DE3821870C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3821870C2 DE3821870C2 DE19883821870 DE3821870A DE3821870C2 DE 3821870 C2 DE3821870 C2 DE 3821870C2 DE 19883821870 DE19883821870 DE 19883821870 DE 3821870 A DE3821870 A DE 3821870A DE 3821870 C2 DE3821870 C2 DE 3821870C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- sign
- shaped
- arrangement according
- sign arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F2007/1804—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
- G09F2007/1817—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post using fastening means to grip the post
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F2007/1804—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
- G09F2007/1821—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post the post having slots or flanges to fasten the sign
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F2007/1873—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
- G09F2007/1891—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign modular
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schilderanordnung, Wegweiser
oder Verkehrszeichen, bestehend aus einer Schilder, Tafeln
oder dergleichen tragenden Vorrichtung zur Befestigung an
freistehenden Pfosten, unter Verwendung von mindestens
zwei horizontalen Rahmenholmen mit je mindestens zwei Füh
rungsnuten tragenden Flanschen für eine beidseitige Anord
nung dieser Schilder, Tafeln oder dergleichen, wobei jeder
Rahmenholm einen längsverlaufenden Befestigungssteg mit daran befindlicher Ausnehmung aufweist, und
die gesamte stirnseitige Querschnittsfläche der Rahmen
holme und der aufgeschobenen Schilder, Tafeln oder derglei
chen mittels einer diese überdeckende Abschlußplatte ver
schließbar ist.
Aus der gattungsbildenden DE-OS 36 35 352 ist bei einem Haltestelleninforma
tionsständer ein darin gehaltener Rahmen bekannt, der aus
horizontalen Rahmenholmen mit in den Flanschen angeordne
ten, einander zugewandten Schiebezuführungen besteht, zwi
schen denen Informationsschilder einschiebbar sind. Die
Rahmenholme mit den Schiebeführungen sind mittels eines
Stegs mit einem Profilrohr verbunden. Das Profilrohr dient
zum Eindrehen von Schrauben zur Befestigung an den verti
kalen Rahmenholmen. Dieses bekannte Profil ist ein Rahmen
holm und bildet mit weiteren Holmen einen freien Raum
umfassenden Rahmen, auch dann noch, wenn in dem Rahmen
noch ein weiteres Profil zur Unterteilung des Rahmens zum
Einschieben von kleineren Schildern vorgesehen ist. Als
einzelner, einseitig am freien Mast befestigter,
verwindungssteifer Träger zum Tragen eines durch Winddruck
hochbelasteten Verkehrsschilds ist ein solcher bekannter
Rahmenholm weder allein, noch durch eine Mehrzahl von Hol
men übereinander, verwendbar. Außerdem wäre das Befesti
gen solcher Holme in einer hierzu erforderlichen Mehrzahl
von einzelnen Holmen, z. B. in präzisen Abständen an einem
freistehenden Mast zur Aufnahme eines Schildes, sehr
aufwendig und umständlich.
Aus der US-PS 40 59 914 sind in etwa C-förmig ausgebildete
Schilder bekannt, die auf einer Montageeinrichtung
aufsteckbar sind. Diese bekannte Montageeinrichtung hat
keine Trägereigenschaft, denn die haltenden flanschähnli
chen Stege sind nicht starr - wie es für Trägereigenschaf
ten erforderlich ist -, sondern elastisch, so daß die in
etwa C-förmig ausgebildeten Schilder über die federnden
Haltestege aufsteckbar sind. Außerdem sind solche auf
steckbaren und ungesicherten Schilder nur an ruhigen
Stellen verwendbar, die nicht zu starken Witterungsein
flüssen ausgesetzt sind.
Aus der internationalen Veröffentlichung WO 85/057 16 sind
ferner Schilder bekannt, die mit schwalbenschwanzähnlichen
Ansätzen und entsprechenden Ausnehmungen versehen, über-
und untereinander durch Einschieben verbindbar sind.
Der Inhalt der Ansprüche 5 und 6 ist somit aus
dieser Schrift an sich bekannt.
Schilder dieser Art müssen sehr stabil und schwer ausge
bildet sein, da sie ohne tragende und stabilisierende Mit
tel frei an Masten angeordnet sind. Außerdem sind die
freistehenden Schellen und Verschraubungen am Mast sehr
gefährlich bei Unfällen, die schwere Verletzungen verursa
chen können. Außerdem ist diese bekannte Vorrichtung für
die Verwendung einer freistehenden tragenden Vorrichtung,
die großen Kräften ausgesetzt ist, ungeeignet.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Schilderan
ordnung, Wegweiser oder Verkehrszeichen eingangs genannter
Art derart zu verbessern, daß die vorbeschriebenen Nach
teile behoben werden. Darüber hinaus soll ein solches
Schild leicht, äußerst stabil und ohne freiliegende Ver
bindungselemente und Verschraubungen an Pfosten beliebiger
Formgebungen torsionsfrei anbringbar sein. Dabei soll die
tragende Vorrichtung derart stabil ausgeführt sein, daß
sie freistehend großen Kräften widerstehen kann.
Der Erfindung stellt sich die weitere Aufgabe, daß die
schilderbildenden Flächen aus leichtem, gegebenenfalls
dünnwandigem Material herstellbar sind und trotzdem fest
und verwindungsfrei, sowie einfach und schnell ohne Befe
stigungsmittel an der tragenden Vorrichtung anzubringen
sind. Dabei sollen die Schilder ebenso schnell und ohne
besonderes Werkzeug, sowie ohne besonderen Arbeitsaufwand
austauschbar beziehungsweise durch weitere Schilder er
gänzbar sein. Ebenso einfach sollen Schilder beliebiger,
nicht vorgesehener Höhe in gleicher Weise an den Pfosten
anbringbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Schilderanordnung,
Wegweiser oder Verkehrszeichen gemäß dem Oberbegriff mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
In den Zeichnungen wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Diese zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des tragenden
Profils mit aufschiebbaren Schildern und die
Befestigung an einem Pfosten,
Fig. 2 eine Verbindung der tragenden Profile über
und untereinander,
Fig. 3 eine alternative Formgebung des tragenden
Profils,
Fig. 4 eine Halterung von Schildern beliebiger Höhe
mit zwei tragenden Profilen gemäß Fig. 1,
Fig. 5 die Befestigung der tragenden Profile an
Pfosten beliebiger Formgebung.
In Fig. 1 ist ein tragendes Profil 1 dargestellt, daß in
etwa I-trägerförmig ausgebildet ist. Ein solches Profil 1
ist insbesondere bei Pfosten 7 mit Einbaunuten 8 vorteil
haft zu verwenden, wobei die Breite des Profils 1 in den
Flanschbereichen 2 etwa der Breite der Einbaunute 8 ent
spricht und in diese mit einer Passung nahezu toleranzfrei
und verdrehungssicher eingesetzt werden kann. Das Profil
(1) ist im Stegbereich mit durchgehenden Ausnehmungen in
Form von Bohrungen 9 versehen, in die zum Beispiel Befesti
gungsstangen oder Schrauben 10 zur Befestigung des Profils
1 in der Einbaunute 8 des Pfostens 7 eingeschraubt und bie
gesteif festgespannt werden können.
Die Bohrlöcher 11 zur Einführung der Befestigungsschrauben
10 können nach dem Festziehen mit Verschlußkappen 12, zum
Beispiel aus Kunststoff, verschlossen werden. Damit ist das
tragende Profil 1 ohne außen sichtbare Verbindungselemente
stabil und verdrehungssicher an dem Pfosten 7 verbunden,
wobei sich auch die Befestigungsschrauben 10, vor Witterung
geschützt, korrosionssicher im Pfosten 7 befinden.
In den Flanschbereichen 2 des Profils 1 sind jeweils vier
nach oben weisende Nuten 3 und vier nach unten weisende
Nuten 3′ angeordnet. In jeweils einer nach oben weisenden
Nute 3 und einer nach unten weisenden Nute 3′ sind die
freien Schenkel 4 eines C-förmig ausgebildeten Schildes 5
in Längsrichtung 6 auf das tragende Profil 1 aufschiebbar.
Die freien Schenkel 4 des C-förmigen Schildes 5 sind in
den innenliegenden Nuten 3 eingeschoben. Das Schild 5′ be
findet sich in den äußeren Nuten 3, 3′.
Das I-trägerförmige Profil 1 ist an einer Flanschseite 2
mit einer längsverlaufenden, profilierten Rippe 13 versehen,
welche in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 14 ei
nes Profilansatzes 15 an der entgegengesetzten Flanschseite
2 in Längsrichtung 6 einschiebbar ist.
Durch diese Ausbildung des tragenden Profils 1 ist es mög
lich, beliebig viele schildertragende Profile 1 übereinan
der beziehungsweise untereinander anzuordnen, die im zusam
mengeschobenen Zustand eine sehr stabile, verwindungssteife
Einheit bilden, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist.
In Fig. 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung des
I-trägerförmigen Profils 1 dargestellt. Die für die Profil
befestigung vorgesehenen, durchgehenden Ausnehmungen, be
ziehungsweise Bohrungen 9, sind hier in den Flanschberei
chen 2 angeordnet und gewährleisten an diesen Stellen wegen
der größeren Materialquerschnittsflächen eine besonders
günstige Kraftübertragung für eine stabile Befestigung an
den Pfosten 7.
In den nach oben und nach unten weisenden Nuten 3, 3′ ist
ein C-förmig ausgebildetes Schildprofil 5 eingeschoben,
das ebenso wie das tragende Profil 1 im Strangpreßverfahren,
zum Beispiel aus Leichtmetall oder Kunststoff, hergestellt
ist. Eine solche Ausführungsform ist besonders im Bereich
der Kröpfungen 16 sehr stabil und gewährleistet einen
sicheren Halt.
In den Schenkeln 4 des C-förmigen Schildes 5 können auch
nach innen weisende Einkerbungen 19 angeordnet sein, die
insbesondere zum Aufstecken von Hilfsschildern 20 vorteil
haft zu nutzen sind, zum Beispiel wenn kurzfristig wegen
Straßenbauarbeiten eine Umleitung oder Sperrung angezeigt
werden muß. Dadurch erübrigt sich der umständliche Umbau
oder das Verkleben der Schilder.
Der gesamte Querschnitt des Profils 1 mit den aufgeschobe
nen Schildern 5 wird am freien Ende stirnseitig durch eine
Abschlußplatte 17 mittels der Schrauben 18 verschlossen,
wobei gleichzeitig das unbeabsichtigte Herausschieben der
Schilder 5 vom tragenden Profil 1 gesichert ist.
In der Fig. 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung zur
Befestigung von Schildprofilen 5 beliebiger Höhe, insbeson
dere für großflächige Schilder dargestellt, die höher sind
als zwei ineinander geschobene Profile 1 nach Fig. 2. In
diesem Falle kann das große C-förmig ausgebildete Schild
profil 5 eine beliebige Höhe aufweisen.
Nachdem ein solches Schildprofil 5 mit einem freien Schen
kel 4 in eine Nut 3 des oberen bereits befestigten Profils
1 eingehängt wurde, kann ein weiteres Profil 1 mit der nach
unten weisenden Nut 3′ auf den unteren freien Schenkel 4
des Schildprofils 5 aufgesetzt werden. In dieser Position
wird dann das untere Profil 1 am Pfosten 7 in der vorbe
schriebenen Weise angebracht. Ist das untere Profil 1 am
Pfosten 7 befestigt, kann auch dieses große Schild 5 ein
fach von den beiden Profilen 1 abgezogen und zum Beispiel
ausgewechselt werden, ohne ein tragendes Profil 1 vom Pfo
sten 7 zu lösen.
Werden viele Schilder 5 entweder im gekoppelten Zustand
nach Fig. 2 oder nach Fig. 4 an einem oder zwischen zwei
Pfosten 7 übereinander beziehungsweise untereinander ange
ordnet, so ist die Befestigung eines jeden einzelnen Pro
fils 1 direkt am Pfosten 7 in vielen Fällen unnötig und zu
aufwendig. Vorteilhaft können die einzelnen Profile 1 dann
an U-förmigen Montageprofilen 21 mittels der Schrauben 22
zu einer Einheit zusammenmontiert werden, wie aus der Fig.
5 ersichtlich ist. Eine solche Schildereinheit kann dann
komplett mit nur wenigen Befestigungsschrauben 10 an dem
Pfosten 7 oder zwischen zwei Pfosten 7 schnell und einfach
angeschraubt beziehungsweise ausgewechselt werden.
Eine derartige Befestigung mit einem oder zwei U-förmigen
Montageprofilen 21 ermöglicht auch die Befestigung der
I-trägerförmigen Profile 1 an Pfosten 7 beliebiger Quer
schnittsformgebung, weil die an den Pfosten 7 anliegenden
freien Schenkel des U-förmigen Montageprofils 21 beim Fest
ziehen der Befestigungsschrauben 10 eine gute und dichte
Auflage auf Oberfläche der Pfosten 7 gewährleisten und eine
günstige Voraussetzung für den Korrosionsschutz der innen
liegenden Befestigungsmittel bietet.
Auf der profilierten Rippe 13 kann auch ein Abschlußprofil
24 aufgeschoben werden. Ein solches Profil 24 kann gleich
zeitig als Haltevorrichtung, zum Beispiel für eine Über
dachung, ein Lampengehäuse 25 oder eine andere Einrichtung,
gegebenenfalls für Reklamezwecke, genutzt werden.
Teileverzeichnis:
1 tragendes Profil
2 Flanschbereich von 1
3 Führungsnuten in 1
4 freie Schenkel von 5
5 C-förmiges Schild
6 Längsrichtung
7 Pfosten
8 Einbaunut
9 Bohrungen in 1
10 Schrauben
11 Bohrungen
12 Verschlußkappe
13 profilierte Rippe
14 Ausnehmung
15 Profilansatz
16 Kröpfung
17 Abschlußplatte
18 Schrauben
19 Einkerbung in 4
20 Hilfstafel
21 Montageprofil
22 Schrauben
23 freie Schenkel von 20
24 Hohlprofil
25 Lampengehäuse
2 Flanschbereich von 1
3 Führungsnuten in 1
4 freie Schenkel von 5
5 C-förmiges Schild
6 Längsrichtung
7 Pfosten
8 Einbaunut
9 Bohrungen in 1
10 Schrauben
11 Bohrungen
12 Verschlußkappe
13 profilierte Rippe
14 Ausnehmung
15 Profilansatz
16 Kröpfung
17 Abschlußplatte
18 Schrauben
19 Einkerbung in 4
20 Hilfstafel
21 Montageprofil
22 Schrauben
23 freie Schenkel von 20
24 Hohlprofil
25 Lampengehäuse
Claims (12)
1. Schilderanordnung, Wegweiser oder Verkehrszeichen, beste
hend aus einer Schilder, Tafeln oder dergleichen tragenden
Vorrichtung zur Befestigung an freistehenden Pfosten, un
ter Verwendung von mindestens zwei horizontalen Rahmen
holmen mit je mindestens zwei Führungsnuten tragenden
Flanschen für eine beidseitige Anordnung dieser Schilder,
Tafeln oder dergleichen, wobei jeder Rahmenholm einen
längsverlaufenden Befestigungssteg mit daran befindlicher Ausnehmung aufweist, und die gesamte stirn
seitige Querschnittsfläche der Rahmenholme und der aufge
schobenen Schilder, Tafeln oder dergleichen mittels einer
diese überdeckende Abschlußplatte verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rahmenholme mit ihren
zugehörigen Flanschen (2), Führungsnuten (3, 3′) und die
Ausnehmungen (9) enthaltenden Befestigungsstegen ein
Doppel-T-trägerförmig ausgebildetes Profil (1) bilden, in
dem mindestens zwei oder mehrere Führungsnuten (3, 3′)
nebeneinander liegen und die jeweils nach oben bzw. nach
unten weisenden Führungsnuten (3, 3′) außen auf beiden
Flanschen (2) des Doppel-T-trägerförmigen Profils (1)
derart angeordnet sind, daß in sie die freien Schenkel (4)
eines C-förmig ausgebildeten, das gesamte Doppel-T-träger
förmige Profil (1) umfassenden, Schildprofils (5) ein
schiebbar sind.
2. Schilderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Längsrichtung (6) des tragenden Profils (1)
verlaufenden Ausnehmungen (9) im Flanschbereich (2) des
tragenden Profils (1) angeordnet sind.
3. Schilderanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das tragende Profil (1) aus Leichtmetall
oder aus Kunststoff hergestellt ist.
4. Schilderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Profil (1) im
Stranggußverfahren hergestellt ist.
5. Schilderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Profil (1) an
einer äußeren Flanschseite (2) mit einer in Längsrichtung
(6) verlaufenden Rippe (13), oder einem profilierten
Formteil oder dergleichen versehen ist, die in eine
entsprechend ausgebildete Ausnehmung (14) an der entgegen
gesetzten äußeren Flanschseite (2) eines weiteren Profils
(1′) zur Verbindbarkeit mehrerer Profile (1) übereinander
und untereinander über ihre gesamte Länge einschiebbar
sind.
6. Schilderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die einschiebbare Rippe (13) oder das profilierte
Formteil einen T-förmigen oder schwalbenschwanzförmigen
Querschnitt aufweist.
7. Schilderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das in die Führungsnuten (3, 3′) des
tragenden Profils (1) einschiebbare C-förmige Schild (5)
aus abgekantetem Blech besteht.
8. Schilderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das in die Führungsnuten (3, 3′) des
tragenden Profils (1) einschiebbare C-förmige Schild (5)
aus einem Stranggußprofil besteht.
9. Schilderanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schenkel (4) des C-förmigen Schildes
jeweils nach innen gerichtete Einkerbungen (19) oder
dergleichen aufweisen, in denen ein entsprechend etwa
U-förmig ausgebildetes Hilfsschild (20) einklemmbar ist.
10. Schilderanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das stranggepreßte C-förmige ausgebildete
Schild (5) aus Leichtmetall oder aus Kunststoff
hergestellt ist.
11. Schilderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Profile (1)
mindestens an einer Stirnseite mit einem U-förmigen
Montageprofil (21) verbunden sind, dessen freie Schenkel
bei der Befestigung auf der Außenfläche des tragenden Pfo
stens (7) aufliegen.
12. Schilderanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rippe (13) ein ent
sprechend ausgebildetes Hohlprofil (24) aufschiebbar ist,
das als Haltevorrichtung ausgebildet ist, zum Beispiel für
ein Schutzdach, Lampengehäuse (25) oder dergleichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883821870 DE3821870A1 (de) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | Schild, wegweiser oder verkehrszeichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883821870 DE3821870A1 (de) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | Schild, wegweiser oder verkehrszeichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3821870A1 DE3821870A1 (de) | 1988-12-22 |
DE3821870C2 true DE3821870C2 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=6357482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883821870 Granted DE3821870A1 (de) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | Schild, wegweiser oder verkehrszeichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3821870A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5666751A (en) * | 1992-08-27 | 1997-09-16 | Garfinkle; Benjamin L. | Modular sign system |
US6076295A (en) * | 1992-08-27 | 2000-06-20 | Garfinkle; Benjamin L. | Modular sign system |
AU673184B2 (en) * | 1992-09-10 | 1996-10-31 | Montage Sign Systems Pty Ltd | Fabrication system |
FR2729780B1 (fr) * | 1995-01-24 | 1997-04-11 | Lacroix Ind | Dispositif de signalisation de preference routiere |
DE19640871A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-09 | Bitsch Hans Ullrich Prof | Der vernetzte Bahnsteig |
US6530166B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-03-11 | Benjamin L. Garfinkle | Sign holder device |
GB201104770D0 (en) * | 2011-03-22 | 2011-05-04 | Signpost Solutions Ltd | Post |
US10631672B2 (en) * | 2018-05-08 | 2020-04-28 | Daniel J. Murphy | Garden hanging apparatus with removable insert |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1532995A (en) * | 1975-04-03 | 1978-11-22 | Dobson C | Panels and their attachment means |
SE442686B (sv) * | 1984-05-28 | 1986-01-20 | Rolf Stromberg | Skylt, serskilt vegskylt, trafikskylt eller reklamskylt |
DE3635352A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-07-09 | Gerecke & Lauer Gmbh Fa | Haltestelleninformationsstaender |
-
1988
- 1988-06-29 DE DE19883821870 patent/DE3821870A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3821870A1 (de) | 1988-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530694C2 (de) | ||
DE2338879A1 (de) | Gelaenderelement | |
EP0200050A1 (de) | Solarmodul mit Eckwinkel | |
EP1286401B1 (de) | Montagesystem für gerahmte Solarmodule | |
DE3821870C2 (de) | ||
DE20321415U1 (de) | Stützrahmenwerk für eine Fassade | |
DE3721428A1 (de) | Fassadenwand | |
DE9403543U1 (de) | Klemme | |
EP0590278A1 (de) | Vitrine | |
EP2458302A1 (de) | Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen | |
EP0814215B1 (de) | Fassadensystem, sowie Befestigungssystem | |
DE8808640U1 (de) | Schild, Wegweiser oder Verkehrszeichen | |
EP4174242B1 (de) | Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade | |
DE3726215C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Briefkästen oder dergleichen | |
DE202004009649U1 (de) | Verbindungssystem | |
DE10215165A1 (de) | Träger für Funktionseinheiten | |
DE2202427A1 (de) | Bauelemente zur errichtung einer demontierbaren trennwand | |
DE3312291C2 (de) | Säulenschalung | |
DE3043888C2 (de) | Profilrahmen für eine Schalt- und Meldetafel mit Mosaikschaltbild | |
DE8515231U1 (de) | Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder | |
DE29600980U1 (de) | Wandhalter für Schornsteine | |
DE102004029497A1 (de) | Profilrahmensystem | |
DE3149366C2 (de) | ||
DE10315774B3 (de) | Profil für eine Versorgungseinheit | |
DE29809377U1 (de) | Insektenschutzgitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PTS PATENTS AND TRADEMARK RIGHTS SERVICES B.V., CU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |