[go: up one dir, main page]

DE2611465A1 - Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern - Google Patents

Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern

Info

Publication number
DE2611465A1
DE2611465A1 DE19762611465 DE2611465A DE2611465A1 DE 2611465 A1 DE2611465 A1 DE 2611465A1 DE 19762611465 DE19762611465 DE 19762611465 DE 2611465 A DE2611465 A DE 2611465A DE 2611465 A1 DE2611465 A1 DE 2611465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post according
tube
marking
marker post
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611465
Other languages
English (en)
Inventor
John Francis O'donnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G L P Co
Original Assignee
G L P Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G L P Co filed Critical G L P Co
Publication of DE2611465A1 publication Critical patent/DE2611465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

G.L.P.COMPANY, Peoria, Illinois 61614, V.St.A.
Markierungspfahl, insbesondere zur Aufstellung an Straßenrändern
Die Erfindung betrifft ein Rand- oder Begrenzungskennzeichen in Form eines Markierungspfahls zur Kennzeichnung von Straßenrändern oder dergleichen, der sich bei Stoßeinwirkung abbiegt.
Derartige Markierungspfähle werden als Begrenzungskennzeichen für verschiedene Verkehrsanlagen z.B. zur Markierung von Fahrbahnen verwendet und es ist auch bekannt, die Markierungspfähle nachgiebig oder biegsam zu machen, so daß sie keinen Schaden erleiden, wenn sie von einem Fahrzeug getroffen werden.
Ein Beispiel für derartige biegsame Markierungspfähle ist in der US-PS 3 371 647 beschrieben, während Beispiele von anderen abbiegbaren Markierungskennzeichen in den US-PS 3 485 201; 3 478 714; 3 279 133; 3 851 616; 1939 968; 3 705 566 und 3 792 679, sowie in der BE-PS 642 468 und der FR-PS 1 482 473. angegeben sind.
609841/0310
Begrenzungskennzeichen der angegebenen Art weisen jedoch noch verschiedene Mangel auf, da sie zum Teile keine ausreichende sichtbare Markierung sowohl während des Tages als auch bei Nacht liefern, da sie trotz einer gewissen Biegsamkeit leicht zu Bruch gehen und außerdem durch Witterungseinflüsse und andere Umwelteinflüsse Schaden leiden oder in der Wartung teuer und schwierig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Markierungspfahl anzugeben, der diese Mangel vermeidet.
Gemäß der Erfindung ist der Markierungspfahl für Straßenränder, der sich bei Stoß abbiegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahl von einem im wesentlichen starren Rohr gebildet wird, das an seinem unteren Ende an einer starren Platte befestigt ist, die sich im Abstand über einer zweiten starren Platte befindet und an dieser über ein Zwischenstück aus einem elastisch nachgiebigen Material befestigt ist. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schaubildlich zwei Markierungspfähle, die am Straßenrand angebracht sind, wobei der eine Markierungspfahl durch ein dagegenstoßendes Fahrzeug abgebogen ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Markierungspfahl nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines anderen Markierungspfahles gemäß der Erfindung in normaler Stellung.
609841 /0310
Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen Pfahl nach Fig. 3.
Fig. 5 ist ein Teilschnitt in größerem Maßstab von einem Teil des Markierungspfahls nach Fig. 4 und
Fig. 6 ist eine Ansicht des Markierungspfahls der Fig. 3, der durch das Rad eines Fahrzeuges abgebogen ist.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, hat der Markierungspfahl 7 die Form eines senkrecht stehenden Pfostens. Ein Rohr 20 ist an einer Grundplatte 22 befestigt, die auf einer Straße 9 angebracht ist, wobei das Rohr 20 mit der Grundplatte 22 über ein nachgiebig elastisch verformbares Zwischenstück 24 verbunden ist.
Das Rohr 20 besteht vorzugsweise aus einem Polykarbonatkunststoff oder aus einem anderen widerstandsfähigen Kunststoffmaterial und kann eine Länge von etwa 575 mm aufweisen. Bei einer derartigen Länge hat das Rohr vorzugsweise einen inneren Durchmesser von etwa 35 mm und einen Außendurchmesser von etwa 38 mm, wenn es zur Straßenrandmarkierung benutzt wird.
Ein Polykarbonatkunststoff wird deswegen bevorzugt, weil er physikalische Eigenschaften hat, die für den angegebenen Verwendungszweck gut geeignet sind. Diese Eigenschaften können wie folgt definiert werden:
Zugfestigkeit 4 χ 106 newton-m"2 bei 120°C (ASTM D-638); Stoßfestigkeit 80 joule ohne Einkerbung (IZOD) (ASTM D-256); optische Eigenschaften - Übertragungsfaktor von 86% im Vergleich zu 92% für Glas; Verformung unter Belastung: 2,7 x 10 newton -m"2 bei 77°C - 0,2% (ASTM D-621 und D-750); Wasserabsorption bei 24 Stunden Eintauchen in Wasser 0,15% (ASTM D-750).
Entsprechende Kennzeichen 28, 30 sind im Innern des Rohres
fe G 9 iU 1 / 0 3 1 0
261U65 - 4 -
angeordnet und können aus einer Anzahl von Rohren bestehen, die Tag und Nacht sichtbar sind, z.B. Rohren aus einem fluoreszieren Material und/oder Rohre aus einem schwarzen Kunststoffmaterial oder aus Karton mit darauf angebrachten Streifen aus reflektierendem Bandmaterial.
Nachdem die Kennzeichen 26 in das Rohr 20 eingebracht sind und das Rohr mit einem Kunststoffschaum genügender Dichte gefüllt ist, um dem Rohr einen ausreichenden Widerstand gegenüber Zusammendrücken zu geben, werden die Enden des Rohres durch Verschlüsse 32 und 34 oben und unten geschlossen. Die Verschlüsse bestehen vorzugsweise aus einem Polykarbonatkunststoff und werden in ihrer Lage vorzugsweise festgeschmolzen.
Das elastisch nachgiebige Zwischenstück 24 enthält nach Fig. 2 zwei kreisförmige Platten 40 und 42, die vorzugsweise aus Stahl bestehen und 1,5 mm dick sind. Sie sind an den einander gegenüberliegenden Seiten des nachgiebigen elastischen Stückes 44 befestigt, das eine eingezogene Form, ähnlich wie eine Sanduhr hat, und vorzugsweise aus Gummi besteht, mit einer Stärke von 25 mm.
Die Stahlplatten können chemisch mit dem Gummi körper verbunden sein. Der Durchmesser des Körpers ist vorzugsweise gleich dem des Polykarbonatrohres. Eine Verbindung mit einem Klebmittel, z.B. Sandstromflüssigkeit oder Paste BondNr. 8470 oder S und E GLP Nr. 125 kann benutzt werden. Es kann auch ein Zwischenstück der Bezeichnung R84044-ASTM AA 615-5 A13, B13, C20, F17, Z-Mould 6963-YRM verwendet werden. Derartige Zwischenstücke werden von der YaIe Rubber Manufacturing Co. vertrieben (Mould Nr. 6963 mit Material R84044-40 DURO).
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, trägt das Zwischenstück 24 Gewindezapfen 46 und 48, die von den oberen und unteren Platten ausgehen. Diese Zapfen sind in üblicher Weise mit den Platten ver-
B Π 9 8 4 1 / Γ) 3 1 0
blinden und dienen dazu, das Rohr 20 und die Grundplatte 22 mit dem Zwischenstück 24 zu verbinden. Das Verschlußstück 34 am Boden des Rohres 20 ist aufgebohrt und mit Gewinde versehen, um den oberen Zapfen 46 aufzunehmen, während die Grundplatte 22 ebenfalls aufgebohrt und mit Gewinde versehen ist, um den unteren Zapfen 48 des Zwischenstückes aufzunehmen. Die Zapfen sind so lang, wie es erforderlich ist. Man hat jedoch festgestellt, daß Zapfen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 12 mm und einer Länge von etwa 19 mm für den oberen Zapfen und von 9»55 mm für den unteren Zapfen gut geeignet sind.
Es wurde ferner festgestellt, daß ein Zwischenstück aus Gummi, an dem die Stahlplatten durch Bonden befestigt sind, eine große Lebensdauer aufweisen, die die von bekannten biegsamen Markierungspfählen weit übertrifft und durch die Verwendung des Polykarbonatkunststoffes ergibt sich eine gute Sichtbarkeit während einer langen Lebensdauer mit nur geringer oder gar keiner Wartung.
Die Grundplatte 22 kann eine Breite von 115 mm haben (die Platte ist vorzugsweise quadratisch, sie kann jedoch auch rechteckig oder kreisförmig sein). Die Platte ist vorzugsweise etwa 8 mm dick. Die Grundplatte kann auf der Straße in einer üblichen Weise angebracht sein, z.B. durch mechanische oder chemische Befestigung und hat ein niedriges Profil. Die Grundplatte kann auch in eine Beton- oder Asphaltfahrbahn eingebettet sein oder sie kann an der Straßenoberfläche durch Spikes befestigt werden.
Bei der Verwendung wird zuerst die Grundplatte an der Straßenoberfläche befestigt und dann das Zwischenstück an der Grundplatte montiert, wobei das Rohr mit den Kennzeichen darauf auf dem Zwischenstück montiert ist. Wenn ein Fahrzeug in Berührung mit dem Rohr kommt, wird das Rohr abgebogen. Hierdurch entsteht
609841/0310
261H65
eine Gegenkraft in dem Zwischenstück und wenn die äußere Kraft nicht mehr einwirkt, nimmt das Rohr seine vertikale aufrechte Stellung wieder ein. Das Rohr kann bis zu 90° in einer beliebigen Richtung abgebogen werden und nimmt trotzdem seine vertikale Stellung wieder ein, wenn die äußere Kraft, die die Ablenkung bewirkt hat, nicht mehr einwirkt.
Der Markierungspfahl ist sowohl bei Tag als auch bei Nacht sehr gut sichtbar, wobei die Kennzeichen gegenüber Witterungseinflüssen dadurch geschützt sind, daß sie innerhalb des Rohres eingeschlossen sind. Der Markierungspfahl benotigt keine oder sehr geringe Wartung und hat eine lange Lebensdauer. Im Bedarfsfall kann auch ein Futter zwischen den Kennzeichnungsrohren und der Schaumstoff-Füllung vorgesehen sein, um diese beiden Bauteile voneinander zu trennen.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in der normalen aufrechten Lage, das eine langgestreckte hohle zylindrische Röhre 50 enthält, die oben und unten durch Kappen 52 und 54 abgeschlossen ist. Ein im wesentlichen starrer Stab 56 befindet sich innerhalb der Röhre 50 und ist an seinen beiden Enden mit den Kappen 52 und 54 verbunden.
Eine Grundplatte 58 ist so ausgebildet, daß sie an der Straßenoberfläche 60 befestigt werden kann. Zwischen der Grundplatte 58 und der unteren Kappe 52 befindet sich ein massives, aus einem Bauteil bestehendes elastisch nachgiebiges Zwischenstück oder Kissen 62, das aus Gummi oder einem anderen elastischen Kunststoff bestehen kann. Das Zwischenstück 62 biegt sich, wenn die Röhre 50 einem Stoß ausgesetzt wird, so daß die ganze Röhre, wie aus Fig. 6 hervorgeht, um einen Winkel von 90° abgebogen werden kann. Wie aus dieser Figur hervorgeht, bleibt die Röhre 50 im wesentlichen starr und gerade und die Biegung
609841/0310
261U65
wird durch das elastische nachgiebige Zwisehenstück 62 ermöglicht.
Das Zwischenstück hat eine im allgemeinen zylindrische Form mit kreisförmigen Endstücken 64 und 66 und einer eingeschnürten Oberfläche 68, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die eingeschnürte Oberfläche 68 konkav und das Zwischenstück 62 hat daher etwa die Gestalt einer Sanduhr. Wenn der Markierungspfahl an Stellen mit hoher Windeinwirkung benutzt wird, kann es wünschenswert sein, ein Zwischenstück ohne die Einschnürung zu verwenden, bei dem die Oberfläche 68 rein zylindrisch ist. Hierzu ergibt sich eine größere Steifigkeit.
Bei bekannten Markierungspfählen ist es üblich, reflektierende Kennzeichen anzubringen, z.B. aus einem reflektierenden Band, um den Markierungspfahl bei Nacht sichtbar zu machen, da die reflektierenden Kennzeichen das von den Scheinwerfern des Fahrzeuges ausgehende Licht reflektieren. Im allgemeinen werden die reflektierenden Kennzeichen an der äußeren Oberfläche des Markierungspfahles angebracht, z.B. durch Aufkleben eines reflektierenden Bandes auf der äußeren Oberfläche. Derartige Bänder oder andere äußere reflektierende Kennzeichen leiden stark unter Abnutzung und es besteht die Gefahr einer Zerstörung bei wiederholtem Aufprall eines vorbeifahrenden Fahrzeuges, so daß die Sichtbarkeit der Markierungspfähle stark beeinträchtigt wird.
Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen befinden sich die lichtreflektierenden Kennzeichen 70 innerhalb des hohlen Rohres 40, das gut durchsichtig ist und vorzugsweise aus einem PoIykarbonatkunststoff besteht. Auf diese Weise nimmt die reflektierende Oberfläche der Licht reflektierenden Kennzeichen 70
β Ο 9841/0310
261U65
das Licht durch das Kunststoffrohr auf und reflektiert es auch durch das Kunststoffrohr und ist gegenüber Beschädigungen, Abkratzen und andere Einwirkungen durch die Hülle des Kunststoffrohres selbst geschützt. Markierungspfähle der beschriebenen Art sind ausführlichen Prüfungen unterworfen worden, wobei sich keine nachteiligen Wirkungen bezüglich der Licht reflektierenden Kennzeichen ergaben.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Stab 56 an seinen Enden 72 und 74 mit Gewinde versehen und diese Enden sind in Gewindeöffnungen der Kappen 52 und 54 eingeschraubt. Um diesen beiden Gewindeverbindungen mechanische Festigkeit zu verleihen, ist die axiale Länge des Gewindeeingriffs etwas kleiner als die Eindringtiefe des Stabendes in die zugehörige Öffnung der betreffenden Kappe. Anders ausgedrückt erstreckt sich der Gewindeabschnitt des Stabes nicht vollständig von der Spitze des Stabes bis zur inneren Fläche der Kappe und der Stab 56 ist daher stärker an dem Austrittspunkt aus der Kappe, wo besonders ein Widerstand gegen Verbiegen benötigt wird, /ußerdem wurde festgestellt, daß die bauliche Einheit der Vorrichtung an diesem Punkt dadurch verbessert wird, daß sichergestellt wird, daß der Teil der Kappe, der gerade über den Stab hinausragt, eine Dicke hat, die etwa gleich dem Stabdurchmesser ist. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Dicke der Kappe 54 oberhalb des oberen Endes 74 des Stabes 56 im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Stabes ist und die Abmessung der Kappe 52 dicht unter dem unteren Ende 72 des Stabes ist ebenfalls in der Dicke im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Stabes.
Ein mit Gewinde versehener Verbindungszapfen 76 und eine zugehörige Scheibe 78 ist z.B. durch einen Epoxydklebstoff an der oberen kreisförmigen Fläche 64 des Zwischenstückes 62 aufgeklebt. In ähnlicher Weise ist ein mit Gewinde versehener Zapfen 80
6098A1/0 310
. 261U65
und eine zugehörige Scheibe 82 mit der unteren kreisförmigen Fläche 66 des Zwischenstückes verbunden. Mit Hilfe der Gewindezapfen 76 und 80 und der zugehörigen Gewindeöffnungen in den Kappen 52 bzw. der Grundplatte 58 können die drei Hauptbauteile des Markierungspfahles, nämlich die Grundplatte 58, das Zwischenstück 62 und die Röhre 50 leicht miteinander verbunden oder auseinandergenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Grundplatte 58 in beliebiger Weise auf der Straßenoberfläche 60 befestigt werden kann, z.B. durch ein Epoxydkleber oder mit Hilfe von geeigneten Verbindungsstücken, die in entsprechende Vertiefungen 84 oder Öffnungen der Grundplatte eingreifen oder durch sie hindurchgehen.
