DE1546648B2 - Nassabscheider zur Reinigung staubbeladener Gase - Google Patents
Nassabscheider zur Reinigung staubbeladener GaseInfo
- Publication number
- DE1546648B2 DE1546648B2 DE19651546648 DE1546648A DE1546648B2 DE 1546648 B2 DE1546648 B2 DE 1546648B2 DE 19651546648 DE19651546648 DE 19651546648 DE 1546648 A DE1546648 A DE 1546648A DE 1546648 B2 DE1546648 B2 DE 1546648B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- section
- wet separator
- liquid
- control elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
- B01D45/10—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/10—Venturi scrubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/54—Venturi scrubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Naßabscheider zur Reinigung staubbeladener Gase mit einem
oder mehreren, parallel angeordneten und mit einer Flüssigkeit gespeisten, venturirohrförmigen Gaskanälen,
rechteckförmigen Querschnitts mit klappenförmigen, schwenkbaren Regelelementen zur stuienweisen
oder kontinuierlichen Regulierung des Durchflußquerschnittes für das Gas, gemäß dem die Zumischung
der Flüssigkeit als Aerosol zu dem Gas im engsten Abschnitt der Gaskanäle erfolgt.
Bei Naßabscheidern der genannten Art hängt der erzielbare Wirkungsgrad von der Durchflußmenge des
Gases ab. Zur Erzielung einer optimalen Wirkung ist daher eine im wesentlichen gleichbleibende Durchflußmenge
des Gases erforderlich. In der Praxis ist diese Forderung in den meisten Fällen nicht erreichbar.
Der Wirkungsrad des Naßabscheiders schwankt entsprechend der sich ändernden Gasmenge und
diese bedingt einen Nachteil derart, daß die Reinigung von Zeit zu Zeit unvollständig ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wird durch die USA.-Patentschrift 3 138 647 vorgeschlagen, die venturirohrförmigen
Gaskanäle der Durchflußmenge anzupassen, indem einander gegenüberliegende Wandteile
der Gaskanäle aufeinander in- oder voneinander wegbewegt werden. Bei diesen Naßabscheidern ergeben
sich in jeder von der Auslegungslage abweichenden Lage der verstellbaren Wandteile asymmetrische
Strömungsverhältnisse, die zu einer ungleichförmigen Reinigung führen. Der Aufbau ist relativ
aufwendig. Sollen bei jeder Einstellung symmetrische Strömungsverhältnisse erzielt werden, so muß die Anzahl
der beweglichen Teile verdoppelt werden, was zu einem noch aufwendigeren Aufbau führt.
Auch die britische Patentschrift 764 429 zeigt und beschreibt einen Naßabscheider mit einer Venturirohranordnung,
welche verstellbare Regelelemente aufweist. Dabei sind abströmseitig hinter dem Venturirohr
Düsen zum Zerstäuben von Flüssigkeit senkrecht zum Gasstrom angeordnet. Da bei dieser Anordnung
lediglich der ungemischte Gasstrom beeinflußt werden kann, nimmt Abscheidewirkungsgrad
deutlich ab.
Ferner ist durch die französische Patentschrift 1 254 219 eine Venturirohranordnung mit verstellbarer
Blende an der Engstelle des Venturirohres bekannt geworden. Die Flüssigkeit rieselt im ersten Teil
des Venturirohres an den Wänden entlang und umgibt dabei den Gasstrom mantelartig, ohne eine Reinigungswirkung
auf ihn auszuüben. Erst an der Blende werden die Flüssigkeitsteilchen in den Gasstrom abgelenkt
und mit ihm vermischt. Somit ergeben sich ähnliche Verhältnisse und Nachteile wie bei der genannten
britischen Patentschrift 764 429.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Naßabscheider der eingangs genannten Art zu schaffen,
der mit geringem baulichen Aufwand eine Anpassung an unterschiedliche Durchflußmengen erlaubt,
wobei in jeder Lage der Regelelemente symmetrische Strömungsverhältnisse und ein gegenüber
den bekannten Naßreinigern verbesserter Wirkungsgrad erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die klappenförmigen Regelelemente an den
Auslaßenden des Diffusors eines jeden Gaskanals befestigt und zur Verschwenkung mit einzeln betätigbaren
Bedienungseinrichtungen versehen sind, um in dem von diesem Regelelementen gebildeten Auslaßabschnitt
einen weiteren Venturi-Effekt bei gedrosselter Einstellung zu erzielen.
Durch den insbesondere bei gedrosselter Einstellung hervorgerufenen zweiten Venturi-Effekt wird
eine gute Mischung des Gasstromes mit der Flüssigkeit und damit ein erheblich verbesserter Wirkungsgrad
erzielt.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung im Schnitt
dargestellten erfindungsgemäßen Naßabscheiders.
In der Zeichnung ist ein Naßabscheider 1 für die Reinigung staubbeladener Gase gezeigt. Der Naßabscheider
weist einen Einlaß 2 und einen Auslaß 3 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der
Naßabscheider mehrere parallel angeordnete, venturirohrförmige Gaskanäle 4, 5, 6 und 7. Die Kanäle
werden durch Leitungen 9 mit einer Flüssigkeit gespeist, und zwar entweder am Einlaß eines jeden Gaskanals,
um einen Flüssigkeitsfilm bis hinunter zum engsten Abschnitt 8 des Gaskanals zu erzielen, oder
es kann die Flüssigkeit auf bekannte Weise radial in den engsten Abschnitt eingebracht werden. An den
Auslaßenden 10, 11, 12 und 13 der Gaskanäle sind jeweils zwei klappenartige Regelelemente 14 α und
14 b befestigt. Diese Regelelemente sind entlang zweier gegenüberliegender Seitenkanten drehbar befestigt
und mit einzeln zu betätigenden, nicht gezeigten Bedienungseinrichtungen versehen. Mittels dieser
Einrichtungen können die Regelelemente paarweise mehr oder weniger nach innen in Richtung auf die
Mittelebene der Gaskanäle 4, 5, 6 und 7 verschwenkt werden, wodurch eine Regulierung des Durchflußquerschnittes
des Naßabscheiders 1 für den jeweiligen Gasstrom ermöglicht und ein zweiter Venturi-Effekt
in den von diesen Ventilklappen gebildeten Auslaßabschnitten 10, 11, 12 und 13 erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Naßabscheider zur Reinigung staubbeladener Gase mit einem oder mehreren, parallel angeordneten und mit einer Flüssigkeit gespeisten, venturirohrförmigen Gaskanälen rechteckförmigen Querschnitts mit klappenförmigen, schwenkbaren Regelelementen zur stufenweisen oder kontinuierlichen Regulierung des Durchflußquerschnittes für das Gas, gemäß dem die Zumischung der Flüssigkeit als Aerosol zu dem Gas im engsten Abschnitt der Gaskanäle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die klappenförmigen Regelelemente (14«, 14 b) an den Auslaßenden (10, 11, 12, 13) des Diffusors einen jeden Gaskanals (4, 5, 6, 7) befestigt und zur Verschwenkung mit einzeln betätigbaren Bedienungseinrichtungen versehen sind, um in dem von diesen Regelelementen gebildeten Auslaßabschnitt einen weiteren Venturi-Effekt bei gedrosselter Einstellung zu erzielen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1078264 | 1964-09-08 | ||
SE1078264 | 1964-09-08 | ||
DEA0050086 | 1965-08-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546648A1 DE1546648A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1546648B2 true DE1546648B2 (de) | 1972-11-16 |
DE1546648C DE1546648C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946087A1 (de) * | 1979-11-15 | 1981-05-27 | Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich | Venturiwaescher |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946087A1 (de) * | 1979-11-15 | 1981-05-27 | Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich | Venturiwaescher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1546648A1 (de) | 1970-07-23 |
BE669359A (de) | 1965-12-31 |
DK111485B (da) | 1968-09-02 |
FR1466306A (fr) | 1967-01-20 |
GB1046169A (en) | 1966-10-19 |
NL6510631A (de) | 1966-03-09 |
US3347024A (en) | 1967-10-17 |
ES316734A1 (es) | 1965-11-16 |
FI41737B (de) | 1969-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013284B1 (de) | Vorrichtung für die Flüssigkeitsverteilung in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen | |
DE1269144B (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE1289284B (de) | ||
DE3007752C2 (de) | Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen | |
DE2851046A1 (de) | Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen | |
DE1546648C (de) | Naßabscheider zur Reinigung staubbeladener Gase | |
DE1546648B2 (de) | Nassabscheider zur Reinigung staubbeladener Gase | |
DE2138539C3 (de) | Luftauslaßeinrichtung | |
DE2914863C2 (de) | Luftauslaß zum Einblasen von Zuluft in einen Gebäuderaum | |
DE4007416C2 (de) | Schlitzförmiger Luftauslaß für eine raumlufttechnische Anlage | |
DE564156C (de) | Luftverteilungsrohr fuer Lueftungsanlagen | |
DE7828982U1 (de) | Linearer luftauslass | |
DE2531253C3 (de) | Reinigungsgebläse für Mähdrescher | |
CH376476A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente | |
DE1679474B1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Raumes mit Luft | |
DE1604105C (de) | Luft Diffusor | |
DE4035786A1 (de) | Blaskopf einer vorrichtung zum waschen von halbleitermaterialien | |
DE482977C (de) | Geblaese fuer Dresch- und Getreidereinigungsmaschinen mit mehr als einem Druckstutzen | |
DE1866423U (de) | Induktions-klimageraet. | |
DE2712473A1 (de) | Luftauslasskanal fuer klimatechnische anlagen | |
DE1153872B (de) | Luftauslass fuer Luftkanaele | |
DE3121885C2 (de) | Hub- und Vortriebsanlage eines Luftkissenfahrzeuges | |
DE1604221C (de) | Düse mit schlitzförmiger Austritts öffnung | |
DE664657C (de) | Luftverteiler fuer Unterwindfeuerungsanlagen | |
DE1601282C (de) | Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |