[go: up one dir, main page]

DE102011056390A1 - Koppellenkerachse mit Drehgelenk - Google Patents

Koppellenkerachse mit Drehgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102011056390A1
DE102011056390A1 DE102011056390A DE102011056390A DE102011056390A1 DE 102011056390 A1 DE102011056390 A1 DE 102011056390A1 DE 102011056390 A DE102011056390 A DE 102011056390A DE 102011056390 A DE102011056390 A DE 102011056390A DE 102011056390 A1 DE102011056390 A1 DE 102011056390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel carrier
vehicle
ctba
trailing arm
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056390A
Other languages
English (en)
Inventor
Hakyung Moon
Sungil Kim
Hyoseok Kim
Heekweon Jang
Byungrim Lee
Ywanje Jo
Jaeho Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hwashin Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Hwashin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Hwashin Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056390A1 publication Critical patent/DE102011056390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Koppellenkerachse(CTBA)-Vorrichtung weist auf: einen Achskörper (11); einen Längslenker (12), der an beiden Enden des Achskörpers (11) vorgesehen ist; und einen Radträger (14), der an einem Ende des Längslenkers (12) vorgesehen ist und angepasst ist, dass ein Hinterrad daran montiert wird, wobei ein in einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs vorderes Ende des Radträgers (14) gelenkig mit einem vorderen Abschnitt des Längslenkers (12) über eine dazwischen angeordnete Gummibuchse (15) verbunden ist, und ein Drehgelenk (17) ferner zwischen einem hinteren Ende des Radträgers (14) und einem hinteren Abschnitt des Längslenkers (12) vorgesehen ist und das hintere Ende des Radträgers (14) mit einem hinteren Ende des Längslenkers (12) drehbar verbindet.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2011-0088966 , eingereicht am 2. September 2011, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Koppellenkerachse (CTBA) bzw. eine gekoppelte Verbundlenkerachse bzw. eine gekoppelte Torsionsträgerachse (im Folgenden: „Koppellenkerachse”), die eine Art Aufhängung eines Fahrzeugs ist, und insbesondere eine CTBA mit einem Drehgelenk bzw. einem schwenkbaren Gelenk bzw. einem Gelenk mit einem drehbaren Koppelglied zwischen zwei Drehpunkten (im Folgenden: „Drehgelenk”), die die geometrische Eigenschaft der CTBA mittels eines Drehgelenks verändert, so dass die Stabilität beim Lenken oder Bremsen verbessert wird.
  • Eine CTBA, die üblicherweise als eine Aufhängung in einem kleinen Fahrzeug montiert wird, hat eine einfachere Struktur und eine kleinere Anzahl an Teilen als andere Aufhängungsarten und kann zu einem geringeren Gewicht als andere Aufhängungsarten hergestellt werden.
  • 1 und 2 illustrieren schematisch die Struktur einer CTBA gemäß der verwandten Technik. Wie in 1 und 2 illustriert, weist die CTBA auf: einen Achskörper 111 bzw. eine Querachse bzw. einen Torsionsträger (im Folgenden: „Achskörper”), der in der Breitenrichtung eines Fahrzeugs vorgesehen ist, einen Längslenker 112 und einen Radträger 114 bzw. eine Radhalterung (im Folgenden: „Radträger”), der ein Hinterrad RW aufweist, das an einem Ende des Längslenkers 112 montiert ist.
  • Die CTBA gemäß der verwandten Technik weist eine strukturelle Eigenschaft auf, dass die Hinterräder während der Lenkung und der Bremsung eine Nachspur aufweisen, wodurch die Lenk- bzw. die Bremsstabilität reduziert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, wenn das Fahrzeug in Richtung zur rechten Seite der 1 gelenkt wird, wie durch ein Pfeil angezeigt, werden das links und das rechte Hinterrad in Richtung zur rechten Seite gelenkt bzw. gedreht und insbesondere wird das äußere Hinterrad weniger gelenkt bzw. gedreht als die Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Daher weisen die Hinterräder eine Nachspur auf (d. h. die Hinterräder sind nicht parallel zueinander, sondern die vorderen Ränder der Hinterräder weisen einen größeren Abstand voneinander auf als die hinteren Ränder der Hinterräder).
  • Während einer Bremsung, wie in 2 illustriert, neigt der Fahrzeugaufbau dazu, aufgrund des Einflusses von Trägheit kontinuierlich nach vorn zu schreiten im Vergleich zu den Hinterrädern, die aufgrund der Bremskraft gebremst werden. Daher wird der Achskörper in der Fahrtrichtung betrachtet leicht in eine konvexe Form deformiert. Dementsprechend werden die Hinterräder nach außen geöffnet und haben eine Nachspur, was die Bremsstabilität gefährden kann.
  • Unterdessen sind eine Vielfalt an Methoden vorgeschlagen worden, um die Nachspur zu verhindern, die in der CTBA zwangsläufig auftritt.
  • Zum Beispiel offenbart die offengelegte koreanische Patentanmeldung 10-2006-0006797 eine Technologie zur Steuerung der Spurwerte, z. B. Vor- bzw. Nachspur, der Hinterräder. Hierbei sind in einer CTBA ein Aktuator und ein Koppelglied vorgesehen, die die Spurwerte der Hinterräder einstellen können, und eine Steuervorrichtung betätigt den Aktuator gemäß einem Fahrzustand und steuert damit die Spurwerte der Hinterräder.
  • Allerdings erfordert die Technologie zur Einstellung der Spurwerte mittels elektronischer Steuerung einen hohen Kostenaufwand. Daher steigen die Produktionskosten des Fahrzeugs, und zudem ist die Konstruktion davon komplex.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem allgemeinen Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Koppellenkerachse mit einem Drehgelenk bereitzustellen, welche die geometrische Eigenschaft eines Radträgers während einer Lenkung oder einer Bremsung derart verändert, dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden, wodurch die Stabilität erhöht wird.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Koppellenkerachse(CTBA)-Vorrichtung auf: einen Achskörper; einen Längslenker, der an beiden Enden des Achskörpers vorgesehen ist; und einen Radträger, der an einem Ende des Längslenkers vorgesehen ist und angepasst ist, dass ein Hinterrad daran montiert wird, wobei ein in einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs vorderes Ende des Radträgers gelenkig (z. B. drehbar) mit einem vorderen Abschnitt des Längslenkers über eine dazwischen angeordnete Gummibuchse 15 verbunden ist, und ein Drehgelenk ferner zwischen einem hinteren Ende des Radträgers und einem hinteren Abschnitt des Längslenkers vorgesehen ist und das hintere Ende des Radträgers mit einem hinteren Ende des Längslenkers drehbar verbindet.
  • Vorzugsweise weist der Längslenker eine Endhalterung aufweist, die am Ende davon geformt ist, wobei die Endhalterung aufweist einen vorderen Verbindungsabschnitt und einen hinteren Verbindungsabschnitt, die an einem vorderen bzw. einem hinteren Abschnitt davon geformt sind, so dass sie vom Achskörper aus nach außen vorstehen. Das vordere Ende des Radträgers ist über ein Bolzengelenk mittels eines Verbindungsbolzens mit dem vorderen Verbindungsabschnitt verbunden, so dass die Gummibuchse zwischen dem vorderen Ende des Radträgers und dem Verbindungsbolzen angeordnet ist. Das hintere Ende des Radträgers ist gelenkig mit einem Ende des Drehgelenks verbunden. Der hintere Verbindungsabschnitt der Endhalterung ist gelenkig mit dem anderen Ende des Drehgelenks verbunden.