Die Fähigkeit des Markierungspfahles, auch starken Stoßeinwirkungen zu widerstehen, wie sie z.B. durch den Reifen 86 eines darüberfahrenden Fahrzeugs (vgl. Fig. 6) ausgeübt werden, hängt zum Teil von der Tatsache ab, daß die Kappen 52 und 56 sich in die Enden der Röhre 50 über ein gewisses Stück hinein erstrecken. Zwischen den beiden Endkappen wird die Widerstandskraft durch die Tatsache erhöht, daß die Röhre 50 mit einem verfestigten Schaum 88, wie aus Fig. 5 hervorgeht, gefüllt ist. Dieser feste Schaumstoff 88 befindet sich innerhalb einer dünnen Kunststoffhülle 90, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Röhre erstreckt und sich unmittelbar innerhalb der lichtreflektierenden Kennzeichen 70 befindet. Die feste Schaumstoff-Füllung 88 hat vorzugsweise eine Dichte von etwa 16 kg/cbm und bei Vorhandensein einer derartigen Schaumstoff-Füllung haben Markierungspfähle probeweise einen Druck von 6 χ 10 newtan-m ausgehalten, ohne daß sie bleibend verformt oder beschädigt wurden.
Bei dem Zusammensetzen der Innenteille der Röhre 50 wird die untere Kappe 52, wie aus Fig. 4 hervorgeht, mit dem Stab 56 zusammengeschraubt und befindet sich daher zentral innerhalb
6 09841/0310
261U65 - ίο -
de.r Röhre 50. Die dünne Kunst stoff hülle 90 wird in das Innere der lichtreflektierenden Kennzeichen 70 eingeführt und der Schaumstoff wird in flüssiger Form in das Innere der Hülle eingeführt. Eine Scheibe 92, z.B. aus Karton, kann in die in Fig.5 dargestellte Lage eingebracht werden und befindet sich oberhalb des oberen Endes des Stabes 56, um diesen in seiner Stellung festzuhalten und zu führen, während die obere Kappe 54,die geriffelt sein kann, um das Zusammensetzen zu erleichtern, auf das obere Ende des Stabes 56 aufgeschraubt wird, um die Röhre zu verschließen. Weitere Einrichtungen zum Zentrieren des Stabes, z.B. Stifte auf der oberen Kappe können ebenfalls verwendet werden. Eine kleine Entlüftungsöffnung 96 ist in der Kappe 54 vorgesehen und wenn sich der flüssige Schaumstoff erhärtet, dehnt er sich aus, um den leeren Raum innerhalb der Röhre 50 auszufüllen. Wenn die richtige Menge des Schaumstoffes eingeführt worden ist, kann sich dieser in die Öffnung 96 hinausdehnen und schließt sie bei der Verfestigung ab. Der Zweck der Öffnung besteht darin, das Entweichen von Luft während der Ausdehnung und Verfestigung des Kunststoffes zu ermöglichen.
Aus Fig. 6 geht ferner hervor, daß infolge des niedrigen Profils bzw. der verhältnismäßig geringen Stärke der Grundplatte 58 sich die untere Fläche 66 des Zwischenstückes 62 beim Gebrauch sehr dicht an der Straßenoberfläche befindet. Infolge der entsprechend gewählten axialen Länge des Zwischenstückes 62 und dem Durchmesser mindestens der oberen Fläche 64 desselben liegt, wenn der Markierungspfahl um praktisch 90° aus der normalen Stellung der Fig. 3 in die Stellung in Fig. 6 abgebogen wird, die gesamte Anordnung sehr dicht am Boden und wird durch die obere Fläche der Grundplatte 58 getragen. Hieraus ergibt sich, daß der Reifen 86 praktisch keine Verbiegung der
609841/0310
Röhre 50 selbst hervorrufen kann. Das niedrige Profil der gesamten Anordnung bei der in Fig. 6 dargestellten Lage wird noch dadurch verbessert, daß ein Randteil der oberen Fläche des Zwischenstückes 62 im wesentlichen gleichlaufend oder anliegend mit einem entsprechenden Randteil der unteren Fläche 66 ist.
Die lichtreflektierenden Kennzeichen 70 können Flächen verschiedener Reflexionsfähigkeit nach Fig. 4 aufweisen, um ein gewünschtes Kennzeichen zu ergeben.
fi Π 9 H 4 1 / Π 3 1 0

Claims (22)

  1. 261 H6
    Patentansprüche
    Markierungspfahl für Straßenränder, der sich bei Stoß abbiegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahl von einem im wesentlichen starren Rohr (20, 50) gebildet wird, das mit seinem unteren Ende an einer starren Platte (40, 78) befestigt ist, die sich im Abstand über einer zweiten starren Platte (42, 82) befindet und an ihr über ein Zwischenstück (24, 62) aus elastisch nachgiebigem Material befestigt ist.
  2. 2. Markierungspfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch nachgiebige Material ein Elastomer ist.
  3. 3. Markierungspfahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer Gummi ist.
  4. 4. Markierungspfahl nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (24, 62) zwischen den Platten (40, 78; 42, 82) eingezogen ist.
  5. 5. Markierungspfahl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (20, 50) mit einem festen Schaumstoff (88) gefüllt ist.
    H (I 9 MA 1 / Π 3 1 0
  6. 6. Markierungspfahl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des festen Schaumstoffes etwa 16 kg/cbm beträgt.
  7. 7. Markierungspfahl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Ende des Rohres (20, 50) durch Kappen (32, 34j 54, 52) geschlossen ist.
  8. 8. Markierungspfahl nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (32, 34) mit den Enden des Rohres (20) fest verbunden sind.
  9. 9. Markierungspfahl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (54, 52) in den Enden des Rohres (50) durch eine Stange (56) gehalten werden, die sich durch das Rohr erstreckt und an ihren Enden mit den Kappen verbunden ist.
  10. 10. Markierungspfahl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stange (56) mit Gewinde in die Kappen (54, 52) eingeschraubt sind.
  11. 11. Markierungspfahl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stange (56) in die Kappen (54, 52) ein Stück hineinreichen, das größer als die Länge des Gewindes auf den Enden des Stabes ist.
    609841/0310
    261H65
  12. 12. Markierungspfahl nach Ansprüchen 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsscheibe (92) in dem Rohr (50) in der Nähe der Kappe (54) die Stange (56) umgibt.
  13. 13. Markierungspfahl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Zwischenstückes (24, 62) so bemessen ist, daß ein Teil ihres oberen Randes sich neben dem unteren Rand befindet, wenn das Rohr (20, 50) um 90° abgebogen ist.
  14. 14. Markierungspfahl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (20, 50) im wesentlichen durchsichtig ist.
  15. 15. Markierungspfahl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus einem Polykarbonatkunststoff besteht,
  16. 16. Markierungspfahl nach Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sichtbare Kennzeichnungen (28, 30, 70) im Innern des Rohres (20, 50) neben dessen Innenfläche angeordnet sind.
    609841/0310
    261U65
  17. 17. Markierungspfahl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichen fluoreszierend ausgebildet sind.
  18. 18. Markierungspfahl nach Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichen auf Rohren (28, 30) angebracht sind, die in das erste Rohr (20) eingesetzt sind.
  19. 19. Markierungspfahl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Rohre (28, 30) mit reflektierendem Band versehen sind.
  20. 20. Markierungspfahl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (40, 78; 42, 82) Stahlplatten sind.
  21. 21. Markierungspfahl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (42, 82) abnehmbar an der Grundplatte (22, 58) befestigt ist, um den Markierungspfahl auf der Straßenoberfläche montieren zu können.
  22. 22. Markierungspfahl nach Ansprüchen 7 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Platte (40, 78; 42, 82) Gewindezapfen (46, 48; 76, 80) aufweisen, die in die untere Kappe (34, 52) bzw. die Grundplatte (22, 58) eingeschraubt sind.
    Re/Pi.
    609B41/0310
    Leerseite
DE19762611465 1975-03-20 1976-03-18 Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern Pending DE2611465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56018775A 1975-03-20 1975-03-20
US05/654,161 US4004545A (en) 1975-03-20 1976-02-02 Boundary marker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611465A1 true DE2611465A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=27072274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611465 Pending DE2611465A1 (de) 1975-03-20 1976-03-18 Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4004545A (de)
CA (1) CA1036312A (de)
DE (1) DE2611465A1 (de)
DK (1) DK116176A (de)
FR (1) FR2304722A1 (de)
GB (1) GB1549271A (de)
IT (1) IT1057777B (de)
NL (1) NL7602863A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384844B (de) * 1983-12-19 1988-01-11 Kraiburg Gummi Allseitig kippbare, sich selbsttaetig wieder aufrichtende standsaeule eines strassenleitpfostens
DE3912064A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Cronenberg Ohg J Pfosten fuer strassen und gehwege
EP2905381A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Conradi + Kaiser GmbH Sperrpfosten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245922A (en) * 1979-04-02 1981-01-20 Auriemma Robert S Traffic delineator post
US4462711A (en) * 1981-05-26 1984-07-31 Garner J Harlan Reflective road marker
US4511281A (en) * 1981-10-14 1985-04-16 Carsonite International Corporation Road-surface mountable delineator support member
US4534673A (en) * 1983-04-11 1985-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric pavement marker
US4621940A (en) * 1984-09-20 1986-11-11 Mobay Chemical Corporation Stiff but bendable elongated plastic article
FR2585743B2 (fr) * 1985-08-01 1989-06-16 Aguera Christian Piquets tubulaires articules pour le balisage des pistes de skis, de terrains de sport ou autres.
EP0200659A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Christian Aguera Hohlstange zur Markierung von Skipisten, Sportfeldern usw.
FR2580688B1 (fr) * 1985-04-22 1989-06-09 Aguera Christian Piquet tubulaire articule pour le balisage des pistes de ski, de terrains de sport ou autres
US4859983A (en) * 1985-10-24 1989-08-22 Signal, Inc. Plastic barricade
US4782783A (en) * 1986-02-13 1988-11-08 Kulp Jack H Traffic channelizer mountable vertical panel
US4862823A (en) * 1988-05-05 1989-09-05 Flexstake, Inc. Bendable marker and method of marking
FR2654449B1 (fr) * 1989-11-13 1992-04-30 Masurel Odile Barriere escamotable notamment, pour reservation de parking.
FR2655511B1 (fr) * 1989-12-11 1992-04-03 Rousseau Sa Procede d'entretien des dependances routieres; delineateurs et faucheuse pour la mise en óoeuvre dudit procede.
US5205236A (en) * 1991-07-26 1993-04-27 Flexstake, Inc. Stiffener core for a highway marker
DE9312881U1 (de) * 1993-08-27 1993-11-11 Krone-Mühlen- und Gerätebau Wolfgang Schuchardt, 58285 Gevelsberg Stützstange zum Abstützen von Tarnnetzen
DE29503161U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-20 Junker, Wilhelm, 71522 Backnang Bake mit Fuß als Leiteinrichtung für den Straßenverkehr
GB2314108A (en) * 1996-06-12 1997-12-17 Pearce Gowshall Ltd Traffic bollards
US20040264010A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-30 Yuan-Chun Mao Light reflector for personal items
FR2859227A1 (fr) * 2003-08-25 2005-03-04 Air Eco Concept Dispositif de protection contre les chocs mecaniques
US20100254761A1 (en) * 2008-05-12 2010-10-07 Wheeler Jr Dale Owen Surface mount traffic channelizer
US20090279951A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Wheeler Jr Dale Owen Surface mount traffic channelizer
US20100143034A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Arra David Yeghiayan Method and Apparatus for a Roadway Marker
KR101315991B1 (ko) * 2013-03-08 2013-10-08 신현수 복원기능을 갖는 도로 규제봉
NO348023B1 (en) * 2019-01-22 2024-06-24 Norfax As Protective pliable bollard
US11767649B1 (en) 2020-01-17 2023-09-26 Flexstake, Inc. Flexible traffic control marker

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE642468A (de) *
US470873A (en) * 1892-03-15 William a
US1402465A (en) * 1920-09-22 1922-01-03 George A Wood Traffic post
DE684153C (de) * 1937-02-20 1939-11-23 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Einrichtung zum nachgiebigen Halten von Staeben, insbesondere fuer Markierungszwecke
US2625760A (en) * 1949-06-27 1953-01-20 Lyle M Cleal Garden marker
US2779240A (en) * 1953-05-06 1957-01-29 James W Gaydos Reflective marker
FR1382428A (fr) * 1964-01-14 1964-12-18 Wilhelm Elbracht & Co K G Perfectionnements apportés aux poteaux de signalisation élastiques
CH411970A (de) * 1964-04-23 1966-04-30 Raess & Co Strassenpfahl
US3279133A (en) * 1964-08-18 1966-10-18 Korte John F De Boundary marker
DE1534498A1 (de) * 1965-05-21 1970-12-17 Gubela Kg Strassenleitpfosten aus Kunststoff
DE1534501A1 (de) * 1966-03-30 1970-06-25 Reinhard Giesen Strassenleitpfosten aus Kunststoff
FR1482473A (fr) * 1966-06-04 1967-05-26 Poteau de délimitation, signalisation ou destination analogue et plus spécialement pour terrains de sports
DE1534505B2 (de) * 1966-11-12 1974-01-31 Fa. Hans Gubela, 5000 Koeln Leiteinrichtung mit Reflektoren und Verfahren zu deren Herstellung
US3438311A (en) * 1967-06-14 1969-04-15 Continental Rubber Works Highway marker
DE1778437A1 (de) * 1968-04-29 1971-10-28 Manfred Wolf Verfahren zur Herstellung von Kunststoffpfaehlen und Kunststoffrohren
US3478714A (en) * 1968-08-05 1969-11-18 Borg Warner Signal device
US3566000A (en) * 1969-06-20 1971-02-23 Allegheny Ludlum Steel Grounding rod
BE759111A (de) * 1969-11-18 1971-04-30 Arbed
US3860213A (en) * 1970-02-06 1975-01-14 Amerace Esna Corp One-piece support
AT319994B (de) * 1971-06-09 1975-01-27 Franz Forster Fa Ing Straßenleitpflock
US3740881A (en) * 1971-06-16 1973-06-26 Display Corp Int Placard holding display assembly
US3874103A (en) * 1973-05-21 1975-04-01 Ted J Muta Display device
US3851616A (en) * 1973-09-04 1974-12-03 W Brown Portable traffic marker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384844B (de) * 1983-12-19 1988-01-11 Kraiburg Gummi Allseitig kippbare, sich selbsttaetig wieder aufrichtende standsaeule eines strassenleitpfostens
DE3912064A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Cronenberg Ohg J Pfosten fuer strassen und gehwege
EP2905381A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Conradi + Kaiser GmbH Sperrpfosten

Also Published As

Publication number Publication date
DK116176A (da) 1976-09-21
NL7602863A (nl) 1976-09-22
FR2304722A1 (fr) 1976-10-15
IT1057777B (it) 1982-03-30
GB1549271A (en) 1979-08-01
CA1036312A (en) 1978-08-15
US4004545A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611465A1 (de) Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern
DE69208295T2 (de) Wiederaufrichtungssystem eines leitpfostens nach aufprall
DE69628562T2 (de) Brechbarer pfostenverbinder
DE2926909A1 (de) Rueckstrahlerelement fuer strassenoberflaechenmarkierungen
DE19581871B4 (de) Verkehrsschild
DE19819817C2 (de) Eiswarner
DE2522935A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
DE9405557U1 (de) Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere
DE2429640A1 (de) Strassenmarkierung
DE2819006B1 (de) Warneinrichtung fuer richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
EP1310765B1 (de) Markierungselement zum Vermessen von Bauwerken
DE2056465A1 (de) Mast zur Aufstellung in der Umgebung von Straßen, Fahrbahnen o dgl
DE2943257A1 (de) Verkehrsbake
DE9110787U1 (de) Begrenzungspfosten
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
DE4112702A1 (de) Reflektierender strassenmarkierungsknopf
EP0417693A1 (de) Strassenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE3402098A1 (de) Strassenleitpfosten
EP0155461A1 (de) Transportable Strassenverkehrsbake
DE2934878A1 (en) Air level
AT408554B (de) Leitschienenband
DE2902359A1 (de) Anordnung zur verhinderung des falschen einfahrens auf autobahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee