[go: up one dir, main page]

DE8901679U1 - Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel - Google Patents

Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel

Info

Publication number
DE8901679U1
DE8901679U1 DE8901679U DE8901679U DE8901679U1 DE 8901679 U1 DE8901679 U1 DE 8901679U1 DE 8901679 U DE8901679 U DE 8901679U DE 8901679 U DE8901679 U DE 8901679U DE 8901679 U1 DE8901679 U1 DE 8901679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
rods
holding
arms
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE8901679U priority Critical patent/DE8901679U1/de
Publication of DE8901679U1 publication Critical patent/DE8901679U1/de
Priority to AT89109516T priority patent/ATE81915T1/de
Priority to DE8989109516T priority patent/DE58902541D1/de
Priority to ES198989109516T priority patent/ES2036750T3/es
Priority to EP89109516A priority patent/EP0348671B1/de
Priority to US07/362,761 priority patent/US4978207A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/008Traffic signalling mirrors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1813Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post using brackets having two parts for clamping the post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1847Brackets to grip the sign board

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

• f f ff f • · t f f f f
Die Neuerung betrifft eine Metallische Haltevorrichtung fuer einen Verkehrsspiegel.
Verkehrsspiegel werden an unuebersichtlichen Strassenabschnitten angebracht, um diese Bit Hilfe des Verkehrsspiegels ueberblicken zu koennen. Un das Sichtfeld zu vergroessern, sind Verkehrsspiegel in der Regel sphaerisch gewoelbt.
Ein bekannter Verkehrsspiegel (CH-PS 487.418) ist in einen Halterahaen aus Kunststoff eingefasst, der seinerseits Mit ein«? Haltevorrichtung verbunden 1st. Der Halterahaen aus Kunststoff weist einen durchgehenden Ruecken, einen in Vergleich zu de· Ruecken dickeren massiven Rahmenteil und einen sich an den Massiven Rahmenteil cnschUessenden Randbereich auf, der die Flaeche des Spiegels nach aussen allseitig ueberragt. Das Spiegelglas 1st Mit Hilfe von Halteecken Mit deM Massiven RahMenteil v<*rschraubt. Die Haltevorrichtung uMfasst vier Streben, die Mit ebenfalls deM Massiven Rahmenteil verschraubt werden.
Bei eineM anderen bekannten Verkehrsspiegel (CH-PS 347.112) 1st das Spiegelglas in eincM Metallischen KastenrahMen beispielsweise aus verzinkte· Elsenblech Mit Hilfe von Einfassungsleisten gehalten. Mit der Rueckseite des KastenrahMens 1st ein Strebenkreuz verbunden, das auf der anderen Seite an eineM Knotenblech befestigt 1st, das parallel zum RahMcnboden liegt und Mit deM ein Kugelgelenkzapfen verbunden 1st, der in einer Kugelgelenkhalterung gelagert 1st.
Bekannt 1st ferner ein Verkehrtspiegel, dessen Haltevorrichtung vier Streben uMfasst, deren Enden unMittelbar Mit de» Spiegelglas verschraubt sind (DE-&bgr;&EEgr; 88 12 521). Zu dieseM Zweck 1st das Spiegelglas cn vier Stellen «It Bohrungen versehen.
&igr; &igr;
i i &Ggr;. &Ggr; '··!
t <«t << i Il
&bgr;«
Der Neuerung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine 1a Vergleich zu den bekannten Haltevorrichtungen einfachere Haltevorrichtung zu schaffen, die weder einen das Spiegelglas einfassenden Rahaen benoetigt noch Bohrungen in de* Spiegelglas erfordert. Insbesondere soll sich die Haltevorrichtung aus einfachen und preiswerten Konstruktionsteilen zusammensetzen und eine stabile und sichere Halterung des Spiegelglases eraoeglichen.
Die diese Aufgabe loesende neuerungsgeaaesse Haltevorrichtung zeichnet sich aus durch ein zwei Haltearne aufweisendes winkelfoeraiges ebenes Halteblech, das in Bereich des Scheitels nit einer Bohrung fuer die Befestigung des Halteblechs, und aa Ende der beiden Haltearau jeweils alt einer weiteren Aussparung versehen 1st; zwe3 In den Aussparungen der Haltearae befestigte, senkrecht zur Ebene des Halteblechs verlaufende Stangen, sowie durch vier den Rand des Spiegelglases uebergreifende Klaaaern, die ueber Bohrungen jeweils auf den Stangen angeordnet und Mit diesen verspannbar sind.
Das winkelfoernige Halteblech und die beiden aa Ende der Haltearae angeordneten Stangen sind preiswerte Konstruktionstelle, die der Forderung nach eine« einfachen und kostenguenstigen Aufbau dw Haltevorrichtung gerecht werden. 1*1« Stangen koennen Insbesondere 1a Handel erhaeltUche 6ew1ndestangen sein, die an den Halt«»raen alt zwei Muttern befestigt sind. Auf die Enden dieser 6ewindes*angen werden die Insbesondere aus Kunststoff bestehenden und nach dea Spritzgussverfahren hergestellten Klaaaern aufgeschoben und ebenfalls alt Hilfe von jeweils zwei Nuttern alt der Stange verechraubt.
Zwei Ausfuehrungsbeispiele einer neuerungsgeaaessen Haltevorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen naeher beschrieben.
f( ti ti * Il * »* « Il
lllltlM» «41
III Il I 4»** 411
■ ■ ■ &igr; &igr; # « « f «j
«II t ««.11· la ·»
Von den Zeichnungen ae1gt Hg* 1 eine eesaitansioht tines alt Hilfe einer
neuerungsgeaaessen Haltevorrichtung befestigten
Verkehrsspiegel/
Hg. 2 einen Schnitt durch Hg. 1 geaaess der Linie
11-11, und '
F1g. 3 eine andere Ausfuehrungsfora einer
neuerungsgeaaessen Haltevorrichtung In Fora
einer teilweise 1a Schnitt gezeigten _.
Darstellung. )( Der Verkehrsspiegel uafasst eine sphaeHsch gewoelbte
■i Glasscheibe 1, die auf Ihrer Rueckseite, das heisst auf
Ihrer konkaven Oberflaeche, alt einer Sch1chtkoab1nation 2 &ngr;
aus einer aetalUschen SI iberschicHü und darueber ■ ]
angeordneten Schutzschichten versehen 1st. Die :;
Spiegelglasscheibe 1 h«t eine 1a wesentlichen rechteckige ', Fora. Auf ihrer Vorderseite, das heisst auf der konvexen Oberflaeche, 1st die Glasscheibe 1 alt eine« Dekorrahaen 3
versehen. Der Dekorrahaen 3 besteht aus einer
Einbrennfarbe. Er wird ait Hilfe des Siebdruckverfahrens
auf den Rand der Glasscheibe aufgedruckt und 1« Zuge der
fuer das Biegen der Glasscheibe erforderlichen ~
Waeraebehandlung eingebrannt. Der Dekorrahaen kann ein-
oder aehrfarbig ausgefuehrt sein. Ein ProfiIrahaen 4 h
beispielsweise aus eine« geeigneten Kunststoff ist zua &
Schutz des 6lasscheibenrandes auf diese« angeordnet. || Der Verkehrsspiegel 1st an eine« rohrfoeraigen Pfosten 6 ;1
angebracht, und zwar alt Hilfe einer Rohrschelle ?. Die |
Rohrschelle 7 dient zur Befestigung des winkelfoeraigen | Halteblechs 8. Das winkelfoeraige Halteblech 8 besteht aus |
zwei winkelfoeraig angeordneten Haltearoen 9 und 10. Ia gj Scheitelbereich des Halteblechs ist eine Bohrung 11
angebracht, und «it Hilfe eines Schraubenbolzens 12, der
5 -
Mutter 13 und dar Riffelscheibe 14 1st das Halteblech &bgr; In dar gewuenschten Winkelstellung fast iU dar Rohrsehelle verschraubt.
Die Haltearme 9 und 10 weisen jeweils a« Ende eine Bohrung 16 biw. 1? auf. In der Bohrung 16 1st eine eewindestange angeordnet und mit Hilfe zweier Muttern 20 an Haltearm 9 befestigt. Entsprechend 1st 1n der Bohrung 17 des Haltearnis 10 eine Gewindestange 19 m1tt1g angeordnet und mittels zweier Muttern 20 mit dem Haltearm 10 verschraubt.
Auf den 6ew1ndestangen 18 und 19 sind jeweils am Ende Halteklammern 22 aus einem geeigneten Kunststoff angeordnet. Die Halteklammern 22 greifen mit Ihrem vorderen Schenkel 23 ueber den Rand der Glasscheibe 1 bzw. ueber den Profilr hmen 4. Der Innere Abstand zwischen dem vorderen Schenkel 23 und dem hinteren Schenkel 24 der Klammer 22, sowie das Material der Klammer 22 sind so gewaehlt, dass die Klammer 22 unter einer gewissen elastischen Verformung fest auf dem Rand der Glasscheibe sitzt. Der hintere Schenkel 24 1st mit einer Bohrung 25 versehen, mit der die Halteklammer 22 ueber die Haltestange geschoben wird. Auf der Haltestange sind die Klammern 22 jeweils mit Hilfe von zwei Nuttern 26 befestigt.
Bei den Stangen 18,19 kann es sich gemaess einer anderen Ausfuehrungsform auch um Rundstaebe handeln, die nur auf Ihren Endabschnitten mit einem Gewinde versehen sind. Die Rundstaebe koennen beispielsweise mit den Haltearmen verschwelest sein. Die Befestigung der Klammern 22 laesst sich in diesem Fall jeweils mit einer einzigen Mutter erreichen, sofern eine geeignete Anlageflaeche fuer die Klammer 22 auf der der Nutter gegenueberliegenden Seite auf andere Meise ausgefuehrt 1st.
Die Halteklammern 22 haben eine Breite B von etwa 2 bis Zentimetern. Da die Haltestangen aus elastisch biegbaren
'ill 1 \ > ·
I 1 · i · |
geraden Gewindestangen bestehen/ und dal Spiegelglas 1 eine tphacHtche Biegung aufwellt/ ergibt sieh unter diesen Bedingungen eine Verspannung der Hattekleaeern 22 durch das Biegeaoaent/ das durch die elastische verbiegung der HaUestangen hervorgerufen wird. Diese Verspannung sorgt fuer eine gut« und dauerhafte Befestigung der Haltevorrichtung auf der Glasscheibe.
Die 1n F 1g. 3 dargestellte Ausfuehrungsfora der Haltevorrichtung weist grundsaetiUch den gleichen Aufbau auf wie die voraufgehend beschriebene Ausfuehrungsfora/ und bei den uebere1nst1aaenden Teilen sind Infolgedessen die entsprechenden Bezugszeichen beibehalten worden. Ia Gegensatz zu der bisher beschriebenen Ausfuehrungsfora weisen die Haltearae 9,10 an Ihren Enden jedoch keine Bohrungen auf/ sondern sind alt schUtzfoeraigen Aussparungen 27 bzw. 28 versehen. Diese schUtzfoeraigen Aussparungen 27/28 sind 1n der gleichen Richtung/ beispielsweise nach oben/ ausgerichtet und oben offen. Auf diese Heise ergibt sich eine einfachere Hontageaoegl1chke1t des Verkehrsspiegeis. Zunaechst werden die beiden 6ew1ndestangen 18/19 alt den Klaaaern 22 auf der Sp1egelglassche1be 1 befestigt. Unabhaengig davon wird das winkelfoeraige Halteblech 8 alt Hilfe der Rohrschelle 7 auf dea Pfosten 6 befestigt. Nach Befestigung des Halteblechs 8 wird das Spiegelglas 1 alt den daran befestigten HaUestangen 18/19 in der Weise an dea Halteblech 8 befestigt/ dass die Haltestangen 18/19 von oben in den jeweils zugehoerigen Schlitz 27/28 eingehaengt werden. Hit Hilfe der Muttern 20 werden die HaUestangen 18,19 sodann ait den beiden Haltearaen 9 bzw. 10 verschraubt.
1 6Lasscheibe
2 Schichtkoabination
3 Dekorrahaen
4 ProfiLrahaen
6 Pfosten
7 Rohrschelle
8 Halteblech
9 Hatteam
10 "
11 Bohrung
12 Schraubenbolzen
13 Mutter
14 Riffelscheibe
16 Aussparung
17 "
18 Haltestange
19 "
20 Mutter
22 K Lawiner
23 Schenkel
24 "
25 Bohrung
26 Nutter
27 Aussparung
28 Aussparung
■I I· Il I If III! Il
llltltlll III
&Igr;&Igr;&Igr;·&Igr;&Igr; lit· III
I ««III · Il ·· III

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung fuer einen Verkehrsspiegel
    Schutzantprueche
    1« Haltevorrichtung fuer e^nen vorzugsweise sphaeHsch gewoelbten Verkehrsspiegel, gekennzeichnet durch
    ein zwei Haltearae (9,10) aufweisendes w1nkelfoers)1ges ebenes Halteblech (8), das 1m Bereich des Scheitels alt einer Bohrung (11) fuer die Befestigung des Halteblechs (8), und ti« Ende der beiden Haltearne (9,10) jeweils «1t einer weiteren Aussparung (16,17; 27,28) versehen 1st,
    - zwei 1n den Aussparungen (16,17; 27,28) der Haltearme (9,10) befestigte, senkrecht zur Ebene des Halteblechs (8) verlaufende Stangen (18,19) und
    vier den Rand des Spiegelglases (1) übergreifende KLauern (22). die ueber Bohrungen (25) jeweils auf den Stangen (18,19) angeordnet und nit diesen verspannbar sind.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (18,19) gerade, elastisch verforabare HetalIstangen sind.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (18,19) ait den Haltttaraen (9,10) verschweisst sind.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (18,19) aus
    ■ Ii Ii < &eegr; III) It
    Gewindestaeben bestehen und an den Haltearmen (9,10) mit Hilfe von Muttern (20) befestigt sind.
  5. 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (16,17) in den Haltearmen (9,10) Bohrungen sind, in denen die Stangen (18,19) befestigt sind.
  6. 6. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (27,28) in den Haltearmen (9,10) nach oben offene schlitzfoermige Langloecher sind, in die die Stangen (18,19) einhaengbar sind.
  7. 7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (22) Spritzgussteile aus Kunststoff sind.
  8. 8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (22) ueber eine Bohrung (25) 1m hinteren Schenkel (24) auf der Stange (18,19) angeordnet und auf dieser mit Hilfe wenigstens einer Mutter (26) befestigt sind.
  9. 9. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprueche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (27) eine Breitenabmessung (B) von etwa 2 bis 4 Zentimetern aufweisen.
  10. 10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Halteblechs (&bgr;) an einem Pfosten (6) eine Rohrschelle (7) vorgesehen 1st.
  11. 11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass d1t Metallteile ;
    (7,8,12,13/18,19,20,26) aus verzinktem Stahl bestehen.
    &bull; * &igr; Ii *
    &bull; &igr; 11 I I I
DE8901679U 1988-06-30 1989-02-14 Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel Expired DE8901679U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901679U DE8901679U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel
AT89109516T ATE81915T1 (de) 1988-06-30 1989-05-26 Verkehrsspiegel.
DE8989109516T DE58902541D1 (de) 1988-06-30 1989-05-26 Verkehrsspiegel.
ES198989109516T ES2036750T3 (es) 1988-06-30 1989-05-26 Espejo para trafico.
EP89109516A EP0348671B1 (de) 1988-06-30 1989-05-26 Verkehrsspiegel
US07/362,761 US4978207A (en) 1988-06-30 1989-06-07 Traffic mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901679U DE8901679U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901679U1 true DE8901679U1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6835996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901679U Expired DE8901679U1 (de) 1988-06-30 1989-02-14 Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8901679U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777685A1 (fr) * 1998-04-16 1999-10-22 Le Gal Clara Marie Made Bessou Potence d'affichage amovible et a hauteur reglable pour l'exposition temporaire de documents papier
DE29912916U1 (de) * 1999-07-23 2001-03-08 WashTec Holding GmbH, 86153 Augsburg Einfahrhilfe für eine Fahrzeugbehandlungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777685A1 (fr) * 1998-04-16 1999-10-22 Le Gal Clara Marie Made Bessou Potence d'affichage amovible et a hauteur reglable pour l'exposition temporaire de documents papier
DE29912916U1 (de) * 1999-07-23 2001-03-08 WashTec Holding GmbH, 86153 Augsburg Einfahrhilfe für eine Fahrzeugbehandlungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348671B1 (de) Verkehrsspiegel
DE3617225A1 (de) Schneefangvorrichtung
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
DE8901679U1 (de) Haltevorrichtung für einen Verkehrsspiegel
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
EP3712354A1 (de) Schalungsbühne
DE9403543U1 (de) Klemme
DE10164441A1 (de) Befestigungselement zum Einsetzen in ein Langloch einer Trägerplatte
DE19611767B4 (de) Klemmhalterung für die Befestigung eines Heizkörpers
DE3127110A1 (de) Staender, insbesondere fuer einen sonnenschirm
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE9405209U1 (de) Mobiler Zaun
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE202019102577U1 (de) Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung
DE3705809A1 (de) Gelaenderhandleiste und pfosten
DE8708836U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schild
DE29515387U1 (de) Aufstellvorrichtung für Schilder im Straßenverkehr
DE3535051C2 (de) Klemmhalter für Rohrpfosten
DE2921480C2 (de)
DE102017115691A1 (de) An einer Leitplanke anbringbare Haltevorrichtung für ein Bauteil
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
EP0628123B1 (de) Keilverbindung
DE10145067A1 (de) Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion
DE8706968U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schild
DE2020511A1 (de) Aufsatzhalterung zur Befestigung von Leitpfosten an Distanzleitplanken