DE1534527A1 - Blendschutzvorrichtung fuer Strassen mit getrennten Richtungsfahrbahnen - Google Patents
Blendschutzvorrichtung fuer Strassen mit getrennten RichtungsfahrbahnenInfo
- Publication number
- DE1534527A1 DE1534527A1 DE19661534527 DE1534527A DE1534527A1 DE 1534527 A1 DE1534527 A1 DE 1534527A1 DE 19661534527 DE19661534527 DE 19661534527 DE 1534527 A DE1534527 A DE 1534527A DE 1534527 A1 DE1534527 A1 DE 1534527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guardrails
- glare
- glare device
- panels
- stiffening ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F7/00—Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
- E01F7/06—Anti-dazzle arrangements ; Securing anti-dazzle means to crash-barriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
Blendschutzvorrichtung für Strasstn mit getrennt«
Richtungsfahrbahnen.
Sie Erfindung erstreckt eioh auf eint Bltnasohutsvorriohtung
für Strasstn »it getrennten Richtungsfahrbahnen, insbesondere Autobahnen· Ss sind bereits Vorrichtungen dieser Art in For»
von Blendsohutstafeln bekannt, die in grosseren Abständen voneinander
oberhalb von Leitplanken sohräg sur Strassenlängsriohtung
anbringbar sind, um einerseits eint Blendung durch die Scheinwerfer
der eioh auf der Gegenfahrbahn nähernden Kraftfahrzeuge tu verhindern und dooh die Sioht quer sur Fahrtrichtung möglichst
wenig su behindern bzw. auoh eint unerwünschte Wirkung als Sehntβzaun zu vermeiden. Es sind ferner auoh schon Blendschutzvorrichtungen
der geschilderten Art bekannt, die aus tintm Metallrahmtn
und tintr Auskleidung aus tint» lichtdurchlässigen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, bestehen, um -unter Erhaltung
der Blendaohutswirkung- tintn Itil dts von dtn Sohtinwerfern
der entgegenkommenden Kraftfahrzeuge ausgestrahlten Liohtes als diffuse Beleuchtung sur Aufhellung der anderen Fahrbahn
durchzulassen. Sie bekannten Blendsohutsvorriohtungen dieser
Art erfordern wegen ihrer Zusammensetzung aus einem tragenden Rahmen, vorzugsweise aus Metall, und tintr gesonderten lichtdurchlässigen
Auskleidung, die aus einem Kunststoff vorgesehen ist, einen verhältnismäseig hohen Fertigungsaufwand, der eioh
nachteilig auf die Beschaffungskosten der in sehr grosstn Mengen benötigten Vorrichtungen auswirkt. Sie über die Leitplanken
herausragenden Metallrahmen der einzelnen Blendsohutztafeln bilden ferner eint gewisse zusätzliche Gefahrenquelle
für die von den Leitplanken mtJgliohst sanft aufzufangenden
τοη der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugt und deren Insassen.
Aufgabt der Erfindung ist es in erster Linie, eint Blendschutzvorrichtung
zu schaffen, die tint besonders wirtschaftliche Herstellungemöglichkeit mit tiner Erhöhung der Sicherheit für
solche Kraftfahrzeuge und deren Insassen, dit von dtn Leitplanken auf gefangen werden, in eioh vereinigt. Diese Aufgabt
ist trfindungsfemäss 1» weeentliohen daduroh gelöst worden,
009887/0002 bad original "2-
dass die Blendschutztafeln aus je zwei unter sich gleichen,
Versteifungen.«.ppen aufweisenden, vorzugsweise durchscheinenden
Kunstetoffplatten bestehen, deren Versteifungsrippen beim
vorzugsweise durch Klebe ι erfolgenden Verbinden der beiden Platten einen selbsttragenden Rahmen in Form von längs- und
quer ¥erlaufenden Vereteifungs-Hohlprofilen bilden. Bei einer
solchen Ausgestaltung lassen sich die einseinen Blendschutetafeln
aus ewei unter sich völlig gleichen und daher in einer
eineigen Pressform herstellbaren Pressteilen zu biege- und verdrehfesten
Körpern zusammenfügen, was die Herstellung der in groasen Stückeahlen benötigten Tafeln wesentlich vereinfacht
und wirtschaftlicher macht. Das Fehlen aller Metallteile am Rand der Blendschutztafeln beseitigt dabei gleichzeitig jede
zusätzliche Gefährdung von Fahrzeugen und deren Insassen, die beim Abkommen von der Fahrbahn an den Leitplanken aufgefangen
werden.
Im weiteren Ausbau der Erfindung werden die Blendschutetafeln vorteilhaft so gestaltet, dass in einem oder in mehreren in
oder nahe der Tafelmitte angeordneten Längeverstelfungs-Hohlprofilen
aus Metall bestehende Halterungsrohre eingebettet sind, die mit einer an den Leitplanken befestigbaren Halterung fest
verbunden und &ve Schraube od. dgl. gehalten wird. Eine solche
Befestigungsart verleiht den Blendschutetafeln einen allen Beanspruchungen
durch Windkräfte od. dgl. athmosphärische üinflüsse
entsprechenden festen Halt auf den Leitplanken. Gleichzeitig kann das grösste durch die Verbindung übertragbare Drehmoment
zwischen den Blendsohutetafeln und den Leitplanken so gewählt werden, dass die Tafeln durch überhöhe Drehmomente, wie sie
beim Auftreffen eines Kraftfahrzeuges auf die über die Leitplanken vorstehenden Teile entstehen, ohne Beschädigung der
Blendschutztafeln und der mit ihnen in Berührung kommenden
Karosserieteile in eine zu den Leitplanken parallele Lage verdreht werden.
Sohliesslich liegt ee im Rahmen der Erfindung, dass die Halterung
mittels einer zentralen Spannschraube und auf der Oberbzw. Unterseite der Leitplanken-Profile aufliegender Klemmkör-
009887/0002
BAD OR!GlNALBlfttt . 3 _
per an jeder beliebigen Stelle der Leitplanken befestigbar
iüt. Durch diese Auegeetaltung der Aneohlusselemente lassen
sich die erfindungsgemäseen Blendechutztafeln auch nachträglich
auf allen Staiil-Leitplanken mit geringstem Arbeitsund Zeitaufwand befestigen, ohne an den Leitplanken irgendwelche
Bohr- oder Schwelssarbelten vorzunehmen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachstehenden Beschreibung zweier AusfUhrungsbeispiele
an Hand der Zeichnung mit sieben Abbildungen. Von diesen zeigen im einzelnem
Fig. 1: ein Teilstück einer auf die Mitteileitplanken
einer Autobahn aufgebauten Blendschutzvorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht)
Fig. 2* die gleiche Blendschutzvorrichtung im Grundriss»
Fig. 3* eine einzelne Elendschütztafel in Aufeicht
im vergrößerten Maßstab,
Fig. 41 einen Mittel-Längsschnitt durch die gleiche
Tafel und ihre Befestigungsvorrichtung geaäes der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 t eine abgewandelte Blendschutztafel ähnlich der in Fig. 3 dargestellten, wiederum in
Aufsicht,
Fig. 6: die gleiche Blendschutztafel wie in Fig. 5
in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten und
Fig. 7: die Befestigungselemente für die Blendschutztafel
nach den Fig. 5 und 6 an den Leitplanken im Grundriss.
009887/0002
Blatt -A-
Die In den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung veranschaulichte
Blendschutzvorrichtung besteht aus lauter eineeinen Blendschutetafeln
1, die in Abständen von z.B. ca. 2 Metern auf die Leitplanken 2, 3 ewischen beiden Fahrbahnen 4 und 5 einer
Autobahn aso aufgebaut sind, dass sie mit der Fahrbahn-Längsrichtung einen Winkel von ca. 45° bilden. Die eineeinen
Blendschutetafeln 1 sind dabei in einer weiter unten erläuterten
Weise in den freien Feldern zwischen den d ie Leitplanken 2, 3 tragenden Pfosten 6 durch eine jederzeit auoh
nachträglich leicht herstellbare Klemmverbindung an den Leitplanken befestigt» Die eineeinen Blendsohutztafein 1 bestehen
jeweils aus zwei unter sich gleichen mit einseitig vorspringenden Längs- und Quer-Verstelfungsrippen 7 bis 11
bew. 12 bis 15 versehenen Kunststoffplatten aus einem glasfaserverstärktem
durchscheinenden Kunststoff 1a und 1b. Diese bilden nach dem Vereinigen der beiden Platten durch Verkleben
einen selbsttragenden Rahmen in Form von längs und quer verlaufenden Verstelfungs-Hohlprofilen mit einer doppelwandlgen
Ausfaohung der Felder «wischen den Hohlprofilen. In das untere Snde des mittleren Längsverstelfungs-Hohlprofils
ist ein Halterungerohr 16 aus Metall eingeklebt, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, dass sich die Blendschutztqfel
1 auf ein an den Leitplanken-Profilen 2, 3 feetklemmbares
Führungsrohr 17 aufschieben lässt. Das Führungsrohr 17 ist seinerseits mit einem ein- oder mehrteiligen oberen
Klemmkörper 18 β. B. durch Schwelssen fest verbunden und ausserdem
mit einer achsialen Spannschraube 19 versehen, die bis Über die Unterkante der Leitplanken-Profile 2, 3» hinausreioht.
Duroh Aufsetzen eines mit einer entsprechenden öffnung versehenen unteren Klemmkörper· 20 und Anriehen einer Mutter 21
lässt sich das Führungsrohr 17 an jeder beliebigen Stelle der freien Leitplankenfelder befestigen und durch Lttsen der Mutter
21 auch jederzeit wieder - e. B. beim Auswechseln von Teilen der Leitplanken - abnehmen*
Das in den Figuren 5 bis 7 dargestellte AusfUhrungsbeisplel
unterscheidet eich von dem vorstehend beschriebenen im wesentlichen
dadurch, dass die beiden unter sich gleiohen Platten-Blatt - 5 009887/0002
halften 1a und 1b nach dem Zusammenkleben xu einer Blendachutβtafel
einen nur vier Längsversteifungsrippen 23 bis
26 und zwei Querverstelfungsrlppen 27 und 28 aufweisenden
selbsttragenden Rahmen bilden· ferner sind bei diesem AusfUhrungebelapiel
in die unteren Heile der beiden mittleren Längsversteifungs-Hohlprofile 24 und 23 zwei Yerstärkungsrohre
29 und 30 aus Metall eingeklebt, deren untere Enden mit einer Spannplatte 31 verschlisst sind. Die Spannplatte
31 ist ihrerseitβ mit einer Spannsol&tbe 19 feet verbunden,
die susammen mit je einer oberen und unteren Klemmlei
βΐ β 1Θ bzw. 20 und einer Mutter 21 sum leioht lösbaren
Befestigen an jeder beliebigen Stelle in den freien feldern der Leitplanken 2, 3 dient. Zum Sichern des Jeweils eingestellten
Schrägwinkels zwischen den Blendsohutztafeln und ler Straßen - bzw. der Leitplanken-Längsriohtung von 45° +
10υ diene bei dem Ausführungebeiepiel der figuren 5 bis 7
ein als Sollbruchstelle wirkender Kerbstift 32« für diesen weist die Spannplatte 31 nur eine in der Länge-Symmetrie-Achse
angebrachte Bohrung auf, während in der oberen Klemmleiste 18 drei Bohrungen 33 bis 35 angebracht sind, die ein
wahlweises Einstellen der Blendsohutztafeln auf 35, 45 oder
15° Sohrttagwinkel ermöglichen.
009887/0002
Claims (1)
1. Blendschutzvorrichtung für Straesen mit getrennten Richtungsfahrbahnen,
insbesondere Autobahnen, bestehend aus in gröeetren
Abständen voneinander oberhalb von leitplanken schräg zur Strassenlängeaohse anbrlngbartn Blendsohutztafeln, daduroh
gekennieiehneti da·· die Blendeohutztafeln (1) aus je zwei
unter eioh gleichen, Versteifungsrippen (7 bie 15» 23 bl· 28)
aufweisenden vorzugsweise durohβoheinenden Kunststoffplatten (1a,
Ib) bestehen« deren Versteifungsrippen beia vorzugsweise duroh
Kleben erfolgenden Verbinden der beiden Platten einen selbsttragenden
Rahmen in form von längs- und quer verlaufenden Versteifungs-Hohlprofilen bilden·
2« Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
das· in einem oder in mehreren in oder nah« der Safelmiktte
angeordneten JMlngevereteifunge-Hofclprofiltn (9 bzw. 24,2$) aus
Metall bestehende Halterungsrohre (16 bsw. 29*30) eingebettet
sind, die mit einer an den !leitplanken (2,3) befestigbaren
Halterung (17,51) verbunden und in einstellbarer Winkellag·
zu den leitplanken duroh eine Schraube (22) od.dgl. gehalten wird.
3« Blendschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, daduroh
gekennzeichnet, das· dl« Halterung (17.31) mittels einer
sentralen Spannschraube (19) und auf der Ober- bzw. Unterseite
der Leitplanken-Profile (2,3) aufliegender Klemmkörper (18,20)
an jeder beliebigen Stell· der Leitplanken befeetlgbar ist.
4«Blendschutzvorrichtung naoh Anspruoh 1 »der folgenden,
gekennzeichnet duroh ein· die gewählt· Winkeleinstellung «wisohen den Blendsohutztafeln (1) und den leitplanken (2,3)
von z.B. 35,45 oder 35 ° bestimmende als Sollbruchstelle
auegebildet· 8ioherung (32)«
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0067909 | 1966-01-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534527A1 true DE1534527A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1534527B2 DE1534527B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1534527C3 DE1534527C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=7312386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661534527 Expired DE1534527C3 (de) | 1966-01-04 | 1966-01-04 | Blendschutzvorrichtung für Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1534527C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005958A1 (en) * | 1986-04-02 | 1987-10-08 | Roesgen Hans Peter | Rail, in particular for road bridges and similar |
US4751893A (en) * | 1987-03-20 | 1988-06-21 | Brantley William S | Anti-glare screen |
-
1966
- 1966-01-04 DE DE19661534527 patent/DE1534527C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005958A1 (en) * | 1986-04-02 | 1987-10-08 | Roesgen Hans Peter | Rail, in particular for road bridges and similar |
US4751893A (en) * | 1987-03-20 | 1988-06-21 | Brantley William S | Anti-glare screen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1534527B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1534527C3 (de) | 1974-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611465A1 (de) | Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern | |
DE2546427C2 (de) | Elastischer Leitpfosten für Straßen | |
CH636663A5 (en) | Road barrier device for keeping vehicles on a road | |
DE1534527A1 (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Strassen mit getrennten Richtungsfahrbahnen | |
DE3413163A1 (de) | Absperrbake fuer verkehrswege | |
DE3821870C2 (de) | ||
DE202006015432U1 (de) | Kontinuierliche Übergangskonstruktion | |
DE3020760A1 (de) | Leitpfosten fuer strassen | |
EP3251061A1 (de) | Carport | |
DE19634945A1 (de) | Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen | |
DE202019102577U1 (de) | Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung | |
DE8716964U1 (de) | Bauelement | |
LU84878A1 (de) | Auf einer eine dachoeffnung begrenzenden aufkantung montiertes lichtband | |
AT280333B (de) | Leitpfosten für den Straßenverkehr | |
EP2679725A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun | |
DE10145067A1 (de) | Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion | |
DE102017127941B4 (de) | Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten | |
DE9401852U1 (de) | Leitwand für Kraftfahrzeuge | |
EP0105853A1 (de) | Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern | |
DE1863236U (de) | Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen. | |
DE2117568A1 (de) | Straßenleitpfosten | |
DE8901679U1 (de) | Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel | |
DE60217018T2 (de) | Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung | |
DE1784285A1 (de) | Leitpfosten fuer Strassen | |
DE102006044480A1 (de) | Kontinuierliche Übergangskonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |