DE1547454B2 - Lichtabgebender datenanzeiger - Google Patents
Lichtabgebender datenanzeigerInfo
- Publication number
- DE1547454B2 DE1547454B2 DE19671547454 DE1547454A DE1547454B2 DE 1547454 B2 DE1547454 B2 DE 1547454B2 DE 19671547454 DE19671547454 DE 19671547454 DE 1547454 A DE1547454 A DE 1547454A DE 1547454 B2 DE1547454 B2 DE 1547454B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- light
- fields
- rods
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
- H01J17/491—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with electrodes arranged side by side and substantially in the same plane, e.g. for displaying alphanumeric characters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
Gewinde versehene Bohrung angeordnet, die zum Befestigen der Anordnung dient. Der Stab 2 ist kürzer
als der Stab 3, um so eine Entladung auch im Feld e zu ermöglichen; zwischen der Stirnfläche der Elektrode
E und dem Stab 3 ist nämlich hinter dem Stab 2 ein geeigneter Zwischenraum vorhanden, über welchen
eine Funkenentladung stattfinden kann. Links von der in F i g. 1 gezeigten Anordnung wird gezeigt,
wie eine Ziffer mit Hilfe der Anordnung auf ein selbstentwickelndes, ultraviolettempfindliches Papier
dargestellt werden kann. Die Darstellung besteht aus der Ziffer »4«, bei der die Teile α', b', e', d' den
Felderna, b, d, e entsprechen und dadurch erzeugt
worden sind, daß, als das Papier sich vor der Anordnung befand, den Elektroden^, B, D, E momentan
eine hohe Spannung in der Größenordnung 1 bis 10, vorzugsweise 2 kW, zugeführt wurde, was eine
Funkenentladung zu den geerdeten Stäben 2 und 3 bewirkte, so daß die erwähnten Felder aufleuchteten
und ein entsprechend intensives Licht auf das Papier geworfen wurde.
In F i g. 2 wird gezeigt, wie eine Gruppe von Eingangsleitungen 7, eine für jedes der verschiedenen
Symbole, hier die Ziffern 0 bis 9, die aufgezeichnet werden sollen, einem Umwerter 8, beispielsweise
einer Gleichrichtermatrize, so zugeführt ist, daß an den Ausgängen der Matrize, hier die Ausgänge A',
B'... G', die den Feldern der Anordnung entsprechen, eine Spannung in Abhängigkeit des jeweils aufzuzeichnenden
Symbols erzeugt wird.
In dem oben angeführten Beispiel, wo die Ziffer »4« aufzuzeichnen war, wird also diejenige der Leitungen?,
die der Ziffer »4« entspricht, derart mit den Ausgangsleitungen 9 verbunden, daß die den Elektroden
A, B, E, D entsprechenden Ausgangsleitungen A', B', E', D' unter Spannung gesetzt werden. Jede
der Leitungen 9 ist mit einem Verstärker 10 versehen, welcher der der Ausgangsleitung entsprechenden
Elektrode einen Hochspannungsimpuls zuführt.
F i g. 3 zeigt schematisch, wie ein derartiger Verstärker 10 angekoppelt sein kann. Der Verstärker ist
mit zwei Eingangsleitungen 11 und 12 versehen, von
ίο welchen die eine an eine der Ausgangsleitungen A',
B'... G' angeschlossen ist, während die andere an eine geeignete Synchronisierungsimpulsspannung S
angeschlossen ist. Die Eingangsspannungen werden so gewählt, daß der Transistor 13 leitend wird, wenn
beide Eingänge 11, 12 aktiviert sind, so daß damit auch der Thyristor 14 gezündet wird. Der Kondensator
15, der über den Widerstand 16 von einer positiven Spannungsquelle aufgeladen wird, wird also
beim Zünden des Thyristors momentan über die Primärwicklung des Transformators T entladen, was
wiederum über die Sekundärwicklung 18 des Transformators einen momentanen Hochspannungsimpuls
hervorruft. Die Ausgangsleitung 19 ist an eine der Elektroden A-E angeschlossen.
Wie oben erwähnt worden ist, kann die stirnseitige Öffnung der Umhüllung 1 durch eine lichtdurchlässige
Platte 20 abgedeckt sein. Dadurch ergibt sich gegebenenfalls die Möglichkeit, die Umhüllung gasdicht
abzuschließen und mit einem geeigneten Gas oder Gasmischung zu füllen, entweder um die Elektrodenerosion
bei Funkenentladungen zu eliminieren bzw. herabzusetzen oder an Stelle der Funkenentladung
eine Glimmentladung zu erzeugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Lichtabgebender Datenanzeiger, bei dem die gebildet werden, wobei diese Felder die Ränder von
verschiedenen darzustellenden Zeichen durch zwei senkrecht übereinander angeordneten Recht-Lichtabgabe
verschiedener Felder einer für die 5 ecken bilden, und gestaltet diesen Datenanzeiger der-Darstellung
der Zeichen bestimmten Fläche ge- art aus, daß die die Ränder der Recktecke bildenden
bildet werden, wobei diese Felder die Ränder Felder lichtdurchlässige Begrenzungsflächen elekvon
zwei senkrecht übereinander angeordneten trischer Entladungskammern sind, in denen eine
Rechtecken bilden, dadurch gekenn- Elektrode von einer Fläche eines von zwei metalzeichnet,
daß die die Ränder der Rechtecke io lischen Stäben, deren im wesentlichen rechteckige
bildenden Felder lichtdurchlässige Begrenzungs- Stirnflächen in der Ebene der zur Darstellung der
flächen elektrischer Entladungskammern sind, in Zeichen bestimmten Fläche die innere Umrandung
denen eine Elektrode von einer Fläche eines von der übereinander angeordneten Rechtecke darstellen,
zwei metallischen Stäben (2, 3), deren im wesent- gebildet wird und diese Elektrode mit einer zweiten
liehen rechteckige Stirnflächen in der Ebene der 15 Elektrode je Entladungskammer zur Begrenzung
zur Darstellung der Zeichen bestimmten Fläche einer lichterzeugenden Entladung in der betreffenden
die innere Umrandung der übereinander angeord- Entladungskammer zusammenwirkt.
neten Rechtecke darstellen, gebildet wird und Mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Daten-
diese Elektrode mit einer zweiten Elektrode (A-G) anzeiger wird die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst
je Entladungskammer zur Erzeugung einer licht- 20 und ein Gerät geschaffen, das äußerst schnell arbeitet,
erzeugenden Entladung in der betreffenden Ent- einfach im Aufbau ist und nur wenig Raum bean-
ladungskammer zusammenwirkt. sprucht.
2. Datenanzeiger nach Anspruch 1, dadurch Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
gekennzeichnet, daß die Felder (a, b, c, d, e, f, g) Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
getrennt sind und daß die Stäbe (2, 3) innerhalb 25 Fi g. 1 perspektivisch und zum Teil im Schnitt eine
der Umhüllung (1) in ihrer Lage mittels längs Anordnung gemäß der Erfindung,
verlaufender, innerhalb der Umhüllung (1) ange- F i g. 2 schematisch die Steuereinrichtung für die
verlaufender, innerhalb der Umhüllung (1) ange- F i g. 2 schematisch die Steuereinrichtung für die
ordneter Distanzorgane (4) gehalten sind. Anordnung von F i g. 1 und
F i g. 3 schematisch einen Kreis zur Erzeugung von 30 Steuerspannungen für eine Elektrode der Anordnung
von Fig. 1.
Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung enthält eine kastenförmige Umhüllung 1, vorzugsweise aus iso-
Die Erfindung betrifft einen lichtabgebenden lierendem Material, in der ein oberer, kürzerer und
Datenanzeiger, bei dem die verschiedenen darzu- 35 aus elektrisch leitendem Material hergestellter Stab 2
stellenden Zeichen durch Lichtabgabe verschiedener mit rechteckigem Querschnitt und ein unterer, län-Felder
einer für die Darstellung der Zeichen be- gerer und ebenfalls aus elektrisch leitendem Material
stimmten Fläche gebildet werden, wobei diese Felder hergestellter Stab 3, ebenfalls mit rechteckigem Querdie
Ränder von zwei senkrecht übereinander ange- schnitt, so angeordnet sind, daß Zwischenräume
ordneten Rechtecken bilden. 40 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden
Es ist eine ganze Reihe von lichtabgebenden Kanten der beiden Stäbe sowie auch zwischen den
Datenanzeigern bekannt, welche nach den verschie- Kanten der Stäbe und den Innenwänden der Umdensten
Systemen arbeiten. Die meisten dieser Daten- hüllung 1 gebildet werden. Dies wird dadurch eranzeiger
sind jedoch nur für eine optische Anzeige reicht, das sechs Distanzorgane 4, etwa Stäbchen,
geeignet, nicht aber auch dazu, die Daten auf licht- 45 Rippen od. dgl., entlang der längs verlaufenden
empfindliches Papier auszuschreiben. Die bekannten Kanten der Stäbe 2 und 3 angeordnet sind. Die Diphotographischen
Schreibgeräte besitzen grundsätz- stanzorgane 4 dienen auch, wie im folgenden näher
lieh Ziffernwahlvorrichtungen, mit denen für das erläutert wird, als lichtabschirmende Organe.
Ausschreiben, beispielsweise durch Anlage von Ab- Die stirnseitige Öffnung der Umhüllung 1 ist durch
Ausschreiben, beispielsweise durch Anlage von Ab- Die stirnseitige Öffnung der Umhüllung 1 ist durch
lenkspannungen, gewissen Zeichen für das photo- 50 eine lichtdurchlässige Platte 20 aus Kunststoff oder
graphische Ausschreiben ausgewählt werden. Mit Glas abgedeckt.
solchen Vorrichtungen ist jedoch für das Ausschrei- Es werden also sieben voneinander getrennte
ben eines Zeichens und die Vorbereitung eines folgen- Felder gebildet, nämlich ein oberes, vertikales, linkes
den Zeichens eine Zeit von einigen 100 μβεο er- Feld a, ein unteres, vertikales, linkes Feld b, ein
forderlich. 55 oberes, horizontales Feld c, ein oberes, rechtes, verti-
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, kales Feld d, ein mittleres, horizontales Feld e, ein
einen außerordentlich schnellen, für das Ausschreiben unteres horizontales Feld / und schließlich ein rechgeeigneten
Datenanzeiger zu beschaffen, mit dem eine tes, vertikales, unteres Feld g.
Ausschrift eines Zeichens in wenigen μ$εο auf einen Durch die Wände der Umhüllung sind sieben
photographischen Träger zustande gebracht werden 60 Elektroden Λ, B, C, D, E, F, G so hindurchgeführt,
kann, wobei zugleich der Datenanzeiger in der Größe daß jedem Feld eine Elektrode zugeordnet ist, wobei
der auszuschreibenden Ziffer, d. h. im praktischen die Stirnflächen der Elektroden, beispielsweise die
Falle unter Berücksichtigung der Zahl der für die Stirnflächen 5 der Elektrode G, einen geeigneten AbDarstellung
des Zeichens erforderlichen Teile, außer- stand von der mit der Elektrode zusammenwirkenden
ordentlich klein gehalten werden kann. 65 Stabseitenfläche enthält, so daß eine Funkenstrecke 6
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung zwischen Elektrode und Stab zustande kommt,
von einem bekannten lichtabgebenden Datenanzeiger Die beiden Stäbe 2 und 3 sind vorzugsweise ge-
von einem bekannten lichtabgebenden Datenanzeiger Die beiden Stäbe 2 und 3 sind vorzugsweise ge-
aus, bei dem die verschiedenen darzustellenden Zei- erdet. Im hinteren Ende des Stabes 3 ist eine mit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE443566A SE219655C1 (sv) | 1966-04-01 | 1966-04-01 | Anordning för projicering av tecken, företrädesvis siffror, på en ljuskänslig uppteckningsbärare |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547454A1 DE1547454A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1547454B2 true DE1547454B2 (de) | 1973-03-08 |
DE1547454C3 DE1547454C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=20264180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1547454A Expired DE1547454C3 (de) | 1966-04-01 | 1967-03-30 | Lichtabgebender Datenanzeiger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3401399A (de) |
DE (1) | DE1547454C3 (de) |
GB (1) | GB1186552A (de) |
SE (1) | SE219655C1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3611364A (en) * | 1969-02-05 | 1971-10-05 | Pillsbury Co | Apparatus for determining the sequence of circuit discontinuities in a sealing circuit for a power output device |
US3750140A (en) * | 1971-05-13 | 1973-07-31 | Veeder Industries Inc | Optical display device and drive circuit therefor |
US3878544A (en) * | 1971-09-03 | 1975-04-15 | Itek Corp | Data printout system |
FR2488015A1 (fr) * | 1980-08-04 | 1982-02-05 | Durand Philippe | Dispositif d'affichage lumineux, notamment pour l'affichage public d'informations |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147469A (en) * | 1961-12-06 | 1964-09-01 | Hazeltine Research Inc | Numeral display having plural electrode control of character fragments |
US3196445A (en) * | 1962-05-15 | 1965-07-20 | Adtrol Electronics Inc | Ultra-miniature light source and recorder used therewith |
US3308452A (en) * | 1962-12-24 | 1967-03-07 | Ibm | High speed electro-optical semiconductor display apparatus |
-
1966
- 1966-04-01 SE SE443566A patent/SE219655C1/sv unknown
-
1967
- 1967-03-30 GB GB04556/67A patent/GB1186552A/en not_active Expired
- 1967-03-30 DE DE1547454A patent/DE1547454C3/de not_active Expired
- 1967-03-31 US US627419A patent/US3401399A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1547454C3 (de) | 1973-09-20 |
DE1547454A1 (de) | 1970-01-02 |
SE219655C1 (sv) | 1968-03-19 |
US3401399A (en) | 1968-09-10 |
GB1186552A (en) | 1970-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164155C3 (de) | ||
DE915999C (de) | Speicher fuer Ziffergroessen | |
DE1055586B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2135375A1 (de) | Plasmaschirm | |
DE1964634A1 (de) | Anzeigetafel mit gasgefuellten Glimmentladungszellen | |
DE2024696A1 (de) | Gasentladungsanordnung für Anzeigefelder | |
DE1946815B2 (de) | Anordnung zur elektrostatischen aufzeichnung | |
DE2830326A1 (de) | Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen | |
DE2023411A1 (de) | Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung | |
DE2253969A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2254797C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2057362A1 (de) | Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung | |
DE1547454C3 (de) | Lichtabgebender Datenanzeiger | |
DE2842399C2 (de) | ||
DE2645562A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE2362821A1 (de) | Gasentladungs-anzeigevorrichtung | |
DE2648827A1 (de) | Plasma-anzeigevorrichtung | |
DE957530C (de) | Anordnung zur spallenweisen lichtelektrischen Abfuehlung gelochter Aufzeichnungstraeger | |
DE2732495A1 (de) | Gasentladungsvorrichtung | |
DE2359970A1 (de) | Gasentlade-anzeigevorrichtung | |
DE2123686C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2326832C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2653623A1 (de) | Adressierbarer bildzeilengenerator | |
DE2222872A1 (de) | Gasentladungsanordnung fuer bewegte bildliche Darstellungen | |
DE1951252C2 (de) | Kathodenstrahlröhre zur Darstellung von Symbolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |