat nur einen bipolaren Eingang; das gang oder die Schaltung 100 und den Ausschaltein-
A-, B- und das C-Register haben /IC-Eingänge; an- gang oder den Schaltkreis 101. Die Elemente 76 und
dererseits hat das /!ΑΓ-Register nur einen einzelnen 60 77 enthalten einen Einschalt-UND-Schaltkreis 102
bipolaren Eingang mit einem DC-Rückstelleingang. und die Elemente 78 und 80 enthalten eine Aus-Die
Konfiguration der bistabilen Kippschaltung von schalt-Eingangs-UND-Schaltkreis 104. Durch die
F i g. 2, wie sie für die verschiedenen Register, die in Signale zu den Elementen 66, 68, 76 und 77 wird
F i g. 1 zu sehen sind, verwendet wird, soll nachf öl- eine Operation über den ODER-Schaltkreis 100 vergend
in Verbindung mit den Registern im einzelnen 65 ursacht, weshalb Signale zu den Elementen 65, 71,
beschrieben werden. 73, 78 und 80 geführt werden, die auf den Lösch-
Der Aufbau der in dem A-Register verwendeten eingangs-ODER-Schaltkreis 101 geführt werden. In
bistabilen Kippschaltung ist in vereinfachter Form Fig. 4 sind die Bits 0 und 31 vom /!-Register zu
sehen. Die restlichen Bits sind identisch. Die bistabile Kippschaltung, die in F i g. 3 gezeigt ist, ermöglicht
den Aufbau eines /4-Registers, wie es in Fig.4 zu sehen ist, welches gelöscht sein kann, invertiert
sein kann, in Abhängigkeit der zugeordneten Bits von der Sammelschaltung gesetzt oder selektiv
gesetzt oder gelöscht werden kann, in Abhängigkeit vom Austausch der Daten zwischen dem A- und
dem /IZ-Register.
Das in F i g. 5 gezeigte /4Z-Register ist wesentlich
einfacher aufgebaut als das /!-Register. Es besitzt nur einen DC-Löscheingang, zwei Ausgänge und
eine bipolare Gleichstromkopplung mit dem Λ-Register (drei Elemente 75 bis 77 und 78 bis 80). Diese
Konfiguration arbeitet wie die entsprechenden Teile des A-Registers nach den Fig. 3 und 4. Die Darstellung
des AST-Registers ist zwischen den Bits 1 und 30 abgebrochen, so daß das /!Z-Register in
Fig. 6 ähnlich dargestellt ist wie das A-Register in
der F i g. 4. Die Elemente 76 und 77 enthalten einen Einschalt-Eingangs-UND-Schaltkreis 102 und die
Elemente 80 und 78 enthalten den Ausschalt-Eingangs-UND-Schaltkreis
104.
Eine Schaltung, die sich nur auf das Bit 5 vom B-Register bezieht, ist in F i g. 7 dargestellt. Diese
enthält eine bistabile Kippschaltung SO mit zwei Eingängen (Einschalten und Ausschalten), mit den Eingängen
»SAMMELSCH ZUM B-REG« und »SAMMELSCH. 5« und mit fünf bipolaren Eingängen
an jeder der beiden Seiten. Die bistabile Schaltung 50 ist dieselbe, wie sie in den F i g. 2, 3 und 5
zu sehen ist, mit dem Unterschied, daß die Verwendung der Eingänge verschieden von denen ist, die in
Verbindung zu dem A- und /4Z-Register in Fig. 3
und 5 stehen. Im B-Register bilden die beiden Widerstände 68 und 69 sowie 73 und 74 in Verbindung mit
den entsprechenden Kondensatoren 66 und 71 einen Dreiwegeeingangsschaltkkreis, so daß ein UND-Schaltkreis
für die Auslösung geschaffen wird, über die Widerstände 68 und 73 zurück zu den Ausgängen
63 und 62. Obwohl der Kondensator 66 in F i g. 3 mit einer Steuerleitung des /!-Registers verbunden
ist, die verursacht, daß der Zustand jeder bistabilen Kippschaltung umgekehrt wird, verwendet das .B-Register
von Fig. 7 eine DC-Bedingung, die zu den Widerständen 69 und 74 geleitet wird, damit beim
Auftreten von Daten am Ausgang des Bits 5 der Sammelschaltung diese Daten verursachen, daß entweder
der Kondensator 66 oder der Kondensator 71 den zugehörigen Transistor umschaltet und die bistabile
Kippschaltung 50 umschaltet, in Abhängigkeit davon, ob diese bistabile Kippschaltung vorher in
den Ein- oder in den Aus-Zustand geschaltet war. Die bipolaren Eingänge enthalten Elemente 75 bis 77
und 78 bis 80 (Fig. 7), die mit verschiedenen Ausgängen
vom B-Register oder vom BZ-Register verbunden sind, in Übereinstimmung mit der Anzahl
von Verschiebungen, die durch die betreffende Steuerleitung hervorgerufen wurden. Die B- und die
BZ-Register sind so miteinander verbunden, daß es möglich ist, entweder eine Links- oder eine Rechts-Verschiebung
durchzuführen, um entweder 1 oder 4 Bits oder daß eine Verschiebung des Inhalts vom
B-Register zu dem BZ-Register oder umgekehrt möglich ist. Dies wird gesteuert durch die Anwendung
von zugehörigen Bits der B- und BZ-Register zu den Widerständen 77 und 80 und durch Übertragen
des Inhalts auf die entsprechenden Stufen vom B-Register und BZ-Register in das B-Register durch
entsprechende Verschiebesignale, die nachfolgend angegeben sind: SHFT-B REG 32, SHFT Ll,
SHFT L 4, SHFTRl und SHFT R 4. Die Dioden 64, 67 und 75 bilden einen Einschalteingang oder
ODER-Schaltkreis 100, und die Dioden 65, 72 und 79 bilden einen Umschalteingang bzw. einen ODER-Schaltkreis
101, der in F i g. 8 gezeigt ist. Jede Kombination von einem Kondensator 76 und einem
ίο Widerstand 77 bildet einen UND-Eingangs-Schaltkreis
102, und jede Kombination eines Kondensators 78 mit einem Widerstand 80 bildet einen Eingangs-UND-Schaltkreis
104. In der gleichen Weise bildet der Kondensator 66 mit dem Widerstand 69 einen
AC-Auslöse-Einschalt-Eingangs-UND-Kreis 106,
und der Kondensator 71 mit dem Widerstand 74 bildet den entsprechenden /iC-Auslöse-Umschalteingangs-UND-Schaltkreis
108 (Fig. 8). Das in Fig. 8 dargestellte B-Register ist gebrochen dargestellt, und
es sind nur die Bits 1 und 30 zu sehen. Dieses B-Register enthält eine Vielzahl von Stufen, die sich entweder
im Ein-Zustand oder im Aus-Zustand befinden können, die in einen anderen entgegengesetzten
Zustand umgeschaltet werden, in Abhängigkeit von einem Eingangssignal von der Sammelleitung, oder
die eingeschaltet werden können in einer bipolaren Art und Weise in Abhängigkeit von den entsprechenden
Bits des B-Registers oder des BZ-Registers in Abhängigkeit von einem der fünf verschiedenen Verschiebungs-Steuersignale.
Das BZ-Register, das in F i g. 9 zu sehen ist, ist identisch mit dem B-Register mit dem Unterschied,
daß es keinen binären Auslöse-Eingang besitzt. In anderen Worten, das BZ-Register ist nicht von der
Sammelschaltung abhängig, aber es ist abhängig von den entsprechenden Ausgängen vom B- und BZ-Register
in einer exakten komplementären Form zu der Verbindung der Eingänge zu den verschiedenen Stufen
vom B-Register.
Der Längs-Quer-Verteiler 24 in F i g. 1 ist im einzelnen
in F i g, 10 dargestellt. In diesem Verteiler werden zwei Gruppen von Bits aus dem Speicherregister
22 unabhängig voneinander übertragen.- Die Bits 0 bis 15 können längs übertragen werden, und
die Bits 16 bis 31 brauchen nicht übertragen zu werden. Umgekehrt können die Bits 16 bis 31 längs
übertragen werden und die Bits 0 bis 15 überhaupt nicht. Andererseits können beide Bitgruppen längs
oder quer oder auch eine von beiden Gruppen allein quer übertragen werden. Die Logik des Längs-Quer-Verteilers
wird umgekehrt in dem Sinne, daß das Komplement eines gegebenen Bits im SDR überwacht
wird und, falls ein solches vorhanden ist, die echte Darstellung des Bits in Fig. 10 nicht erzeugt
wird. Der Grund hierfür liegt in der Fähigkeit des Längs-Quer-Verteilers zur Verwendung im Datenfluß
der F i g. 1 lauter Einsen zu erzeugen, und zwar jedesmal, wenn die Leitungen nicht erregt sind, die
zum Übertragen von Daten aus dem Speicherregister über den Längs-Quer-Verteiler verwendet werden.
Mit anderen Worten, der Längs-Quer-Verteiler erzeugt automatisch lauter Nullen am Eingang zur
Datensammelleitung zwecks Übertragung auf eines der Register A, B oder C, wenn er nicht zu seinem
Hauptzweck benutzt wird. Diese Funktion wird genauer mit Rücksicht auf die Beschreibung einiger
beispielhafter Operationen im folgenden beschrieben. Im Betrieb wird der in Fi g. 10 dargestellte Längs-
109 534/288
9 10
Quer-Verteiler nur auf Daten aus dem Speicher- 120 wird von mehreren zugehörigen UND-Kreisen
register überwacht, wenn ein entsprechendes Über- 122 gespeist, von denen jeder wieder zu einer andetragungssignal
auftritt. Auf einer der folgenden vier ren der drei Quellen gehört. Es ergibt sich also ein
Leitungen muß also ein Signal liegen, bevor die Da- Satz von 32 UND-Schaltungen, die zu jeder der
tenbedeutung am Ausgang des Längs-Quer-Verteilers 5 folgenden Leitungen gehören: GT SIC 0-15 zu
in Beziehung gesetzt wird zum Dateninhalt des Spei- SAMMELSCH, GT A REG zu SAMMELSCH,
cherregisters: GTSDR 0-15 STRT; OTSTJKTföl; GTCLA zu SAMMELSCH und GTSIC16-31 zu
GT SRR 16-31STRT; und UT STJR OTB. Wie man zusprechen, die nach Durchlauf des Längs-Quersieht,
spricht also eine Mehrzahl von UND-Schal- Verteilers ist aufgeteilt zwischen den Bits 0 bis 15
tungen 110 auf das Signal auf der Leitung GTSTRO io und 16 bis 31, um wahlweise nur auf die Daten anbis
15 STR T an und überträgt die zugehörigen Ein- zusprechen, die nach Durchlauf des Längs-Quersen
der Komplemente der Bits 0 bis 15 aus dem Spei- Verteilers für eine der beiden Gruppen gültig sind,
cherregister längs über den Verteiler und stellt diese Im folgenden wird die Festlegung dieser Übertrasowohl
auf den entsprechenden Leitungen am Aus- gungsleitung im Hinblick auf die Steuerkreise der
gang des Längs-Quer-Verteilers dar. Statt dessen 15 Fig. 14 und 17 beschrieben und in welcher Weise
können in ähnlicher Weise die Ausgänge 0 bis 15 sie gestatten, daß nur gültige Daten oder ausgewählte
durch Komplementwerte der Bits 16 bis 31 des Spei- Einsen vom Längs-Quer-Verteiler zur Datensammelcherregisters
erregt werden, wenn ein Signal auf der leitung übertragen werden.
Leitung GTSTR 16 bis 31 QUER durch den Betrieb In den Fig. 14 bis 16 ist die Steuerlogik zur
mehrerer UND-Kreise 112 erzeugt wird. Der Längs- 20 Steuerung des Datenflusses in F i g. 1 dargestellt.
Quer-Verteiler kann in den Bits 16 bis 31 erregt wer- Diese Steuerlogik erzeugt Signale auf Leitungen, die
den als Anfrage auf die Komplemente der Bits 16 zur Ausführung der zugewiesenen Funktionen entbis
31 im Speicherregister, sobald ein Signal auf der sprechend gekennzeichnet sind.
Leitung GTSTR 16-31 STRT am Eingang mehrerer Die Verwirklichung der verschiedenen Gesichts-
Leitung GTSTR 16-31 STRT am Eingang mehrerer Die Verwirklichung der verschiedenen Gesichts-
UND-Kreise 114 liegt. In ähnlicher Weise übertragen 35 punkte der vorliegenden Erfindung sind im folgenden
die UND-Kreise 116 die Komplemente der Bits 0 in vereinfachter Form dargestellt. Besonders grundbis
15 des Speicherregisters über den Längs-Quer- legende Arbeitsgänge sind in ausreichender Zahl dar-Verteiler
auf die Positionen der Bits 16 bis 31 als gestellt, um die Schritte zu erläutern, in denen die
Ansprache auf ein Signal auf der Leitung GTSTRO verschiedenen Elemente des Datenflusses entsprebisl5
QUER. Nimmt man z.B. die UND-Kreise 110, 30 chend betätigt werden. Es ist zu beachten, daß diese
so setzt ein Signal auf der Leitung GTSTRO-IS STR T Arbeitsgänge zeitlich nicht definiert sind und sich
jeden der UND-Kreise 110 in Betrieb, sobald die nicht auf die vorliegende Erfindung beziehen. Zur
Daten im Speicherregister überwacht oder durch den Veranschaulichung werden daher drei Instruktions-Längs-Quer-Verteiler
zur weiteren Verwendung in Auslesegänge gefolgt von acht Ausführungsgängen den übrigen Schaltkreisen übertragen werden sollen. 35 gezeigt. Diese Gange tragen die Bezeichnungen
Wenn also an einer der Bitleitungen ein Signal liegt, 1 PERIODE 1, I PERIODE 2, I PERIODE 3 und
treten die UND-Kreise 110 in Betrieb und setzen den CYC1 bis CYC 8. Die Gänge selbst sind nicht unzugehörigen
ODER-Kreis ebenfalls in Betrieb. Da- bedingt zeitgleich mit den in einem richtigen System
durch erzeugt nun wiederum der Inverter 113 kein verwendeten, und einige in einem während einer
Signal, so daß das Fehlen des Bits am Ausgang des 40 Ausleseinstruktion oder einer bestimmten Operation
Längs-Quer-Verteilers festgestellt wird. Auf der an- gegebenen Arbeitsgang gleichzeitig ausgeführte
deren Seite tritt kein Ausgang am UND-Kreis 110 Funktionen müssen nicht unbedingt in einem richtig
auf, infolgedessen auch am ODER-Kreis 111, so daß arbeitenden Computersystem gleichzeitig ausgeführt
der Inverter 113 ein Ausgangssignal erzeugt, wenn werden. Die Beziehungen der Elemente des Datendas
Bit 0 im Speicherregister eine Eins ist. In ahn- 45 flusses jedoch und die Art der Erfindung, soweit sie
licher Weise erzeugen alle Inverter 113 und 117 sich hierauf bezieht, sind durch den beispielhaften
Signale, wenn keine Übertragungsimpulse an den Arbeitsgang und die darin verwendete einfache Zeit-Eingängen
der UND-Kreise 110, 112, 114 und 116 tabelle voll dargestellt.
liegen. Das heißt, daß der Längs-Quer-Verteiler im Zur Beschreibung der Erfindung werden im fol-
Ruhezustand lauter Einsen in den Bits 0 bis 31 er- 50 genden eine Addition, eine Subtraktion und die drei
zeugt. Diese Einsen können als Daten in die Register logisch verbindenden Operationen UND, ODER,
gebracht werden, um mit vorher in die Register ge- Ausschließlich ODER sowie die Operationen Versetzten
Daten die Ausschließlich-ODER-Bedingung zweigen zum Zähler und Speichern kurz beschrieben,
zu erzeugen und so das Komplement der vorher ge- Diese Operationen wurden nur ausgewählt, um den
setzten Daten zu bilden, also die Halbwortoperanden 55 Einsatz der verschiedenen Teile des zusammengezu
erweitern. Die Benutzung dieser Einrichtung ist hörigen Datenflusses in Übereinstimmung mit der
im folgenden im Hinblick auf die Operation des vorliegenden Erfindung zu demonstrieren. So erzeugt
Datenflusses gemäß der vorliegenden Erfindung be- also eine ODER-Schaltung 130 nach F i g. 12 oben
schrieben. ein Signal auf einer DCRSTR-Leitxmg, die mit der
Die Daten-Sammelleitung 26 ist im einzelnen in 60 Diode 65 in F i g. 3 und dem Eingang des entspre-Fig.
11 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine chenden Löscheinganges für die ODER-Schaltung
einfache Übertragungsschaltung, die lediglich die 101 in Fig. 4 verbunden ist. Wenn dieses Signal
Auswahl von Daten aus einer Mehrzahl von Quellen einmal erzeugt ist, werden dadurch über DC alle
gestattet und diese Daten auf mehrere Bestimmungs- Stufen des Registers A gelöscht. Auf Grund der jeorte
übertragen läßt. Am Ausgang der Datensammel- 65 weils zutreffenden Wirkungen mehrerer UND-Schalleitung
werden Signale erzeugt, die eines der 32 Da- tungen 131 bis 133 tritt die ODER-Schaltung 130 in
tenbits als Antwort auf eine Mehrzahl von ODER- einem ersten Arbeitsgang einer Instruktionsausfüh-Kreisenl20
darstellen. Jeder dieser ODER-Kreise rung (Zl genannt) während einer arithmetischen
12
Operation, einer logischen Operation oder einer Ver- >. mehrere Kombinationen von Signalen, die die aus-
zweigung zum Zähler in Tätigkeit. Auf der anderen geführte Operation und die gegenwärtig laufende
Seite kann die ODER-Schaltung 130 zur Erzeugung Operation anzeigen. Ebenso werden gewisse Signale
eines Signals auf der RSTA-REG-Leitung als Ant- als Antwort auf das Auslesen einer Instruktion allein
wort auf ein Signal auf der Leitung IPERIODEl 5 erzeugt ohne Rücksicht darauf, welche Operation
führen. Man sieht also, daß im ersten Abschnitt einer sich tatsächlich aus dem Auslesen der gegenwärtig
Instruktions-Ausleseperiode das Register A gelöscht laufenden Instruktion ergibt. Um die Beschreibung
wird. Das gilt auch für den ersten Arbeitsgang bei der Operation einer beispielhaften vereinfachten
einer arithmetischen, einer logischen Operation oder Ausführung des Datenflusses aus F i g. 1 zu verein-
einer Verzweigung zum Zähler. Auf ähnliche Weise io fachen, wurden die als Antwort auf eine bestimmte
wird jedes der in den Fig. 12 bis 14 erscheinenden Operation ausgeführten Schritte in den folgenden
Ausgangssignale erzeugt als Antwort auf eine oder Tabellen zusammengefaßt.
Tabelle 1 — Auslesen von Befehlen
PERIODEl RSTSDR
DCRSTAREG
DC RST B & C REGS
RST OP DEC
DCRSTBXREG
PERIODE! SETZE INSTR IN SDR
Γ PERIODEN Übertrag OP FM SDR in OP RE
GTSDR(FlGn)
GT SJC16-31 in Sammelsch.
GT SIC 0-15 in Sammelsch.
GT Sammelschaltung in B GT Sammelschaltung in C
GT SIC 0-15 in Sammelsch.
GT Sammelschaltung in B GT Sammelschaltung in C
BR auf Zählstd. DCSETZTBX
Tabelle 2 — Arithmetische Operationen
CFCl RSTSDR
CFCl RSTSDR
DC löscht A REG
[ADD OP] DClöschtBScCREG
[SUBTROP] DC SET B &C REG
[SUBTROP] ÜbertragViV LCH
CYC 2 2. OPERAND IN SDR
CYC 3 GTSDR(FIGn)
GT SIC16-31 in Sammelsch.
[FlG 17] GT SIC 0-15 in Sammelsch.
[FlG 17] GT SIC 0-15 in Sammelsch.
GT Sammelsch. in B
GT Sammelsch. in C
CFC 4 RSTSDR
CYC 5 OPNDSDR
CYC 6 GTSDR(FIGn)
GT SIC16-31 in Sammelsch.
[FIG 17] GTSIC 0-15 in Sammelsch.
[FIG 17] GTSIC 0-15 in Sammelsch.
GT Sammelsch. in B
GT Sammelsch. in C
CFC 7 GT Sammelsch. in B
: GT CLA in Sammelsch.
CFC8 . DCSETBmC
13
CYCl eye 2
CYC 3
Tabelle 3 — LOG Operationen
DCRSTAREG
RST SDR
DC RST B & REG
2 OPND IN SDR
14
[FIG 17]
GT SDR (FIG 17) GT SIC18-31 in Sammelsch.
GT SIC 0-15 in Sammelsch.
GT Sammelsch. in A GT Sammelsch. in B
CYC 4 | [FIG 17] [Oder OP] [Und OP; XOR [Oder OP; Und |
RST SDR |
eye 5 | Tabelle 4 | OPND IN SDR |
eye 6 eye 7 |
GT SDR (FIG 17) GT SIC 0-31 zu Sammelsch. \ GT SIC 0-15 in Sammelsch. GT Sammelsch. in A DC RSTB &CREG OP] GT Sammelsch. in B OP] GTA REG in Sammelsch. |
|
— Zähloperation | ||
CYCl | [FIG 17] | DC RSTA REG RST SDR SHFT B 32 |
CYC 2 |
OPNDINSDR
DCSETZTBINC |
|
CYC 3 | GT SDR (FIG 17) GT SIC16-31 in Sammelsch GT SlC 0-15 in Sammelsch. GT Sammelsch. \nA GT Sammelsch. in B GT Sammelsch. in C |
|
CYC 4 | Tabelle 5 - | GT CLA in Sammelsch. GT Sammelsch. in B |
CYC 5 | BX IN IC | |
- Speicheroperation . | ||
CYCl | [FIG 17] . | RSTSDR SHFT B 32 |
CYC 2 | OPNDINSDR | |
CYC 3
CYC 4 |
GT SDR (FIG 17) GT SIC16-31 in Sammelsch GTSIC 0-15 in Sammelsch. GT Sammelsch. in B RST SDR SHFT B 32 |
|
CYC 5 | BREGINSAR | |
CYC 6 | GT SDR (FIG 17) SHFT B 32 |
|
CYCl | B REG IN SDR | |
Da die Operation der verschiedenen Schaltungen des Speicherregisters entweder längs oder quer oder
in den F i g. 12 bis 14 identisch ist mit den beschrie- 65 in einer Kombination wird unter Bezugnahme auf
benen Schaltungen 130 bis 133, wird eine weitere Fig. 15 von drei ODER-Schaltungen 140 bis 142
Beschreibung für überflüssig gehalten. und der UND-Schaltung 143 gesteuert. Die Opera-Die
Übertragung der Bits 0 bis 15 und 16 bis 31 tion dieser Schaltungen ist adressenabhängig, sobald
15 16
eine Halbwort-Logikoperation ausgeführt wird oder Sammelschaltung an die Datensammelleitung gesobald
Teile einer Instruktion vom Speicherregister steuert wird, ist unten in F i g. 15 gezeigt. Wie bereits
an die Sammelleitung weitergegeben werden. Wenn mit Bezug auf den oberen Teil der Fig. 15 beschriejedoch
eine Vollwort-Logikoperation ausgeführt ben, werden die zu übertragenden Bits immer in den
wird, soll im vorliegenden Beispiel die Definition 5 Positionen 16 bis 31 am Ausgang der Sammelschaleines
Datenverarbeitungssystems vorschreiben, daß tung erscheinen, wenn ein einzelnes Halbwort (ent-Vorwortoperationen
mit Wörtern ausgeführt werden weder die Bits 0 bis 15 oder die Bits 16 bis 31) aus
müssen, die an Adressen im Speicher an einer Voll- dem Speicherregister über die Sammelschaltung an
wortgrenze gefunden wurden. Mit anderen Worten, die Datensammelleitung übertragen werden soll,
die Daten kommen vom Speicher 20 in das Speicher- io Daher wird auf der Leitung 301 jedesmal ein Signal
register 22, wobei sie gleich für die Datenverarbei- erzeugt, wenn Daten aus dem Speicherregister an die
tung durch die Schaltung der Fig. 1 richtig ausge- Datensammelleitung übertragen werden sollen, wie
richtet sind. Bei Halbwortoperationen werden nur in Fig. 14 unten gezeigt. Wenn außerdem die Bits 0
16 Bits (0 bis 15 oder 16 bis 31) verwendet. Welcher bis 15 an die Datensammelleitung übertragen werden
Bitsatz verwendet wird, hängt ab vom Bit 22 der 15 sollen, so erfolgt das durch die Schaltung auf
Adresse, das entweder ein geradzahliges oder ein un- Fig. 15. Eine ODER-Schaltung 162 spricht auf
geradzahliges Halbwort, das vom Speicher 20 an das 1 period 3 oder auf eine oder zwei UND-Schaltungen
Speicherregister gegeben wird, vorschreibt. Wird 164, 166 an und erzeugt das Übertragungssignal,
eine geradzahlige Adresse verwendet, heißt das, daß Diese UND-Schaltungen .sprechen auf das Signal
das werthöhere Halbwort mit den Bits 0 bis 15 zu 20 auf der 301 zu Sammelschaltung an. Die UND-verwenden
ist und diese Bits also an die Datensam- Schaltung 164 arbeitet bei einer Vollwortoperation,
melleitung weitergegeben werden. Das geschieht und die UND-Schaltung 166 arbeitet, wenn eine
durch die ODER-Schaltung 142 als Antwort auf Halbwortoperation auftritt, das Halbwort aber durch
einen Impuls auf der UND-Schaltung 146 auf Grund Verschiebung des Vorzeichens auf eine Vollwortvon
Signalen in den folgenden Leitungen: CYC 3, 35 grenze ausgedehnt werden muß. Das Zeichenbit des
HALB WD OP und SAR Ί2. Auf der anderen Seite Halbwortoperanden ist das werthöchste Bit des Halbspricht
die ODER-Schaltung 141 auf Signale aus wortes und erscheint als Bit 16 beim Verlassen der
der UND-Schaltung 148 an, wenn eine Halbwort- Sammelschaltung. Wenn dieses Bit (Bit 16) eine Eins
operation mit ungeradzahliger Halbwortadresse ver- ist, müssen auch die Bits 0 bis 15 auf Eins gesetzt
wendet wird, und zwar auf Grund von Signalen in 30 werden. Wenn Bit 16 eine Null ist, müssen die Bits 0
den folgenden Leitungen: CYC 3, HALB WD OP bis 15 ebenfalls auf Null gesetzt werden. Um ein
und SAR 22. Dadurch kommt ein Signal auf die Lei- Feld von Einsen zu setzen, wird die in Fig. 10 getung
300, wodurch die Bits 16 bis 31 direkt auf die zeigte Sammelschaltung mit Bezug auf die Bits 0 bis
Bits 16 bis 31 der Daten-Sammelleitung übertragen 15 in Ruhelage benutzt. Das Setzen der Signale zur
werden. Bei Vollwortoperationen sprechen die 35 Übertragung des Halbwortoperanden durch die Sam-ODER-Schaltungen
140 und 141 entsprechend den melschaltung zur Datensammelleitung wird auf jeden UND-Schaltungen 150 und 152 an und übertragen Fall von den UND-Schaltungen 114, 116, der
die BitsO bis 15 und 16 bis 31 direkt auf die ent- ODER-Schaltung 115 und dem Inverter 117 gesprechenden
Bits der Datensammelleitung. Ein ahn- steuert, ungeachtet einer Querübertragung der Bits 0
liches Ergebnis erreicht man bei Ausführung einer 40 bis 15 oder einer Längsübertragung der Bits 16
Instruktion Verzweigen zum Zähler, bei der das ge- bis 31. Es tragen also die zu den BitsO bis 16 der
samte Feld von 32 Bits aus dem Speicherregister Sammelschaltung gehörigen Inverter 113 alle ein
direkt auf die Datensammelleitung übertragen wer- Ausgangssignal, das Einsen darstellt, auf Grund des
den soll, was durch die UND-Schaltungen 14 und 16 fehlenden Signals auf den Leitungen 299 oder 300.
erreicht wird. ■ 45 Somit stehen also die Einsen am Ausgang des In-
Beim Auslesen einer Instruktion werden 32 Bits verters 113 zur Verfügung. Es erhebt sich die Frage:
ausgelesen. Diese 32 Bits können richtig orientiert ist das Vorzeichenbit 1 oder 0? Ist das Bit eine Eins,
sein oder auch nicht, was von der Adresse der jeweils gestattet die UND-Schaltung 116 eine Übertragung
ausgelesenen Instruktion abhängt. Im Gegensatz zu der Bits 0 bis 15 durch die Sammelschaltung zur
Vollwortoperationen ist bei Adressen nicht definiert, 50 Datensammelleitung? Wenn andererseits Bit 16 Null
daß sie auf Vollwortgrenzen, sondern auf Halbwort- ist, wird durch die ODER-Schaltung 162 kein Si-
grenzen stehen müssen. So kann also eine bestimmte gnal erzeugt, so daß die Bits 0 bis 15 nicht an die
Instruktion das werthöhere Halbwort eines ersten Datensammelleitung übertragen werden und die
Speicherwortes und das wertniedere Wort eines nach- Datensammelleitung in den Bits 0 bis 15 lauter NuI-
folgenden Speicherwortes einnehmen, wobei beide 55 len gesetzt werden? - .
gleichzeitig dem Speicherregister vom Speicher an- :
geboten werden. .Diese Halbwörter werden jedoch . ;
innerhalb des Speicherregisters in ihrer Stellung um- Beschreibung der Auslese-Instruktion
gesetzt und müssen von der Sammelschaltung wieder
gesetzt und müssen von der Sammelschaltung wieder
in die alte Stellung umgesetzt werden, bevor sie an 60 Soweit die hierin aufgeführten Daten betroffen
die Datensammelleitung weitergegeben werden. sind, umfaßt die Ausleseinstruktion drei grund-
Daher spricht jeder ODER-Schaltung 140 bis 142 legende Arbeitsgänge, die in Tabelle 1 aufgeführt
auf eine zugehörige UND-Schaltung 158 bis 160 an, sind. Im ersten dieser Arbeitsgänge werden die Spei-
die der UND-Schaltung 143 entspricht, wodurch cherregister./i, B, BX und C sowie der Operations-
beide Datengruppen in der richtigen Beziehung zu- 65 decoder und andere Steuerkreise gelöscht und be-
einander an die Datensammelleitung übertragen triebsbereit gemacht. Während der zweiten Instruk-
werden. tionsphase wird eine Instruktion, die im Speicher
Wie die Übertragung der Bits 0 bis 15 durch die adressiert worden ist, in das Speicherregister ge-
17 18
lesen. Während der dritten Instruktionsperiode wird beitet werden kann, wodurch eine Funktion erstellt
der Operationsteil der Instruktion aus dem Speicher- wird, die die Summe zur Subtraktion des zweiten
register in das Operationsregister gebracht, so daß Operanden vom ersten Operanden darstellt. Anders
die Operation decodiert werden kann, und der Ope- ausgedrückt, wird jedes Bit des ersten Operanden im
randen-Adreßteil der Instruktion wird aus dem 5 Sinne einer Ausschließlich-ODER-Funktion verarbei-
Speicherregister über die Sammelschaltung und die tet mit dem Komplement des Bits des zweiten Ope-
Datensammelleitung in die Register B und C gestellt. randen, wodurch in einer Komplementaddition HaIb-
Wenn eine Instruktion verzweigend zum Zähler mit- summen gebildet werden. Während des vierten Ar-
benutzt wird, wird das BX-Register durch den DC- beitsganges einer Rechenoperation wird das Spei-
Satz auf lauter Einsen gestellt. Somit wird also zu io cherregister gelöscht, wodurch auch der zweite Ope-
Beginn einer jeden hier zu beschreibenden Operation rand daraus entfernt wird und das Speicherregister
eine Adresse, die sich auf die Instruktion bezieht, in für die Aufnahme des ersten Operanden aus dem
die Register B und C gesetzt. Speicher vorbereitet. Im fünften Arbeitsgang wird der
. / erste Operand auf bekannte Art über einen Zeit-und
Rechenoperationen *5 Adressierkreis 36 vom Speicher in das Speicherregi-
■ ·■■.·: r ·■..·.- ster gestellt. Während des sechsten Ganges wird der
Mit Bezug auf Tabelle 2 und das schematische Inhalt des Speicherregisters auf die Sammelschaltung
Blockschaltbild in F i g. 1 sei erklärt, daß der erste und von dort auf die Datensammelleitung übertragen,
Arbeitsgang einer Rechenoperation die Speicher- die die Daten weiter in die Register B und C gibt. Da
Komplementform, so daß er mit dem ersten Operan- ao für die Register B und C Auslöse-Eingänge benutzt
holt. Das Register A und die Speicherregister werden werden, kehrt jedes Bit des ersten Operanden ein Bit
beide gelöscht. Liegt eine Additionsoperation vor, im zweiten Operanden um, wodurch die logische
werden die Register B und C gelöscht. Bei einer Sub- Ausschließlich-ODER-Verarbeitung der beiden Ope-
traktion jedoch werden die Register B und C ganz randen erfolgt, die mit der Bildung der Halbsummen
auf Eins gesetzt. Dadurch wird nun das Einer- 25 dieser beiden Operanden gleichzusetzen ist. Die Re-
komplement eines Operanden automatisch in die gister A und C sind direkt mit der in F i g. 18 darge-
Registerß und C gesetzt, wenn dieser Operand in stellten Übertrag-Vorausschau-Schaltung 32 ver-
die Register B und C übertragen wird. Es wird hier bunden.
festgelegt, daß der erste in die Register B und C zu Wie in F i g. 16 dargestellt, erfolgen die Überträge
setzende Operand der zweite Operand ist. Das heißt, 30 in die entsprechenden Bits auf neue Art. Zur Erzeudaß
dieser Operand sich auf die zweite Operanden- gung der Überträge werden nur die Halbsummen von
adresse bezieht und nicht, daß er unbedingt der zeit- zwei Operanden und einer der ursprünglichen Opelich
an zweiter Stelle zu verarbeitende Operand ist. randen verwendet. Diese Art hat den Vorteil," daß bei
Somit wird in der vorliegenden Ausführung im zwei- aufeinanderfolgenden Wiederholungen (Ansammlunten
Arbeitsgang der zweite Operand vom Speicher 35 gen) das Originalformat eines Operanden weder erin
das Speicherregister gestellt. Im dritten Gang wird halten zu bleiben braucht, noch daß besondere »Erder
Inhalt des Speicherregisters über die Sammel- zeugungs- und Lauf«-Funktionen benötigt werden.
Schaltung auf die Datensammelleitung übertragen Ebensowenig muß bei Subtraktionen (wie bei der
und von dort in die Register B und C. Operationsverzweigung zum Zähler) irgendeine Kom-
Es ist zu beachten, daß der Inhalt der Daten- 40 plementierung für einen Eingang direkt vorgesehen
Sammelleitung an die binären ^4C-Triggereingänge werden.
(die Kondensatoren66, 71, 76) jeder Stufe der Re- Die in Fig. 16 dargestellten CLA-Ausgänge stelgister/i,
B und C gegeben wird. Die Bedingung für len »Übertrag« für gleichzahlige Halbsummen-Bits
diese Register wird im dritten Abschnitt aufgestellt, dar. Diese Überträge ergeben nach einer Ausschließso
daß eine Verschiebung am Eingang dieser Kon- 45 lich-ODER-Verarbeitung mit den gleichzahligen
densatoren auftritt, sobald der Inhalt der Sammel- Halbsummenbits die Endsumme.
Schaltung übertragen wird, wodurch die Stufen der Wenn ein Übertrag auftritt (eine heiße Eins), wie RegisterB und C ihren Inhalt umkehren und die Stu- in Fig. 16 dargestellt, ist dieses ein Übertrag in das fen des Registers A eingestellt werden. Da die Trig- Bit 31, das wertniedrigste Bit des Operanden. Dieser gerstufen der Register B und C sich auf jedes Daten- 50 Übertrag kann nach Bit 30 laufen, wenn eine Eins in bit, das durch die Datensammelleitung kommt, selbst Bit 30 der Halbsumme in Register C am Eingang zu umkehren, führt dies zu einer Ausschließlich ODER- einer UND-Schaltung 200 steht. Wenn Bit 30 der Bedingung des jeweiligen früheren Inhalts der Re- Hauptsumme eine Null ist (weil beide in das Register gister B und C. Im Falle einer Additionsoperation gebrachten Operanden in dieser Stelle Einsen hatten), waren die Registers und C vor der Übertragung von 55 dann arbeitet eine UND-Schaltung 201. Das folgt Daten des zweiten Operanden durch die Datensam- aus dem Fehlen einer Halbsumme zusammen mit melleitung gelöscht worden. Infolgedessen erscheinen dem Vorliegen eines Operanden (A-REG 31), was die Daten in den Registern B und C genauso wie im zwangläufig das Vorliegen beider Operanden bedeu-Speicherregister. Auf der anderen Seite werden bei tet. Wenn Bit 31 beider Operanden da ist, erfolgt ein einer Subtraktion die Register B und C vorher alle 60 Übertrag nach Bit 30 mit oder ohne einen Übertrag auf Eins gesetzt, so daß jedes Datenbit umgekehrt nach Bit 31. Die UND-Schaltung 201 braucht also wird und das Einerkomplement der Daten in die Re- das Übertrag-in-Signal nicht zu überwachen,
gister B und C gesetzt wird, wenn der zweite Ope- Somit kann die ODER-Schaltung 202 einen Überrand durch die Sammelschaltung und die Datensam- trag nach Bit 30 veranlassen. Entweder in dem sie melleitung in die Register B und C übertragen wird. 65 auf einen Übertrag in den Ubertragsgenerator und Dadurch erscheint also der zweite Operand in Einer- die UND-Schaltung 200 anspricht oder indem sie auf Komplementform, so daß er mit dem ersten Operan- das Vorhandensein eines Bits in Position 31 jedes den in richtiger Form Ausschließlich ODER verar- Operanden und die UND-Schaltung 201 anspricht.
Schaltung übertragen wird, wodurch die Stufen der Wenn ein Übertrag auftritt (eine heiße Eins), wie RegisterB und C ihren Inhalt umkehren und die Stu- in Fig. 16 dargestellt, ist dieses ein Übertrag in das fen des Registers A eingestellt werden. Da die Trig- Bit 31, das wertniedrigste Bit des Operanden. Dieser gerstufen der Register B und C sich auf jedes Daten- 50 Übertrag kann nach Bit 30 laufen, wenn eine Eins in bit, das durch die Datensammelleitung kommt, selbst Bit 30 der Halbsumme in Register C am Eingang zu umkehren, führt dies zu einer Ausschließlich ODER- einer UND-Schaltung 200 steht. Wenn Bit 30 der Bedingung des jeweiligen früheren Inhalts der Re- Hauptsumme eine Null ist (weil beide in das Register gister B und C. Im Falle einer Additionsoperation gebrachten Operanden in dieser Stelle Einsen hatten), waren die Registers und C vor der Übertragung von 55 dann arbeitet eine UND-Schaltung 201. Das folgt Daten des zweiten Operanden durch die Datensam- aus dem Fehlen einer Halbsumme zusammen mit melleitung gelöscht worden. Infolgedessen erscheinen dem Vorliegen eines Operanden (A-REG 31), was die Daten in den Registern B und C genauso wie im zwangläufig das Vorliegen beider Operanden bedeu-Speicherregister. Auf der anderen Seite werden bei tet. Wenn Bit 31 beider Operanden da ist, erfolgt ein einer Subtraktion die Register B und C vorher alle 60 Übertrag nach Bit 30 mit oder ohne einen Übertrag auf Eins gesetzt, so daß jedes Datenbit umgekehrt nach Bit 31. Die UND-Schaltung 201 braucht also wird und das Einerkomplement der Daten in die Re- das Übertrag-in-Signal nicht zu überwachen,
gister B und C gesetzt wird, wenn der zweite Ope- Somit kann die ODER-Schaltung 202 einen Überrand durch die Sammelschaltung und die Datensam- trag nach Bit 30 veranlassen. Entweder in dem sie melleitung in die Register B und C übertragen wird. 65 auf einen Übertrag in den Ubertragsgenerator und Dadurch erscheint also der zweite Operand in Einer- die UND-Schaltung 200 anspricht oder indem sie auf Komplementform, so daß er mit dem ersten Operan- das Vorhandensein eines Bits in Position 31 jedes den in richtiger Form Ausschließlich ODER verar- Operanden und die UND-Schaltung 201 anspricht.
19 20
Ein Ausgangssignal aus der ODER-Schaltung 302 Logische Ooerationen
wird auf die UND-Schaltung 203 gebracht, die der L°glsctie operationen .
UND-Schaltung 200 entspricht, und ähnlich ent- Grundsätzlich kann gesagt werden, daß die Funkspricht die UND-Schaltung 204 der UND-Schal- tionen zur logischen Verbindung zweier Operanden tung 201. Eine ODER-Schaltung 205 übernimmt die- 5 in den Registern Λ und B ausgeführt werden, indem selbe Funktion wie die ODER-Schaltung 202, so daß im Register A die ODER-Instruktion und im Reein Übertrag in Bit 29 sich aus einem Übertrag in gister B die Ausschließlich-ODER-Instruktion gebil-Bit30 zusammen mit einer Halbsumme in Bitposi- det wird. Ist ein logisches UND vorgesehen, wird das sion30 (UND-Schaltung 203) oder auf Grund der in Register/!gebildete ODER mit dem Ausschließ-Einerbits in Position 30 beider Operanden (UND- ίο lieh ODER, das vorher in Register B gebildet wor-Schaltung 204) ergibt. Das Ausgangssignal der den war, Ausschließlich ODER verarbeitet. Das ODER-Schaltung 205 wird auf eine UND-Schaltung führt zu einem logische^ UND der beiden Operan-206 (die den ODER-Schaltungen 200 und 203 ent- den. Daraus folgt, daß nur in den beiden letzten spricht) gegeben und so die ODER-Schaltung 208 Gängen ein Unterschied zwischen den Operationen die den ODER-Schaltungen 302 und 205 entspricht) 15 UND, ODER und Ausschließlich ODER besteht. Im in Betrieb gesetzt. Außerdem speist eine UND-Schal- ersten Gang werden die Register .4, B und C sowie tung 207 (die den UND-Schaltungen 201 und 204 die Speicherregister gelöscht. Im zweiten Gang wird entspricht) in die ODER-Schaltung 208 ein. Durch der zweite Operand vom Speicher in das Speicherdiese Anordnung der ODER-Schaltungen 202, 205 register übertragen. In einem dritten Gang wird der und 203 erreicht man also einen Übertrag zwischen 20 Inhalt des Speicherregisters über die Datensammelden Bits 31 und 28. Eine ODER-Schaltung 211 leitung in die Register A und B übertragen. In einem spricht jedoch auf eine Mehrzahl von UND-Schal- vierten Gang wird das Speicherregister gelöscht und tungen200a, 201a, 204«, 207 a und 210 an und er- so zur Aufnahme des ersten Operanden vorbereitet, zeugt einen Übertrag nach Bit 27, ohne daß dafür der in einem fünften Gang dorthin gesetzt wird. Im Überträge aus den wertniederen Bits (31 bis 28) be- 25 sechsten Gang wird der Inhalt des Speicherregisters nötigt werden. Die UND-Schaltung200α überwacht in die Datensammelleitung nach Register/! übertraeinen Übertrag in den Übertragungsgenerator zusam- gen. Wenn eine ODER-Operation auszuführen ist, men mit den Bits in alle folgenden werthöheren Posi- ist also am Ende des sechsten Ganges das ODER tionen der Halbsumme, um festzustellen, ob ein der Operanden bereits im Register/! gebildet. Die Übertrag über den ganzen Bereich bis Bit 27 läuft. In 30 Register B und C werden während des sechsten Ganähnlicher Weise stellt die UND-Schaltung 201 α fest, ges einer ODER-Operation gelöscht, um so das Reob ein in Bit 31 erzeugter Übertrag bis Bit 27 weiter- gister B zur Aufnahme eines ODER über die Datenläuft. Die UND-Schaltung 204α bestimmt, ob ein in Sammelleitung von Register/! vorzubereiten, um den Bit 30 erzeugter Übertrag bis Bit 27 weiterläuft, und Inhalt des Registers A auf eine Stelle setzen zu köndie UND-Schaltung 207 a bestimmt, ob ein in Bit 29 35 nen, von der er in das Speicherregister zurückübererzeugter Übertrag bis Bit 27 weiterläuft, und die tragen werden kann, damit das Ergebnis in den all-UND-Schaltung 210 entspricht den UND-Schaltun- gemeinen Registern gespeichert oder dorthin gesetzt gen 201, 204 und 207 und stellt fest, ob in dem werden kann. Andererseits wird während einer UND-nächsten wertniederen Bit (Bit 28) ein Übertrag er- Operation und einer Ausschließlich-ODER-Operazeugt worden ist. Die Bits 26 bis 1 sowie Bit 0 (dieses 4° tion der Inhalt des Speicherregisters über die Daten-Bit erzeugt einen Übertrag aus dem Übertrags-Vor- Sammelleitung genauso nach Registers übertragen ausschau-Zusatz an seiner höchsten Stelle) wurden wie der Inhalt des Registers A während des sechsten der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelas- Arbeitsganges. .
sen. Der Rest der Übertrags-Vorausschau-Schaltung, Es ist zu beachten, daß dieses Beispiel das Ergebwürde acht Sätze der in Fig. 16 dargestellten Aus- 45 nis nur in das Registers bringt und daß zusätzliche rüstung umfassen, die jeweils entsprechend an die Steuergänge, wie sie allgemein bekannt sind, vorgeverschiedenen Bitpositionen angeschlossen sind, wo- sehen werden müssen, um das Ergebnis aus dem bei der Übertrag aus der ODER-Schaltung 211 (das Register ß entweder wieder in ein allgemeines Reist ein Übertrag in Bit 27) als Übertrag in die nächst- gister zurückzubringen oder es zur Speicherung oder höhere Vier-Bit-Gruppe gegeben wird usw. Da die 50 weiteren Übertragung an eine andere Stelle im Sy-Datensammelleitung an die binären Eingänge der Re- stern in das Datenregister zu stellen, entsprechend gister B und C angeschlossen ist, wird der erste Ope- einer hiermit verbundenen Konstruktion,
rand (er wurde im sechsten Arbeitsgang im G-Regi- Bei der Ausführung einer ODER-Operation wird sterS und C gesetzt) mit dem zweiten Operanden im siebten Gang dieser Operation das in Register .4 (er wurde im dritten Arbeitsgang in die RegisterB 55 gebildete ODER-Ergebnis nach Registers übertra- und C gesetzt) nach der Ausschließlich-ODER- In- gen, da das Registers bei der vorliegenden Ausfühstruktion verarbeitet.'■'■'■ - - rung das Endergebnis enthalten muß. Bei der Aus-
UND-Schaltung 200 entspricht, und ähnlich ent- Grundsätzlich kann gesagt werden, daß die Funkspricht die UND-Schaltung 204 der UND-Schal- tionen zur logischen Verbindung zweier Operanden tung 201. Eine ODER-Schaltung 205 übernimmt die- 5 in den Registern Λ und B ausgeführt werden, indem selbe Funktion wie die ODER-Schaltung 202, so daß im Register A die ODER-Instruktion und im Reein Übertrag in Bit 29 sich aus einem Übertrag in gister B die Ausschließlich-ODER-Instruktion gebil-Bit30 zusammen mit einer Halbsumme in Bitposi- det wird. Ist ein logisches UND vorgesehen, wird das sion30 (UND-Schaltung 203) oder auf Grund der in Register/!gebildete ODER mit dem Ausschließ-Einerbits in Position 30 beider Operanden (UND- ίο lieh ODER, das vorher in Register B gebildet wor-Schaltung 204) ergibt. Das Ausgangssignal der den war, Ausschließlich ODER verarbeitet. Das ODER-Schaltung 205 wird auf eine UND-Schaltung führt zu einem logische^ UND der beiden Operan-206 (die den ODER-Schaltungen 200 und 203 ent- den. Daraus folgt, daß nur in den beiden letzten spricht) gegeben und so die ODER-Schaltung 208 Gängen ein Unterschied zwischen den Operationen die den ODER-Schaltungen 302 und 205 entspricht) 15 UND, ODER und Ausschließlich ODER besteht. Im in Betrieb gesetzt. Außerdem speist eine UND-Schal- ersten Gang werden die Register .4, B und C sowie tung 207 (die den UND-Schaltungen 201 und 204 die Speicherregister gelöscht. Im zweiten Gang wird entspricht) in die ODER-Schaltung 208 ein. Durch der zweite Operand vom Speicher in das Speicherdiese Anordnung der ODER-Schaltungen 202, 205 register übertragen. In einem dritten Gang wird der und 203 erreicht man also einen Übertrag zwischen 20 Inhalt des Speicherregisters über die Datensammelden Bits 31 und 28. Eine ODER-Schaltung 211 leitung in die Register A und B übertragen. In einem spricht jedoch auf eine Mehrzahl von UND-Schal- vierten Gang wird das Speicherregister gelöscht und tungen200a, 201a, 204«, 207 a und 210 an und er- so zur Aufnahme des ersten Operanden vorbereitet, zeugt einen Übertrag nach Bit 27, ohne daß dafür der in einem fünften Gang dorthin gesetzt wird. Im Überträge aus den wertniederen Bits (31 bis 28) be- 25 sechsten Gang wird der Inhalt des Speicherregisters nötigt werden. Die UND-Schaltung200α überwacht in die Datensammelleitung nach Register/! übertraeinen Übertrag in den Übertragungsgenerator zusam- gen. Wenn eine ODER-Operation auszuführen ist, men mit den Bits in alle folgenden werthöheren Posi- ist also am Ende des sechsten Ganges das ODER tionen der Halbsumme, um festzustellen, ob ein der Operanden bereits im Register/! gebildet. Die Übertrag über den ganzen Bereich bis Bit 27 läuft. In 30 Register B und C werden während des sechsten Ganähnlicher Weise stellt die UND-Schaltung 201 α fest, ges einer ODER-Operation gelöscht, um so das Reob ein in Bit 31 erzeugter Übertrag bis Bit 27 weiter- gister B zur Aufnahme eines ODER über die Datenläuft. Die UND-Schaltung 204α bestimmt, ob ein in Sammelleitung von Register/! vorzubereiten, um den Bit 30 erzeugter Übertrag bis Bit 27 weiterläuft, und Inhalt des Registers A auf eine Stelle setzen zu köndie UND-Schaltung 207 a bestimmt, ob ein in Bit 29 35 nen, von der er in das Speicherregister zurückübererzeugter Übertrag bis Bit 27 weiterläuft, und die tragen werden kann, damit das Ergebnis in den all-UND-Schaltung 210 entspricht den UND-Schaltun- gemeinen Registern gespeichert oder dorthin gesetzt gen 201, 204 und 207 und stellt fest, ob in dem werden kann. Andererseits wird während einer UND-nächsten wertniederen Bit (Bit 28) ein Übertrag er- Operation und einer Ausschließlich-ODER-Operazeugt worden ist. Die Bits 26 bis 1 sowie Bit 0 (dieses 4° tion der Inhalt des Speicherregisters über die Daten-Bit erzeugt einen Übertrag aus dem Übertrags-Vor- Sammelleitung genauso nach Registers übertragen ausschau-Zusatz an seiner höchsten Stelle) wurden wie der Inhalt des Registers A während des sechsten der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelas- Arbeitsganges. .
sen. Der Rest der Übertrags-Vorausschau-Schaltung, Es ist zu beachten, daß dieses Beispiel das Ergebwürde acht Sätze der in Fig. 16 dargestellten Aus- 45 nis nur in das Registers bringt und daß zusätzliche rüstung umfassen, die jeweils entsprechend an die Steuergänge, wie sie allgemein bekannt sind, vorgeverschiedenen Bitpositionen angeschlossen sind, wo- sehen werden müssen, um das Ergebnis aus dem bei der Übertrag aus der ODER-Schaltung 211 (das Register ß entweder wieder in ein allgemeines Reist ein Übertrag in Bit 27) als Übertrag in die nächst- gister zurückzubringen oder es zur Speicherung oder höhere Vier-Bit-Gruppe gegeben wird usw. Da die 50 weiteren Übertragung an eine andere Stelle im Sy-Datensammelleitung an die binären Eingänge der Re- stern in das Datenregister zu stellen, entsprechend gister B und C angeschlossen ist, wird der erste Ope- einer hiermit verbundenen Konstruktion,
rand (er wurde im sechsten Arbeitsgang im G-Regi- Bei der Ausführung einer ODER-Operation wird sterS und C gesetzt) mit dem zweiten Operanden im siebten Gang dieser Operation das in Register .4 (er wurde im dritten Arbeitsgang in die RegisterB 55 gebildete ODER-Ergebnis nach Registers übertra- und C gesetzt) nach der Ausschließlich-ODER- In- gen, da das Registers bei der vorliegenden Ausfühstruktion verarbeitet.'■'■'■ - - rung das Endergebnis enthalten muß. Bei der Aus-
Im Arbeitsgang 7 werden die Überträge in die führung einer UND-Operation wird der Inhalt des
Bits, die sich auf den fortlaufenden Übertrag der Registers/! über die Datensammelleitung nach Re-
Übertrags-Vorausschau-Schaltung 32 beziehen, durch 60 gister S übertragen, so daß das ODER der Operan-
Übertragen der Übertrags-Vorausschau über die den innerhalb des Registers S Ausschließlich ODER
Datensammelleitung nach Register B nach der Aus- verarbeitet wird, wobei das darin befindliche Ergeb-
schließlich-ODER-Instruktion mit den Halbsummen nis (es stellt das Ausschließlich ODER der Operan-
verarbeitet, die im Register B als Ergebnis der BiI- den dar) das ODER mit den Ausschließlich-ODER-
dung einer Ausschließlich-ODER-Instruktion \ der 65 Ergebnissen in dem logischen UND nach einer aus-
beiden Operanden in diesem Registers gebildet schließlichen ODER-Funktion verarbeitet. In beiden
wurden. So wird eine vollständige Summe im Re- Fällen steht dann das Endergebnis im Register B. Es
gister B erstellt. \ ist zu beachten, daß für die Ausschließlich-ODER-
21 22
Operation das Ergebnis im Register B gebildet wird, Übertragung des Inhalts der Speicherregister über die
sobald der Inhalt der Speicherregister im sechsten Sammelschaltung. Dieser Vorgang hat mit der Opera-Arbeitsgang
über die Sammelschaltung und die Da- tion Verzweigen zum Zähler nichts zu tun, vereintensammelleitung
nach Register B übertragen wird. facht jedoch die Steuerung, indem er die überflüssige
Operation Verzweigen zum Zähler 5 Übertragung jetzt stattfinden läßt. .
In der Operation Verzweigen zum Zähler (Ta- Speicheroperation
belle 4) ist die Verzweigungsadresse während der Die in Tabelle 5 dargestellte Speicheroperation
Instruktions-Ausleseperiode im Register B gebildet speichert den Inhalt eines allgemeinen Registers, das
worden. Weiterhin wird das BZ-Register durch ein io durch die Adresse des ersten Operanden gekenn-Signal
auf der DCZBZ-Leitung während der zeichnet ist, an einer Speicherstelle, die durch die
I Periode 3 auf lauter Einsen gesetzt. Im ersten Adresse des zweiten Operanden gekennzeichnet ist.
Gang einer Operation Verzweigen zum Zähler (Ta- Die Adresse des zweiten Operanden wird vorgeschriebeile
4) werden das Register./! und die Speicher- ben durch die Instruktion und während der
register gelöscht und der Inhalt des Registers B gegen 15 I Periode 3 über die Sammelschaltung und die Daden
Inhalt des BZ-Registers auf Grund eines Signals tensammelleitung in die Register B und C übertragen.
in der SHSTB 32-Leitung, welches eine Verschie- Während der I Periode 1 wird das BZ-Register gebung
von 32 Bits zwischen den Registern B und BX löscht. Somit steht also am Anfang der Ausführung
verursacht, vertauscht. Dadurch werden die Verzwei- der Instruktion die Adresse, unter welcher die Dagungsadresse
in das BZ-Register und lauter Einsen 20 ten im Speicher gespeichert werden sollen, im Rein
das RegisterB gesetzt. In das Register B werden gisterB, und das Register BX steht auf Null. Das
lauter Einsen gesetzt, um von dem betroffenen Zäh- allgemeine Register kann eines der achtundvierzig
ler Eins abziehen zu können und so festzustellen, ob allgemeinen Register sein, die unten in der F i g. 1
die Verzweigung stattfinden soll oder nicht. dargestellt sind oder in einer anderen Ausführung
Das Abnehmen der Zählerfunktion wird daher 25 ähnlicher Art innerhalb eines Arbeitsregisters einer
durch Addition des Zweierkomplementes von Eins Zentraleinheit Teil des Hauptspeichers 20 sein. Die
zum Zähler erreicht auf eine ähnliche Weise wie die zu gebende Beschreibung geht von der Annahme
Addition. So wird also das Register B im ersten aus, daß die zu speichernden Daten entweder vom
Gang mit dem Zweierkomplement einer binären Eins Speicher oder von den allgemeinen Registern 48 in
vorbereitet, die dem Einerkomplement einer binären 30 das Speicherregister übertragen werden. Für die
Null gleichkommt und ein Feld von lauter Nullen Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfin-
enthält. ' dung genügt es, daß die zu speichernden Daten aus
Im zweiten Arbeitsgang wird der erste Operand dem Speicherregister kommen und der Adresse fol-
aus dem Speicher in das Speicherregister gesetzt. gen, die den Ort angibt, wo diese Daten zu speichern
Dieser Operand ist der zu reduzierende Zählerfaktor, 35 sind.
um festzustellen, ob eine Verzweigung stattfinden Im ersten Gang der Speicheroperation wird das
soll. Das Feld aus lauter Einsen wird von B nach C Speicherregister gelöscht, ■ und der Inhalt der Regiverschoben.
Im dritten Gang wird genau wie bei den ster B und BX wird auf ein Signal auf der entspre-Rechenoperationen
der Inhalt des Speicherregisters chenden Leitung gegeneinander vertauscht. Dadurch
über die Datensammelleitung in die Register A, B 40 wird die Adresse, die den Platz definiert, an dem die
und C übertragen. Da das Zweierkomplement einer Daten zu speichern sind, in das BZ-Register gesetzt,
binären Eins in die Register B und C gesetzt wird, so daß sie zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar ist
bewirkt die Auslösung der B- und C-Register durch und das B-Register auf Null gesetzt, da das BZ-Reden
Eingang der Datensammelleitung die Aus- gister vorher während der I Periode 1 gelöscht worschließlich-ODER-Verarbeitung
(die Halbsumme) 45 den war. Während des zweiten Arbeitsganges wird des Zählers mit dem Komplement einer binären der erste Operand (die zu speichernden Daten) aus
Eins, wodurch eine Halbsumme des reduzierten den allgemeinen Registern in das Speicherregister ge-Zahlerwertes
gebildet wird. Im vierten Arbeits- setzt. Während des dritten Arbeitsganges wird der
gang wird der Inhalt der Übertrags-Vorausschau- Inhalt des Speicherregisters über die Datensammel-Schaltung,
die dem Inhalt der Register A und C 50 leitung nach Register B übertragen. In einem vierten
jederzeit folgt, über die Datensammelleitung in Arbeitsgang wird das Speicherregister wieder gedas
RegisterB übertragen, und dort werden dann löscht, um die Daten aufnehmen zu können, die in
die Übertrags-Vorausschau-Funktionen mit der den Speicher gesetzt werden sollen. Es ist zu beach-Halbsumme
die im Register B steht, nach einer ten, daß das Speicherregister die Pufferfunktionen
»Ausschließlich-ODER-Funktion« verarbeitet und 55 sowohl bei Speichereingabe als auch bei Speicherausso
die Endsumme gebildet. So entsteht ein reduzier- gäbe übernimmt. Im vierten Arbeitsgang werden
ter Zählerwert, der darauf geprüft werden kann, ob außerdem die Inhalte der Register B und BX wiedereine
Verzweigung stattzufinden hat oder nicht. Wenn um gegeneinander vertauscht, um die Daten, die aus
eine Verzweigung stattfinden muß, besteht eine di- den allgemeinen Registern ausgelesen werden müssen,
rekte Verbindung, über die der Inhalt des BZ-Regi- 60 in das Register B zu setzen und so zu der Adresse
sters in den Instruktionszählerteil des Programm- zurückzukehren, die die Operation steuert. Dann
Statuswortregisters übertragen werden kann. Da- wird der Inhalt des B-Registers auf das Speicherdurch
wird die Verzweigungsadresse in den Instruk- adreßregister übertragen. Im sechsten Gang wird der
tionszähler gesetzt, um die weitere Operation der Inhalt des Speicherdatenregisters automatisch über
Maschine für den Fall zu steuern, daß die Verzwei- 65 die Sammelschaltung an die Datensammelleitung
gung entsprechend dem nach dem vierten Arbeits- übertragen. Diese führt zwar während der Speichergang
im Register B festgelegten Inhalt erfolgreich ist. operation keine eigentliche Arbeit aus, vereinfacht
Im sechsten Arbeitsgang erfolgt eine automatische aber die Logik und schadet nicht. Ebenfalls im sech-
23 24
sten Arbeitsgang werden die Inhalte der Register B zweigen zum Zähler) das Setzen des Registers B auf
und BX übertragen, wodurch die Daten, die sich im lauter Einsen zwecks Addition des Komplements
Register BX befinden, in das Register B gelangen (da eines Einheitswertes zu einer Zählerfunktion durch
die Adresse ja Register B verlassen hat und jetzt in einen schnellen Austausch der Daten aus dem
SAR steht). Im siebten Arbeitsgang werden die Da- .5 BX-Register erreicht wird. Um eine andere Verbinten
in Register B in das Speicherdatenregister über- dung zum C-Register oder ein CX-Register zum
tragen, so daß die Operation abgeschlossen werden Löschen des C-Registers zu vermeiden, wird das
kann, indem man die Daten, die im Speicherregister C-Register durch Übertragen des Inhaltes aus dem
am Ende des siebten Arbeitsganges stehen, im Spei- B-Register in das C-Register auf lauter Nullen gecher
20 speichert. io setzt. Der Anschluß der Auslöse-Rückkopplungs-„
. j ' -η λ. α Leitungen des Registers C an den Ausgang des ReZusammenfassung
des Datenflusses gisters^ stabiliert 5 Register C früher, so daß der In-
Gleichstromverriegelungen mit UND-Schaltungen halt des Speicherregisters in die Register B und C
und ODER-Schaltungen, die zueinander rückgekop- übertragen werden kann, ohne daß man erst auf eine
kelt sind, sind zwangläufig relativ langsame Einrich- 15 Stabilisierung von C warten muß.
tungen. Um Verriegelungen zu schaffen, die bei re- Das schnelle Löschen und Setzen von Registern lativ hohen Geschwindigkeiten arbeiten sind teuere durch Übertragung von Nullen oder Einsen erübrigt Bauteile erforderlich. Weiterhin erfordert die Ver- das Warten, bis eine Gleichstrom-Setz- oder Löschwendung von Gleichstromverriegelungen in Regi- Steuerleitung stromlos geworden ist und sich die Bestem, in denen Daten ausgetauscht werden sollen, 20 dingungen auf das volle Ausgangspotential stabili-Zwischenspeicher. Das heißt, eine Datenübertragung sieren können. Somit liegt in der Übertragung von zwischen den Registern B und BX würde bei Ver- Einsen und Nullen (wie bei der Operation Verzweiwendung von Gleichstromverriegelungen ein zusatz- gen zum Zähler) aus dem BX- in das B-Register die liches Register zwischen dem Ausgang des B-Regi- Möglichkeit, schneller eine Halbsumme im B-Register sters und dem Eingang des BZ-Registers erfordern 25 zu erstellen, da diese unmittelbar nach der Ubertra- und ein zweites zusätzliches Register zwischen dem gung der Daten aus dem BX- in das B-Register geAusgang des BZ-Registers und dem Eingang des bildet ist.
tungen. Um Verriegelungen zu schaffen, die bei re- Das schnelle Löschen und Setzen von Registern lativ hohen Geschwindigkeiten arbeiten sind teuere durch Übertragung von Nullen oder Einsen erübrigt Bauteile erforderlich. Weiterhin erfordert die Ver- das Warten, bis eine Gleichstrom-Setz- oder Löschwendung von Gleichstromverriegelungen in Regi- Steuerleitung stromlos geworden ist und sich die Bestem, in denen Daten ausgetauscht werden sollen, 20 dingungen auf das volle Ausgangspotential stabili-Zwischenspeicher. Das heißt, eine Datenübertragung sieren können. Somit liegt in der Übertragung von zwischen den Registern B und BX würde bei Ver- Einsen und Nullen (wie bei der Operation Verzweiwendung von Gleichstromverriegelungen ein zusatz- gen zum Zähler) aus dem BX- in das B-Register die liches Register zwischen dem Ausgang des B-Regi- Möglichkeit, schneller eine Halbsumme im B-Register sters und dem Eingang des BZ-Registers erfordern 25 zu erstellen, da diese unmittelbar nach der Ubertra- und ein zweites zusätzliches Register zwischen dem gung der Daten aus dem BX- in das B-Register geAusgang des BZ-Registers und dem Eingang des bildet ist.
B-Register. Das beruht auf der Kennlinie der Es wurde hier keine Operation beschrieben, die die
Gleichstromverriegelungen, bei denen sich der Aus- Verwendung von A- und y4Z-Registern zeigt, welche
gang verändert, sobald sich der Eingang auch nur 30 sich auf Gleitkommaoperationen beziehen, die hier
geringfügig ändert. Die Wechselstromtriggerung hat nicht beschrieben sind. Aus der Beschreibung für die
auf der anderen Seite Verzögerungsmerkmale, die anderen Register und typischen Operationen ist jeeinen
direkten Austausch von einem Register zum doch zu ersehen, daß die A- und y4X-Register gegenanderen
und zurück ohne Pufferregister nicht ge- seitig reziproke Funktionen übernehmen können,
statten. Das beruht darauf, daß die Zeitverzögerung 35 etwa in der Art, daß das Register A verschiedene aufdes
Kondensatoreingangs der Anlage die Benutzung einanderfolgende Funktionen der Reihe nach ausdes
Ausgangs einer Anlage zum Bedienen der zwei- führt, während Daten aus einem Arbeitsgang zur
ten Anlage gestattet, wenn man dann ein Zeitbegren- Verwendung in einem späteren Arbeitsgang zurückzungssignal
gibt, um die Übertragung von der einen gehalten werden, indem man sie in das y4Z-Register
Anlage in die andere sofort zu bewirken, bevor die 40 überträgt und bei einem späteren Arbeitsgang durch
Anlage Gelegenheit hatte, ihren Lagezustand zu eine weitere Übertragung wieder abruft. Es ist zu
ändern. Durch entsprechende Auswahl von Konden- beachten, daß das ΛΧ-Register das /i-Register speist,
sator- und Widerstandselementen in den Eingängen indem die Daten direkt auf die kapazitiven Eingänge
dieser Trigger können Grenzbedingungen vermieden des Λ-Registers gegeben werden, während das Komwerden.
45 mando zur Datenübertragung zwischen den beiden
Demgegenüber werden beim Ausführungsbeispiel Registern auf den Widerstandseingang gegeben wird,
die Kondensatoreingänge in umgekehrter Weise ver- Da der andere mögliche Widerstand an ein negatives
wendet und bewirken so einen Hochgeschwindigkeits- Potential gelegt ist und somit jeden Trigger für das
betrieb. In diesem Fall wird das Ubertragungssignal Setzen vorbereitet, erfolgt die Übertragung zwischen
nicht auf einen Kondensator gegeben, sondern auf 50 den Registern A und AX sehr schnell,
den Widerstandseingang. Dann werden die Daten di- Die Subtraktion erfolgt sehr einfach auf Grund rekt auf den Kondensator gegeben. Das heißt, daß der Tatsache, daß das Komplement eines Operanden die bistabile Kippschaltung auf die Daten anspricht, auf jede der beiden Arten gebildet werden kann, sobald diese auf der Fernleitung zwischen dem Über- Während einer Subtraktion werden die Register B tragungsmittel und bistabiler Kippschaltung zur Ver- 55 und C vorher durch ein Gleichstrom-Setzsignal auf fügung stehen. In vorliegendem Fall werden die die lauter Einsen gesetzt, so daß das erste Setzen eines Rückkopplung bedingenden Eingangsklemmen des Operanden (des zweiten Operanden) in die Register B Registers C an die Ausgänge des Registers B und und C zur Bildung des Einerkomplements dieses Openicht an die eigenen Ausgänge gelegt, wodurch das randen in diesem Register führt, da die Ausschließ-Register C auf die Einstellung des Registers B betrie- 60 lich-ODER-Funktion automatisch stattfindet. Auf der ben wird, bevor der eigentliche Inhalt des Registers B anderen Seite werden während der Halbwortoperatioin Register C gebracht wird. Das bedeutet, daß das nen lauter Einsen in die B- und C-Register gebracht, Auslösen des Registers C verfügbar ist. wenn sich wobei das Halbwort auf ein Vollwort erweitert werdie Daten in Register B einmal stabilisiert haben und den muß, indem man das Vorzeichen durch die umim Register C gesetzt worden sind, ohne daß man 65 gekehrte Logikfunktion der Sammelschaltung übererst darauf warten muß, bis sich die Ausgänge des trägt, die automatisch lauter Einsen setzt, wenn keine Registers C stabilisiert haben. Es ist zu beachten, daß besondere Übertragungsauswahl getroffen wird. Darin dem speziellen Anwendungsfall (Operation Ver- aus ist klar zu ersehen, daß die Sammelschaltung
den Widerstandseingang. Dann werden die Daten di- Die Subtraktion erfolgt sehr einfach auf Grund rekt auf den Kondensator gegeben. Das heißt, daß der Tatsache, daß das Komplement eines Operanden die bistabile Kippschaltung auf die Daten anspricht, auf jede der beiden Arten gebildet werden kann, sobald diese auf der Fernleitung zwischen dem Über- Während einer Subtraktion werden die Register B tragungsmittel und bistabiler Kippschaltung zur Ver- 55 und C vorher durch ein Gleichstrom-Setzsignal auf fügung stehen. In vorliegendem Fall werden die die lauter Einsen gesetzt, so daß das erste Setzen eines Rückkopplung bedingenden Eingangsklemmen des Operanden (des zweiten Operanden) in die Register B Registers C an die Ausgänge des Registers B und und C zur Bildung des Einerkomplements dieses Openicht an die eigenen Ausgänge gelegt, wodurch das randen in diesem Register führt, da die Ausschließ-Register C auf die Einstellung des Registers B betrie- 60 lich-ODER-Funktion automatisch stattfindet. Auf der ben wird, bevor der eigentliche Inhalt des Registers B anderen Seite werden während der Halbwortoperatioin Register C gebracht wird. Das bedeutet, daß das nen lauter Einsen in die B- und C-Register gebracht, Auslösen des Registers C verfügbar ist. wenn sich wobei das Halbwort auf ein Vollwort erweitert werdie Daten in Register B einmal stabilisiert haben und den muß, indem man das Vorzeichen durch die umim Register C gesetzt worden sind, ohne daß man 65 gekehrte Logikfunktion der Sammelschaltung übererst darauf warten muß, bis sich die Ausgänge des trägt, die automatisch lauter Einsen setzt, wenn keine Registers C stabilisiert haben. Es ist zu beachten, daß besondere Übertragungsauswahl getroffen wird. Darin dem speziellen Anwendungsfall (Operation Ver- aus ist klar zu ersehen, daß die Sammelschaltung
zum Zweck der Komplementierung eines Wertes in den Registern B und C (wie bei einer Subtraktion)
lauter Einsen liefern kann. Man kann also eine Vielzahl von Operationen, die der Subtraktion ähnlich
sind, ausführen, indem man lauter Einsen als Kornplement eines Operanden liefert, der bereits in den
Registern B und C steht, dadurch, daß man die Sammelschaltung über die Datensammelleitung mit den
Registern B und C verbindet und kein Übertragungssignal an die Sammelschaltung gibt. Mit anderen
Worten: Man kann in die Register B und C lauter Einsen setzen, indem man Signale erzeugt, die die
Sammelschaltung mit der Datensammelleitung und diese mit den Registern B und C verbinden.
Die logischen Funktionen (UND, ODER, Ausschließlich-ODER)
werden ausgeführt, indem man nur die natürlichen Eigenschaften der Register A, B
und C benutzt, so daß das Register A automatisch die ODER-Funktion erstellt, das Register B die
Funktion »Ausschließlich-ODER« und die »UND«- Funktion durch Kombination der beiden Register
erreicht wird. Dieses Prinzip bietet den zusätzlichen Vorteil, daß in dem Gang nach der Erzeugung der
ODER-Funktion und der Ausschließlich-ODER-Funktion das B-Register zu lauter Nullen gelöscht
werden kann. Wenn dann der Inhalt des Registers A über die Datensammelleitung nach Register B zurückgestellt
wird, enthält das Register B das ODER des Operanden. Wenn andererseits das »Ausschließ·
lich-ODER« benötigt wird, wird das Register B nicht gelöscht und der Inhalt des Registers A nicht nach B
zurückübertragen. Wenn jedoch die UND-Funktion gefordert wird, wird der Inhalt des Registers A über
die Datensammelleitung nach B zurückgestellt, ohne daß das Register B vorher gesetzt wurde und so das
logische UND erzeugt. Somit kann man auf recht einfache Art ein logisches Ergebnis im Registers
erstellen, das jede der drei wichtigsten logischen Funktionen darstellen kann.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zur Durchführung sowohl logischer als auch arithmetischer Grundoperationen
mit Registern aus bistabilen Kippschaltungen zur Aufnahme von zu verknüpfenden Operanden, Ergebnissen und gegebenenfalls
entstehenden Überträgen, wobei die Register aus solchen bistabilen Kippschaltungen bestehen, die
jeweils eine Eingangstorschaltungs-Funktion aufweisen oder mit UND- bzw. ODER-Schaltungen
miteinander gekoppelt sind und durch anliegende Takt-, Daten- und Operationssignale geschaltet
werden, bei der am Ende der Verknüpfung oder Datenübertragung das Ergebnis in Abhängigkeit
von den anliegenden Operationssignalen im zweiten Register zur Verfügung steht, dadurchgekennzeichnet,
daß die bistabilen Kippstufen (z. B. 50) der Register (z. B. 28 und 30) mit
Gleich- und Wechselstromimpedanzen (DC und AC, z.B. 68, 69 und 66) ausgerüstet sind und
daß in einem ersten Register (z. B. 28) aus dem gespeicherten Inhalt und den an den Dateneingängen
stehenden Daten eine Exklusiv-ODER-Aussage gebildet wird,-daß die Datenausgänge
mit den Dateneingängen eines zweiten Registers (z. B. 30) verbunden sind, wobei die Übertragung
der Daten vom ersten Register (z. B. 28) in das zweite Register (z.B. 30) unter Steuerung einer
Übertrags-Vorausschau-Schaltung (32 d) erfolgt,
die in Abhängigkeit vom Inhalt der beiden genannten Register Übertrags- und Steuersignale
bildet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Register (A)
eine ODER-Aussage aus dem eingetragenen Inhalt und den an den Dateneingängen stehenden
Daten bildet, daß ein zweites Register (B) eine Ausschließlich-ODER-Aussage aus dem am Eingang
anstehenden Daten und dem momentanen Inhalt bildet und daß eine UND-Aussage der beiden
eingetragenen Operanden dadurch erreicht wird, daß die gebildeten Aussagen der beiden genannten
Register in einem dritten Register (C) miteinander verknüpft werden.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kondensator mit den Einschalteingängen und den Ausschalteingängen zugeordneten UND-Schaltungen
mit der Steuerleitung verbunden ist und die Widerstände der UND-Schaltung mit den
Datenleitungen in Verbindung stehen.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den
Eingängen einer bistabilen Kippschaltung eines Registers mehrere sich entsprechende UND-Schaltungen
auf der Ein- und auf der Ausschaltseite zugeordnet sind, deren Kondensator- und/
oder Widerstand-Eingänge miteinander verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
aus Kondensator, Widerstand und Diode bestehende UND-Schaltung, die der Ausschalt-Eingangsseite
der bistabilen Kippschaltung zugeordnet ist, vom Ausgangssignal der Einschaltseite
der bistabilen Kippschaltung gesteuert wird, während die entsprechende UND-Schaltung auf der
Einschaltseite von dem Ausgangssignal der Ausschaltseite der bistabilen Kippschaltung gesteuert
wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58276666A | 1966-09-28 | 1966-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1549483A1 DE1549483A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1549483B2 true DE1549483B2 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=24330450
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671549483 Pending DE1549483B2 (de) | 1966-09-28 | 1967-09-23 | Schaltungsanordnung zur durchfuehrung logischer und arith metischer grundoperationen |
DE19671549482 Pending DE1549482A1 (de) | 1966-09-28 | 1967-09-23 | Mehrzweckregister mit bistabilen Kippschaltungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671549482 Pending DE1549482A1 (de) | 1966-09-28 | 1967-09-23 | Mehrzweckregister mit bistabilen Kippschaltungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3505648A (de) |
BE (1) | BE700401A (de) |
CA (1) | CA922809A (de) |
CH (3) | CH465921A (de) |
DE (2) | DE1549483B2 (de) |
ES (1) | ES345339A1 (de) |
FR (1) | FR1538084A (de) |
GB (1) | GB1163462A (de) |
SE (1) | SE330275B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701105A (en) * | 1970-07-24 | 1972-10-24 | Ibm | A central processing unit in which all data flow passes through a single arithmetic and logic unit |
DE2117128A1 (de) * | 1971-04-07 | 1972-10-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Ein- und Ausschalten von Systemeinheiten in einem modular aufgebauten Verarbeitungssystem |
US4831521A (en) * | 1983-11-10 | 1989-05-16 | General Signal Corporation | Vital processor implemented with non-vital hardware |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245040A (en) * | 1958-04-21 | 1966-04-05 | Bell Telephone Labor Inc | Data receiving circuit |
US3215938A (en) * | 1961-12-22 | 1965-11-02 | Ibm | Counter pulse monitoring and correction circuit |
US3278900A (en) * | 1963-04-01 | 1966-10-11 | Ibm | Character recognition system employing pulse time interval measurement |
US3267460A (en) * | 1963-07-26 | 1966-08-16 | Gen Electric | Serial-parallel mode digital converter |
-
1966
- 1966-09-28 US US582766A patent/US3505648A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-23 BE BE700401D patent/BE700401A/xx unknown
- 1967-08-03 CA CA996980A patent/CA922809A/en not_active Expired
- 1967-08-17 FR FR8655A patent/FR1538084A/fr not_active Expired
- 1967-08-22 GB GB38671/67A patent/GB1163462A/en not_active Expired
- 1967-09-19 SE SE12860/67A patent/SE330275B/xx unknown
- 1967-09-22 ES ES345339A patent/ES345339A1/es not_active Expired
- 1967-09-23 DE DE19671549483 patent/DE1549483B2/de active Pending
- 1967-09-23 DE DE19671549482 patent/DE1549482A1/de active Pending
- 1967-09-28 CH CH1356567A patent/CH465921A/de unknown
- 1967-09-28 CH CH1356767A patent/CH465922A/de unknown
- 1967-09-28 CH CH1356667A patent/CH465924A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA922809A (en) | 1973-03-13 |
FR1538084A (fr) | 1968-08-30 |
US3505648A (en) | 1970-04-07 |
SE330275B (de) | 1970-11-09 |
CH465922A (de) | 1968-11-30 |
BE700401A (de) | 1967-12-01 |
CH465924A (de) | 1968-11-30 |
DE1549482A1 (de) | 1971-02-18 |
GB1163462A (en) | 1969-09-04 |
DE1549483A1 (de) | 1971-03-04 |
ES345339A1 (es) | 1968-11-16 |
CH465921A (de) | 1968-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1178623C2 (de) | Programmgesteuerte datenverarbeitende Maschine | |
DE2724125C2 (de) | ||
DE1901343C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen | |
DE2911096C2 (de) | ||
DE2322674A1 (de) | Mikroprogramm-steuereinrichtung | |
DE1193996B (de) | Schiebespeicher mit Steuervorrichtung | |
DE1197650B (de) | Parallel-Addierer | |
DE1449544A1 (de) | Datenverarbeitende Maschine mit ueberlappend abrufbarem Speicherwerk | |
DE1499206B2 (de) | Rechenanlage | |
DE1115488B (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2245284A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2746355A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur wahlweisen multiplikation oder division zweier als binaerzahlen vorliegender operanden | |
DE1168129B (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Daten | |
DE1774675A1 (de) | Elektronisches Rechengeraet | |
DE1193279B (de) | Elektronen-Ziffernrechner mit eingespeichertem Programm | |
DE2459476C3 (de) | ||
DE1549483B2 (de) | Schaltungsanordnung zur durchfuehrung logischer und arith metischer grundoperationen | |
DE1449564C3 (de) | Recheneinrichtung zur Subtraktion mehrerer Operanden oder zu deren Addition durch Verwendung von Komplementärwerten eines der Operanden | |
DE1499227C3 (de) | Schaltungsanordnung für arithmetische und logische Grundoperationen | |
DE2017132B2 (de) | Binärer Parallel-Addierer | |
DE1808159B2 (de) | Einrichtung zur umsetzung von dualzahlen in binaer codierte dezimalzahlen in paralleler darstellung | |
DE1574660B2 (de) | Schieberegister hoher geschwindigkeit | |
DE1549446A1 (de) | Digitalrechner | |
DE1549461C3 (de) | ||
DE1549485B2 (de) | Anordnung zur division binaerer operanden ohne rueckstellung des restes |