DE1964634A1 - Anzeigetafel mit gasgefuellten Glimmentladungszellen - Google Patents
Anzeigetafel mit gasgefuellten GlimmentladungszellenInfo
- Publication number
- DE1964634A1 DE1964634A1 DE19691964634 DE1964634A DE1964634A1 DE 1964634 A1 DE1964634 A1 DE 1964634A1 DE 19691964634 DE19691964634 DE 19691964634 DE 1964634 A DE1964634 A DE 1964634A DE 1964634 A1 DE1964634 A1 DE 1964634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- display
- panel according
- display panel
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/30—Igniting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
- H01J17/492—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
- H01J17/494—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type
Landscapes
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Ϊ964634
β 144
BURiiOUGHS GORPORATIOH, Detroit, VStA
Anzeigetafel mit gasgefüllten Gliranentladungszellen
T)ie Erfindung, betrifft eine Anzeigetafel mit gasgefüllten .
G] imirientladungezellen, die zu einer Matrix angeordnet sind
und zur Anzeige von Informationen, verwendet werden.
Bei dieser bekannten Anzeigetafel wird eine Durchbruchspannung
an ausgewählte Zellen gelegt, die zur Anzeige oder Darstellung
von Zeichen zum Glimmen gebracht werden sollen. Um den Dur einbruch
und die Glimmentladung auszulösen, muß in d-e.m;-Gas mindestens
ein Elektron oder Ion vorhanden sein, dag Zusammenstöße
mit anderen Teilchen des Gases zur weiteren Ionisation und Auslösung der Glimmentladung bewirkt.
nas eier die aie Glimnen-tlaäung auslösende Elektron oder ausi
öson-cten Elektronen können beispielsweise durch Feldemission
(Anlegen einer hohen npannung)' oder''PotOemissiön erzeugt werden. Diese Verfahren sind jedoch nicht ausreichend, schnell oder
einfach, durchzuführen, wenn die Informationen^mittverhaltnismäßig
hoher Geschwindigkeit in die Anzeigetafel eingegeben und geändert werden sollen,
1'rj.eh dor !rfindung wird dieses Problem durch gasgefüllte FTiIfs-
za]len, deren GliiarfUintladung geladene Teilchen in den Anzeigezellen
zur Anregung der Glimmentladung in den Anzeigezellen
erzeugt, die Hi .1 fs zellen abdeckende Mittel, so daß ihr GIi mm-
BAD ORlG^L
00983071tli
licht unsichtbar ist, und zwei Jeweils mit jeder Anzeigezelle
und den Hilfszellen in Verbindung.stehenden Elektroden gelöste
Dies "bedeutet j daß die Hilfszellen während des Betriebs der
Anzeigetafel glimmen, ohne daß sie sichtbar sind, und JJlektronen
oder Ionen erzeugen, die das Zünden von Zellen erleichtern,
die Informationen anzeigen sollen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteranspr-üchen gekenn~
zeichnet« Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im
folgenden Anhand von Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte
Ausführungsbeispiele»der Erfindung darstellen»
J1Ig* 1 ist eine _Draufsicht auf eine Anzeigetafel nach der ^r*
findung« " ■
Pig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Tafel nach Fig. 1, in
der Anzeigezellen und ihre Elektroden dargestellt sind.
Fig* 5 ist eine Draufsicht auf eine abgewandelte Anzeigetafel«
Pig. 4 ist eine Qixerschnittsansieht eines Teils der Tafel nach
Pig« 3« ■ " ■ ' ; ; ' '■ ■_
Pig, 5 ist eine Querschnittsanyicht einer anderen Anzeigetafel
nach der Erfindung, und *
die Pig«b und 7 sind Draufsichten auf weitere Aussführungsbeispiele
einer Anzeigetafel nach der Erfindung.
Die Anaeigefcafel 10 nach den Pig. 1 und- 2 enthalt übereinander
angeordnete Platten, nämlich eine isolierende mittlere Platte
20 aus Cflas oder Keramik, eine obere Glasplatte 30, die als
nichtfenster dient, und eine untere Glasplatte. 40* Die mittlere
->·.:. rad OBIGlHAt
009430/117*
Platte ist mit Öffnungen oder Zellen 50 versehen, die in Zeilen
und Spalten angeordnet sind. Eine -Zeilenelektrode X liegt
an der oberen Oberfläche der mittleren Platte an und überdeckt
alle Zeilenzellen, während eine Spaltenelektrode Y an der unteren
Oberfläche der mittleren Platte anliegt und unter allen
Spaltenzellen entlanglauft. Die Zellen 50 dienen zur Anzeige
oder Wiedergabe von Informationen und bilden eine Informationsanzeige'-
oder -Wiedergabteflache.
Die oberen olektroden, d.h. die.Spaltenelektroden, χ nach Pig,
1, sind so ausgebildet, daß die Glimmentladung in den Zellen
50 durch sie nicht verdeckt wird. Zu diesem Zwecke sind die .^leVtroden als flache Streifen ausgebildet und mit Löchern
ver-sehen, die sich mit den Zellen decken, oder es handelt sich
ULi- dünne Drähte, die die Zellen nicht vollständig verdecken,
cder um Streifen, die so. versetzt sind, daß sie nur einen Teil
der Zellen verdecken, rüese Elektroden können aber auch in
/orrn durchsichtiger Filme an der oberen Glasplatte aufgebracht
sein, /vndere geeignete Ausführungen können ebenfalls verwendet
werden.
Die Zellen bO sind mit einem geeigneten Gas gefüllt, z.l-... ITeon,
Argon oder einem Gemisch dieser Gase, das einen geeigneten
Druck aufweist, "z.B. 20 Torr bis 100 Torr bei Zimmertenperatur.
... "-.._--■---
Während des Betriebs der Tafel 10 kann die Glimmentladung in
ausgewählten Zellen 50 durch Anlegen geeigneter Spannungen
zwischen den Zeilen- und Spaltenelektroden, die zu den ausgewählten
.Zellen gehören, ausgelöst werden. Wenn keine Mittel
vorgesehen sind, die ein erstes Elektron in den Zellen erzeugen, daa die Glimmentladung in den Zellen auslöst-- bei diesen
I.'j *-teln kann es sich beispielsweise um eine äußere IJltravlolettlichtquelle
handeln - ist die Zeit bis- zur Ausbildung einer GlJmmoi tladung liäuTip-unerwünscht lang. lachder Erfindung
009830/1174
196463Λ
wird dieser.Hachteil dadurch vermieden, d-aß außerhalb der
Fläche, die von den Zellen 50 besetzt ist, die zur .Anzoipe
von Zeichen dienen, weitere Zeilen mit FiIfszellen 60 ungeordnet
sind. In Pig. 1 oind zwei Zeilen mit TIiIfszellen 60
dargestellt, von denen die eine am oberen Rand der Tafel 10
und die andere.am unteren Sand der Tafel 10 verllmft. Die
Kilfszellen 60 sind mit Zeilenelektroden X4 und Xb und den
gleichen Spaltenelektroden der Spaltenzellen veraeheii, die
mit einer Hilfsteile 60 in einer Reihe liegen.
Die Hilfszellen 60 sind ro angeordnet, daß ihr Glimmlicht unsichtbar ist-. »Sie -dienen zur Erzeugung geladener Teilchen,, wie
Elektronen oder Ionen, die zwischen der mittleren !'latte und
den anderen Platten zu den anderen Zellen hindurchdringen und dadurch das Zünden dieser Zellen erleichtern. Die FlIf»zellen
60 können beis>,ielsweise dadurch unsichtbar gemacht worden, . daß ihre oberen Elektroden als .Streifen aungebildet werden,
die so breit sind, daß sie die Zellen verdecken, so du!? sienicht
sichtbar sind. Um den Betrieb dieser FiIf^zellen zu erleichtern,
keimen sie durch Kanäle 62 verbunden seinj wie es
in Fig. 1 dargestellt ist.
Es gibt auch andere vorteilhafte Möglichkeiten, um die,Zellen
60 dem Blick zu verbergen. So können hei-si iülswei ^e diejenigen
Teile der Oberen Glasplatte 40, die die Zellen 60 bedecken,
schwarz gefärbt sein, oder es kann .eine Kunststoffschicht auf
der oberen oder unteren Oberfläche der oberen Hatte aufgeklebt sein. In diesen Fällen braucht die obere Elektrode,, die
zu diesen Zellen 60 gehört, die Zellen nicht zu verdecken.
In einer Betriebsart der Tafol 10 werden die Spaltenteilen von
Spalte zu Spalte von links nach rechts in der Darstellung nach Fig. 1 mit einer fiesc'r.windigkeit uder Folgefrequons eingeschaltet,
die bewirkt, daß di.e Information ruhend erscheint.' Dies
0 0 9 8 3 0/1174
v/ird dadurch erreicht, daß an die Elektroden Y1, Y2, Y3 ...
Yn nacheinander Spannungen angelegt werden, und wenn an allen Y-Elektroden Spannung liegt, werden an die X-Elektroden entsprechende
Informationsdarstellungssparmungen angelegt, um
diejenigen Zellen in jeder Spalte einzuschalten, die rnit der
an Spannung liegenden Y-Elektrode in Verbindung steht.
Wenn also beispielsweise die Elektrode Y1 an Spannung gelegt
ist, werden geeignete Informationssignale an die entsprechenden X-Elektroden gelegt, um die Zellen 5OA und 500 einzuschalten.
Wenn dann an der Elektrode Y2 Spannung liegt, werden die Inforiaat
ions signale an den X-Leitungen so ^.eändert, daß beispielsv/eise
die Zelle 50E eingeschaltet wird usw. Dieses schrittweise Einschalten geschieht mit einer Folgefrequenz,
die so gew-shlt ist, daß die ausgewählten Zellen eingeschaltet
bleiben und ein Zeichen oder eine Information solange angezeigt wird, bis die eingegebene Information und damit die "Wiedergabe
geändert wird. An die Leitungen X 4 werden jedoch ständig Eimichaltspannungen (oder Zündspannungen) angelegt, wenn
an den Y-Leitungen Spannung liegt,'um die ITiIfstellen 60 in
jeder Spalte einzuschalten .und dadurch eine Ionenquelle zur Anregung der Anzeigezellen 50 zu bilden. %
Trie 'FiIf£-32äeilen 60 können elektrisch von den Zellen 50 getrennt
nein, indem die Y-Elektroden nicht als gemeinsame Elektroden
verwendet werden, sondern indem eine zweite Elektrq.de zusammen
mit den Elektraden X4 zum Einschalten der Zellen 60 verwendet
wird, /ifi in den i'ig. 3. und 4 dargestellt ist, kann es iiich
bei dor zweiten Elektrode, um eine Zeilen-Rle-fctrode. X5 handeln,
die zwischen der mittleren Platte .und der unteren Platte und
mit/ den Zollen· 60 in einer, geraden Linie pa:r all el zu den Elektroden.
X4 angeordnet ist.: Die. zweiten Elektroden X5 sind gegenüber,
den Y-Elektroden,- die· in d-ieaem Bereich verlaufen, du^qh·-;
isolieremle Übe.r-zügq. od,er Streifen; 70 isoLi«rt, wo. dies _erf©3J-r
derlich ist. Die Y-Klektrodenv.brauoh^n. al,ch nur über der einen
009830/1174 ' __
BAD ORIGINAL
Gruppe der Zellen 60 hinweg zu erstrecken und aus der Tafel
10 hinauszuragen, um von außen weitere -Leitungen daran anschliePen
zu können.
Die Elektroden X4 und X5 und ihre Zellen 60 werden aus einer,
getrennten Spannungsquelle V gespeist, die zwischen ihnen angeschlossen ist. Die Quelle V kann eine H:echselspannung abgeben,
die mit dem Pörtschaltsignal synchronisiert ist, sie -kann
aber auch eine Gleichspannung abgeben, die die Zellen 60
ständig eingeschaltet hält.
Bei einer anderen Abdeckungsanordnung, die in Mg. 5 d'argestel
ist, ist ein isolierender ,Streifen 80 auf der oberen Oberfläch
der Platte 20 über jeder Zeile aus Zellen 60 angeordnet, wobei
Elektrodendrähte 90 und 100 in Rillen oder Nuten -verlaufen,,
die in der oberen und unteren Oberfläche der mittleren Platte 20 vorgesehen sind und sich über die Zeilen der Hilfszellen 60
hinweg erstrecken. Wie bei der Anordnung nach Pig. 3 kann zum Betreiben der Hilfszellen 60 an die Elektroden 90 und 100 entweder
eine Gleich- oder eine Wechselspannung angelegt werden.
^ Bei dem Ausführungsbeispiel nach I^ig. 6, enthält eine Tafel 10
in einer oberen und einer unteren Zeile die Hilfszellen 60', wi bei den vorhergehenden Beispielen., und außerdem eine Spalte mi
FiIfszellen. 160, die in Fortschaltrichtung gesehen vor der ersten
Spalte aus Zellen 50 angeordnet sind. Bei der Anordnung nach Pig. 6 ist die Spalte aus Hilfszellen 160 am linken·Rand
der Tafel angeordnet ,so daß der ^ortschaltvorgimg von links nach
rechts fortschreitet. >
Zum Verdecken und zur Stromversorgung der Hilfszellen ;T60 Iiarm
irgendeine geeignete" Anordnung verwendet werden. Tiine bevor-'
,zugte■■Anordnung ist der in Pig. 3 dargestellten ähnlich, doch
sind· die Zeilenelektroden X4 und X5 U-förmig ausgebildet und
mit den bellen 60 und 160 ausgerichtet. Pur die anderen Zellen
00 98 3 0/T 17* ' BADORfGiNAL
50 "sind die üblichen Zeilen- und Spaltenelektroden X und Y
vorgesehen, wobei zwischen den verschiedenen Elektroden an ■ den erforderlichen Πteilen eine Isolation angeordnet ist. Wie
zuvor, ist die r>pa,nnungs quelle V zwischen den U-förmigen Slek- troden
X4 und X5 üer Zeilen und Spalten aus Hilfszellen angeschlossen.
Die in den Zeilen angeordneten Zellen bO dienen dem oben angegebenen Zweck, und die in einer o-palte angeordneten Hilfszellen
160 erleichtern zusätzlich den Beginn eines neuen Fort- ™
sehaltzyklus, nach dem alle Zellen von links nach rechts fort- ■
laufend eingeschaltet wurden. Der Zyklus beginnt wieder ;durch
EiiiHchalten der Spalte mit den Hilfszellen 160, und dies sorgt
für eine Anregung der nächsten benachbarten Spalte mit Zellen bO, bei denen es sich um die ersten Zellen handelt, die eine
Information sichtbar darstellen sollen. 57ie bereits erwähnt,
können die Hilfszellen 60 und'160 ständig: eingeschaltet bleiben
oder mit ,"jedem Zyklus erneut eingeschaltet werden. Bei
dem Ausführungsbeispiel nach I1Xg'. 7 sind Zeilen oder Spalten
mit Hilfrzellen vorzugsweise zwischen den Anzeigesellen 50 *
über die gesamte Tafel verteilt angeordnet. Bei der Tafel 10"
nach Fig. 7 ist eine Zeile mit Hilfezellen 26Q mit einer Elektrode
X6 versehen, die mit einer ü-förEiigen Elektrode X4 verbunden ist. Me erforderliche zweite Elektrode fur die Zellen
260 ist eber-fc..lls vorgesehen, obwohl sie in Fig.. 7 nicht zu
sehen ist. Diese Anordnung wird vorzugsweise bei einer großen
Tafel mit vielen Zellen verwendet.
Die Anordnung nach Pig. 7 kann noch mit einer zweiten ,Spalte
aus Hilfszellen 160 und ihren zugehörigen Elektroden am rechten
Rand- der-von den Anzeigezellen 50 besetzte^.' Fliäehe versehen sein. Dadurch ergibt sieh ein die AnzeigeKeLblen 50 vollst findig umgebender Hing aus HiIfrjzellen. Bei die.@':er; Anordnung,
009830/1174
ins.besond.ere, wenn auch mittlere Hilfszellen 260 vorgesehen
sind, wird das Einschalten, der Zellen überall in der Tafel
erleichtert. Das schrittweise Einschalten der Anzeigezellen oder die Eingabe statischer Informationen braucht daher nicht
an einem Rand der Tafel unmittelbar neben den Hilfszellen zu beginnen, sondern kann irgendwo in der Tafel mit Leichtigkeit
anfangen. :
009830/1174
BAD
Claims (10)
- PatentansprücheM J Anzeigetafel mit gasgefüllten G-limmentladungszellen, die zu einer Matrix angeordnet sind und zur Anzeige von Informationen verwendet werden, g. e k e η η ζ e i" c h η e t durch gasgefüllte HiIf1Szellen (60; 160; 26Ό), deren Glimmentladung geladene Teilchen in den Anzeigeteilen (50) zur Anregung der Glimmentladung in den Anzeigezellen erzeugt, die Rilfszellen abdeckende Mittel, so daß ihr Glimmlicht unsichtbar ist, und zwei jeweils mit jeder Anzeigezelle und den Hilfszellen in Verbindung stehenden Elektroden.
- 2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die HiIfszellen außerhalb der Fläche angeordnet sind, die von den Anzeigezellen besetzt ist.
- 3. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i c hn et, daß die Mittel zum .Abdecken der Hilfszellen einen Streifen aus undurchsichtigem Material umfassen, der über den Hilfszellen mit diesen ausgerichtet angeordnet ist, ·
- 4. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die: Mittel zum Abdecken der Hilfszellen die beiden mit jeder der Hilfszellen in Verbindung stehenden. Elektroden umfaßt,
- 5. Anzeigetafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfszellen in einer Zeile angeordnet sind und die Elektroden, die mit diesen in Verbindung stehen, einen Blektrodenstreifen umfassen, der mit dieser Zeile aus Hilfszellen ausgerichtet ist und die Zellen abdeckt, so daß sie unsichtbar sind.· ^000830/1174- ίο -
- 6. Anzeigetafel nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichne t, daß die Hilfszellen die von den Anzeigezellen "besetzte Fläche umgehen.
- 7. Anzeigetafel nach Anspruch 6, dadurch gekenn— ζ e i c h η et, daß die FiIfszellen auf der gesamten vcsn den Anzeigezellen besetzten Fläche verteilt sind.
- 8. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer mittleren isolierenden Platte und einer öfteren sowie einer unteren Glasplatte, die an der mittleren Platte befestigt sind, von denen die mittlere Platte die Anzeigezellen enthält, die in Zeilen und Spalten angeordnet und derart steuerbar sind, daß sie einzeln und/oder in G-ruppen glimmen, um Informationen anzuzeigen, d a d ure h ge k e η η ζ e ic h η e ΐ', daß die mittlere Platte (20) auch die Hilfszellen enthält.
- 9. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß die ililfssellen an einem oder mehreren der Händer der von den Anzeigezellen besetzten Fläche in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
- 10. Anzeigetafel nach Anspruch 9, da d u r c h gekennzeichnet, daß die Ililfszellen in zwei Reihen an einem oder mehreren der Ränder dieser Fläche angeordnet sind.009830/1174Lee rs e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7042151A FR2072310A5 (en) | 1969-12-23 | 1970-11-24 | Support for the pulp supply nozzle of a - paper making machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79120869A | 1969-01-07 | 1969-01-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964634A1 true DE1964634A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1964634B2 DE1964634B2 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=25152985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964634A Ceased DE1964634B2 (de) | 1969-01-07 | 1969-12-23 | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3644925A (de) |
JP (1) | JPS4913101B1 (de) |
BE (1) | BE744066A (de) |
BR (1) | BR7015824D0 (de) |
CA (1) | CA945616A (de) |
DE (1) | DE1964634B2 (de) |
FR (1) | FR2030128A1 (de) |
GB (1) | GB1254019A (de) |
NL (1) | NL167274C (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31231E (en) * | 1969-05-28 | 1983-05-03 | Burroughs Corporation | Panel-type display device |
US3767968A (en) * | 1971-10-06 | 1973-10-23 | Burroughs Corp | Panel-type display device having display cells and auxiliary cells for operating them |
US3938133A (en) * | 1971-12-03 | 1976-02-10 | Owens-Illinois, Inc. | Conditioning of gas discharge display/memory device |
FR2165266A5 (de) * | 1971-12-23 | 1973-08-03 | Thomson Csf | |
US3750159A (en) * | 1971-12-23 | 1973-07-31 | Owens Illinois Inc | Bulk erase system for gas discharge display panels |
US3786484A (en) * | 1971-12-23 | 1974-01-15 | Owens Illinois Inc | Border control system for gas discharge display panels |
US3979718A (en) * | 1971-12-23 | 1976-09-07 | Fujitsu Ltd. | Method of driving a plasma display panel |
JPS5341951B2 (de) * | 1972-03-28 | 1978-11-08 | ||
IT980005B (it) * | 1972-04-20 | 1974-09-30 | Owens Illinois Inc | Perfezionamento nei pannelli di presentazione di dati a scarica in gas rarefatti |
US3854072A (en) * | 1972-04-26 | 1974-12-10 | Univ Illinois | Method for reliably lighting cells in a plasma display panel |
US3989981A (en) * | 1972-05-19 | 1976-11-02 | Burroughs Corporation | Panel-type display device |
US3878420A (en) * | 1972-09-07 | 1975-04-15 | Owens Illinois Inc | Gas discharge device having wide electrode in border pilot cell |
JPS5325494Y2 (de) * | 1972-11-01 | 1978-06-29 | ||
JPS5546618B2 (de) * | 1973-08-21 | 1980-11-25 | ||
US3987337A (en) * | 1974-02-07 | 1976-10-19 | Nippon Electric Company, Ltd. | Plasma display panel having additional discharge cells of a larger effective area and driving circuit therefor |
US4035689A (en) * | 1974-07-12 | 1977-07-12 | Burroughs Corporation | Panel-type display device |
US4107576A (en) * | 1975-10-22 | 1978-08-15 | Burroughs Corporation | Panel-type display device |
JPS5310601U (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-28 | ||
JPS5352901U (de) * | 1976-10-08 | 1978-05-06 | ||
JPS551285U (de) * | 1979-05-24 | 1980-01-07 | ||
JPS5629279A (en) * | 1979-08-18 | 1981-03-24 | Fujitsu Ltd | Plate type display unit |
US4524352A (en) * | 1982-06-04 | 1985-06-18 | International Business Machines Corporation | High frequency pilot |
JPS60101595A (ja) * | 1983-11-08 | 1985-06-05 | 沖電気工業株式会社 | プラズマ・デイスプレイ装置の駆動方式 |
US11160990B1 (en) | 2018-02-14 | 2021-11-02 | West Affum Holdings Corp. | Wearable cardioverter defibrillator (WCD) alarms |
-
1969
- 1969-01-07 US US791208A patent/US3644925A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-08 GB GB59747/69A patent/GB1254019A/en not_active Expired
- 1969-12-23 DE DE1964634A patent/DE1964634B2/de not_active Ceased
- 1969-12-23 CA CA070,727A patent/CA945616A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-06 BE BE744066D patent/BE744066A/xx unknown
- 1970-01-06 BR BR215824/70A patent/BR7015824D0/pt unknown
- 1970-01-07 JP JP45002459A patent/JPS4913101B1/ja active Pending
- 1970-01-07 FR FR7000393A patent/FR2030128A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-07 NL NL7000146.A patent/NL167274C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4913101B1 (de) | 1974-03-29 |
BE744066A (fr) | 1970-06-15 |
CA945616A (en) | 1974-04-16 |
NL167274C (nl) | 1981-11-16 |
US3644925A (en) | 1972-02-22 |
BR7015824D0 (pt) | 1973-02-01 |
NL167274B (nl) | 1981-06-16 |
GB1254019A (en) | 1971-11-17 |
NL7000146A (de) | 1970-07-09 |
FR2030128A1 (de) | 1970-10-30 |
DE1964634B2 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964634A1 (de) | Anzeigetafel mit gasgefuellten Glimmentladungszellen | |
DE3339022A1 (de) | Gasplasma-anzeigevorrichtung | |
DE2213153A1 (de) | Glimmzellen-anzeigetafel und verfahren zum betrieb derselben | |
DE3230212A1 (de) | Plasma-anzeigetafel | |
DE2135375A1 (de) | Plasmaschirm | |
DE2641962A1 (de) | Gasentladungs-sichtanzeigegeraet | |
DE2731008C2 (de) | ||
DE2556946A1 (de) | Elektrostatisch betaetigte zeichenanzeigetafel | |
DE2264174A1 (de) | Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele | |
DE2327212C2 (de) | Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik | |
DE2236633A1 (de) | Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung | |
DE2057362C3 (de) | Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung | |
DE2023411A1 (de) | Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung | |
DE2012664A1 (de) | Speicherröhre mit gasgefüllten Zellen | |
DE2754251A1 (de) | Gasentladungstafel | |
DE2842399C2 (de) | ||
DE2134467A1 (de) | Ablenkvorrichtung | |
DE2645562A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE2457750A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE2601925A1 (de) | Gasentladungsanzeigeelement | |
DE2157312A1 (de) | Gasentladungs-Darstellungsvorrichtung | |
DE2334684C3 (de) | Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel | |
DE2457749A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE2748029A1 (de) | Anzeigeschirm | |
DE2263050A1 (de) | Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN |
|
8235 | Patent refused |