DE1530742A1 - Radaufhaengung - Google Patents
RadaufhaengungInfo
- Publication number
- DE1530742A1 DE1530742A1 DE19641530742 DE1530742A DE1530742A1 DE 1530742 A1 DE1530742 A1 DE 1530742A1 DE 19641530742 DE19641530742 DE 19641530742 DE 1530742 A DE1530742 A DE 1530742A DE 1530742 A1 DE1530742 A1 DE 1530742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- guide part
- vehicle
- axis
- wheel guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/22—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
- B60G3/225—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1244—Mounting of coil springs on a suspension arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
TELEFON SAMMEL-NR. KÖLN 77011 ■ BEI NEBENSTELLENDURCHWAHL 7701 UND HAUSRUFNUMMER
TELEGRAMME FORDMOTOR · FERNSCHREIBER 08881491
l8. März 1964
UNSER ZEICHEN: PS-2 Sp S Fk-860
HAUSRUF:
Patentanmeldung RADAUiHANGUNG
Die Erfindung bezieht sich auf unabhängige Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen.
Eine unabhängige Radaufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt
eine Halbachse von bestimmter Länge, deren eines Ende über ein Kardangelenk mit dem Rad und deren anderes Ende schwenkbar mit der gefederten Masse
des Fahrzeuges verbunden ist.
Ein Radführungsteil ist an der gefederten Masse des Fahrzeuges in zwei
voneinander im Abstand liegenden Anlenkpunkten befestigt, wobei diese Achse so gewählt ist, daß sie nicht durch den schwenkbaren Verbindungspunkt zwischen der Halbachse und der gefederten Masse des Fahrzeuges
verläuft. Dor Radführungsteil.ist im äußeren seiner beiden Anlenkpunkte
allseitig beweglich gehalten und die Luge der Halbachse sowie die Schrägl.?.;;e
dor Schwenkachse sind so feviählt, daß beim Ein- und Ausfedern des
liades die Halbachse in Verbindung mit dem Radführungsteil bestimmte gewünschte
iJpur- und Π oarzänderungen hervorruft, die abhängig sind von der
Pr'-Ußc dor· Ein- und Ausi'edorungsbewegungen.
DLe Halbachse- von bestimmter Länge kann eine Antriebsachse sein. In diesem
!■'all Lot das innere linde der angetidebenen Halbachse mit der Ausgangswelle
einos DLiToiOiitialgetriebes über ein Kardangelenk verbunden.
909820/0750
Γ·^-ο·'() / iH.-ß.CA - 2 -
Vontand: John S. Andrew», Vorsitz« ■ Robert G. Loyton, ttdhr. Vonltnr
Harn Grandl · JuIm A. GufiwH ■ Archl« R. McCordtll ■ Harn Sdimk» ■ Toni SchmOdwr · Max Uabw
S»«l(v«rtr«t«nd: Otto H. Hodttteln · Jam·· L Toohay Jr.
Blatt M-- zum Schreiben vomlQ*$i*6li an
Da die Große der allseitigen Bewegung am äußersten Anlenkpunkt des Radfiihrungsteiles
vei'hältnismäßig klein ist, ist der Radführungsteil in
diesem Punkt mittels eines Kugelgelenkes an der gefederten Masse angelenkt.
Eine solche allseitige Bewegung kann in vorteilhafter Weise auch durch eine
elastische Verbindung ermöglicht werden. Diese elastische Verbindung gibt der Radaufhängung eine gewisse Nachgiebigkeit, so daß sich das Rad um einen
geringen Betrag nach vor- und nach rückwärts bewegen kann. Diese Anordnung vermindert die Übertragung von Pahrbahngeräuschen über die aadaufhängung
auf die Karosserie des Fahrzeuges.
Diese elastische Verbindung besteht in vorteilhafter Weise aus einer
zylindrischen Öffnung im Fiadführungsteil und einem Bolzen, der an dor gefederten
Masse des Fahrzeuges befestigt ist und sich in diese zylindrische Öffnung erstreckt. Eine elastische Buchse ist zwischen der zylindrischen
Öffnung und dem Bolzen angeordnet. Der Bolzen erstreckt sich senkrecht zu
einer Achse, die durch den Mittelpunkt der elastischen Verbindung und einem Punkt auf der Achse des Rades führt,-der senkrecht über dem Berührungspunkt
des Rades mit der Straße liegt.
Da bei dieser Verbindung die axialen Belastungen der Büchse verhältnismäßig
gering sind, kann eine axiale Sicherung der Lage der Büchse leicht erreicht werden.
Eine allseitige Beweglichkeit am inneren Anlenkpunkt des lladfühiungsteiles
wird durch eine Hängelasche ermöglicht, die am inneren der beiden Anlenlcpunkte
mit der gefederten Masse des Fahrzeuges wie mit dem Radführungsteil
gelenkig verbunden ist.'Diese Hängelasche beschreibt bei Ein- und Ausfederbewegungen
einen Bogen um den Anlenkpunkt an der gefederten Masse des Fahrzeuges. Da dies notwendigerweise eine geringe Bewegung des Radführungsteiles
Fk-86O / 18.3.64
909820/0750
nach sich ?idat, die senkrecht zur Ebene des Radführungsteiles eirfolgt, ist es
notwendig am äußeren Anlenkpunkt des Radführungsteiles eine allseitige Beweglichkeit
zu ermöglichen. Während ein Kugelgelenk oder eine elastische Verbindung eine solche Verdrehbewegung ermöglicht, ermöglicht ein herkbmmiches
Kardangelenk eine solche Bewegung nicht, und es muß daher, falls am äußeren Anlenkpunkt
des Radführungsteiles ein Kardangelenk verwendet wird, der innere Anlenkpunkt des Radführungsteiles so ausgebildet sein, daß sich der riadführungsteil
nur in einer Ebene bewegt.
Wird eine Hängelasohe verwendet so ist diese, mit der gefederten Masse wie mit
dem Radführungsteil elastisch verbunden. Wenn die Halbachse von bestimmter Länge
eine angetriebene Achse ist, ist es auch möglich, die Hängelasche elastisch mit dem
Gehäuse des Differentialgetriebes zu verbinden.
Der Teil der Hängelasche, der mit der gefederten Masse des Fahrzeuges verbunden
ist, liegt' vorteilhafte/weise in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zur
Querebene des Fahrzeuges ist. Der Teil der HHngelasche, der mit dem Radführungsteil
verbunden ist, liegt in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zur Achse
liegt, die durch die zwei Anlenkpunkte des Radführungstciles ve-läuft. Die
Hängelasche schwingt um die Achse ihrer Anlenkung an der gefederten Masse des Fahrzeuges
sobald Kräfte in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf das Rad einwirken. Die schwingende Hünselasche stört daher die Nachgiebigkeit nicht, 'die das Rad durch die
elastische'Verbindung am äußeren Anlen'tpunkt des Radführungsteiles besitzt.
Die gefederte Masse dos Fahrzeuges wird gegenüber dem Rad vorzugsweise duu ch eine
Schraubenfeder abgestützt, die zwischen dem Radführungsteil und der gefederten
•Kasse dec Fahrzeuges angeordnet ist und deren Achse eine Linie schneidet, die
sich zwischen dem inneren Anlenkpunkt des Hadführungsteiles und einem Punkt erstreckt,
der oberhalb des Berührungspunktes des Rades mit der Straße liegt. Dadurch treten ir.i wesentlichen keine vertikalen Belastungen im äußeren Anlenkpunkt
des iiadführungsteilei- auf, außer den vertikalen Belastungen, die bei Fahrzeugen,
mit am Radträger befestigten L cmstrommeln bzw. Brcmsscheiben durch B- ems- oder
Boschleuni^un^skräfte austreten.
Die Erfindung ist in de.· nun folgenden detailierten Beschreibung im Zusammenhang
mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fk-86o 909820/0750 -*-
8AD
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer unabhängigen Hinterradaufhängung
entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 ist eine Draufsieht auf die Radaufhängung nach Figur 1.
Figuren 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Radaufhängung der Figur 1.
Figur 5 ist eine Draufsichtauf eine weitere Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Radaufhängung.
Figur 6 ist die Seitenansicht der Radaufhängung nach Bigur 5·
Figur 7 zeigt eine Einzelheit der Radaufhängung der Figur 5 in
Richtung des Pfeiles D gesehen.
Figur 8 zeigt eine bevorzugte AusfUhrungsform einer elastischen Verbindung
für die Radaufhängung der Figur 5.
Eine Radaufhängung (siehe Figur 1 und 2) besteht aus einer Halbachse 1 von
bestimmter Länge, einem Radführungsteil 3* einer Hängelasche 5 und einer
Feder-ooßdämpfereinheit 7·
Die Halbachse 1 ist an ihrerem äußeren Ende mit der Nabe 2 des Rades 9 über
ein Kardangelenk 11 verbunden und an ihrem inneren Ende mit einer Ausgangswelle eines Differentialgetriebes 15 über Kardangelenke 17 verbunden, wobei
das Differentialgetriebe über einen Querträger (nicht gezeigt) an dei-Karosserie
des Fahrzeuges befestigt ist.
Der Radführungsteil J ist ein Stahlblechpreßteil und besitzt an seiner vorderen
Kante zwei voneinander im Abstand liegende zylindrische Öffnungen 21 und 19* die mit elastischen Büchsen 25 bzw. 28 versehen sind.
Flc-860 / 18.3.64 - 5 -
909820/0750
SAU
Die elastische Büchse der zylindrischen Öffnung (19) umfaßt einen Bolzen
29 (siehe Figur 3), der an einem Unterrahmen des Chassis befestigt ist. Die elastische Büchse der zylindrischen Öffnung (21) umfaßt einen Bolzen,
der sich zwischen den parallelen Blechen einer Hängelasche 5 erstreckt, wobei die Hängelasche am Unterrahmen 31 über eine elastische Büchse 28
(siehe Figur 4) angelenkt ist.
Die zylindrischen Öffnungen 19 und 21 liegen auf einer Achse A, die geneigt
zur Längsachse des Fahrzeuges ist, wobei die Neigung jedoch so gewählt ist, daß die Achse A nicht durch den Mittelpunkt des Kardangelenkes 17 verläuft.
Das untere Ende 39 des Zylinders 4l der Stoßdaämpfereinheit 37 ist am Radführungsteil
3 durch ein Kugelgelenk (nicht gezeigt) abgestützt. Eine Schraubenfeder 43 liegt mit einem Ende gegen die innere Oberfläche einer
unteren Stahlschale 45 am Zylinder 4l und mit ihrem anderen Ende gegen die
innere Oberfläche einer Stahlsdhale 47 am Kolben 49 der Stoßdämpfereinheit.
Die obere Stahlschale 47 bildet einen Teil einer1 elastischen Befestigungseinrichtung,
deren äußerer Schalenteil (nicht gezeigt) am Unterrahmen 31 des
Chassis befestigt ist.
Da die Halbachse 1 eine bestimmte Länge aufweist und die Achse A nicht durch
den Schwenkpunkt des Kardangelenkes 17 verläuft, ist der Radführungsteil 3 an seinem äußersten zylindrischen Anlenkpunkt .19 allseitig beweglich, so daß
bei Ein- und Ausfederbewegungön die Halbachse im Zusammenhang mit dem Radfüll·'ungsteil
3 so wirken, daß der Radführungsteil 3 um eine im wesentlichen senkrecht zur Achse der zylindrischen Öffnung 19 liegenden Achse verdreht
wird.
Dadurch werden Spur- und Sturzänderungen des Rades erreioht, deren Größe
von der Größe der Ein- und Ausfederbewegungen abhängig sind. Durch eine entsprechende Wahl des Winkels der geneigten Achse können verschiedenen gewünschte
Spur- und Sturzänderungon des Rades erreicht werden.
Fk-86O / 13.3.64 ' - 6 -
909820/0750
BAD ORIGINAL
Das obere Ende 53 der Hängelasche 5 (Figur 8) ist mit dem Bolzen 49
schwenkbar verbunden und liegt in einer Ebene, die senkreoht zur Querebende
des Fahrzeuges liegt. Das untere Ende 55 der Hängelasohe 5 ist mit dem RadfUhrungstell .3 schwenkbar verbunden und liegt in einer Ebene, die
im wesentlichen parallel zur Achse A verläuft.
Der Radführungsteil 3 ist über eine efetisehe Verbindung 57 an einem
Längsträger 59 des Fahrzeuges befestigt.
Die elastische Verbindung 57 besteht aus einer zylindrischen Öffnung 6l im
Radführungsteil 3 und aus einem Bolzen 63 der vom Längsträger 59 des Fahrzeuges
nach außen in die zylindrische Öffnung 6l einragt. Zwischen dem Bolzen 63 und der Öffnung 6l sind entgegengesetzt zueinander gerichtete
konische Büchsen 65 mit Flaschen 67 angeordnet, um die axiale Lage der
Öffnung 6l zwischen 6.6η Büchsen 65 zu sichern.
Diese Büchsen liegen zwischen einem Anschlag 69 und einer Mutter 71* wodurch
axiale Bewegungen vermieden werden.
Die Schraubenfeder 43 ist zwischen dom Radführungsteil und einem Teil der
Karosserie des Fahrzeuges (nicht gezeigt) angeordnet. Die Stoßdämpfereinheit ist an einem Arm 73 der mit dem Radführungsteil 3 fest verbunden ist und
hinter der Mittellinie des Rades angeordnet ist bei 4l angelenkt.
Die Achse der Schraubenfeder 43 schneidet eine Achse B, die durch die
Hängelasche 6 und einen Punkt X, der senkrecht über dem Berührungspunkt des
Rades mit der Straße liegt, führt. Durch diese Anordnung der Schraubenfeder
43 sind die einzigen vertikalen Kräfte, die auf die elastische Verbindung
57 einwirken Belastungen aus Baschleunigungs- und Bremsmomenten, wobei diese
Momente sowohl bei Fahrzeugen auftreten, die mit außenliegenden Bremsen versehen
sind wie auch bei Fahrzeugen, die mit Innanliegenden Bremsen ausgerüstet
sind.
Fk-860 / 18.3.64
909820/0750
BAD
Da die Lage der Anlenkpunkte bzw. der zylindrischen Öffnung η 19 '^'i 21
in entsprecendem Abstand zur Nabe 2 des Rades liegen, haben geringe Verschiebungen
der Anlenkpunkte, die durch Herstellungstolleranzen *\ afc ve» ten,
wenig Wirkung auf die Stellung des Rades 9·
Die erfindungsgemäße Radaufhängung kann so ausgelegt werden, daß entweder
Untersteuerung oder Übersteuerung am Rad auftritt. Wie aus der Beschreibung
hervorgeht, wird eine Halbachse von bestimmter Länge auch angewendet, wvvn
das Rad niclt angetrieben wird. Unter diesen Umständen kann das innere Kardangelenk
11 durch ein Kugelgelenk oder eine elastische Verbindung versetzt
werden, die eine Bewegung der Halbachse in einer im wesentlichen vertikalen
Ebene ermöglicht. Der äußere Anlenkpunkt 19 kann gleichfalls als Kugelgelenk
ausgeführt werden.
Da der Radführungsteil 3 am Unterrahmen 31 an voneinander weit entfernten
Anlenkpunkten befestigt ist, besitzt die Radaufhängung eine gute seitliehe
Stabilität bei einseitiger Belastung.
Die senkrechte Bewegung der inneren zylindrischen Öffnung 21 dient ke i. e.T
besonderem Zweck und der innere Anlenkpunkt kann am Unterrahmen Jl des
<■''·■. Ät.,--?s
über eine elastische Büchse angelenkt werden, die nur einen geringen Widerstand
gegen eine horizontale Schwenkbewegung um den inneren Teil 19 aufweist^
jedoch eine Bewegung in anderen Richtungen nachgiebig ermöglicht.
Obwohl die Hängelasche 5 in Figur 1 unterhalb des Unterrahmens 31 angeordnet
ist, ist es ebenso möglich die zylindrische Öifnung 21 und die Hängelasche 5 oberhalb des Unterrahmens anzuordnen.
In einer weiteren Ausführunsfoxtn der vorliegenden Erfindung (Figuren 5 bis 8)
ist die Hängelasche 5 schwenkbar mit einem Bolzen 49 verbunden, der vom
Gehäuse 51 des Differentialgetriebes ausragt.
Fk-86o , 18.3.54 - 7 -
909820/0750
BAD ORIGINAL
Bei den beiden erfindungsgemäßen Radaufhängungen entsprechend den Figuren 1 und Figur 5 erlauben die nachgiebigen Verbindungen zwischen
dem Radführungsteil 3 und der gefederten Masse des Fahrzeuges eine bestimmte
Nachgiebigkeit, das heißt, geringe Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Rades, sobald horizontale Kräfte auf das Rad einwiken. Diese
horizontalen Kräfte treten zum Beispiel durch Straßenunebenheiten auf. Die Hängelasche hat auf diese Vorwärts- und Rückwärtsbewegung kaum einen
Einfluß, da sie, sobald die nachgiebige Verbindung zusammengedrückt wird, um eine solche Bewegung des Rades zu ermöglichen, in einer Ebene parallel
zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Rades schwingt.
Eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Rades ist in der Figur 5 durch
Strichpunktlinien angedeutet.
Durch diese Nachgiebigkeit in den Anlenkpunkten des Radführungsteiles 3
wurde erreicht, daß weniger Straßengeräusche durch die Radaufhängung übertragen werden.
Der Radführungsteil 3 (siehe Figur 5) wird an der Nabe des Radträgers 75
durch Muttern und Bolzen 77 (von denen nur zwei gezeigt sind) befestigt. Zwischen der Nabe des Radträgers und dem Radführungsteil 3 besteht eowas
Spiel, so daß, sobald die Befestigungseinrichtungen 77 festgezogen v/erden die äußere Lauffläche des Lagers 79 zwischen einen Flansch 83 des Radträgers
und einex1 Hülse 8l am Radführungsteil 3 eingespannt wird.
Obwohl der Radträger 75 vom Radführungsteil 3 als getrennt gezeigt ist,
können beide Teile aus einem einzigen Stück bestehen.
Die Achse des Bolzen 63, der einen Teil der elastischen Verbindung 57 bildet,
erstreckt sich senkrecht zum Längsträger 59 des Fahrzeuges. Die konischen
Büchsen nehmen große axiale wie auch radiale Belastungen auf, insbesondere
bei Kurvenfahrten. Die elastische, axiale Zusammendrückbar; der Büchsen
bewirkt, daß die Elastizität der Büchsen härter wird, so daß die Nachgiebigkeit,
die die erfindungsgemäße Radaufhängung aufweist, variiert. Das Zusammendrücken der Flansche der konischen Büchsen erhöht die Übertragung
von Straßengeräuschen über die Radaufhängung auf die Karosserie.
«-860/18.3.6* 909820/0750 _9_
»AD ORiGiMAi-
Solche Nachteile können verringert werden, dadurch daß der Bolzen 63 geneigt
zum Längsträger des Kraftfahrzeuges angeordnet wird, wodurch bei Kurvenfahrt geringere axiale Belastungen der elastischen BUchsen auftreten.
Eine solche Anordnung ist in Figur 8 gezeigt, wo der Bolzen 63 an einem
Arm 85 montiert ist. Die elastischen Büchsen sind zylindrisch ausgebildet, da die axialen Belastungen im wesentlichen vermieden werden und zur axialen
Sicherung der Büchsen sind Plansche nicht notwendig.
Schließlich wird der Radführungsteil 3 (siehe Figur 5) aus zwei Armen 8l und
83 gebildet, die miteinander verschweißt sind. Der IladfUhrungsteil 3 kann
jedoch ebenso aus einem Stück -bestehen wie es zum Beispiel in Figur 1
gezeigt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Konstruktionen beschränkt, es
sind vielmehr die verschiedensten Ausbildungen möglich -, ohne den Bereich des Erfindungsgedankens zu verlassen.
18.3.64
909820/0750
Claims (8)
1. Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer sehw-iuigenden
Halbachse von bestimmter Länge, deren eines Ende über ein Kardangelenk
mit dem Rad und deren anderes Ende schwenkbar mit der
gefederten Masse des Fahrzeuges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radführungsteil (3) an zwei Anlenkpunkten (19 und 21) an der gefederten Masse des Fahrzeuges angelenkt ist und um eine zur Längsachse des Fahrzeuges geneigte Achse (A) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse so angeordnet ist, daß sie nicht durch den Schwenkpunkt der elastischen Verbindung des inneren Endes der Halbachse mit der gefederten Masse des Fahrzeuges verläuft.
gefederten Masse des Fahrzeuges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radführungsteil (3) an zwei Anlenkpunkten (19 und 21) an der gefederten Masse des Fahrzeuges angelenkt ist und um eine zur Längsachse des Fahrzeuges geneigte Achse (A) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse so angeordnet ist, daß sie nicht durch den Schwenkpunkt der elastischen Verbindung des inneren Endes der Halbachse mit der gefederten Masse des Fahrzeuges verläuft.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der äußere Anlenkpunkt (19) des Radführungsteiles (3) über ein
Kugelgelenk bzw. über elastische Büchsen (23) allseitig beweglich
an der gefederten Masse des Fahrzeuges befestigt i3t.
3. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Anlenkpunkt (21) des Radführungsteiles (3) über eine Hängelasche (5) sowohl an der ge-?
federten Masse des Fahrzeuges wie am Radführungsteil (3) über elastische Büchsen (28) schwenkbar angelenkt ist.
federten Masse des Fahrzeuges wie am Radführungsteil (3) über elastische Büchsen (28) schwenkbar angelenkt ist.
4. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbachse (l) eine Antriebsachse ist, die an ihrem inneren Ende über ein Kardangelenk (17) mit den
Ausgangswellen eines Differentialgetriebes (15) verbunden ist.
5. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hängelasche (5) über Bolzen (49)
am Gehäuse (51) des Differentialgetriebes elastisch angelenkt ist.
Fk-86O / 19.3.64 _ _
909820/0750
ORIGINAL INSPECTED
6. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß der Teil der Hängelasche (5), der an der gefederten Masse des Fahrzeuges angelenkt ist, bzw. die Büchse
(53) im wesentlichen parallel zur Fahrzeug-Querachse liegt, während
der Teil der Hängelasche (5), der am Radführungsteil (3) angelenkt ist bzw. die Büchse (55) im wesentlichen parallel zur Schwenkachse
(A) des Radführungsteiles (3) liegt.
7· Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stoßdämpfer-Feder-Einheit (37) zwischen der gefederten Masse und dem Radführungsteil (j5) angeordnet
ist, wobei die Mittellinie dieser Einheit eine Linie schneidet, die durch den Anlenkpunkt (21) des Radführungsteiles (3) und einen
Punkt (X), der oberhalb des Aufstandspunktes liegt, verläuft.
8. !^aufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 'J, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung einer Schraubenfeder (43)
insbesondere nach den Merkmalen des Anspruchs 7 erfolgt, wobei jedoch
die Stoßdämpfereinheit (4l) an einem Arm (73), der hinter der Radachse liegt, angelenkt ist.
Fk-86O / 19.3.64
909820/0750
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB14724/63A GB1025227A (en) | 1963-04-16 | 1963-04-16 | Motor vehicle suspension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1530742A1 true DE1530742A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=10046364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641530742 Pending DE1530742A1 (de) | 1963-04-16 | 1964-03-26 | Radaufhaengung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3333654A (de) |
DE (1) | DE1530742A1 (de) |
GB (1) | GB1025227A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426942A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge |
DE3426943A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Mazda Motor | Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge |
US4519628A (en) * | 1982-08-21 | 1985-05-28 | Austin Rover Group Limited | Vehicle suspensions |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5013293Y1 (de) * | 1970-08-29 | 1975-04-23 | ||
JPS5013294Y1 (de) * | 1970-08-29 | 1975-04-23 | ||
US4290626A (en) * | 1980-04-25 | 1981-09-22 | General Motors Corporation | Dual function strut bearing |
US4666160A (en) * | 1980-07-02 | 1987-05-19 | Hamilton Clarence Q | Apparatus for playing |
US4611681A (en) * | 1984-03-05 | 1986-09-16 | Gkn Automotive Components Inc. | Independent wheel suspension system using thrust bearing constant velocity universal drive joints as suspension members |
US7810604B2 (en) * | 2005-04-07 | 2010-10-12 | Traxxas Lp | Stub axle apparatus for a model vehicle |
USD826340S1 (en) | 2015-09-19 | 2018-08-21 | Traxxas, LP | Axle carrier for a model vehicle |
USD822125S1 (en) | 2015-09-19 | 2018-07-03 | Traxxas, LP | Combined steering block and C-hub for a model vehicle |
USD868171S1 (en) | 2017-01-27 | 2019-11-26 | Traxxas L.P. | Portable axle for a model vehicle |
USD847911S1 (en) | 2017-01-27 | 2019-05-07 | Traxxas Lp | Front axle for a model vehicle |
USD847912S1 (en) | 2017-01-27 | 2019-05-07 | Traxxas Lp | Rear axle for a model vehicle |
USD845398S1 (en) | 2017-01-27 | 2019-04-09 | Traxxas Lp | Portal for a model vehicle |
USD866683S1 (en) | 2017-10-27 | 2019-11-12 | Traxxas Lp | Rear axle assembly for a model vehicle |
USD923115S1 (en) | 2019-06-28 | 2021-06-22 | Traxxas Lp | Model vehicle pivoting axle carrier holder |
USD900250S1 (en) | 2019-06-28 | 2020-10-27 | Traxxas Lp | Model vehicle axle carrier |
USD923722S1 (en) | 2019-06-28 | 2021-06-29 | Traxxas Lp | Model vehicle pivoting axle carrier |
USD902091S1 (en) | 2019-09-10 | 2020-11-17 | Traxxas Lp | Model vehicle pivoting axle carrier holder |
USD904532S1 (en) | 2019-09-10 | 2020-12-08 | Traxxas Lp | Model vehicle axle carrier |
USD923116S1 (en) | 2019-09-10 | 2021-06-22 | Traxxas Lp | Model vehicle pivoting axle carrier |
USD947958S1 (en) | 2020-11-02 | 2022-04-05 | Traxxas Lp | Model vehicle pivoting axle carrier holder |
USD947290S1 (en) | 2020-11-02 | 2022-03-29 | Traxxas Lp | Model vehicle axle carrier |
USD947959S1 (en) | 2020-11-02 | 2022-04-05 | Traxxas Lp | Model vehicle pivoting axle carrier |
USD1014658S1 (en) | 2021-11-16 | 2024-02-13 | Traxxas, L.P. | Model vehicle pivoting axle carrier holder |
USD1014657S1 (en) | 2021-11-16 | 2024-02-13 | Traxxas, L.P. | Model vehicle pivoting axle carrier |
USD996528S1 (en) | 2021-11-16 | 2023-08-22 | Traxxas, L.P. | Model vehicle axle carrier |
US20250065679A1 (en) * | 2021-12-29 | 2025-02-27 | Am General Llc | Lower control arm and lower control arm assembly |
USD1049262S1 (en) | 2022-03-04 | 2024-10-29 | Traxxas, L.P. | Model vehicle axle carrier |
USD1051244S1 (en) | 2022-07-27 | 2024-11-12 | Traxxas, L.P. | Set of model vehicle axle carriers |
USD1060527S1 (en) | 2022-07-27 | 2025-02-04 | Traxxas, L.P. | Set of model vehicle pivoting axle carriers |
USD1051245S1 (en) | 2022-07-27 | 2024-11-12 | Traxxas, L.P. | Set of model vehicle axle carriers |
USD1018382S1 (en) | 2022-09-07 | 2024-03-19 | Traxxas, L.P. | Model vehicle differential cover |
USD1054504S1 (en) | 2022-09-07 | 2024-12-17 | Traxxas, L.P. | Model vehicle axle housing |
USD1019480S1 (en) | 2022-09-08 | 2024-03-26 | Traxxas, L.P. | Model vehicle differential cover |
USD1060180S1 (en) | 2022-09-08 | 2025-02-04 | Traxxas, L.P. | Model vehicle c-hub |
USD1059500S1 (en) | 2022-09-08 | 2025-01-28 | Traxxas, L.P. | Model vehicle steering block |
USD1053278S1 (en) | 2023-03-07 | 2024-12-03 | Traxxas, L.P. | Model vehicle C-hub |
USD1030910S1 (en) | 2023-03-07 | 2024-06-11 | Traxxas, L.P. | Model vehicle differential cover |
USD1060528S1 (en) | 2023-03-07 | 2025-02-04 | Traxxas, L.P. | Model vehicle axle carrier |
USD1053277S1 (en) | 2023-03-07 | 2024-12-03 | Traxxas, L.P. | Model vehicle steering block |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA642510A (en) * | 1962-06-12 | C. B. Chapman Anthony | Vehicle suspension | |
GB879454A (en) * | 1956-12-19 | 1961-10-11 | Achille Carlos Sampietro | Improvements in automobile wheel suspension systems |
FR1191583A (fr) * | 1957-02-28 | 1959-10-20 | Daimler Benz Ag | Suspension distincte de roue pour véhicules, en particulier pour voitures automobiles |
-
1963
- 1963-04-16 GB GB14724/63A patent/GB1025227A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-03-26 DE DE19641530742 patent/DE1530742A1/de active Pending
-
1965
- 1965-02-03 US US431775A patent/US3333654A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519628A (en) * | 1982-08-21 | 1985-05-28 | Austin Rover Group Limited | Vehicle suspensions |
DE3426942A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge |
DE3426943A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Mazda Motor | Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge |
US4715615A (en) * | 1983-07-27 | 1987-12-29 | Mazda Motor Corporation | Vehicle rear-suspension system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3333654A (en) | 1967-08-01 |
GB1025227A (en) | 1966-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1530742A1 (de) | Radaufhaengung | |
DE2103399C2 (de) | Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder | |
DE2137757C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen | |
DE3642421C2 (de) | ||
DE3633789C2 (de) | ||
DE4110142C2 (de) | Doppelquerlenker-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE2941518A1 (de) | Vorderradaufhaengung fuer ein leichtfahrzeug | |
DE2918605A1 (de) | Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker | |
DE3928906A1 (de) | Federbeinaufhaengung | |
DE2820882A1 (de) | Motorisiertes fahrzeug | |
DE3926665A1 (de) | Aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE102011056390A1 (de) | Koppellenkerachse mit Drehgelenk | |
DE2263356A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3716706A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen | |
DE3879447T2 (de) | Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und laengslenkarmen. | |
DE1931490A1 (de) | Fahrzeugabfederung | |
DE2249913A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1555163C3 (de) | Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE102015212580A1 (de) | Radaufhängungsanordnung | |
DE1917563A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb | |
DE69812923T2 (de) | Vorderachsaufhängung | |
DE3341955A1 (de) | Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge | |
DE3821414A1 (de) | Verbesserungen in einer oder bezueglich einer hinterrad-aufhaengung mit doppelquerlenker | |
DE4120894C2 (de) | Einzelradaufhängung für ein einzelnes hinteres Rad eines Kraftfahrzeugs | |
DE1806332A1 (de) | Vertauschbare Radaufhaengung bei Kraftfahrzeugen |