  • Wenn das Fahrzeug abbiegt (bzw. in eine Kurve fährt), so dass eine seitliche Kraft wirkt, wird vorzugsweise das vordere Ende des Radträgers mit dem äußeren Hinterrad, das daran montiert ist, in Richtung zum Inneren des Fahrzeugs bewegt, so dass die Hinterräder (bzw. die Hinterachse) in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • Wenn das Fahrzeug bremst, so dass eine Bremskraft wirkt, werden vorzugsweise das vordere Ende des Radträgers in Richtung zum Inneren des Fahrzeugs und das hintere Ende des Radträgers in Richtung zum Äußeren des Fahrzeugs bewegt, so dass die Hinterräder (bzw. die Hinterachse) in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • Vorzugsweise weist die Endhalterung einen Drehgelenkanschlag bzw. einen Drehgelenkstopper auf, der ein vorderes Ende aufweist, das neben dem Inneren des Drehgelenks zwischen dem vorderen verbindungsabschnitt und dem hinteren Verbindungsabschnitt angeordnet ist und geformt ist, um in Richtung zum Inneren des hinteren Verbindungsabschnitts vorzustehen.
  • Vorzugsweise ist das Drehgelenk mit distalen Abschnitten (z. B. in vertikaler Richtung) des hinteren Endes des Radträgers verbunden.
  • Die Koppellenkerachse mit einem Drehgelenk gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine einfache Struktur auf, die die geometrischen Werte der CTBA während der Lenkung bzw. der Bremsung kompensiert, so dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • Das heißt, dass, wenn eine Seitenkraft auf die Hinterräder wirkt, das vordere Ende des Radträgers nach innen bewegt wird, so dass die Hinterräder, die mit der Seitenkraft beaufschlagt werden, in Richtung Vorspur gezwungen werden bzw. einwärts gehen. Während einer Bremsung, wenn der Radträger nach hinten gedrückt wird, wird der vordere Abschnitt des Radträgers nach innen bzw. in Richtung zum Inneren und der hintere Abschnitt des Radträgers nach außen bzw. in Richtung zum Äußeren gedrückt, so dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • Wie oben beschrieben, werden die geometrischen Werte während einer Lenkung oder Bremsung derart kompensiert, dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden und diese erreichen. Daher ist es möglich, die Lenk- und die Bremsstabilität zu verbessern.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist eine Draufsicht einer CTBA gemäß der verwandten Technik, die einen Zustand illustriert, in dem die Hinterräder während eines Lenkvorgangs eine Nachspur aufweisen.
  • 2 ist eine Draufsicht einer CTBA gemäß der verwandten Technik, die einen Zustand illustriert, in dem die Hinterräder während eines Bremsvorgangs eine Nachspur aufweisen.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer CTBA mit einem Drehgelenk gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der CTBA aus 3.
  • 5 und 6 sind eine Draufsicht der CTBA mit einem Drehgelenk gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Diagramm, das einen Zustand illustriert, in dem die Hinterräder während eines Lenkvorgangs in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • 7 und 8 sind eine Draufsicht der CTBA mit einem Drehgelenk gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Diagramm, das einen Zustand illustriert, in dem die Hinterräder während eines Bremsvorgangs in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumfeld bestimmt werden.
  • In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Nachfolgend wird eine Koppellenkerachse mit einem Drehgelenk gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Koppellenkerachse mit einem Drehgelenk gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Radträger 14 und ein Drehgelenk 17 auf. Das vordere Ende des Radträgers 14, das in der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs vorn liegt, ist mit dem vorderen Abschnitt eines Längslenkers 12 mittels einer Gummibuchse 15, die dazwischen angeordnet ist, gelenkig verbunden, und ein Drehgelenk 17 ist vorgesehen, um das hintere Ende des Radträgers 14 mit dem hinteren Abschnitt des Längslenkers 12 gelenkig zu verbinden.
  • Eine Endhalterung 13 ist an einem Ende des Längslenkers 12 vorgesehen, der an beide Enden eines Achskörpers 11 gekoppelt ist. Die Endhalterung 13 ist plattenförmig am Ende des Längslenkers 12 vorgesehen, so dass sie leicht an eine Komponente gekoppelt werden kann, wie unten beschrieben wird. Die Endhalterung 13 ist parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Endhalterung 13 weist einen vorderen Verbindungsabschnitt 13a und einen hinteren Verbindungsabschnitt 13b auf, die an einem vorderen bzw. einem hinteren Abschnitt davon geformt sind, so dass sie sich nach außen erstrecken, um den Radträger 14 und das Drehgelenk 17 gelenkig zu verbinden, wie unten beschrieben wird. Der Radträger 14 und das Drehgelenk 17 sind mittels eines vorderen Verbindungsabschnitts 13a und eines hinteren Verbindungsabschnitt 13b an die Endhalterung 13 gekoppelt.
  • Der Radträger 14 ist am Ende des Längslenkers 12 vorgesehen, so dass er an einem Hinterrad des Fahrzeugs montiert wird. Der Radträger 14 ist gelenkig mit dem Ende des Längslenkers 12 verbunden, d. h. mit der Endhalterung 13.
  • In diesem Fall ist das vordere Ende des Radträgers 14 direkt mit der Endhalterung 13 über den vorderen Verbindungsabschnitt 13a gelenkig verbunden, und das hintere Ende des Radträgers 14 ist über das Drehgelenk 17 mit der Endhalterung 14 verbunden, wie unten beschrieben wird.
  • Die Struktur des Abschnitts, an dem der Radträger 14 und der vordere Verbindungsabschnitt 13a der Endhalterung 13 miteinander gelenkig verbunden sind, kann wie folgt beschrieben werden. Der Radträger 14 ist mittels eines Verbindungsbolzens 16 bzw. eines Gelenkbolzens, der durch den vorderen Verbindungsabschnitt 13a der Endhalterung 13 und den Radträger 14 hindurchgeht, gelenkig mit dem vorderen Verbindungsabschnitt 13a der Endhalterung 13 verbunden. In diesem Fall ist zwischen dem vorderen Ende des Radträgers 14 und dem Verbindungsbolzen 16 eine Gummibuchse 15 bzw. eine Gummimuffe vorgesehen.
  • Wenn eine äußere Kraft, wie z. B. eine Seitenkraft Fs oder eine Bremskraft Fb, auf den Radträger 14 wirkt in einem Zustand, in dem die Gummibuchse 15 zwischen dem Radträger 14 und dem Verbindungsbolzen 16 angeordnet ist, bewegt sich das vordere Ende des Radträgers 14 in dem Bereich (bzw. um den Betrag), wie die Gummibuchse 15 zusammengedrückt wird. Wenn die externe Kraft entfernt wird, kehrt der Radträger 14 in die ursprüngliche Position zurück.
  • Beide Enden des Drehgelenks 17 sind über ein Bolzengelenk mittels eines ersten Drehgelenkbolzens 17a bzw. eines zweiten Drehgelenkbolzens 17b mit dem hinteren Verbindungsabschnitt 13b der Endhalterung 13 bzw. dem hinteren Ende des Radträgers 14 verbunden. Das Drehgelenk 17 verbindet das hintere Ende des Radträgers 14 mit der Endhalterung 13 und formt eine Koppelstruktur bzw. eine Bindungsstruktur, so dass der Radträger 14 sich bewegt, wenn das Fahrzeug gelenkt oder gebremst wird. Das heißt, wenn der Radträger 14 beim Lenk- bzw. Bremsvorgang bewegt wird, dreht sich der Radträger 14 in einem kleinen Bereich, so dass das Drehgelenk 17 das hintere Ende des Radträgers 14 stützt.
  • Daher ist das hintere Ende des Radträgers 14 mit der Endhalterung 13 über zwei Rotationsachsen des Drehgelenks 17 verbunden, d. h. über einen ersten Drehgelenkbolzen 17a und einen zweiten Drehgelenkbolzen 17b, so dass die Hinterräder aufgrund der Verformung der geometrischen Formen des Radträgers 14 und der Endhalterung 13 in Richtung Vorspur gezwungen werden, wenn das Fahrzeug gelenkt bzw. gebremst wird.
  • In diesem Fall sind ein oberes und ein unteres Drehgelenk 17 vorgesehen, um mit dem oberen und dem unteren Abschnitt des hinteren Endes des Radträgers 14 verbunden zu werden.
  • Ein Drehgelenkanschlag 18 ist geformt, so dass er von der Fläche, hier der Außenfläche, der Endhalterung 13 vorsteht und dazu dient, zu verhindern, dass sich das Drehgelenk 17 intern (bzw. in sich) um den ersten Drehgelenkbolzen 17a dreht. Der Drehgelenkanschlag 18 ist an der Endhalterung 13 so geformt, dass er an einer Innenseite des hinteren Verbindungsabschnitt 13b vorsteht, so dass das vordere Ende des Drehgelenkanschlags 18 neben der Innenseite des Drehgelenks 17 positioniert ist. Da das vordere Ende des Drehgelenkanschlags 18 neben dem Drehgelenk 17 angeordnet ist, verhindert der Drehgelenkanschlag 18, dass sich das Drehgelenk 18 intern um den ersten Drehgelenkbolzen 17a dreht. Wenn sich das Drehgelenk 17 exzessiv intern um den ersten Drehgelenkbolzen 17a dreht, können die Hinterräder RW eine Nachspur aufweisen. Der Drehgelenkanschlag 18 unterstützt das Drehgelenk 17, zu verhindern, dass die Hinterräder RW eine Nachspur aufweisen.
  • Das Bezugszeichen 19 repräsentiert einen Federsitz bzw. eine Federaufnahme, der eine Feder aufnimmt.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der CTBA mit einem Drehgelenk gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • 5 und 6 illustrieren einen Fall, in dem das Fahrzeug gelenkt wird. Wie in 5 und 6 gezeigt, bewegt sich das vordere Ende des Radträgers 14 nach innen, so dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • Während eines Lenkvorgangs des Fahrzeugs wirkt eine Seitenkraft Fs in eine seitliche Richtung des äußeren Hinterrades RW. Wenn eine Seitenkraft Fs von außen auf das Hinterrad RW wirkt, bewegt sich der vordere Teil des Radträgers 14 nach innen und die Hinterräder RW (bzw. die Hinterräder) werden in Richtung Vorspur gezwungen. Das heißt, wenn die Seitenkraft Fs auf den Radträger 14 in einem Zustand wirkt, in dem das vordere Ende des Radträgers 14 mittels der Gummibuchse 15 gelenkig verbunden ist, wird eine Seite der Gummibuchse 15 aufgrund der Seitenkraft Fs, die eine äußere Kraft ist, komprimiert. Ferner bewegt sich ein Verbindungspunkt A zwischen dem vorderen Ende des Radträgers 14 und dem vorderen Verbindungsabschnitt 13a zum Punkt A', und ein Verbindungspunkt B zwischen dem hinteren Ende des Radträgers 14 und dem Drehgelenk 17 bewegt sich zum Punkt B'.
  • Dementsprechend, wenn die Seitenkraft Fs mittels Lenkens auf das Hinterrad RW wirkt, bewegt sich das vordere Ende des Radträgers 14, an dem das äußere Hinterrad montiert ist, nach innen und das Drehgelenk 17 schwenkt aufgrund der Bewegung des Radträgers 14, wie in 5 und 6 gezeigt. Daher wird die geometrische Form der CTBA verändert, und die Hinterräder werden während eines Lenkvorgangs in Richtung Vorspur gezwungen. Dementsprechend wird die Lenkstabilität des Fahrzeugs verbessert.
  • 7 und 8 illustrieren einen Prozess, in welchem beide Radträger 14, die an die Hinterräder RW gekoppelt sind, von der ursprünglichen Position aus nach hinten bewegt werden, wenn das Fahrzeug abgebremst wird. Wie in 7 und 8 gezeigt, während die vorderen Abschnitte des jeweiligen Radträgers 14 nach innen und die hinteren Abschnitte nach außen bewegt werden, werden die Radträger 14 als Ganzes in Richtung zum Innern bewegt, so dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  • Wenn das Fahrzeug gestoppt oder gebremst wird, um beispielsweise eine Schwelle zur Geschwindigkeitsbegrenzung zu passieren, wirkt eine Bremskraft Fb in Richtung zum Heck des Fahrzeugs auf die Hinterräder RW.
  • Wenn die Bremskraft Fb auf den Radträger 14 wirkt, wird der vordere Teil des Radträgers 14 nach hinten gedrückt, während die Gummibuchse 15 zusammengedrückt wird, und der Verbindungsabschnitt zwischen dem Drehgelenk 17 und dem Radträger 14 wird zusammen mit dem Radträger 14 in Richtung zum Heck des Fahrzeugs rotiert. Während das Drehgelenk 17 rotiert, wird der hintere Abschnitt des Radträgers 14 zur Außenseite des Fahrzeugs gedrückt. Ferner ist der vordere Abschnitt des Radträgers 14 (bzw. dessen Bewegung) vergleichsweise zur Innenseite des Fahrzeugs gerichtet, und der hintere Abschnitt des Radträgers 14 (bzw. dessen Bewegung) ist vergleichsweise zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet. Das heißt, während die geometrische Form derart verändert wird, dass der Verbindungspunkt A zwischen dem Radträger 14 und dem vorderen Verbindungsabschnitt 13a zum Punkt A'' bewegt wird und der Verbindungspunkt B zwischen dem Radträger 14 und dem Drehgelenk 17 zum Punkt B'' bewegt wird, werden der vordere Abschnitt des Radträgers 14 nach innen und der hintere Abschnitt des Radträgers 14 nach außen bewegt.
  • Daher werden während eines Bremsvorgangs die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen, da der hintere Abschnitt des Radträgers 14 nach außen bewegt wird. Dementsprechend ist es möglich, die Bremsstabilität und das Fahrgefühl zu verbessern, wenn das Fahrzeug gebremst wird oder eine Schwelle zur Geschwindigkeitsbegrenzung passiert.
  • Zwecks Erläuterung und genauer Definition der angehängten Ansprüche werden Begriffe wie zum Beispiel „obere”, „untere”, „innere”, „äußere”, „vordere” und „hintere” zur Beschreibung der Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen verwendet, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsäte der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0088966 [0001]
    • KR 10-2006-0006797 [0009]

Claims (6)

  1. Eine Koppellenkerachse(CTBA)-Vorrichtung, aufweisend: einen Achskörper (11); einen Längslenker (12), der an beiden Enden des Achskörpers (11) vorgesehen ist; und einen Radträger (14), der an einem Ende des Längslenkers (12) vorgesehen und angepasst ist, so dass ein Hinterrad daran montiert wird, wobei ein in einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs vorderes Ende des Radträgers (14) mit einem vorderen Abschnitt des Längslenkers (12) über eine dazwischen angeordnete Gummibuchse (15) gelenkig verbunden ist, und ein Drehgelenk (17) ferner zwischen einem hinteren Ende des Radträgers (14) und einem hinteren Abschnitt des Längslenkers (12) vorgesehen ist und das hintere Ende des Radträgers (14) mit einem hinteren Ende des Längslenkers (12) drehbar verbindet.
  2. Die CTBA-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Längslenker (12) eine Endhalterung (13) aufweist, die am Ende davon geformt ist, wobei die Endhalterung (13) aufweist einen vorderen Verbindungsabschnitt (13a) und einen hinteren Verbindungsabschnitt (13b), die an einem vorderen bzw. einem hinteren Abschnitt davon geformt sind, so dass sie vom Achskörper (11) aus nach außen vorstehen; das vordere Ende des Radträgers (14) über ein Bolzengelenk mittels eines Verbindungsbolzens (16) mit dem vorderen Verbindungsabschnitt (13a) verbunden ist, so dass die Gummibuchse (15) zwischen dem vorderen Ende des Radträgers (14) und dem Verbindungsbolzen (16) angeordnet ist; das hintere Ende des Radträgers (14) gelenkig mit einem Ende des Drehgelenks (17) verbunden ist; und der hintere Verbindungsabschnitt (13b) der Endhalterung (13) gelenkig mit dem anderen Ende des Drehgelenks (17) verbunden ist.
  3. Die CTBA-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn das Fahrzeug abbiegt, so dass eine seitliche Kraft wirkt, das vordere Ende des Radträgers (14), der das äußere Hinterrad, das daran montiert ist, aufweist, in Richtung zum Inneren des Fahrzeugs bewegt wird, so dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  4. Die CTBA-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn das Fahrzeug bremst, so dass eine Bremskraft wirkt, das vordere Ende des Radträgers (14) in Richtung zum Inneren des Fahrzeugs und das hintere Ende des Radträgers (14) in Richtung zum Äußeren des Fahrzeugs bewegt werden, so dass die Hinterräder in Richtung Vorspur gezwungen werden.
  5. Die CTBA-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Endhalterung (13) einen Drehgelenkanschlag (18) aufweist, der ein vorderes Ende aufweist, das neben dem Inneren des Drehgelenks (18) zwischen dem vorderen Verbindungsabschnitt (13a) und dem hinteren Verbindungsabschnitt (13b) angeordnet ist und geformt ist, um in Richtung zum Inneren des hinteren Verbindungsabschnitts (13b) vorzustehen.
  6. Die CTBA-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Drehgelenk (17) mit distalen Abschnitten des hinteren Endes des Radträgers (14) verbunden ist.
DE102011056390A 2011-09-02 2011-12-14 Koppellenkerachse mit Drehgelenk Withdrawn DE102011056390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110088966A KR101283231B1 (ko) 2011-09-02 2011-09-02 회전조인트를 갖는 ctba
KR10-2011-0088966 2011-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056390A1 true DE102011056390A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056390A Withdrawn DE102011056390A1 (de) 2011-09-02 2011-12-14 Koppellenkerachse mit Drehgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8485540B2 (de)
JP (1) JP6006932B2 (de)
KR (1) KR101283231B1 (de)
DE (1) DE102011056390A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101474A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsanordnung mit modular festlegbarer Achseinstellung
CN106494177A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种扭力梁轮毂支架总成

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714818A (en) * 1994-10-18 1998-02-03 Barber-Colman Company Backup bearing for magnetic bearings
KR101461916B1 (ko) 2013-11-04 2014-11-19 현대자동차 주식회사 커플드 토션 빔 액슬 타입 현가장치
KR101500398B1 (ko) 2013-11-04 2015-03-10 현대자동차 주식회사 커플드 토션 빔 액슬 타입 현가장치
KR101461915B1 (ko) 2013-11-04 2014-11-19 현대자동차 주식회사 커플드 토션 빔 액슬 타입 현가장치
KR101461902B1 (ko) 2013-11-04 2014-11-14 현대자동차 주식회사 커플드 토션 빔 액슬 타입 현가장치
FR3027848B1 (fr) * 2014-11-03 2018-03-09 Renault S.A.S Porte-fusee pour un essieu de vehicule automobile
KR102097946B1 (ko) 2014-12-17 2020-04-07 현대자동차주식회사 토우와 캠버를 조절할 수 있는 ctba
CN106828000B (zh) * 2015-12-03 2019-04-19 北京宝沃汽车有限公司 扭力梁、扭力梁悬架及车辆
KR102463463B1 (ko) 2018-04-06 2022-11-04 현대자동차주식회사 토우와 캠버를 조절할 수 있는 ctba
CN110497752A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 天津市冠通汽车部件制造有限公司 一种智能上摆臂总成
CN110293810A (zh) * 2019-06-30 2019-10-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种具有主动转向功能的扭力梁后悬架
KR20240072827A (ko) 2022-11-17 2024-05-24 현대자동차주식회사 차량의 리어 사이드 멤버

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060006797A (ko) 2003-04-04 2006-01-19 르노 에스.아.에스. 컨트롤 칼럼을 구비한 플렉시블 리어 액슬 및 그에상응하는 차량
KR20110088966A (ko) 2010-01-29 2011-08-04 삼성전자주식회사 이미지 특성에 따라 에지를 강조하기 위한 이미지 생성 장치 및 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53148423U (de) * 1977-04-27 1978-11-22
JP2002012015A (ja) * 2000-04-27 2002-01-15 Nissan Motor Co Ltd サスペンション装置
JP2002248919A (ja) 2001-02-26 2002-09-03 Fuji Heavy Ind Ltd サスペンションにおけるトーコントロール機構
JP4340480B2 (ja) * 2003-06-20 2009-10-07 フタバ産業株式会社 トーションビーム式サスペンション
JP2005119601A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Honda Motor Co Ltd トーションビーム式サスペンション
KR20060037647A (ko) 2004-10-28 2006-05-03 (주) 동희산업 차량의 토션빔식 현가장치 및 그 제조방법
KR20060053723A (ko) 2004-11-17 2006-05-22 현대모비스 주식회사 차량의 커플드 토션 빔 액슬형 리어 서스펜션
KR100572264B1 (ko) * 2004-12-23 2006-04-24 (주) 동희산업 차량 현가시스템의 휠 각도 조절장치
EP1707409B1 (de) * 2005-03-31 2009-12-02 Mazda Motor Corporation Hinterachse nach der Verbundlenker-Bauart
KR20070037089A (ko) 2005-09-30 2007-04-04 현대자동차주식회사 전자석을 이용한 가변 토우 시스템
JP2008055921A (ja) 2006-08-29 2008-03-13 Honda Motor Co Ltd 車両の後輪トー角可変制御装置
FR2908689B1 (fr) * 2006-11-21 2009-01-16 Michelin Soc Tech Essieu torsible a controle actif de l'angle de braquage par une articulation hydro elastique.
JP2008155759A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Toyota Motor Corp 車両用懸架装置
KR100901598B1 (ko) * 2007-12-03 2009-06-08 현대자동차주식회사 소형 자동차의 후륜 현가장치용 스핀들브라켓
KR101104006B1 (ko) * 2009-12-03 2012-01-06 현대자동차주식회사 차량의 리어 서스펜션

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060006797A (ko) 2003-04-04 2006-01-19 르노 에스.아.에스. 컨트롤 칼럼을 구비한 플렉시블 리어 액슬 및 그에상응하는 차량
KR20110088966A (ko) 2010-01-29 2011-08-04 삼성전자주식회사 이미지 특성에 따라 에지를 강조하기 위한 이미지 생성 장치 및 방법

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101474A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsanordnung mit modular festlegbarer Achseinstellung
CN105857006A (zh) * 2015-02-02 2016-08-17 本特勒尔汽车技术有限公司 车轴总成及其制造方法、车辆平台和机动车
EP3100882A1 (de) * 2015-02-02 2016-12-07 Benteler Automobiltechnik GmbH Achsanordnung mit modular festlegbarer achseinstellung sowie verfahren zu dessen herstellung und kraftfahrzeug mit verbundlenkerachse
US9821624B2 (en) 2015-02-02 2017-11-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Axle arrangement with modularly fixable axle setting, and method for the production thereof, and motor vehicle with twist beam axle
CN106494177A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种扭力梁轮毂支架总成

Also Published As

Publication number Publication date
US20130056947A1 (en) 2013-03-07
CN102975578A (zh) 2013-03-20
US8485540B2 (en) 2013-07-16
KR101283231B1 (ko) 2013-07-11
KR20130025575A (ko) 2013-03-12
JP6006932B2 (ja) 2016-10-12
JP2013052855A (ja) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056390A1 (de) Koppellenkerachse mit Drehgelenk
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
EP2720930B1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE69615476T2 (de) Schräglenker-Hinterachse für ein Fahrzeug
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
EP2512842B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102010003332A1 (de) Aktive Hinterradaufhängung
DE102011077751A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
EP2874831B1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE102016003885B4 (de) Radaufhängung für einen Mobilkran
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE1630134C3 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
EP3544836A1 (de) Radaufhängung
DE102011110697A1 (de) Verbundlenkervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014225601A1 (de) Lenkersystem
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102014225596A1 (de) Querlenkeranordnung
DE102012221699A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung
DE4311090A1 (de) Gummi-Metall-Lager
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE69706422T2 (de) Hinterachse für motorfahrzeug
DE102017204770B4 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0021073000

Ipc: B60G0021055000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee