[go: up one dir, main page]

DE1535838B1 - Webstuhlpicker und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Webstuhlpicker und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1535838B1
DE1535838B1 DE19641535838 DE1535838A DE1535838B1 DE 1535838 B1 DE1535838 B1 DE 1535838B1 DE 19641535838 DE19641535838 DE 19641535838 DE 1535838 A DE1535838 A DE 1535838A DE 1535838 B1 DE1535838 B1 DE 1535838B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
picker
picker body
loom
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535838
Other languages
English (en)
Inventor
Murray Coyt E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUTURE PLASTICS Inc
Original Assignee
FUTURE PLASTICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US290386A external-priority patent/US3229726A/en
Application filed by FUTURE PLASTICS Inc filed Critical FUTURE PLASTICS Inc
Publication of DE1535838B1 publication Critical patent/DE1535838B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/36Pickers; Arresting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14122Positioning or centering articles in the mould using fixed mould wall projections for centering the insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Webstuhl- Pickerkörper zu steigern und die stoßabsorbierenden picker mit einem Pickerkörper aus elastischem Ma- Flächen zu vergrößern, sind zweckmäßig auf einterial, der im Bereich der Schützenaufschlagstelle ander benachbarten Flächen des Einsatzes und des einen Einsatz aus einem weniger elastischen, abrieb- Pickerkörpers eine Vielzahl von ineinandergreifenfesten Material aufweist und in diesem Bereich mit 5 den Rippen vorgesehen, die sich vorteilhaft parallel einer den Einsatz freilegenden Ausnehmung ver- und horizontal erstrecken. Eine besonders elastische sehen ist, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen Wirkung für den Pickerkörper und eine gute Puffereines derartigen Webstuhlpickers. wirkung ergeben sich, wenn seine Wandung an der Bei einem bekannten Webstuhlpicker dieser Art Rückseite annähernd zweimal so stark wie an den (USA.-Patentschrift 2 534 203) ist ein Einsatz aus io anderen Seiten ist.
einem harten und zähen Werkstoff fest von einem Der Luftaustausch und damit die Wärmeabfuhr
elastischen Pickerkörper umgeben, der Schichten von wird ,noch gesteigert, wenn der Pickerkörper zusätzmit Gummi imprägnierten und um den Einsatz ge- lieh zu der Ausnehmung im Bereich der Schützenwickelten Bändern aufweist. Durch die feste Ver- abschlagstelle eine oder mehrere Öffnungen aufbindung zwischen Pickerkörper und Einsatz wird 15 weist, die vom Hohlraum zwischen Pickerkörper und einerseits der Schlag beim Auftreffen der Spitze des Einsatz nach außen führen. Der Pickerkörper wird Schützens in voller Stärke auf den Pickerkörper über- vorzugsweise aus einem Polyurethanelastomer hertragen, andererseits wird die im Einsatz durch die gestellt. Dabei wird so vorgegangen, daß man den Schläge entstehende Wärme unmittelbar auf den Einsatz auf oder unter Umgebungstemperatur bringt Pickerkörper übergeleitet, was zu einer unzulässigen 20 und das den Pickerkörper bildende elastische Ma-Erwärmung dieses hohen Beanspruchungen ausge- terial bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei setzten Teils führen kann. Auch wird durch die 150 bis 220° C, um den kalten Einsatz spritzt. Beim feste Verbindung zwischen dem harten Einsatz und Erkalten entsteht dabei um den Einsatz herum ein dem elastischen Pickerkörper die Elastizität des Spielraum, der die Beweglichkeit des Einsatzes in letzteren wesentlich verringert, was zu einem vor- 25 dem Pickerkörper sichert. Durch die Wahl der zeitigen Verschleiß des letzteren führen kann. Temperaturdifferenz zwischen dem kalten Einsatz
Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe und dem um den Einsatz zu spritzenden erhitzten zugrunde, den Einsatz im Pickerkörper so anzu- elastischen Material ist die Möglichkeit gegeben, die ordnen und auszubilden, daß unter Verbesserung Größe des gewünschten Spiels zu beeinflussen, der stoßdämpfenden Eigenschaften des Pickers eine 30 Die Erfindung wird im folgenden an Hand von unzulässige Erwärmung desselben vermieden wird. Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ein- erläutert.
satz im Pickerkörper mit. Spiel beweglich ange- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
ordnet ist. Webstuhlpickers, wobei ein Abschnitt eines Schlag-
Durch diese Beweglichkeit des Einsatzes wird der 35 armes, auf welchem der Picker angebracht wird, in Stoß des Webschützens zunächst etwas gedämpft gestrichelten Linien angedeutet ist; und dann auf breiter Fläche an den Pickerkörper F i g. 2 ist ein vertikaler Schnitt längs der Linie 2-2
weitergeleitet; außerdem wird die beim Webschützen- der Fig. 1;
aufscWag entstehende Wärme durch den bei jedem Fig. 3 ist ein horizontaler Schnitt längs der
Schlag eintretenden Austausch der den Einsatz um- 40 Linie 3-3 der F i g. 2;
gebenden Luft nach außen abgeführt, ohne daß die Fig. 4 ist ein vertikaler Schnitt längs der Linie 4-4
Eigenschaften des Pickerkörpers durch Erwärmung der F i g. 2;
wesentlich beeinträchtigt werden. F i g. 5 zeigt in vergrößerter Ansicht in einem der
An sich ist es bekannt, den den Webschützen- F i g. 2 ähnlichen vertikalen Längsschnitt den vordeschlag aufnehmenden Einsatz in einem Pickerkörper 45 ren Abschnitt des Pickers.
beweglich zu lagern; dabei wird der Einsatz aber Gemäß den Zeichnungen umfaßt der Webstuhl-
gegen die Kraft einer Feder (britische Patentschrift picker einen Pickerkörper oder ein Gehäuse 10, das 371045) oder einen ein Luftvolumen komprimieren- aus einem federnden elastomeren Material, vorzugsden Kolben zurückgeworfen (deutsche Patentschrift weise aus einem Polyurethanelastomer, besteht. Der 458 306). Diese bekannten Einsätze und die Picker- 50 Pickerkörper 10 weist einen sich durch dessen körper selbst unterliegen aber einem starken Ver- hinteren Abschnitt erstreckenden, sich verjüngenden schleiß. Kanal 11 auf, welcher zusammen mit dem Picker-
Der von dem Pickerkörper umschlossene Einsatz körper 10 einen ösenförmigen Abschnitt 12 zur Aufbesteht zweckmäßig aus starrem Material, insbe- nähme eines durch den Kanal 11 einführbaren sondere aus Polyäthylen von sehr hohem Molekular- 55 Schlagarmes bzw. Schlagstockes bildet, gewicht. Der Pickerkörper 10 ist mit einer kegelstumpf-
Die Verwendung hochwertiger Kunststoffe, ins- förmigen Ausnehmung 13 versehen, welche sich zur besondere von mittlerem und hochmolekularem vorderen Fläche des Pickerkörpers 10 hin öffnet und Polyäthylen, zur Herstellung von Pickerkörpern ist an in einen im vorderen Abschnitt des Pickerkörpers 10 sich bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1764 991); 60 ausgebildeten inneren Hohlraum 10« führt. Ein die als Werkstoff für den Einsatz wird dort jedoch in Stöße aufnehmender Einsatz 14 sitzt innerhalb dieses erster Linie Chromleder verwendet. Es ist auch be- Hohlraumes und füllt diesen im wesentlichen aus. kannt, bei einem Pickerkörper aus vernetztem Poly- Der Einsatz 14 besteht aus einem relativ starren, urethan oder Niederdruck-Polyäthylen als Einsatz abriebfesten Material, welches eine hohe Widerkreuzweise aufeinander geklebte Polyamidbänder auf 65 Standsfähigkeit gegen bleibende Verformungen durch der Basis Caprolactam zu verwenden (deutsches Ge- Druck aufweist. Geeignet hierzu ist hochmolekulares brauchsmuster 1764 990). Polyäthylen mit einem Molekulargewicht in der
Um die Dämpfungswirkung des Einsatzes in dem Größenordnung von 1000 000 und mehr. Der Ein-
satz 14 besitzt auf seiner hinteren Fläche eine Vielzahl von sich in Querrichtung erstreckenden Rippen 15 und eine obere, nach vorn abgeschrägte Fläche 16. Die Form des im Pickerkörper 10 vorgesehenen inneren Hohlraumes zur Aufnahme des Einsatzes 14 ist der Form des Einsatzes 14 komplementär und weist also eine hintere Wand mit sich in Querrichtung erstreckenden Nuten zur Aufnahme der einzelnen Rippen 15 des Einsatzes 14 und eine der abgeschrägten Fläche 16 des Einsatzes 14 entsprechende geneigte Wand auf.
Aus F i g. 5 ist zu ersehen, daß der Einsatz 14 lose von dem im vorderen Abschnitt des Pickerkörpers 10 ausgebildeten Hohlraum aufgenommen ist und nicht mit dem Pickerkörper 10 verbunden ist oder an diesem haftet, also schwimmend bzw. mit Spiel innerhalb dieses Pickerkörpers angeordnet ist, so daß ein sich um den Umfang des Einsatzes 14 erstreckender Luftspalt vorhanden ist. Der Luftspalt bildet eine Isolierungsschranke zwischen dem Einsatz 14 und dem Pickerkörper 10, um eine Wärme-. übertragung vom Einsatz 14 auf den Pickerkörper 10 r mindestens zum Teil zu verhindern, da die Temperatur des Einsatzes 14 durch die Reibungswärme erhöht wird, welche von den wiederkehrenden Stoßen der Schiffchenspitze gegen den Einsatz 14 herrührt, dessen vordere Fläche durch die kegelstumpfförmige Ausnehmung 13 des Pickerkörpers 10 zum Teil freigelegt ist.
Der Pickerkörper 10 ist ferner mit oberen und unteren Öffnungen 17 bzw. 18 versehen. Die oberen Öffnungen 17 erstrecken sich von der oberen Fläche des Pickerkörpers 10 aus vertikal durch den vorderen Abschnitt des Pickerkörpers 10 und enden innerhalb des Einsatzes 14 an hinter der abgeschrägten Fläche 16 liegenden Stellen. Die unteren Öffnungen 18 liegen im wesentlichen in vertikaler Fluchtung mit den oberen Öffnungen 17 und erstrecken sich vertikal von der unteren Fläche des Pickerkörpers 10 aus nach oben, um in der Nähe der unteren Fläche des Einsatzes 14 zu enden. Die durch die wiederholten Stöße der Schiffchenspitze gegen den Einsatz 14 auf diesen übertragene Reibungswärme wird vom Ein- \ satz 14 durch die oberen und unteren Öffnungen 17 und 18 abgeleitet, ohne daß ein merkliches Maß an Wärme auf den Pickerkörper 10 des Pickers übertragen wird.
Die vordere Fläche des Einsatzes 14 besitzt eine konische Aussparung 20, welche mit der fcegelstumpfförmigen Ausnehmung 13 im Pickerkörper 10 in Verbindung steht, um so eine zusammengesetzte Ausnehmung mit konischer Form zur Aufnahme der Schiffchenspitze zu bilden. Hauptsächlich wird der Anprall des Schlages der Schiffchenspitze vom Einsatz 14 aufgenommen, wenn die Schiffchenspitze in die konische Aussparung 20 des Einsatzes 14 schlägt, wobei die kegelstumpfförmige Ausnehmung 13 im Pickerkörper 10 dazu dient, die Schiffchenspitze zur konischen Aussparung 20 im Einsatz 14 in eine im wesentlichen zum Einsatz zentrierte Lage zu führen. Jede Tendenz des frei schwimmenden Einsatzes 14, sich vertikal im Pickerkörper 10 zu verschieben, wird durch die Vielzahl von Querrippen 15 auf der hinteren Fläche des Einsatzes verhindert, welche mit den komplementären Nuten in der hinteren Wand des im Pickerkörper 10 vorgesehenen Hohlraumes zusammenwirken. Durch die Rippen 15 wird auch die Kontaktfläche zwischen dem Einsatz 14 und dem Pickerkörper 10 wesentlich vergrößert, wenn der Einsatz 14 von der Schiffchenspitze beaufschlagt wird. Diese vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem Einsatz 14 und dem Pickerkörper 10 führt zu einer Verminderung des durch den Druck hervorgerufenen Zusammendrückens des Materials, aus welchem der Pickerkörper 10 besteht, und zwar auch nach längerem Gebrauch des Webstuhlpickers. Die erhöhte Kontaktfläche bewirkt ferner eine Verminderung der Bildung von »heißen Stellen« auf dem Pickerkörper 10 auf Grund der im Einsatz 14 unter der Einwirkung der wiederkehrenden Stöße der Schiffchenspitze aufgebauten Wärme.
Unter dem Schlag der Schiffchenspitze wird der Einsatz 14 in einem begrenzten Ausmaß in bezug auf den Pickerkörper 10 nach hinten getrieben. Aus diesem Grunde ist ein verhältnismäßig dicker Abschnitt des federnden, elastomeren Materials des Pickerkörpers 10 unmittelbar hinter dem Einsatz 14 angebracht, um als ein Puffer oder eine Rückwand 21 zur Schaffung einer wirksamen Stoßdämpfung des Schlages der Schiffchenspitze gegen den Einsatz 14 zu dienen. Die abgeschrägte Fläche 16 des Einsatzes 14 dient mit zur Verhinderung des Berstens oder Splitterns des Pickerkörpers 10 als Folge der Tendenz der Schiffchenspitze, den Einsatz 14 beim Aufprall vertikal zu heben.
Bei der Herstellung des Webstuhlpickers kann der Einsatz 14 in seiner besonderen Gestalt aus dem stark hochmolekularen Polyäthylen extrudiert oder maschinell bzw. durch Bearbeiten hergestellt sein, während der Pickerkörper 10 aus dem Polyurethanelastomer um den Einsatz 14 herumgespritzt sein kann. Die Temperatur des Einsatzes 14 wird auf oder unter Umgebungstemperatur gehalten, wenn der Polyurethanelastomer bei einer Temperatur von etwa 149 bis 218° C um diesen Einsatz gespritzt wird. Der den Pickerkörper 10 bildende Polyurethanelastomer schrumpft vom Einsatz 14 weg, um den sich um den Umfang des Einsatzes 14 erstreckenden Luftspalt zu bilden, so daß der Einsatz 14 schwimmend bzw. mit Spiel im Pickerkörper 10 des Pickers angeordnet wird. Der Grad des Spielraumes zwischen dem Einsatz 14 und dem Pickerkörper 10, welcher den Luftspalt gewährleistet, kann durch Regulieren der Anfangstemperatur des Einsatzes 14 beim Umspritzen des Polyurethanelastomers gesteuert werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Webstuhlpicker mit einem Pickerkörper aus elastischem Material, der im Bereich der Schützenaufschlagstelle einen Einsatz aus einem weniger elastischen, abriebfesten Material aufweist und in diesem Bereich mit einer den Einsatz freilegenden Ausnehmung versehen ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14) im Pickerkörper (10) mit Spiel beweglich angeordnet ist.
2. Webstuhlpicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14) aus starrem Material, insbesondere aus Polyäthylen sehr hohen Molekulargewichts, besteht.
3. Webstuhlpicker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einander benachbarten Flächen des Einsatzes (14) und des Pickerkörpers (10) eine Vielzahl von ineinandergreifenden Rippen (15) vorgesehen ist.
4. Webstuhlpicker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (15) sich parallel und horizontal erstrecken.
5. Webstuhlpicker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (21) des Pickerkörpers (10) an der Rückseite des Einsatzes (14) annähernd zweimal so stark wie an den anderen Seiten ist.
6. Webstuhlpicker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pickerkörper (10) zusätzlich zu der Ausnehmung (13) im Bereich der Schützenaufsehlagstelle eine oder mehrere Öffnungen (17,18) aufweist, die vom Hohlraum (10 a) zwischen Pickerkörper (10) und Einsatz (14) nach außen führen.
7. Webstuhlpicker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pickerkörper (10) aus einem Polyurethanelastomer besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines zweiteilig ausgebildeten Pickers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Einsatz auf oder unter Umgebungstemperatur bringt und das den Pickerkörper bildende elastische Material bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei einer Temperatur von 150 bis 220° C, um den kalten Einsatz spritzt.
9. Verfahren nach Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperaturdifferenz zwischen dem kalten Einsatz und dem um den Einsatz zu spritzenden erhitzten elastischen Material der gewünschten Größe des. Spiels entsprechend wählt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641535838 1963-06-25 1964-06-23 Webstuhlpicker und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1535838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US290386A US3229726A (en) 1963-06-25 1963-06-25 Loom picker
US35394664A 1964-03-23 1964-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535838B1 true DE1535838B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=32658819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535838 Pending DE1535838B1 (de) 1963-06-25 1964-06-23 Webstuhlpicker und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535838B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107083611A (zh) * 2017-06-07 2017-08-22 郑州豫达纺织机械有限公司 一种有梭织机用镶嵌复合注塑成型双头投梭结及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458306C (de) * 1928-04-03 Ernst Ludwig Kunze Jr Schuetzentreiber fuer Webstuehle
GB371045A (en) * 1931-09-14 1932-04-21 John Baines Improvements in or relating to striking heads for pickers for looms
US2534203A (en) * 1947-06-17 1950-12-12 Bullard Clark Company Picker
DE861830C (de) * 1950-11-10 1953-01-05 Rudolf Roentgen Picker fuer Webstuehle
FR1021482A (fr) * 1950-07-05 1953-02-19 Perfectionnements aux mécanismes de chasse des métiers à tisser
DE1764990U (de) * 1957-08-10 1958-04-10 Albert Haag Pickerfabrik Picker.
DE1764991U (de) * 1957-10-11 1958-04-10 Pickerfabrik Westfalia G M B H Kunststoffpicker mit geraeuscharmen schuetzenspitzenaufschlag.
US2968322A (en) * 1958-04-30 1961-01-17 Armstrong Cork Co Loom picker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458306C (de) * 1928-04-03 Ernst Ludwig Kunze Jr Schuetzentreiber fuer Webstuehle
GB371045A (en) * 1931-09-14 1932-04-21 John Baines Improvements in or relating to striking heads for pickers for looms
US2534203A (en) * 1947-06-17 1950-12-12 Bullard Clark Company Picker
FR1021482A (fr) * 1950-07-05 1953-02-19 Perfectionnements aux mécanismes de chasse des métiers à tisser
DE861830C (de) * 1950-11-10 1953-01-05 Rudolf Roentgen Picker fuer Webstuehle
DE1764990U (de) * 1957-08-10 1958-04-10 Albert Haag Pickerfabrik Picker.
DE1764991U (de) * 1957-10-11 1958-04-10 Pickerfabrik Westfalia G M B H Kunststoffpicker mit geraeuscharmen schuetzenspitzenaufschlag.
US2968322A (en) * 1958-04-30 1961-01-17 Armstrong Cork Co Loom picker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107083611A (zh) * 2017-06-07 2017-08-22 郑州豫达纺织机械有限公司 一种有梭织机用镶嵌复合注塑成型双头投梭结及其制备方法
CN107083611B (zh) * 2017-06-07 2018-03-30 郑州豫达纺织机械有限公司 一种有梭织机用镶嵌复合注塑成型双头投梭结及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479208B1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207433C2 (de) Golfschläger
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE19947245B4 (de) Vorrichtung für die Absorption von Stossenergie
DE112011103371T5 (de) Stoßdämpfungsschicht mit unabhängigen Elementen
WO1989005593A1 (en) Outsole for sport shoes
DE8316411U1 (de) Sturzhelm
DE102005032036A1 (de) Kraftfahrzeughaube
DE3615646A1 (de) Golfschlaeger sowie ein golfschlaegersatz
DE3716424A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE3605520A1 (de) Einstueckig geformter hammer mit getrennten kopf- und handgriffkernkoerpern
DE2727350C2 (de) Tennisball
DE1535838C (de) Webstuhlpicker und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE1535838B1 (de) Webstuhlpicker und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0232484A2 (de) Ski
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE10033003C1 (de) Schulterabsenkung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes
DE2511874A1 (de) Sprungbrett
DE102004008046B4 (de) Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe
DE2306832C3 (de) Sattelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DD259353A1 (de) Flossenblatt fuer wettkampfschwimmflosse
AT403251B (de) Ski
DE2643357C3 (de) Formplatte mit einem oder mehreren Modellen bzw. Modellteilen zum Herstellen von Sandformen für Gußstücke
DE1259714B (de) Luftkissenbegrenzungswand aus einer Vielzahl von aufblaehbaren Bauteilen
DE972810C (de) Papiermaschinensieb
DE4219152C3 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz